DE29608004U1 - Dosier- und Nachfüllset - Google Patents

Dosier- und Nachfüllset

Info

Publication number
DE29608004U1
DE29608004U1 DE29608004U DE29608004U DE29608004U1 DE 29608004 U1 DE29608004 U1 DE 29608004U1 DE 29608004 U DE29608004 U DE 29608004U DE 29608004 U DE29608004 U DE 29608004U DE 29608004 U1 DE29608004 U1 DE 29608004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
refill
dosing
spray
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEM GmbH
Original Assignee
HEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEM GmbH filed Critical HEM GmbH
Priority to DE29608004U priority Critical patent/DE29608004U1/de
Publication of DE29608004U1 publication Critical patent/DE29608004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0237Rigid or semi-rigid containers provided with a recess on their external surface for accommodating a smaller container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

Meine Akte: H 125/7
Dosier- und Nachfüllset
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Dosier- und Nachfüllsets, insbesondere für Haushalts-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel, welches in einfacher und kostengünstiger Weise den neuen Marktgegebenheiten bezüglich Nachfüllbarkeit mit Flüssigkonzentraten nachkommt und unter Verringerung der Recyclegebühren, Erzielung einer raumsparenden Verpackung, platzsparendem Angebot und günstigem Transport sowie einer Abfallvermeidung gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Schutzanspruch gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung.
Die Veränderung der Marktgegebenheiten, z.B. Aktionsgeschäft der Discounter und der Verwendergewohnheiten unter Einsatz von Flüssigkonzentraten mit Refillbereitschaft und die DSD-Gebührenordnung erfordern neue Lösungen bei der Verpackungsgestaltung und der Darreichungsform der Haushalts-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel.
Durch das erfindungsgemäße Dosier- und Nachfüllset wird eine Lücke zwischen den vorportionierten Einzelrefills und den Großgebinden (z.B. Kanistern) geschlossen und ein besonderer Aspekt der Anliefer- und Abfüllogistik erreicht, sowie eine Reduzierung des Transportvolumens bewirkt.
Hierbei ist der Flaschenverbund ohne zusätzliche Klebestreifen verbindbar.
Schließlich wird noch eine Version darin gesehen, daß Flaschen mit Einbuchtungen an der Flüssigkonzentrat-Flasche ausgestattet sind, wobei beim separaten Nachkauf die Plazierung dieser Flaschen im Karton und Regal vereinfacht wird. Die Auswölbungen befinden sich an der Sprühflasche, an der wahlweise Einzelnoppen oder vertikale bzw. horizontale, im Querschnitt hinterschnittene Schienen zum Ineinanderschieben der beiden Flaschen vorgesehen sein können, die den Flaschenverbund ebenfalls lösbar zusammenhalten.
Der Endkunde erhält die Kombiflasche als Set und erzielt entsprechend der Konzentratgestaltung eine ausgedehnte Verwendungsreichweite (z.B. 3, 6, 12 Monate und mehr). Der Handelspartner führt die Kombiflasche lediglich 1, 2 oder 4 mal im Jahr und kann damit rechnen, daß ein großer Teil der Verwender das Produkt wiederkauft und nicht zu anderen Handelspartnern wechselt.
Der Abfüller/Produzent schickt die vorkonfektionierte Kombiflasche über seine vorhandene Abfüllmaschine, verpackt die Kombiflasche automatisch in Kartons und ist dadurch befähigt, zu günstigen Preisen anzubieten. Die derzeitige DSD-Gebühr (grüner Punkt) ist lediglich auf die befüllte Flasche zu entrichten und nicht auf die leere Sprühflasche, da diese einen Gebrauchsgegenstand dargestellt.
