DE29609125U1 - Entenbräter - Google Patents

Entenbräter

Info

Publication number
DE29609125U1
DE29609125U1 DE29609125U DE29609125U DE29609125U1 DE 29609125 U1 DE29609125 U1 DE 29609125U1 DE 29609125 U DE29609125 U DE 29609125U DE 29609125 U DE29609125 U DE 29609125U DE 29609125 U1 DE29609125 U1 DE 29609125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
duck
duck roaster
base part
roaster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lackner De GmbH
Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Betz & De GmbH
Original Assignee
Lackner H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lackner H GmbH filed Critical Lackner H GmbH
Priority to DE29609125U priority Critical patent/DE29609125U1/de
Publication of DE29609125U1 publication Critical patent/DE29609125U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

ENTEIMBRÄTER
Diese Erfindung betrifft einen Entenbräter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Gegensatz zu normalen Bratenten, die auf drehbaren Spießen befestigt oder auf Rosten in Heißluftbratvorrichtungen bzw. -herden gebraten werden, können China- bzw. Peking-Enten nicht aufgespießt oder auf Rosten abgelegt werden, da sie aufgrund der für sie typischen Zubereitungsart mit einer Flüssigkeit aus Wasser und Honig gefüllt werden, worauf sie zumindest an der Unterseite mit einem feinen Draht zugenäht und dann in einer Bratvorrichtung
is bzw. einem Bräter aufgehängt und gebraten werden. Ein Aufspießen wie bei herkömmlichen Enten würde dazu führen, daß die eigens zugegebene Flüssigkeit aus Wasser und Honig am Einstichloch des Spießes wieder austritt und sich somit im Laufe des Bratens nicht in der Ente gleichmäßig verteilen kann. Peking-Enten müssen nicht nur anders behandelt bzw. zubereitet werden als normale Enten, sondern sie sind mit ca, 1 - 2 kg auch wesentlich kleiner, leichter und damit auch empfindlicher als andere Enten, die ca. 3 - 4 kg wiegen. Auch das Auflegen auf einen Grillrost ist somit nicht vorteilhaft, da dadurch das Fleisch an der jeweiligen Auflagestelle leicht verletzt werden kann, worauf die Flüssigkeit wiederum austreten kann.
Es sind Motorbratherde bekannt, die unter anderem auch zum Braten von Enten geeignet sind und bei denen die benötigte Heizluft mittels elektrischer Heizstäbe erzeugt wird. Um die Umwälzung der Heißluft zu verbessern, muß hier in der Regel mindestens ein Ventilator vorgesehen sein. Derartige Geräte weisen darüber hinaus meist einen oder mehrere Motoren zum Bewegen der Spieße auf. Da in einem derartigen Herd mehrere elektrisch betriebene Geräte wie Motoren, Ventilatoren und Heizstäbe vorhanden sind, sind Anschlußwerte von in der Regel 8 bis 14 kW, bei größeren Geräten bis zu 30 kW, erforderlich. Dies ist insofern nachteilhaft, als gerade bei kleineren Restaurants, insbesondere China-Restaurants derartig hohe Anschlußwerte oft nicht verfügbar sind oder nur mit großem Aufwand nachgerüstet werden können.
Die bekannten Entenbräter weisen jeweils ein quaderförmiges Bratrohr bzw. einen Backraum auf. Hier tritt das Problem auf, daß sich insbesondere in den Ecken heiße Luft staut und dadurch zu einem ungleichmäßigen Garen des Brat- bzw. Backguts führt. Um dieses Problem zu beseitigen, sind in der Regel Ventilatoren vorgesehen, um eine Zirkulation der Luft zu erzwingen und ein homogenes Braten zu erreichen. Zum einen kann jedoch ein völlig gleichmäßiges Braten auch durch diese Maßnahme nicht erzielt werden, andererseits trocknet die Umwälzung das Bratgut aus. Um diesen Nachteil zu beheben kann ein Behälter mit Wasser am Boden des Bratraums angeordnet sein, um die umgewälzte Luft anzufeuchten und nicht zu viel Feuchtigkeit aus dem Bratgut abzuführen. Der quaderförmige Bratraum ist darüberhinaus insbesondere in den Ecken schwer zu reinigen, da sich beispielsweise Fettspritzer dort aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nur sehr schwer entfernen lassen. Aus hygienischen Gründen ist es jedoch
HEINRICHLACKNER ·' A .· &eacgr;..·...: * "::..; 96/91001 GM
erforderlich, daß das Bratrohr einwandfrei gereinigt und von Lebensmittelresten befreit werden kann.
