DE29610808U1 - Membran-Druckausdehnungsgefäß - Google Patents

Membran-Druckausdehnungsgefäß

Info

Publication number
DE29610808U1
DE29610808U1 DE29610808U DE29610808U DE29610808U1 DE 29610808 U1 DE29610808 U1 DE 29610808U1 DE 29610808 U DE29610808 U DE 29610808U DE 29610808 U DE29610808 U DE 29610808U DE 29610808 U1 DE29610808 U1 DE 29610808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow cap
membrane
openings
pressure
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamco Stag Behaelterbau GmbH
Original Assignee
Flamco Stag Behaelterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flamco Stag Behaelterbau GmbH filed Critical Flamco Stag Behaelterbau GmbH
Priority to DE29610808U priority Critical patent/DE29610808U1/de
Publication of DE29610808U1 publication Critical patent/DE29610808U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1041Flow-through
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Günter Leinung Patentanwalt und Rechtsanwalt
PA Leinung - Olvenstedter Str.30 - D-39108 Magdeburg
Anmelder:
Flamco STAG Behälterbau GmbH Berliner Chaussee 39307 Genthin
Anschrift:
Olvenstedter Strasse 30 D-39108 Magdeburg
Telefon: 0391 / 7339433 oder 5614088
Telefax: 0391/5614088
Bankverbindung:
Dresdner Bank Magdeburg
Kontonr.: 0309418200 BLZ :81080000
Membran-Druckausdehnungsgefäß
Die Neuerung betrifft ein Membran-Druckausdehnungsgefäß für Trinkwasserversorgungsund Erwärmungsanlagen und ist gleichfalls einsetzbar in Druckerhöhungsanlagen.
Derartige Membran-Druckausdehnungsgefaße bestehen vorzugsweise aus einem zylinderischen Druckbehälter dem sowohl ein Wasserzulaufrohr als auch ein Wasserablaufrohr zugeorndet ist, das Wasserzulaufrohr in den Druckbehälter hineinragt und von einer Membran umschlossen wird.
So beschreibt die DE-PS 24 23 747 ein Membran-Ausdehnungsgefäß fur Warmwasserheizungen, welches annähernd mittig in seinem zylinderischen Druckbehälter ein Wasserzuführungsrohr besitzt, welches mit entsprechenden Löchern oder Schlitzen versehen ist, durch die das eingeleitete Wasser in das Innere der Membran eintritt. Am Grund des Druckbehälters ist ein entsprechendes Wasserabführungsrohr vorgesehen, aus dem das Wasser aus dem Behälter abgeführt werden kann.
Das Hauptproblem bei derartigen Membran-Ausdehnungsgefäßen ist, daß bei zu geringer Füllung des Membraninneren bzw. bei zu geringem Innendruck die Membran in sich zusammenfallt und sogenannte Falten oder auch Säcke bildet, in denen sich Wasser bzw. das entsprechende Medium absetzen kann, was letzlich zur Beeinträchtigung der Wasserqualität führt, da das zurückgebliebene Altwasser nicht regelmäßig und kontinuierlich aus dem Membraninneren abgepumpt und abgeführt wird.
Ein weiterer Druckbehälter für flüssigkeitsdurchströmte Anlagen, welcher gleichfalls nach dem genannten Prinzip arbeitet, wird in der DE-PS 22 58 027 beschrieben. Dieser Druckbehälter besitzt im Zentrum zwei parallel angeordnete Rohre, die entsprechende Öffnungen für den Wasserein- und austritt aufweisen, wobei im Grund des zylinderischen Behälters besondere Auslaßöffhungen vorgesehen sind, die einen sicheren Austritt des Wassers aus dem Behälter ermöglichen sollen.
Auch mit dieser Lösung wird nicht sichergestellt, daß eine größtmögliche Durchströmung im Druckbehälter vor sich geht, auch wird das weitgehend schichtweise Abfließen des Wassers mit der Erfassung des Altwassers in den durch die unterschiedliche Faltung der Membran entstandenen Buchten nicht erreicht.
