DE29611298U1 - Hobbytisch - Google Patents

Hobbytisch

Info

Publication number
DE29611298U1
DE29611298U1 DE29611298U DE29611298U DE29611298U1 DE 29611298 U1 DE29611298 U1 DE 29611298U1 DE 29611298 U DE29611298 U DE 29611298U DE 29611298 U DE29611298 U DE 29611298U DE 29611298 U1 DE29611298 U1 DE 29611298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
support plates
hobby
elements
top elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMER CHEMIE GmbH
Original Assignee
POLYMER CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMER CHEMIE GmbH filed Critical POLYMER CHEMIE GmbH
Priority to DE29611298U priority Critical patent/DE29611298U1/de
Publication of DE29611298U1 publication Critical patent/DE29611298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/086Table tops provided with a protecting coating made of veneer, linoleum, paper or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

G 96
Beschreibung
Polymer-Chemie GmbH 55566 Bad Sobernheim
Hobbytisch
Die Neuerung betrifft einen Hobbytisch aus mehreren miteinander verbindbaren rechteckigen Tischplattenelementen und an der Tischplatte unterseitig befestigbaren Stützen.
Derartige Hobbytische sind beispielsweise als Tapeziertisch bekannt und werden üblicherweise aus mehreren Tischplattenelementen aus Holzplatten, die über Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind, sowie ausklappbaren Stahlrohrstützen hergestellt und sind bei Bedarf schnell aufzustellen.
Oft weisen derartige Hobbytische im aufgestellten Zustand eine nur unzureichende Stabilität und/oder ein relativ hohes Gewicht auf, welches die Handhabung derartiger Hobbytische unnötig erschwert.
Aufgabe der Neuerung ist daher, einen Hobbytisch vorzuschlagen, der zum einen im aufgestellten Zustand 0 besonders stabil ist und über ein möglichst niedriges Gewicht verfügt, so daß die Handhabung erheblich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem neuerungsgemäßen Hobbytisch gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
35
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
"Die Neuerung schlägt einen Hobbytisch aus mehreren miteinander verbindbaren rechteckigen Tischplattenelementen und an der Tischplatte unterseitig befestigbaren Stützen vor, wobei die Tischplattenelemente entlang ihres Umfanges einen über die Unterseite vorstehenden Verbindungssteg aufweisen, und in diesem Verbindungssteg Verbindungslöcher ausgebildet sind, so daß mehrere aneinandergefügte Tischplattenelemente im Bereich der Verbindungsstege mittels durch die Verbindungslöcher geführten lösbaren Verbindungselementen miteinander verbindbar sind, und jede Stütze von zwei V-förmig ausgerichteten Stützplatten gebildet ist und die beiden Stützplatten einer Stütze jeweils an einander gegenüberliegenden Verbindungsstegen eines Tischplattenelementes mittels lösbarer Verbindungselemente befestigbar sind, so daß die Stützplatten zur AufStellfläche hin aufeinander zulaufen.
Auf diese Weise wird ein Hobbytisch mit hoher Stabilität geschaffen, der mittels geeigneter lösbarer Verbindungselemente einfach aufbaubar bzw. zerlegbar ist. Als geeignete Verbindungselemente sind insbesondere leicht handhabbare Schloßschrauben, die durch die Verbindungslöcher gesteckt werden und mittels Flügelmuttern verschraubt werden, vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung wird vorgeschlagen, die Stützplatten angrenzend an die Aufstellfläche bereichsweise mittels einer an ihren Seitenrändern befestigbaren Abdeckplatte zur Bildung eines Aufnahmeraumes miteinander verbindbar auszubilden. Da die 0 Stützplatten zur Aufstellfläche hin aufeinander zulaufen, wird zwischen diesen Stützplatten und den an den Seitenrändern befestigbaren Abdeckplatten dieser Aufnahmeraum gebildet, der zur Aufnahme von Abfällen, Werkzeugen und dergleichen dienen kann und von oben zugänglich ist.