Der Flaschenhersteller kann die beiden Flaschenteile zusammenführen/vorkonfektionieren und als Verpackungseinheit anliefern.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Konzentratflasche separat zu liefern, so daß der Verwender die Sprühflasche über einen x-beliebigen Zeitraum benutzen kann, z.B. solange der
Sprühkopf die Funktion erfüllt. Danach erwirbt der Verwender eine erneute Kombiflasche, also Flüssigkonzentrat mit Sprühflasche. Diese Angebotsvariante erfordert die Vergabe von 2 Artikelnummern {Kombiflasche mit Flüssigkonzentratflasche) und wird voraussichtlich eine Bedeutung in den Märkten gewinnen.
Die Rücken-an-Rücken-Kombiflasche bietet erhebliche Vorteile für Verbraucher, Handel, Produzent und Flaschenhersteller und leistet einen wichtigen Beitrag bei der Verhinderung von Abfall, da durchaus die Möglichkeit besteht, die Triggerflasche z.B. 20 mal zu befüllen. Anstatt 20 Triggerflaschen werden lediglich 2 Flaschen benötigt; somit wird der Flaschenaufwand um bis zu 90% reduziert. Anstatt 20 Trigger wird lediglich 1 Trigger benötigt; hier beträgt die Verpackungsmitteleinsparung 95%.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variationen dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird.
Es zeigen dabei Fig. 1 bis 12 schematische Seitenansichten mit dazugehörigen Draufsichten eines aus der Sprühflasche und einer Nachfüllflasche gebildeten Dosier- und Nachfüllset mit verschiedenen Flaschenverbindungen.
Das Dosier- und Nachfüllset besteht aus einer Sprühflasche (1) und einer ein Flüssigkonzentrat enthaltenden Nachfüllflasche (2), wobei beide Flaschen (1, 2) mit einer aufrechten Flaschenwandung (3; 4) aneinanderstehen und durch Verbindungsmittel (5 bis 13) trennbar zusammengehalten sind.
Die Verbindungsmittel sind einerseits von Haftmitteln in Form von Klebestreifen (5) gebildet.
Andererseits sind die Verbindungsmittel von klemmend wirkenden Steckmitteln in Form von Auswölbungen (6) und Einbuchtungen (7) gebildob.
Weiterhin lassen sich die Verbindungsmittel von Steck- oder Rastteilen (8,9/10,11), wie Klemmstecker und Klemmloch, wie Rastknopf und Rastloch oder im Querschnitt hinterschnittene Nut {13) und Feder (12) bilden.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 und 2 liegen die beiden Flaschen (1, 2) mit in sich ebenen (flachen) Flaschenwandungen (3, 4) aneinander und sind durch quer zu den Flaschenwandungen (3, 4) an den Flaschenseiten angebrachten Klebestreifen (5) lösbar zusammengehalten. Die ebenen Flaschenwandungen (3, 4) erstrecken sich vom Flaschenboden bis zum Flaschenhals und über die gesamte Flaschenbreite.
Die Nachfüllflasche (2) nach Fig. 3 und 4 greift mit einer einen Teilbereich der Flaschenhöhe einnehmenden Äuswölbung (6) in eine Einbuchtung (7) der Sprühflasche (1) formschlüssig, lagefixiert und klemmend ein; auch hierbei ist es vorteilhaft für die Flaschenverbindung zusätzliche Klebestreifen (5) einzusetzen.
Gemäß Fig. 5 und &bgr; greift die Nachfüllflasche (2) mit einer einen Teilbereich der Flaschenhöhe einnehmenden Auswölbung (6) in eine Einbuchtung {7) der Sprühflasche (1) formschlüssig und lagefixiert ein und durch an der Nachfüllflasche (2) angeformte, in ein Rast-Steckloch (9) der Sprühflaschenwandung {3) und des Sprühkopfes -der Sprühpistole- (14) eingreifende Rast-Steckknöpfe (8) erfolgt zusätzlich die lösbare Flaschenverbindung.
Die Version nach Fig. 7 und 8 zeigt an der in sich eben ausgebildeten Flaschenwandung (3) der Sprühflasche (1) in Höhenrichtung im Abstand übereinander liegende, angeformte Rastknöpfe (10), welche in eingeformte Rastlöcher (11) der in sich ebenen Flaschenwandung (4) der Nachfüllflaschen (2) zur lösbaren Flaschenverbindung eingreifen.