Unter Beachtung der Mängel des Standes der Technik ist es Aufgabe der Neuerung, ein Membran-Druckausdehnungsgefäß zu entwickeln, welches sichert, daß eine hohe Durchströmung des in dem Membraninneren befindlichen Wassers bzw. anderen Flüssigkeiten unabhängig vom Füllungsgrad der Membran gewährleistet wird.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das neuerungsgemäß ausgebildete Druckausdehnungsgefäß besitzt in seinem unteren Teil eine mittig angeordnete und in den Membranraum hineinragende Strömungskappe, welche vorzugsweise mit einem gewölbten Deckel verschlossen ist und an seinem äußeren Umfang als auch im Deckel Durchtrittsöffnungen besitzt.
Die Strömungskappe ist dabei unmittelbar mit dem Behälterflansch des Druckgefäßes verbunden, vorgesehene Abdichtungen verhindern ein ungewolltes Austreten der im Membranraum vorgesehenen Flüssigkeit bzw. des im Druckgefäß befindlichen Mediums.
Unmittelbar zur Neuerung gehört auch, daß in dieser Strömungskappe ein Trennblech vorgesehen ist, welches den Wasserzulauf und den Wasserablauf mittig in der Strömungskappe trennt, wobei das Trennblech nur bis zu einer bestimmten Höhe zum Deckel der Strömungskappe vorgesehen und somit gesichert ist, daß über das Trennblech hinweg ein gewisser Teil des eingeleiteten Wassers über den Wasserablauf abfließen kann.
Somit wird erreicht, daß ein gewisser Teilstrom des Wassers über das Trennblech hinweg direkt in den Wasserablauf gelangen kann und der andere Teil über die Durchtrittsöffiiungen in der Strömungskappe in den Membranraum geführt wird.
Den erforderlichen Druckverhältnissen im Membran-Druckausdehnungsgefäß Rechnung tragend, ist die Strömungskappe in ihren äußeren Abmaßen dem Druckgefäß sowohl in ihrem Druchmesser als auch in ihrer Länge anpaßbar ausführbar, somit die gewünschten Druckverhältnisse ausschlagegebender Faktor bei der Dimensionierung der Strömungskappe sind.
Entsprechend abhängig von den gewünschten Druckverhältnissen ist auch das Trennblech innerhalb der Strömungskappe wählbar anordbar und die Befestigung sowie Zuordnung des Trennbleches zur Strömungskappe, je nach Ausfuhrungsform und Anordnung des Wasserzulaufes und Wasserablaufes, gestaltbar.
Mit dem so vorgeschlagenen Membran-Druckausdehnungsgefaß ist sichergestellt, daß sowohl bei geringen Druckverlusten als auch bei einem geringen Wasserinhalt im Membranraum eine ausreichende Verwirbelung des Wasser und ein kontinuierlicher Wasserabfluß aus dem Membrandruckausdehnungsgefaß gesichert ist.
Mit folgendem Ausführungsbeispiel soll die Neuerung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 : das Membran-Druckausdehnungsgefaß, teilweise im Schnitt
Fig. 2 : eine Detailansicht nach Figur 1
Fig. 3 : eine weitere Ausführungsform nach Figur 2.
Eine Gesamtansicht des neuerungsgemäßen Membran-Druckausdehnungsgefäßes ergibt sich aus der Figur 1, welche bewußt in einer Halbschnittdarstellung ausgeführt ist, um einmal das Membran-Druckausdehnungsgefäß in seiner Gesamtheit und zum anderen die unmittelbare Anordnung der erfindungsgemäßen Strömungskappe 5 im Druckgefäß 1 zu zeigen.
Das Druckgefäß 1 ist als zylindrischer Mantel mit gewölbt ausgebildetem Deckel und Boden ausgeführt.
Mittig zum Druckgefäß 1 ist im unteren Boden ein Behälterflansch 10 vorgesehen, in welchem die Strömungskappe 5 einsetzbar ist und mittels eines Flanschunterteiles 9 zum Behälterflansch 10 verspannt und befestigt wird. Zwischen dem Behälterflansch 10 und der Strömungskappe 5 ist eine besonders ausgebildete Dichtung vorgesehen, an der die Membran 2 befestigt ist und mittels der gleichfalls sichergestellt wird, daß weder das im Druckgefäß 1 befindliche Medium als auch das im Membranraum 3 befindliche Wasser austreten kann.
Die Anordnung der Membran 2 zur Strömungskappe 5 ist so gewählt, daß die in der Strömungskappe 5 vorgesehenen Druchgangsöffhungen 12 oberhalb des Anschlusses der Membran 2 zur Strömungskappe 5 liegen und somit einen Eintritt bzw. Austritt des Wassers aus dem Membranraum 3 sicherstellen.
