DE29607245U1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE29607245U1
DE29607245U1 DE29607245U DE29607245U DE29607245U1 DE 29607245 U1 DE29607245 U1 DE 29607245U1 DE 29607245 U DE29607245 U DE 29607245U DE 29607245 U DE29607245 U DE 29607245U DE 29607245 U1 DE29607245 U1 DE 29607245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust chamber
blower
cleaner according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fakir Werk & Co GmbH
Original Assignee
Fakir Werk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fakir Werk & Co GmbH filed Critical Fakir Werk & Co GmbH
Priority to DE29607245U priority Critical patent/DE29607245U1/de
Publication of DE29607245U1 publication Critical patent/DE29607245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

poita potentanwolte
Dipl. Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Waldemar Leitner Dr. phi/, not. Rudolf Bauer-1990 Dipl. Ing. Helmut Hubbuch-1991 European Patent Attorneys
FAK1E001 DEU/Be96s26/TW/Be/23.04.1996
Fakir-Werk GmbH & Co., !ndustriestrasse 6, D-71665 Vaihingen/Enz
Staubsauger Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Staubsauger mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Staubsauger ist aus der DE-41 00 858 C2 bekannt. Der bekannte Staubsauger hat ein Gehäuseunterteil mit integriertem Handgriff und Saugschlauchkupplung. In das Gehäuseunterteil ist ein Behälter zum Aufnehmen eines Staubbeutelcontainers eingesetzt, und dieser Behälter ist durch einen Staubraumdeckel abgeschlossen. Die rückseitige Wand des den Staubbeutelcontainer aufnehmenden Behälters unterteilt das Staubsaugergehäuse in einen Staubraum und in einen Gebläseraum. Das Gebläse samt zugehörigem Antriebsmotor ist im Gebläseraum hinter dem Staubraum angeordnet und befindet sich zur Dämpfung des Gebläsegeräusches in einer doppelwandigen Kapsel, welche aus zwei Hälften zusammengesteckt ist und mittels Gummipuffern schwingungsdämpfend im Staubsaugergehäuse gelagert ist. Das Gebläse und der Motor sind ihrerseits schwingungsdämpfend in der Kapsel gelagert, welche eine dem Staubraum zugewandte Ansaugöffnung hat, vor welcher der den Staubraum begrenzende Behälter eine Auslaßöffnung hat. Der
Westliche Kar!friedrich3traße29x3ri&75hpffirßkelh \. ·"' Postbank Karlsruhe 168 52-750 (BLZ 66010075)
Telefon(07231)39840 TelefaJ07?XJ)J9£4UA .' "I* ...: Sparkasse Phrzheim 803 812 (BLZ 666 500 85)
VAT Registration No. DE 144180005
ft* «ft·* ft* ··
ft··· · ft···
-2-
Strömungsweg der Staubluft zwischen Staubraum und der Kapsel ist durch eine weiche Dichtlippe abgedichtet, welche dafür sorgt, daß die Staubluft nur in das Gebläse eintritt. Nur über diese Dichtlippe ist die Kapsel mit dem den Staubraum begrenzenden Behälter verbunden. Im Strömungsweg vom Staubraum zur Kapsel liegt ferner ein Filter. Die Staubluft verläßt das Gebläse auf Umwegen durch die doppelwandige Kapsei und schließlich durch ein an der Gehäuseoberseite vorgesehenes Filter. Der Gebläseraum ist durch ein Gehäuseoberteil abgedeckt.
Die Kapselung von Motor und Gebläse und ihre schwingungsdämpfende Lagerung vermindern das Betriebsgeräusch des Staubsaugers wirksam, sind aber leider relativ aufwendig. Bei dem hohen Wettbewerbsdruck auf dem Staubsaugermarkt steht der Konstrukteur aber immer wieder vor der Aufgabe, durch einen verbesserten Aufbau die Fertigungskosten zu senken und soll dabei zugleich das Kunststück fertig bringen, die Leistungsfähigkeit und den Komfort des Staubsaugers, wozu auch die Geräuscharmut zählt, nicht zu verschlechtern. Diese Aufgabe stellt sich auch im vorliegenden Fall.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Staubsauger mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist für das Kapseln des aus Motor und Gebläse gebildeten Aggregates eine einteilige Kapsel vorgesehen. Um das aus Motor und Gebläse gebildete Aggregat dennoch vollständig umschließen zu können, ist diese Kapsel als Haube ausgebildet, welche unmittelbar an dem Behälter befestigt ist, welcher den Staubraum abgrenzt; dieser Behälter schließt die Haube zum Staubraum hin dicht ab.
Dieser Aufbau hat wesentliche Vorteile:
-3-
♦ Im Vergieich zum bekannten Staubsauger wird ein BauteiJ eingespart.