Es sind auch Entenbräter bekannt, deren quaderförmiges Gehäuse oben und unten jeweils eine &egr; Öffnung aufweist, wobei in die untere Öffnung ein Gasbrenner zur Erzeugung von Heißluft eingesetzt ist. Die zu bratenden Peking-Enten werden bei derartigen Entenbrätern im oberen Teil des Gehäuses aufgehängt. Auch diese Geräte zeigen die vorstehend beschriebenen Probleme hinsichtlich des Reinigens und der inhomogenen Hitzeverteilung.
Es somit eine Aufgabe der Erfindung, einen Entenbräter zu schaffen, der eine gleichmäßige Hitzeverteilung erzeugt sowie einfach aufgebaut und gut zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Entenbräter gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Entenbräters ist rotationssymmetrisch um seine Vertikalachse und verjüngt sich oben und unten immer stärker. Es hat sich herausgestellt, daß der Heißluftstrom aus dem in die untere Öffnung eingesetzten Gasbrenner deswegen besonders gut verwirbelt wird und dadurch auch eine sehr gleichmäßige Hitzeverteilung erzeugt. Die innen runde Form des Bratraums weist außerdem den Vorteil auf, daß sie leicht zu reinigen ist, wodurch es erleichtert wird, die hygienischen Vorschriften des Lebensmittelbereichs einzuhalten. Da nur ein Gasanschluß erforderlich ist, der ohnehin meistens bereits vorhanden ist, können zusätzliche Investitionen für die Bereitstellung hoher Anschlußwerte für Heizung, Motor und Ventilator einer elektrischen Grillvorrichtung vermieden werden. Darüberhinaus sind
2s keine Motoren und keine sonstigen beweglichen Teile oder Verschleißteile vorhanden, weshalb der erfindungsgemäße Entenbräter keinen Kundendienst und praktisch keine Wartung benötigt.
Eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung ergibt sich, wenn der Durchmesser des Gehäuses an dessen oberem und unterem Ende jeweils mindestens 20 und höchstens 50 % geringer ist als der Durchmesser an der breitesten Stelle des Gehäuses. Wenn das Gehäuse dreistückig ausgebildet ist, so daß das Oberteil, das Mittelteil und das Bodenteil voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können, sind diese Teile des Entenbräters der Reinigung noch leichter zugänglich, und die zu bratenden Peking-Enten können nach Abnehmen des Oberteils an der daran angebrachten Aufhängevorrichtung aufgehängt werden. Diese
3s Aufhängevorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Ring gebildet, der an einigen Punkten an der Innenseite des Oberteils so angebracht ist, daß er einen gewissen Abstand davon, beispielsweise 4 cm, aufweist. Dieser Tragering kann entweder fest mit dem Oberteil verbunden oder aber lösbar an diesem befestigt sein, beispielsweise durch Einstecken von oben in federartig ausgebildete Klemmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bodenteil um die untere Öffnung und den Gasbrenner herum eine ringförmige Fettauffangwanne ausgebildet, indem ein Blech koaxial zur Vertikalachse am Rand der unteren Öffnung und ins Innere des Bodenteils vorstehend so angebracht ist, daß es mit der Unterseite des Bodenteils dicht verbunden ist und zusammen mit diesem Bodenteil und dessen Seitenumfangswand einen nach oben offenen Ringraum bildet. Der Tragering ist sinnvollerweise so oberhalb dieser
·* .: *s..;...:* I!··,.· 96/91001 gm
Fettauffangwanne angeordnet, daß von daran aufgehängten Enten heruntertropfendes Fett von dieser aufgefangen wird und nicht in den im Zentrum befindlichen Gasbrenner tropft.