Die abgewandelten Ausführungen nach Fig. 9 bis 12 haben an einer eben ausgebildeten Flaschenwandung (3, 4) der Sprühoder Nachfüllflasche (1, 2) eine angeformte vertikale oder horizontale Schwalbenschwanzleiste (12), welche in eine in die eben ausgeführte Flaschenwand (4, 3) der Nachfüll- oder Sprühflasche (2, 1) eingeformte Schwalbenschwanznut (13) lösbar eingeschoben ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die vertikale, einen Teil der Flaschenhöhe einnehmende Nut (13) und Feder (12), wobei die Nut (13) an einem Längenende zu einer Einführnut (13a) für die Feder (12) ausgebildet ist. Flaschenlösung und -verbindung erfolgt in Vertikalrichtung gemäß Pfeil.
Die Fig. 11 und 12 zeigt die über die gesamte Flaschenbreite verlaufende Nut (13) und Feder (12) und hierbei werden die Flaschen (1, 2) quer zur Höhenrichtung zusammen- und auseinandergebracht (vgl. Pfeil).
Weiterhin können Nut (13) und Feder (12) auch einen anderen hinterschnittenen Querschnitt haben oder aber mit quadratischem oder rechteckigem Leistenquerschnitt gesteckt und fixiert ineinanderfassen und durch Klebestreifen (5) gesichert sein.
Die Sprühflasche (1) ist mit Befüllmarkxerungen (14), wie erhöhten oder vertieften Strichen, Farblinien o. dgl. ausgestattet.
Dieser Skalierungs-/Markierungsaspekt ist z.B. für eine
a) 1/10-Nachfüllung = 50 ml = niedrig konzentrierte
Anwendungslösung
b) 1/5 -Nachfüllung = 100 ml = mittel konzentrierte
Anwendungslösung
c) 1/4 -Markierung = 125 ml hochkonzentrierte
Anwendung s1ö sung ausgelegt.
Im Mittelpunkt steht ein Flüssigkonzentrat, das in einer bedarfsgerechten Flaschengröße abgefüllt ist (Sanitär, Küchen-, Boden- oder Fensterreiniger).
Im Unterschied zu den bisherigen Flaschen ist zumindest eine Flaschenseite glatt ausgebildet, um möglicherweise eine befüllte oder nicht befüllte Sprüh-/Triggerflasche zusammen mit der Normalflasche anzubieten (Rücken an Rücken). Dementsprechend ist es erforderlich, daß auch die Sprühflasche zumindest eine glatte Fläche aufweist.
In Deutschland ist es vorteilhaft, wenn die Sprühflasche nicht befüllt ist, da die DSD-Gebühr entfallen kann.
Für den Anbieter ist es vorteilhaft, wenn der die Normalflasche und die Triggerflasche als Nachfüllset anbietet, wobei
- das Flüssigkonzentrat in der Normalflasche, wie alle Flüssigkonzentrate, z.B. im Wischwasser oder auf einem Schwammtuch, zur Anwendung gelangen können,
- dieses Flüssigkonzentrat (aufgrund der Beimischung eines Schaumbildners) zusätzlich geeignet ist, die beigegebene Triggerflasche wieder und wieder zu befüllen,
- je nach Größenwahl/-Gestaltung sich ganz unterschiedliche Verwenderreichweiten (Wochen oder Monate) ergeben. Wird z.B. die Normalflasche mit einem Volumen von 1.000 ml angeboten und die Markierung an der Trigger flasche mit 50 ml gewählt, so sind 20 Nachbefüllungen möglich, und dieses mag einen Jahresbedarf abdecken (vorausgesetzt, daß das Flüssigkonzentrat ausschließlich zur Wiederbefüllung der Triggerflasche benutzt wird und nicht zur Anwendung in den Bereichen Schwammtuch oder Putzeimer).