♦ Für die Herstellung der Kapsel durch Spritzgießen wird nur ein einziges Spritzgießwerkzeug benötigt, im Vergleich zum bekannten Staubsauger wird ein Spritzgießwerkzeug eingespart.
♦ Die am Staubraumbehälter vorgesehenen Mittel zum Befestigen der Haube können dem Behälter beim Spritzgießen angeformt werden. Im Grunde genügen als Mitte! zum Befestigen der Haube am Staubraumbehälter ein
1G definierter Rand, um die Haube dicht an die Rückseite des Staubraumbehälters ansetzen zu können, sowie Einrichtungen, um die Haube und den Staubraumbehälter miteinander zu verschrauben, zu verklammern oder zu verrasten.
»Die Umfangswand der Haube kann wie beim bekannten Staubsauger ohne weiteres doppelwandig ausgebildet werden, weil die Haube zum Staubraum hin offen ist und deshalb auch bei doppelwandiger Ausbildung der Umfangswand problemlos entformt werden kann.
♦ Obwohl die Haube unmittelbar am Staubraumbehälter befestigt ist, ergibt sich keine stärkere, sondern eine geringere Schallabstrahlung. Zwar war beim bekannten Staubsauger die Kapsel auf Gummipuffern im Gehäuse gelagert, doch ruhte auf diesem das gesamte Gewicht des Motor-Gebiäse-Aggregates zuzüglich des Gewichtes der Kapsel selbst. Erfindungsgemäß kann die Kapsel jedoch freihängend im Gebläseraum angeordnet sein, da sie an der Rückseite des Staubraumbehälters befestigt ist. Eine zwischen der Auslaßöffnung des Staubraumes und der Ansaugöffnung des Gebläses vorgesehene, den Strömungsweg der Staubluft abdichtende Dichtung, kann sehr weich sein, da sie infolge ihrer axialen Anordnung nicht das Gewicht des Motor-Gebläse-Aggregates aufnehmen muß, weiches seinerseits
-A-schwingungsdämpfend
in der Kapsel gelagert ist.
♦ Die Montage des Staubsaugers ist vereinfacht.
♦ Das Auskleiden der Kapsei mit Filz oder dergleichen schallschluckendem Material ist einfacher und erfordert weniger Zuschnitte, da nur noch ein Bauteil statt bisher zwei Bauteilen auszukleiden ist.
Bei Bodenstaubsaugern ist das aus Motor und Gebläse gebildete Aggregat meist liegend angeordnet, d.h., beide haben eine gemeinsame horizontale Achse und der Motor ist hinter dem Gebläse angeordnet. Diese Bauart wird auch im vorliegenden Fall bevorzugt. Hierauf abgestimmt trägt die Haube an ihrer Rückwand auf ihrer Innenseite ein schwingungsdämpfendes Lager für den Motor. Bei dem Lager kann es sich um eine der Rückwand angespritzte rahmenförmige Halterung handeln, in welche als Lager ein elastomeres Formteil gesteckt ist. Darüberhinaus ist das Aggregat üblicherweise im Bereich des Gebläses gelagert. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck an der Rückseite des Staubraumbehäiters schwingungsdämpfende Lager für eine Umfangswand des Gebläses vorgesehen. Grundsätzlich wäre es zwar auch möglich, schwingungsdämpfende Lager zwischen einer Umfangswand des Gebläses und der umgebenden Umfangswand der Haube vorzusehen, doch eignet sich die Rückseite des Staubraumbehäiters besser dafür, die Hauptlast des Motor-Gebläse-Aggregates zu tragen, weil sie ohnehin steifer und tragfähiger ist als das offene Ende einer Haube, weiche sonst besonders verstärkt und versteift werden müßte, wenn sie die Abstützung des Gebläses übernehmen müßte. Da sie das im Gegensatz zum Stand der Technik nicht muß, vereinfacht die Anordnung der schwingungsdämpfenden Lager an der Rückseite des Staubraumbehäiters den konstruktiven Aufbau und die Herstellung der Haube.