Die Membran 2 ist im oberen Bereich direkt am Deckel des Druckgefäßes 1 befestigt und so ausgeführt, daß sie innerhalb des Druckgefäßes 1 sich ausweiten bzw. bei zu gringem Wasserinhalt im Membranraum 3 auch ein kleineres Volumen annehmen kann.
Aus der Figur 1 ergibt sich weiter, daß dem Druckgefäß 1 zwei von einander getrennte Rohre zugeführt werden, die als Wasserzulauf 6 und Wasserablauf 7 bezeichnet sind.
Diese beiden Rohre münden mit ihren Öffnungen unmittelbar in das Flanschunterteil 9 und sind mit diesem Flanschunterteil 9 fest verbunden. Eine im Flanschunterteil 9 vorgesehene Durchgangsbohrung gestattet den Zutritt des Wassers über den Wasserzulauf 6 in die Strömungskappe 5 und andererseits den Wasseraustritt über den Wasserablauf 7 aus der Strömungskappe 5.
Mittig der Strömungskappe 5 ist das Trennblech 4 dergestalt vorgesehen, daß es gemäß der in Figur 2 gezeigten Teilansicht im Unterflansch 9 als auch am Wasserzulauf 6 und Waserablauf 7 befestigt ist.
Das Trennblech 4 ist so ausgeführt, daß es an den Innenwandungen der Strömungskappe 5 zum Anliegen kommt und in seiner Höhe bis zur oberen Reihe der am Umfang der Strömungskappe 5 vorgesehenen Durchgangsöffhungen 12 in die Strömungskappe 5 hineinragt.
Dargestellt ist eine feste, eine Schweißverbindung des Trennbleches 4 mit dem Wasserzulaufrohr 6 und Wasserablaufrohr 7 zur Strömungskappe 5. Durchaus denkbar sind andere Befestigungsarten, auch muß das Trennblech 4 nicht unmittelbar fest angeordnet sein, eine formschlüssige Lagerung ist möglich, die Trennblech 4 auswechselbar in entsprechenden Führungen und alternativen Befestigungsarten aufnehmen.
Die neuerungsgemäße Ausführungsform der Strömungskappe 5 gewährleistet, daß diese Strömungskappe 5 problemlos ausgewechselt werden kann, was von Vorteil ist, wenn durch Veränderung der Gesamtanlage sich die geometrischen Bedingungen des Druckgefäßes 1 verändern, was zwangsläufig auch eine in ihren Abmaßen andere Strömungskappe 5 bedingt. Voraussetzung ist allerdings immer, daß die Strömungskappe 5 an ihrem Umfang als auch an ihrem Deckel Durchgangsöffhungen 12 besitzt, deren Abmaße und Anzahl den jeweils vorherrschenden Druckverhältnissen im Druckgefäß 1 angepaßt werden, so auch in analoger Weise die Anpassung des Trennbleches 4 an die Strömungskappe 5.
Wie bereits ausgeführt, ist diese Verbindungsart und Lagerung der Strömungskappe 5 eine bevorzugte Ausfuhrungsvariante, denkbar ist durchaus auch eine feste Verbindung der Strömungskappe zum Behälterflansch 10.
Eine weitere Ausführungsform der Anordnung von Wasserzulauf 6 und Wasserablauf 7 sowie des Trennbleches 4 wird in der Figur 3 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform ist über einen Zwischenring 11 das Unterteil 8 einer Durchströmungseinrichtung am Behälterflansch 10 befestigt, und in das Unterteil 8 sind beidseitig jeweils der Wasserzulauf 6 und der Wasserablauf 7 eingesetzt. Das Unterteil 8 ist in seiner konstruktiven Ausführung so gewählt, daß es in seinem Mittelteil kurvenförmig ausgebildet ist und diese kurvenförmige Ausbildung den jeweiligen Strömungsrichtungen bzw. Strömungsgeschwindigkeiten des Wasserzu- und ablaufes entspricht, so daß es an dieser Stelle zu keinen Stauungen oder besonderen Verwirbelungen kommen kann.
Die Verbindung vom Unterteil 8 zum Zwischenring 10 kann sowohl als lösbare als auch als feste Verbindung ausgeführt sein.
Der Zwischenring 11 weist gleichfalls eine Durchgangsbohrung auf, über die das Wasser in die Strömungskappe 5 sowohl eintreten als auch austreten kann.