Die Produkt- und Programmpolitik der Hersteller und Handelspartner ist sehr differenziert:
- einerseits ist der normale Lebensmittelhandel daran interessiert, eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit im Regal zu erzielen und bevorzugt daher nicht zu große Gebinde. Für diesen Bereich wird eine 500-ml-Normalflasche und 50 0-ml-Triggerflasche verwendet. Die Umschlaggschwindigkeit kann erhöht werden, indem das Flüssigkonzentrat so ausgelegt wird, daß für die Nachbefüllung einer Triggerflasche z.B.
100 oder 125 ml erforderlich sind. Dementsprechend kurzzeitig ist die Verwenderreichweite.
Der Discountbereich wird nicht daran interessiert sein, diese Produkte im Standardprogramm zu führen, um die Artikelzahl sehr gering zu halten. Für diesen Bereich ist das Produkt als Aktionsartikel interessant. Zu bevorzugen ist eine 1.000 ml-Normalflasche in Verbindung mit einer 500 ml-Triggerflasche mit einer Reichweite von 6 bis 12 Monaten.
Der "Cash- und Carry"-Bereich (Hauptkundengruppe sind gewerbliche Kunden aus dem Bereich Hotel und Gastronomie) wird, wie der Discountbereich, die Kombination 1.000 ml plus 500 ml bevorzugen, da die gewerblichen Kunden einen höheren Verbrauch haben als die Privatkunden. Die Umschlagsgeschwindigkeit wird hier vergleichbar sein mit dem normalen LEH, also 4 bis 10 &khgr; pro Jahr (Umschlag des durchschnittlichen Regalbestandes).

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Dosier- und Nachfüllset, bestehend aus einer Sprühflasche (1) und einer ein Flüssigkonzentrat enthaltenden Nachfüllflasche (2), wobei beide Flaschen {1, 2) mit einer aufrechten Flaschenwandung (3, 4) aneinanderstehen und durch Verbindungsmittel (5 bis 13) trennbar zusammengehalten sind.
2. Dosier- und Nachfüllset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5) von Haftmitteln in Form von Klebestreifen gebildet sind.
3. Dosier- und Nachfüllset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel von Steckmitteln in Form von Auswölbungen (6) und Einbuchtungen (7) gebildet sind.
4. Dosier- und Nachfüllset nach Anspruch 1, dadurch qpkpnn^nirhnpl", daß din Vr3rhi nchinrjsmi t i"p>1 von Steck- ndpr Rastteilen, wie Klemmstecker (8) und Klemmloch (9) oder Rastknopf (10) und Rastloch (11) oder im Querschnitt hinterschnittene Nut (13) und Feder (12) gebildet sind.
5. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flaschen (1, 2) mit in sich ebenen (flachen) Flaschenwandungen (3, 4) aneinanderliegen und durch Klebestreifen (5) lösbar zusammengehalten sind.
6. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüll flasche (2) mit einer einen Teilbereich der Flaschenhöhe einnehmenden Auswölbung (6) in eine Einbuchtung (7) der Sprühflasche (1) formschlüssig, lagefixiert und geklemmt eingreift.
7. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllflasche (2) mit einer einen Teilbereich der Flaschenhöhe einnehmenden Auswölbung (6) in eine Einbuchtung {7} der Sprühflasche (1) formschlüssig eingreift und durch an der Nachfüllflasche (2) angeformte Rast-Steckknöpfe {8) in ein Rast-Steckloch (9) der Sprühflaschenwandung (3) und des Sprühkopfes (14) lösbar einfaßt.
8. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der in sich eben ausgebildeten Flaschenwandung (3) der Sprühflasche (1) in Höhenrichtung im Abstand übereinander liegende Rastknöpfe (10) angeformt sind, welche in eingeformte Rastlöcher (11) der in sich ebenen Flaschenwandung (4) der Nachfüllflasche (2) zur lösbaren Flaschenverbindung eingreifen.
9. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer eben ausgebildeten Flaschenwandung (3,4) der Sprüh- und Nachfüllflasche (1,2) eine vertikale oder horizontale Schwalbenschwanzleiste (12) angeformt ist, welche in eine in die eben ausgeführte Flaschenwand (4,3) der Nachfüll- oder Sprühflasche {2, 1) eingeformte Schwalbenschwanznut (13) lösbar eingeschoben ist.
10. Dosier- und Nachfüllset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühflasche (1) mit Befül!markierungen (14) ausgestattet ist.
DE29608004U 1996-05-03 1996-05-03 Dosier- und Nachfüllset Expired - Lifetime DE29608004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608004U DE29608004U1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Dosier- und Nachfüllset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608004U DE29608004U1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Dosier- und Nachfüllset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608004U1 true DE29608004U1 (de) 1996-07-18

Family

ID=8023472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608004U Expired - Lifetime DE29608004U1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Dosier- und Nachfüllset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608004U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011859A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Behälter
FR2921904A1 (fr) * 2007-10-09 2009-04-10 Johnny William Ricci Boites modulaires compartimentees pour boissons gazeuse, non gazeuses, alcoolisees ou non alcoolisees.
DE102009026125A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Getränkebehälter, Verbund mehrerer Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen der Getränkebehälter und des Verbundes
ITMI20131010A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Giovanni Carlevarini Dispositivo erogatore di un prodotto cosmetico liquido, comprendente un recipiente per la miscelazione del prodotto cosmetico con altre sostanze prima dell'utilizzo dello stesso
DE102014218117A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden Artikeln und beidseitig klebendes Haftelement zur Verwendung hierfür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011859A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Behälter
FR2921904A1 (fr) * 2007-10-09 2009-04-10 Johnny William Ricci Boites modulaires compartimentees pour boissons gazeuse, non gazeuses, alcoolisees ou non alcoolisees.
DE102009026125A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Getränkebehälter, Verbund mehrerer Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen der Getränkebehälter und des Verbundes
ITMI20131010A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Giovanni Carlevarini Dispositivo erogatore di un prodotto cosmetico liquido, comprendente un recipiente per la miscelazione del prodotto cosmetico con altre sostanze prima dell'utilizzo dello stesso
WO2014203284A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Carlevarini Giovanni Dispenser of a liquid cosmetic product, comprising a receptacle for mixing the cosmetic product with other substances before the use thereof
DE102014218117A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden Artikeln und beidseitig klebendes Haftelement zur Verwendung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4129717A1 (de) Dosierspender fuer fluessigseife oder dergleichen
DE69208473T2 (de) Verbesserungen für regaleinheiten
DE29608004U1 (de) Dosier- und Nachfüllset
DE9419042U1 (de) Schiebegriffanordnung für einen Transportwagen
DE8912923U1 (de) Sprühflasche, insbesondere für flüssige Reinigungsmittel
DE29713315U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE4309170A1 (de) Verpackungselement für Gegenstände
EP1151926B1 (de) Getränkeflasche
DE2921204C2 (de) Vorratsflasche zur dosierten Abgabe einer Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit
DE19546734C2 (de) Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit
DE29721688U1 (de) Sammeleinheit
DE4243821C2 (de) Waschmittel bestehend aus einem Grundwaschmittel und einem Enthärter
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
DE8411687U1 (de) Preisschildkassette mit Halter
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
DE202020103291U1 (de) Spendervorrichtung
DE20119819U1 (de) Multifunktions Gewürz-Streudose
DE6811660U (de) Warenblagebrett
DE29609867U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und Aufhängung von Waren
DE9012009U1 (de) Zapfbehälter zum Abfüllen von Parfums und fließenden Kosmetikstoffen in nachfüllbare Originalflaschen
DE8331482U1 (de) Halteschiene für aus Flachstreifen bestehende Informationsträger u. dgl., insbesondere Preisschiene
DE8622417U1 (de) Flaschenkasten
DE9311816U1 (de) Kessel für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960829

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301