Zur Erleichterung des Auf- und Abbauens und der Befestigung der einzelnen Bauteile des neuerungsgemäßen Hobbytisches wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Stützplatten an ihrer mit dem
"Tischplattenelement zu verbindenden Seite einen zur Aufstellfläche senkrecht verlaufenden abgewinkelten Befestigungssteg aufweisen, in dem mit den Verbindungslöchern der Tischplattenelemente kommunizierende Befestigungslöcher ausgebildet sind. Auf diese Weise wird es möglich, die Stützplatten in einem Arbeitsgang zusammen mit den zu verbindenden Tischplattenelementen mit den dafür vorgesehenen lösbaren Verbindungselementen zu befestigen. Dazu werden die beiden Tischplattenelemente und die weiterhin zu befestigenden Stützplatten mit ihren jeweiligen Verbindungs- bzw. Befestigungsstegen so aufeinandergelegt, daß die einzelnen Verbindungs- bzw. Befestigungslöcher in diesen Stegen miteinander fluchten und dann mittels der lösbaren Verbindungselemente, d.h. insbesondere mittels Schloßschrauben und Flügelmuttern miteinander verschraubt werden.
Um eine verbesserte Stabilität der Tischplattenelemente und der Stützplatten zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die Tischplattenelemente an ihrer Unterseite und die Stützplatten einer Stütze an ihren aufeinander zugewandten Innenseiten mit Verstärkungsrippen ausgebildet sind.
Für die Auswahl der Materialien des neuerungsgemäßen Hobbytisches wird vorgeschlagen, daß die Tischplattenelemente und die Stützplatten aus einem mit Naturfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind. Derartige Materialien weisen eine gute Festigkeit bei gleichzeitig niedrigem Gewicht auf, so daß eine leichte Handhabbarkeit des neuerungsgemäßen Hobbytisches gegeben ist. Darüber hinaus 0 bieten derartige naturfaserverstärkte thermoplastische Kunststoffe die Möglichkeit eines leichten Recyclings. Beim Zerkleinern derartiger Materialien treten keine gefährlichen Abriebe auf, wie es beispielsweise bei glasfaserverstärkten Polymeren der Fall ist. Es können darüber hinaus auch aus dem 5 Recycling stammende thermoplastische Kunststoffe für die Herstellung derartiger Hobbytische eingesetzt werden.
Als geeignete thermoplastische Kunststoffe werden insbesondere Polypropylen, Polyester, Styrol-Polymerisate {PS, ABS, SAN u.a.), Polycarbonate, Polyamide und Poly(meth)acrylate angesehen. Als Naturfasern für die Verstärkung dieser thermoplastischen Kunststoffe werden vorwiegend zerkleinertes Holz einer Teilchengröße überwiegend zwischen 0,3 und 3 mm und/oder Flachsfasern, Hanffasern, Kokosfasern, Jutefaser, Kenaffasern, Ölleinfasern mit größerer Faserlänge eingesetzt, so daß in dem Plattenmaterial eine Faserlänge von überwiegend 1 bis 10 mm gegeben ist. Der Anteil der zur Verstärkung dienenden Naturfasern im mit dem thermoplastischen Kunststoff gebildeten Fertigmaterial beträgt vorwiegend zwischen 3 0 und 70 %.
Um das äußere Aussehen und die Oberfläche der Teile des neuerungsgemäßen Hobbytisches zu verbessern und zu variieren, können die Tischplattenelemente auf ihrer Oberseite und/oder die Stützplatten auf ihrer Außenseite mit einer farbigen Kunststoffolie einer Dicke von bevorzugt 40 bis 100 &mgr;&tgr;&agr; 0 kaschiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gesamte Oberfläche des neuerungsgemäßen Hobbytisches mit einer derartigen Folie zu kaschieren. Die Folie kann aus demselben thermoplastischen Kunststoff bestehen wie die Platten selbst. Es kann jedoch auch eine Folie aus einem anderen Polymer eingesetzt werden, da bei der bevorzugten Dicke dieser Folie von etwa 40 bis 100 &mgr;&eegr;&khgr; die unterschiedlichen Schwindungseigenschaften von der Folie aufgenommen werden.
Für die Schaffung eines beispielsweise als Tapziertisch 0 verwendbaren neuerungsgemäßen Hobbytisches wird vorgeschlagen, daß die Tischplattenelemente eine Länge von 800 bis 12 00 mm und eine Breite von 500 bis 700 mm aufweisen und die Stützplatten eine maximale Breite entsprechend der Breite der Txschplattenelemente abzüglich der Dicke der Verbindungsstege und eine Länge von 800 bis 1000 mm aufweisen. Der neuerungsgemäße Hobbytisch ist durch Anfügen weiterer Tischplattenelemente beliebig zu verlängern.