Um ein Entweichen der heißen Luft nach oben durch die obere Öffnung zu vermeiden, ist es &bgr; vorteilhaft, wenn in diese Öffnung ein Deckel von oben her ein- oder aufsetzbar ist. Um diesen Deckel jederzeit zur Sichtkontrolle des Bratguts abnehmen zu können, ist der Deckel vorzugsweise mit einem Henkel versehen. Der Deckel kann aber auch stattdessen oder zusätzlich mit einem hitzebeständigen Glaseinsatz versehen sein, wodurch eine Sichtkontrolle des Bratguts ohne Abheben des Deckels ermöglicht wird. Es ist hilfreich für das Abheben des Oberteils vom Mittelteil, wenn das Oberteil an seiner äußeren Umfangswand mit mindestens zwei Haltegriffen versehen ist. Für das Zerlegen, Zusammensetzen, Transportieren und Halten beim Reinigen beispielsweise ist es weiterhin vorteilhaft, wenn auch das Mittelteil und das Bodenteil mit derartigen Haltegriffen versehen sind,
Eine besonders glatte und daher leicht zu reinigende sowie optisch sehr ansprechende Form ergibt sich, wenn das Gehäuse als Rotationsellipsoid ausgebildet ist. Die Hitzeverteilung bei dieser Ausführungsform ist sehr homogen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entenbräters ohne eingesetzten Gasbrenner,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entenbräters in Explosionsdarstellung, in der die Einzelteile gut erkennbar sind,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Entenbräters ohne aufgesetzten Deckel, jedoch mit eingesetztem Gasbrenner, bei dem das Gehäuse als Rotationsellipsoid ausgebildet ist,
Fig. 4 eine perspektivische schematische Durchsicht durch den Entenbräter, bei der der Gasbrenner, die ihn umgebende Fettauffangwanne, der Tragering sowie die mit Haken daran aufgehängten Enten dargestellt sind, und
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 4.
Das Gehäuse 5 der Ausführungsform von Fig. 1 besteht aus drei Teilen, nämüch dem Bodenteil 4, dem Mittelteil 3 und dem Oberteil 2. Im Oberteil 2 ist eine obere Öffnung 14 vorgesehen, in die ein Deckel 6 eingesetzt werden kann, der an seiner Oberseite einen Henkel 7 zur leichteren Handhabung trägt. Zur Sichtkontrolle beispielsweise des Garzustands der Pekin-Enten 13 genügt dann ein einfaches Abnehmen des Deckels 6. Um ein häufiges Abnehmen dieses Deckels gegen Ende der Bratphase vermeiden zu können, kann auch ein hitzeresistenter Glaseinsatz vorgesehen sein oder der Deckel 6 ganz aus Glas sein.
HEINRICHLACKNER ·\ .· *·*.·...·* II*!..· 96/91001 GM
Um das Oberteil 2 leicht vom Mittelteil 3 abheben zu können, sind an der äußeren Umfangswand des Oberteils 2 mindestens zwei Haltegriffe 8 vorgesehen. Um auch das Mittelteil 3 leicht vom Bodenteil 4 abheben zu können, sind auch an der äußeren Umfangswand des Mittelteils 3 Haltegriffe 8 angebracht. Auch an der Außenseite des Bodenteils 4 können &egr; Haltegriffe 8 angebracht sein, um einen leichteren Transport sowie eine bessere Handhabung beim Reinigen und dergleichen zu ermöglichen. Das Bodenteil 4 weist eine mittige untere Öffnung 15 auf, in die von unten her ein Gasbrenner 11 (hier nicht gezeigt) für die Erzeugung der für das Braten erforderlichen Heißluft eingesetzt werden kann. Dieser Heißluftstrom strömt aus dem Gasbrenner 11 nach oben, wie durch die mit A bezeichneten Pfeile angegeben ist. Um zu verhindern, daß herabtropfendes Fett durch die untere Öffnung 15 aus dem Bodenteil 4 heraustropft und in den Gasbrenner 11 oder auf den Fußboden gelangt, ist ein Blech 16 koaxial zur Vertikalachse 18 des Entenbräters 1 so in die untere Öffnung 15 eingesetzt, daß es ins Innere des Bodenteils 4 ragt und dicht mit dem Bodenblech 20 des Bodenteils 4 verbunden ist. Das Blech 16, das Bodenblech 20 und die äußere Umfangswand des Bodenteils 4 bilden
is dadurch eine ringförmige Fettauffangwanne 10, um herabtropfendes Fett aufzufangen. Während des Bratens ist diese Fettauffangwanne 10 in der Regel mit Wasser gefüllt, um das Abspritzen von auftreffenden Fettropfen zu verhindern. Im oberen Bereich des Oberteils 2 ist an dessen innerer Umfangswand ein Tragering 9 angebracht, an dem die zu bratenden Peking-Enten 13 aufgehängt werden können. Dieser Tragering 9 muß von der Innenwand beabstandet sein, damit die Peking-Enten die Innenwand des Oberteils 2 oder des Mittelteils 3 nicht berühren. Der Abstand des Tragerings 9 von der Außenwand und der Oberkante des Oberteils 2 ist dabei so bemessen, daß die daran aufgehängten Peking-Enten 13 einerseits das Gehäuse 5 nicht berühren und andererseits soweit von der Vertikalachse 18 des Entenbräters 1 entfernt sind, daß abtropfendes Fett nicht in den im Zentrum des Bodenteils 4 eingesetzten Gasbrenner 11, sondern in die diesen umgebende und dafür vorgesehene Fettauffangwanne 10 tropft. Unten am Bodenteil 4 sind Beine 17 angebracht, die mindestens so lang sein müssen, daß der von unten in die untere Öffnung 15 eingesetzte Gasbrenner 11 problemlos geöffnet, geschlossen und eingestellt werden kann.