Bei dieser Ausführung ist das Trennblech 4 fest mit der Innenwandung der Strömungskappe verbunden und ragt durch die Bohrung des Zwischenringes 11 hindurch bis auf das Unterteil 8.
Bei dieser Ausführungsform ist das Trennblech 4 in der Strömungskappe 5 gleichfalls so angeordnet, daß es mit Abstand zum höchsten Punkt der Strömungskappe 5 in diese hineinragt und zum anderen den Wasserzulauf 6 und Wasserablauf 7 sowohl im Bereich des Zwischenringes 11 und im Bereich des Unterteiles 8 trennt.
Der Einbau der Strömungskappe 5 in das Druckgefäß 1 kann, wie bereits oben ausgeführt, auswechselbar oder fest ausgebildet sein.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Ausbildung der Strömungskappe 5 in ihren geometrischen Abmessungen den vorherrschenden Druckverhältnissen und der Größe des Druckgefäßes 1 gestaltbar sowie angepaßt, und die in der Strömungskappe 5 vorgesehenen
Durchgangsöfrhungen 12 entsprechen in ihrer Gesamtquerschnittsfläche den Strömungs- und Druckverhältnissen dieser Anlage.
Durch die Anordnung des Trennbleches 4 in einem bestimmen Abstand zum höchsten Punkt der Strömungskappe 5 ist der Grad der Durchströmung von Wasser in dem gesamten System bestimmbar, und durch seine definierbare Anordnung in der Strömungskappe 5 kann eine Optimierung von Durchstömung und Druckverlust im gesamten System vorgenommen
werden.
Zum funktioneilen Ablauf
Über den Wasserzulauf 6 wird Wasser in die Strömungskappe 5 und von dieser sowohl in den Wasserablauf 7 als auch in den Membranraum 3 geführt. Je nach vorherrschenden Druckverhältnissen gelangt ein Teilstrom des zugeführten Wassers über das in der Strömungskappe 5 vorgesehene Trennblech 5 in den Abflußbereich und wird über den Wasserablauf 7 aus diesem System abgeleitet. Ein anderer Teilstrom gelangt über die in der Strömungskappe 5 vorgesehenen Durchgangsöfrhungen 12 in den Membranraum 3. Die vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Durchgangsöffiiungen 12 sind von ihrer Anzahl und von ihrer Gesamtdurchtrittsfläche so ausgeführt, daß das durch diese Durchgangsöfrhungen 12 in den Membranraum 3 eindringende Wasser unter Druck steht und für eine ausreichende Verwirbelung des sich im Membranraum 3 befindlichen Wassers sorgt, welches dann über die gleichen Durchgangsöfrhungen 12 aus den Membranraum 3 abgeleitet wird.
Durch die besondere Ausgestaltung der Strömungskappe 5 und der Anordnung des Trennbleches 4 entstehen bei Eintritt des Wassers in den Innenraum der Strömungskappe 5 durch die Umlenkung des Wasserstromes am Trennblech 4 Druckverhältnisse, die einen Teil des Wassers, wie bereits ausgeführt, durch die Durchgangsöfrhungen 12 der Strömungskappe 5 in den Membranraum 3 austreten lassen, während der andere Teil des Wasserstromes nach dem Trennblech 4 direkt über den Wasserablauf 7 austritt. Der in den Membranraum 3 eingeströmte Teil durchströmt den Membranraum 3 und gelangt danach über die Durchgangsöfrhungen 12 der Strömungskappe 5 gleichfalls in den Wasserablauf 7.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Membran-Druckausdehnungsgefaß fur Trinkwasserversorgungs und Erwärmungsanlagen sowie für Druckerhöhungsanlagen, bestehend aus einem vorzugsweise zylinderischen Druckbehälter, dem zu seiner Längsachse ein Wasserzulaufrohr zugeordnet ist, welches von einer Membran umschlossen und das Wasserzulaufrohr mit Wasseraustrittsöfihungen versehen ist, bei dem das Wasserzulaufrohr längsgeteilt ausgeführt ist und Austrittsöfihungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
im Boden des Druckgefäßes (1) eine Strömungskappe (5) zwischen dem Behälterflansch (10) und einem Flanschunterteil (9), das Flanschunterteil (9) durchgreifend und in den Membranraum (3) hineinragend, vorgesehen ist, welche nach oben hin verschlossen ist, und nach unten hin eine Eintrittsöfihung aufweist, in die die Eintrittsöffiiungen des Wasserzulaufes (6) und des Wasserablaufes (7) münden, die Strömungskappe (5) umfangsseitig und in ihrem Deckel Durchgangsößhungen (12) besitzt und in der Strömungskappe (5) eine bis in die Austrittsöffhungen von Wasserzulauf (6) und Wasserablauf (7) hineinreichende Trennwand (4) angeordnet ist.