Um eine gute Befestigung der an den Seitenrändern der Stützplatten befestigbaren Abdeckplatten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Stützplatten an ihren Seitenrändern einen abgewinkelten, über die Innenseite vorstehenden Steg aufweisen, an dem die Abdeckplatten befestigbar sind. Diese Befestigung kann, wie schon die Befestigung der Stützplatten und der Tischplattenelemente aneinander, auf einfache Weise mittels Schloßschrauben und/oder einem Einrastmechanismus erfolgen, so daß diese Befestigung leicht handhabbar ist. 10
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Seitenansicht
eines Hobbytisches
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit X gemäß
Fig. 1 im Querschnitt
20
Fig. 3a die Aufsicht auf ein Tischplattenelement
Fig. 3b die Seitenansicht des Tischplattenelementes gemäß
Fig. 3a
25
Fig. 3c eine weitere Seitenansicht des
Tischplattenelementes gemäß Fig. 3a.
Ein neuerungsgemäßer Hobbytisch 1 ist in der Fig. 1 dargestellt. Der Hobbytisch 1 ist aus einer Tischplatte 2 und zwei an den gegenüberliegenden Enden der Tischplatte 2 angebrachten Stützen 3 gebildet.
Die Tischplatte 2 ist aus mehreren Tischplattenelementen 2a, 5 2b gebildet, die über identische Abmessungen und einen rechteckigen Grundriß verfügen. Die Tischplattenelemente 2a, 2b sind zur Bildung der Tischplatte 2 miteinander verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 schließen
'zwei äußere Tischplattenelemente 2b ein inneres Tischplattenelement 2a ein, wobei an den äußeren Tischplattenelementen 2b die Stützen 3 befestigt sind.
Die Stützen 3 sind dabei von je zwei V-förmig ausgerichteten Stützplatten 3a, 3b gebildet, wobei die Stützplatten 3a, 3b zur Aufstellfläche hin aufeinander zulaufen. Die Verbindung und Befestigung der Tischplattenelemente 2a, 2b und der Stützplatten 3a, 3b ist in der Fig. 2 näher dargestellt.
Wie aus dieser Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, weisen die Tischplattenelemente 2a, 2b entlang ihres Umfanges einen über die Unterseite vorstehenden Verbindungssteg 2 0 auf, wobei in diesem Verbindungssteg 20 Verbindungslöcher 21 ausgebildet sind. Da sämtliche Tischplattenelemente 2a, 2b identisch ausgeführt sind, sind die Verbindungslöcher 21 in jedem Verbindungssteg 20 der einzelnen Tischplattenelemente 2a, 2b bei Aneinanderfügen der Tischplattenelemente 2a, 2b entlang einer Seite, wie in der Fig. 1 dargestellt, deckungsgleich übereinander positionierbar und können in dieser Lage mittels geeigneter lösbarer Verbindungselemente miteinander verbunden werden.
Die Stützplatten 3a, 3b werden ebenfalls an einander gegenüberliegenden Verbindungsstegen eines Tischplattenelementes 2b befestigt. Dazu weist jede Stützplatte 3a, 3b an ihrer mit dem Tischplattenelemente 2b zu verbindenden Seite einen zur Aufstellfläche senkrecht verlaufenden abgewinkelten Befestigungssteg 33 auf, in dem mit 0 den Verbindungslöchern 21 der Tischplattenelemente 2a, 2b kommunizierende Befestigungslöcher 31 ausgebildet sind. Der Befestigungssteg 33 weist eine Breite von höchstens der Breite des Txschplattenelementes 26 abzüglich der zweifachen Breite des Verbindungssteges 21 auf, so daß er zwischen den Verbindungsstegflächen des Tischplattenelementes 26 an diesen angefügt werden kann. Somit können, wie insbesondere der Fig. 2 entnehmbar, die Befestigungslöcher 21 der miteinander zu verbindenden Tischplattenelemente 2a, 2b und die
'Befestigungslöcher 31 im Befestigungssteg 33 der Stützplatten 3a, 3b deckungsgleich übereinander gebracht werden. Durch diese gemeinsamen Bohrungen, gebildet aus den Verbindungslöchern 21 und dem Befestigungsloch 31, kann sodann eine Schloßschraube 5 hindurchgesteckt werden und mittels der zugehörigen Flügelmutter 5a verschraubt werden. Auf diese Weise wird eine äußerst stabile und feste Verbindung zwischen den Tischplattenelementen 2a, 2b und den Stützplatten 3a, 3b geschaffen, wodurch der Auf- bzw. Abbau des neuerungsgemäßen Hobbytisches 1 und seine besondere Stabilität gewährleistet ist.