In Fig. 2 sind das Oberteil 2, das Mittelteil 3, das Bodenteil 4 und der Deckel 6 als Einzelteile dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Mittelteil 3 rohrförmig ausgebildet, während das Oberteil 2 und das Bodenteil 4 konisch ausgebildet sind. Dadurch ist das Gehäuse 5 in zerlegtem Zustand sehr leicht zu reinigen, da praktisch keine Winkel oder sonstige unzugänglichen Stellen vorhanden sind. Selbstverständlich können sowohl das Oberteil 2 an
3B seinem unteren Ende als auch das Bodenteil 4 an seinem oberen Ende einen rohrförmigen Abschnitt mit konstantem Durchmesser aufweisen. Alternativ kann auch das Mittelteil 3 an seinem oberen und unteren Ende bereits abschrägt sein, wobei sich die Abschrägung dann in dem Oberteil 2 und dem Bodenteil 4 fortsetzt,
Das Oberteil 2 wird zum Zusammensetzen des Gehäuses 5 in den Mittelteil 3 eingesteckt. In Fig. 2 ist beispielhaft angegeben, wie das Oberteil 2 und das Mittelteil 3 ausgebildet sind, um sie leicht ineinander einstecken zu können. Das Oberteil 2 weist an seiner Unterseite einen Ringvorspfung 21 auf, dessen Außendurchmesser geringer als derjenige des Mittelteils 3 und dessen Innendurchmesser beispielsweise gleich dem dieses Mittelteils 3 ist. Am oberen Rand
HEINRICHLACKiNiER .·*·. .!.'&dgr;..*...** II* *. t* 96/91001 GM
des Mittelteils 3 ist eine Ausnehmung 22 in dessen Umfangswand vorgesehen, in die der Ringvorsprung 21 des Oberteils 2 eingreift. Alternativ dazu kann aber auch der Ring vorsprung 21 am Mittelteil 3 und die Ausnehmung 22 am Oberteil 2 vorgesehen sein. Die Verbindung des Mittelteils 3 mit dem Bodenteil 4 erfolgt in gleicher Weise. Das Zusammenstecken zweier Teile &bgr; 2, 3, 4 kann jedoch auch durch Eingriff eines entsprechend ausgebildeten Ringvorsprungs 23 auf einem der Teile 2, 3, 4 in eine Ringnut 24 in einem der anderen Teile 2, 3, 4 erfolgen, wie in Fig. 2 bei den Teilen 3 und 4 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gehäuse 5 die Form eines &iacgr;&ogr; Rotationsellipsoids aufweist. Diese ovale bzw. nahezu eiförmige Form ermöglicht ebenfalls eine sehr gute Hitzeverteilung und ist darüber hinaus besonders leicht zu reinigen, da praktisch nur gewölbte Formen und keine Ecken und Wickel vorhanden sind. Hier ist die obere Öffnung 14 ohne aufgesetzten Deckel dargestellt. In die untere Öffnung 15 ist ein schematisch dargestellter Gasbrenner 11 eingesetzt. Eine Durchsicht durch diese Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt. iB An dem Oberteil 2 des Gehäuses 5 ist der Tragering 9 befestigt. In die Peking-Enten 13 werden Haken 19 eingehängt, die wiederum an dem Tragering 9 aufgehängt werden. Von dem unten eingesetzten Gasbrenner 11 strömt heiße Luft nach oben (Pfeile A) und umstreicht die Peking-Enten 13, wodurch diese gebraten werden. Von diesen Peking-Enten 13 abtropfendes Fett tropft in die ebenfalls nur schematisch dargestellte Fettauffangwanne 10. Diese Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß herabtropfendes Fett nicht in den Gasbrenner 11 gelangt und darin verbrennt oder diesen verschmutzt. Durch den Gasbrenner verbranntes Fett würde Rauch bilden und zu übermäßiger Geruchsbelästigung führen.