2. Membran-Druckausdehnungsgefaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trennblech (4) unter einem Abstand zum Deckel bzw. höchsten Punkt der Strömungskappe (5) in der Strömungskappe (5) fest oder auswechselbar angeordnet ist.
3. Membran-Dmckausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trennblech (4) vorzugsweise bis zur oberen Reihe der im zylinderischen Teil der Strömungskappe (5) vorgesehenen Durchgangsöfihungen (12) ragt und die Strömungskappe (5) in einen Zufluß- und Abflußbereich unterteilt.
4. Membran-Druckausdehnungsgefäß nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- .···',
kennzeichnet, daß ***»
die Membran (2) unterhalb der unteren Reihe der DurchgangsöfSiungen (12) in der Strömungskappe (5) diese umschließt und zwischen der Strömungskappe (5), der Membran (2), dem Druckgefäß (1) und dem Behälterflansch (10) eine Dichtung vorgesehen ist.
5. Membran-Dmckausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
am Behälterflansch (10) ein Zwischenring (11) anschraubbar ist, der ein Unterteil (8) einer Durchströmungseinrichtung aufnimmt, dem beidseitig einmal der Wasserzulauf (6) und einmal der Wasserablauf (7) zugeordnet sind.
6. Membran-Druckausdehnungsgefaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strömungskappe (5) in ihrer größenmäßigen Ausführung sowohl den Druck- und Strömungsverhältnissen im Druckgefäß (1) als auch nach der Größe des Druckgefäßes (1) dimensionierbar und anpaßbar ausgeführt ist.
7. Membran-Druckausdehnungsgefaß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchgangsöffiiungen (12) von der Summe der Durchgangsöffiiungen (12) in der Strömungskappe (5) Durchgangsgröße als auch von ihrer Anzahl nach, den vorherrschenden Betriebsbedingungen anpaßbar ausgeführt sind.
DE29610808U 1996-06-20 1996-06-20 Membran-Druckausdehnungsgefäß Expired - Lifetime DE29610808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610808U DE29610808U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Membran-Druckausdehnungsgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610808U DE29610808U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Membran-Druckausdehnungsgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610808U1 true DE29610808U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8025433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610808U Expired - Lifetime DE29610808U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Membran-Druckausdehnungsgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610808U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720987C2 (de) * 1997-05-20 1999-07-15 Friedrich Wilhelm Heider Gmbh Ausdehnungsgefäß mit Membrane
DE102005012319A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Ausdehnungsgefäß
GB2534878A (en) * 2015-02-02 2016-08-10 Isis Innovation Improvements in fluid storage systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720987C2 (de) * 1997-05-20 1999-07-15 Friedrich Wilhelm Heider Gmbh Ausdehnungsgefäß mit Membrane
DE102005012319A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Ausdehnungsgefäß
GB2534878A (en) * 2015-02-02 2016-08-10 Isis Innovation Improvements in fluid storage systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935981T2 (de) Flüssigkeitsfilter mit ersetzbarem filterelement
DE1239134B (de) Brennstoffreinigungsvorrichtung
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE29610808U1 (de) Membran-Druckausdehnungsgefäß
DE19624545C1 (de) Membran-Druckausdehnungsgefäß
EP1229986B1 (de) Filterelement mit steigrohr
EP0788822B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1189700B1 (de) Behälter
DE2948868C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE4024191A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3321038C2 (de)
AT515428A4 (de) Filter
DE60206297T2 (de) Behälter für fluid
DE1761598B1 (de) Filtriervorrichtung
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE2540264A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten
DE2808657C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen
AT53721B (de) Druckfilter.
DE1761598C (de) Filtriervorrichtung
DE2423010A1 (de) Vorrichtung zum trennen von oel-wassergemischen
DE8417208U1 (de) Dämpferelement für pulsierende Flüssigkeitsströmungen
EP1652566A1 (de) Filtervorrichtung sowie Vorratstank für Hydrauliköl mit einer derartigen Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990728

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231