Weiterhin ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, daß die Stützplatten 3a, 3b an ihren Seitenrändern einen abgewinkelten, über die Innenseite vorstehenden Steg 3 0 aufweisen, an dem eine Abdeckplatte 4 befestigbar ist. Diese Befestigung erfolgt in nicht näher dargestellter Weise, beispielsweise mittels Schloßschrauben und/oder einem Einrastmechanismus auf einfache Weise.
Durch diese Befestigung der Abdeckplatten 4, angrenzend an die Aufstellfläche an den Seitenrändern der Stützplatten 3a, 3b, wird ein Aufnahmeraum 6 im Inneren der Stützen 3 gebildet, der oberhalb der Abdeckplatten 4 zugänglich ist und zum Beispiel zur Aufnahme von Abfällen, Werkzeug oder dergleichen dienen kann.
Des weiteren dienen die Abdeckplatten 4 zur weiteren Steigerung der Stabilität der V-förmig zur Aufstellfläche hin zulaufenden Stützplatten 3a, 3b. Dazu ist die Abdeckplatte 4 vorteilhaft in etwa dreieckförmig ausgeführt und weist an ihrer der Aufstellfläche zugewandten Seite eine stumpfe Spitze 3c zur Vergrößerung der Aufstellfläche der mit den Stützplatten 3a, 3b gebildeten Stütze 3 auf.
Um den in der Fig. 1 dargestellten Hobbytisch beispielsweise als Tapeziertisch mit drei miteinander verbundenen Tischplattenelementen 2a, 2b verwenden zu können, sind die
"Tischplattenelemente 2a, 2b in identischen Abmessungen ausgeführt und weisen beispielsweise eine Länge L gemäß Fig. 3c von 1000 mm und eine Breite B gemäß Fig. 3b von 600 mm auf.
Die einzelnen Tischplattenelemente 2a, 2b, die Stützplatten 3a, 3b und auch die Abdeckplatten 4 sind dabei aus einem mit Naturfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Beispiele derartiger thermoplastischer Kunststoffe und geeigneter Naturfasern sind Gegenstand des Schutzanspruches 6. Insbesondere kann der neuerungsgemäße Hobbytisch aber auch aus einem recycleten Kunststoff hergestellt werden, der mit geeigneten Naturfasern verstärkt wird. Als ein Beispiel kann ein Material eingesetzt werden, das aus Magnetbändern zurückgewonnen wurde {Basis Polyester), wobei dieses Material mit Holzfasern verstärkt wird. Zur Verbesserung der Oberfläche und des Aussehens des neuerungsgemäßen Hobbytisches kann dieses Material mit einer beispielsweise weißen Polypropylenfolie kaschiert sein.
Damit ein Durchhängen der verhältnismäßig langen Tischplattenelemente 2a, 2b und Stützplatten 3a, 3b verhindert wird, weisen die Tischplattenelemente 2a, 2b auf ihrer Unterseite und die Stützplatten 3a, 3b einer Stütze 3 an ihren aufeinander zugewandten Innenseiten Verstärkungsrippen 22, auf, die die Stabilität erhöhen. Ein Beispiel für die Anordnung der Verstärkungsrippen 22 auf der Unterseite des Tischelementes 2a ist in der Fig. 3a dargestellt.
Der in der Fig. 1 dargestellte Hobbytisch kann durch Anfügen 0 weiterer Tischplattenelemente 2a, 2b und entsprechender Stützen 3 beliebig verlängert werden, da auch die äußeren Tischplattenelemente 2b entlang ihrer äußeren Verbindungsstege 20 Verbindungslöcher 21 aufweisen, an denen weitere Tischplattenelemente 2a 2b angefügt werden können.

Claims (11)

G 96 Schutzansprüche
1. Hobbytisch aus mehreren miteinander verbindbaren rechteckigen Tischplattenelementen (2a, 2b) und an der Tischplatte (2) unterseitig befestigbaren Stützen (3), wobei die Tischplattenelemente {2a, 2b) entlang ihres Umfanges einen über die Unterseite vorstehenden Verbindungssteg (20) aufweisen, und in diesem Verbindungssteg (20) Verbindungslöcher (21) ausgebildet sind, so daß mehrere aneinandergefügte Tischplattenelemente (2a, 2b) im Bereich der Verbindungsstege (20) mittels durch die Verbindungslöcher (21) geführten lösbaren Verbindungselementen miteinander verbindbar sind, und jede Stütze (3) von zwei V-förmig ausgerichteten Stützplatten (3a, 3b) gebildet ist und die beiden Stützplatten (3a, 3b) einer Stütze (3) jeweils an einander gegenüberliegenden Verbindungsstegen (20) eines Tischplattenelementes (2b) mittels lösbarer Verbindungselemente befestigbar sind, so daß die Stützplatten (3a, 3b) zur Aufstellfläche hin aufeinander zulaufen.
2. Hobbytisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3a, 3b) angrenzend an die Aufstellfläche bereichsweise mittels einer an ihren Seitenrändern befestigbaren Abdeckplatte (4) zur Bildung eines Aufnähmeräumes (6) miteinander verbindbar sind.
3. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3a, 3b) an 5 ihrer mit dem Tischplattenelement (2b) zu verbindenden Seite einen zur Aufstellfläche senkrecht verlaufenden abgewinkelten Befestigungssteg (33) aufweisen, in dem mit den Verbindungslöchern (21) der Tischplattenelemente (2a,
in
2b) kommunizierende Befestigungslöcher (31) ausgebildet sind.
4. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenelemente (2a, 2b) an ihrer Unterseite und die Stützplatten (3a, 3b) einer Stütze (3) auf ihren aufeinander zugewandten Innenseiten mit Verstärkungsrippen (22, 23) ausgebildet sind.
10
5. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenelemente (2a, 2b) und die Stützplatten (3a, 3b) aus einem mit Naturfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
6. Hobbytisch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastischer Kunststoff Polypropylen, Polyester, Styrol-Polymerisate, Polycarbonate, Polyamide und/oder Poly(meth)acrylate und als Naturfasern zerkleinertes Holz einer Teilchengröße überwiegend zwischen 0,3 und 3 mm und/oder Flachsfasern, Hanffasern, Kokosfasern, Jutefasern, Kenaffasern, Ölleinfasern einer Faserlänge von überwiegend 1 bis 10 mm verwendet sind.
7. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der zur Verstärkung dienenden Naturfasern im mit dem thermoplastischen Kunststoff gebildeten Fertigmaterial 30 bis 70 % beträgt.
8. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenelemente (2a, 2b) auf ihrer Oberseite und/oder die Stützplatten (3a, 3b) auf ihrer Außenseite mit einer farbigen Kunststoffolie einer Dicke von bevorzugt 40 bis 100 &mgr;&idiagr;&eegr; kaschiert sind.
9. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenelemente {2a, 2b) eine Länge (L) von 800 bis 1200 mm und eine Breite (B) von 500 bis 700 mm aufweisen und die Stützplatten {3a, 3b) eine maximale Breite entsprechend der Breite (B) der Tischplattenelemente (2a, 2b) abzüglich der Dicke der Verbindungsstege (20) und eine Länge von 800 bis 1000 mm aufweisen.
10. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3a, 3b) an ihren Seitenrändern einen abgewinkelten, über die Innenseite vorstehenden Steg (3 0) aufweisen, an dem die Abdeckplatte (4) befestigbar ist.
11. Hobbytisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (4) aus dem gleichen Material gefertigt sind wie die Tischplattenelemente und/oder Stützplatten.
DE29611298U 1996-06-28 1996-06-28 Hobbytisch Expired - Lifetime DE29611298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611298U DE29611298U1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Hobbytisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611298U DE29611298U1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Hobbytisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611298U1 true DE29611298U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8025785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611298U Expired - Lifetime DE29611298U1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Hobbytisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077127A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Möller Plast GmbH Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077127A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Möller Plast GmbH Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.
EP1077127A3 (de) * 1999-08-18 2001-10-31 Möller Plast GmbH Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE19514821A1 (de) Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte
DE4227272A1 (de) Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
WO2010066783A2 (de) Schalungsträger
DE29611298U1 (de) Hobbytisch
EP3115521A1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE3510294C1 (de) Gabelbaum fuer Segelbretter
WO1990008452A1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE9411703U1 (de) Lamelliertes Holzfenster-Profil
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
DE10342357A1 (de) Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
DE202012104335U1 (de) Board, insbesondere Skate- oder Snowboard
EP1586781B1 (de) Regalsystem
EP3574163A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE20316081U1 (de) Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
DE3740456A1 (de) Traegerplatte fuer stanzmesser
DE102019127765A1 (de) Akustik-Element
DE4418967C2 (de) Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503