Der Gasbrenner 11 kann entweder mit Propan- bzw. Flüssiggas oder mit Erdgas betrieben 2B werden. Vorzugsweise werden keine Hochdruckbrenner, sondern Niederdruckgasbrenner eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß der Garvorgang ca, 2 1/2 Stunden dauert, wodurch die Peking-Ente 13 langsam und gleichmäßig durchgebraten wird. Bei einem Hochdruckbrenner dagegen würde das Garen höchsten 1 bis 1 1/2 Stunden dauern, und die Peking-Enten 13 würden dabei mehr Fett verlieren, was unerwünscht ist.
!n Fig. 5 ist eine Aufsicht auf den Entenbräter gezeigt, bei der das Blech 16 der Fettauffangwanne 10 und der Gasbrenner 11 mit Gasaustrittslöchem 12 durch die obere Öffnung 14 gesehen schematisch dargestellt sind.
Der erfindungsgemäße Entenbräter 1 kann in unterschiedlichen Höhen hergestellt werden. Ein typisches Beispiel ist ca. 120 cm hoch und weist einen Durchmesser von 60 cm auf. Je nach Platzangebot am Einsatzort und Anzahl der zu bratenden Peking-Enten 13 kann der Entenbräter 1 aber durchaus auch 160 cm hoch mit einem Durchmesser von 80 cm sein. In diesem Fall müssen dann beispielsweise die Peking-Enten nicht nur in etwa einer Höhe am reihum Tragering 9 aufgehängt werden, sondern sie können zusätzlich in zwei Lagen untereinander aufgehängt werden, was den Durchsatz pro Entenbräter erhöht. Die Peking-Enten 13 können durch einfaches Abheben des Oberteils 2 in den Tragering 9 mittels Haken 19 eingehängt und auch wieder davon ausgehängt werden. Dabei ist bereits beim Einsetzen der Enten eine Sichtkontrolle ins Innere des Entenbräters 1 möglich, ob dieser beispielsweise verschmutzt ist. Zu diesem
HEINRICHLACKNER .·*. #L * 6.,* ,„' * II·*.,* 96/91001 GM
Zeitpunkt kann auch leicht überprüft werden, wieviel Fett sich bereits in der mit Wasser gefüllten Fettauffangwanne 10 befindet. Das Bodenteil 4 sollte nicht wesentlich höher als 40 cm sein, damit er leicht zugänglich bleibt. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, daß möglicherweise aus Bequemlichkeit das Wasser nicht rechtzeitig abgelassen und wieder frisches &egr; Wasser in die Fettauffangwanne 10 nachgefüllt wird. Dies ist deshalb wichtig, weil Brandgefahr besteht, wenn sich zu viel Fett in der Fettauffangwanne 10 ansammelt.
Da der erfindungsgemäße Entenbräter 1 sehr leicht zerlegt- und wieder zusammensetzbar ist, kann er sehr leicht und gründlich gereinigt werden und bereitet somit keine Schwierigkeiten &iacgr;&ogr; beim Einhalten der hygienischen Vorschriften. Er besteht nur aus wenigen Einzelteilen und ist somit kostengünstig herzustellen. Da keine beweglichen Teile vorhanden sind, benötigt er auch keinen Kundendienst und praktisch keine Wartung. Er ist mit Erdgas oder mit in entsprechende, auch transportable Flaschen abgefülltem Propangas betreibbar und erübrigt somit hohe Investitionskosten für hohe elektrische Anschlußleistungen.
Vorstehend wurde eine Ausführungsform mit einer Dreiteilung des Gehäuses 5 beschrieben. Selbstverständlich kann das Gehäuse auch nur zweigeteilt sein, was jedoch die Zugänglichkeit beeinträchtigen kann, oder das Gehäuse 5 kann in mehr als drei Einzelteile unterteilt sein, was unter Umständen die Zugänglichkeit erhöht, jedoch die Produktionskosten in die Höhe treiben kann. Die mit Lebensmitteln oder davon abspritzendem Fett in Berührung kommenden Teüe sind vorzugsweise aus Cr-Ni-Stahl 18/10 hergestellt. Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, sofern sie lebensmittelrechtlich zugelassen sind.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Entenbräter für die Zubereitung von Peking-Enten, mit
&bgr; einem Gehäuse (5) aus einem Oberteil (2), einem Mittelteil (3) und einem Bodenteil (4),
wobei das Gehäuse (5) eine obere Öffnung (14) und eine untere Öffnung (15) aufweist,
einer im Oberteil (2) angeordneten Aufhängevorrichtung (9) für die zu bratenden Peking-Enten (13), und
einem von unten in die untere Öffnung (15) eingesetzten Gasbrenner (11), so dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) rotationssymmetrisch um seine Vertikalachse (18) ist und
daß dessen Durchmesser im Oberteil (2) zum oberen Ende hin und im Bodenteii (4) zum unteren Ende hin kontinuierlich abnimmt.
ie
2. Entenbräter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gehäuses (5) um jeweils mindestens 20 % des Maximaldurchmessers abnimmt.
3. Entenbräter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2), das Mittelteil (3) und das Bodenteil (4) separat hergestellt und lösbar miteinander verbindbar sind.
4. Entenbräter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung für die zu bratenden Peking-Enten (13) aus einem Ring (9) gebildet ist, der an der Innenseite des Oberteils (2) davon beabstandet angebracht ist.
5. Entenbräter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (4) um die untere Öffnung (15) und den Gasbrenner (11) herum eine ringförmige Fettauffang wanne (10) vorgesehen ist.
6. Entenbräter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Öffnung (14) ein Deckel (6) von oben her einsetzbar ist, welcher mit einem Henkel (7) versehen ist.
7. Entenbräter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der äußeren Umfangswand des Oberteils (2) Haltegriffe (8) vorgesehen sind.
8. Entenbräter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) die Form eines Rotationsellipsoids
aufweist.
DE29609125U 1996-05-21 1996-05-21 Entenbräter Expired - Lifetime DE29609125U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609125U DE29609125U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Entenbräter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609125U DE29609125U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Entenbräter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609125U1 true DE29609125U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8024237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609125U Expired - Lifetime DE29609125U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Entenbräter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609125U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857481A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Christoph Stolle Verfahren und Vorrichtung zum Braten einer Mehrzahl von Fleischstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857481A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Christoph Stolle Verfahren und Vorrichtung zum Braten einer Mehrzahl von Fleischstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204060T2 (de) Spiess-einheit für Barbecue Grill
DE2754208A1 (de) Heissluftgrill
DE60303647T2 (de) Kochgerät
DE29609125U1 (de) Entenbräter
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE69817166T2 (de) Koch-methode und apparat
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE9116225U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Bratgut
DE102008024391B4 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
EP0772804A2 (de) Anordnung von einer mehrzahl von geräten zur zubereitung von speisen
DE29618202U1 (de) Raclette-Tischkochgerät
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE69118568T2 (de) Horizontales Grillgerät
DE9413628U1 (de) Grillgerät mit Grillhalterung
DE19627870C2 (de) Vorrichtung zum Braten von kapselartigen Gewürzen
DE3521364C1 (en) Deep fat fryer
WO2020187362A1 (de) Vorrichtung zum grillen von grillgut
DE7921017U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen unter der einwirkung von waerme
DE3517746A1 (de) Tisch-grillgeraet fuer einen fleisch- oder gemuesespiess
DE202014006645U1 (de) Fettpfanne für Grillgeräte
DE202013009488U1 (de) Mobiler Räucher-Grill-Ofen
WO2017215706A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von lebensmitteln
DE4030348A1 (de) Grillgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEREINIGTE HERD- UND OFENFABRIKEN BETZ GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: H. LACKNER GMBH, 81243 MUENCHEN, DE

Effective date: 19970109

Owner name: H. LACKNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. LACKNER GMBH, 81243 MUENCHEN, DE

Effective date: 19970109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990913

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021203