Um das Gebläse hinreichend abstützen zu können, sollten zweckmäßigerweise wenigstens drei über den Umfang des Gebläses verteilte Lager vorgesehen sein,
davon zwei mit einigem Abstand im unteren Bereich des Gebläses. Die Lager sind vorzugsweise klein, um nahezu eine Punktlagerung zu erhalten. Vorzugsweise werden vier schwingungsdämpfende Lager in paarweise diagonaler Anordnung vorgesehen. Eine solche Lagerung an vier diagonal angeordneten Punkten ist besonders geeignet, die Übertragung von Körperschallgeräuschen vom Gebläse auf den Staubraumbehälter weitgehend zu vermeiden. Günstig in dieser Hinsicht wirkt sich weiterhin aus, wenn die Lager abgewinkelt ausgebildet sind und auf diese Weise dem Gebläse sowohl an dessen Umfangswand als auch an dessen dem Staubraum zugekehrten Wand anliegen. Auch eine zwischen der Rückwand des Staubraumbehälters und der Ansaugöffnung des Gebläses vorgesehene elastomere Dichtung, weiche vorzugsweise weich ist und weich sein
kann, weil sie kräftemäßig nicht stark beansprucht wird, trägt dazu bei, daß die Übertragung von Körperschallgeräuschen auf den Staubraumbehälter nur gering ist. Überträgt der Staubraumbehälter Körperschall auf das Gehäuse, kann das Gehäuse dementsprechend Schall abstrahlen. Um die Schallabstrahlung gering zu halten ist der Staubraumbehälter vorzugsweise ausschließlich nahe bei seiner Rückwand starr auf dem Boden des Gehäuseunterteiis abgestützt, insbesondere mit ihm verschraubt, und hält im übrigen Abstand vom Gehäuseunterteil. Dadurch,
daß die Rückwand des Staubraumbehäiters schon von ihrer Funktion her steif ist und sich nicht leicht zu Schwingungen anregen läßt und der Staubraumbehälter sich nur in der Nähe der Rückwand starr am Gehäuseunterteil abstützt, liegen in diesem Bereich vorwiegend Schwingungsknoten des im Staubraumbehälter auftretenden Körperschalls, während die Schwingungsbäuche vorwiegend dort auftreten, wo der Staubraumbehäiter keinen Kontakt zum Gehäuseunterteil hat; auch dies trägt dazu bei, das übertragen von Körperschall auf das Staubsaugergehäuse zu verhindern. Günstig in dieser Hinsicht ist auch eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dahingehend, daß zwischen dem oberen Rand des Gehäuseunterteiis und dem Staubraumbehäiter, der sich dort auf dem Gehäuseunterteil abstützt, umlaufend ein elastomeres Profil eingefügt ist, welche das Gehäuseunterteil und den Staubraumbehäiter akustisch entkoppeln, daß beide am vorderen Ende des Staubsaugergehäuses zusätzlich verschraubt werden
-6-
können, ohne die Schallabstrahlung wesentlich zu erhöhen. Für die Verminderung der Körperschallübertragung vom Gebläse auf den Staubraumbehälter ist es ferner günstig, wenn der Rückwand des Staubraumbehälters ein Kragen angeformt ist, welcher zum Rand der Haube paßt, und zwar so, daß der Kragen und der Rand der Umfangswand der Haube nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen. Ein solcher Kragen versteift die Rückwand zusätzlich, macht sie weniger schwingungsfähig und erhöht zugleich deren Tragfähigkeit. Der Kragen ist zweckmäßigerweise - verglichen mit der Länge der Haube - kurz, so daß nach Abnehmen der Haube für Reparatur- und Wartungszwecke Motor und Gebläse im wesentlichen frei zugänglich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bodenstaubsauger in einem Längsschnitt,
Figur 2 zeigt die Ansicht von hinten auf das Motor-Gebläse-Aggregat des Staubsaugers bei entferntem Gehäuseunterteii, entferntem Gehäuseoberteil und entfernter Haube,
Figur 3 zeigt die Ansicht auf die Rückseite des Staubraumbehälters nach Entfernen des Motor-Gebläse-Aggregats, und
Figur 4 zeigt den Querschnitt IV-IV durch die das Motor-Gebläse-Aggregat abdeckende Haube.
Der Staubsauger hat ein Gehäuse mit Gehäuseunterteil 1, Staubraumdeckel 2 und Gehäuseoberteil 3. In den Staubraumdeckel ist ein schwenkbarer Anschiußstutzen 4 für einen Saugschlauch vorgesehen, welcher in einen unter dem Staubraumdeckel vorgesehenen Staubraum 5 mündet. Der Staubraum enthält
-7-
einen Behälter 6 zur Aufnahme eines Staubbeutels. Der Behälter 6 hat einen Boden 7, eine vordere Wand 8, eine Rückwand 9 und zwei Seitenwände 10. Die Seitenwände 10 und die vordere Wand 8 setzen sich von ihrem Rand aus zur Seite und nach vorne fort; mit diesen Fortsätzen 11 stützen sie sich unter Zwischenfügen eines elastomeren Stoßbandes 12 auf dem Rand des Unterteils 1 ab. Der Staubraumdeckel 2 liegt unter Zwischenfügen einer elastomeren Dichtung auf dem Rand des Staubraumbehälters 6, welcher seinerseits den Staubraum 5 dicht von einem Gebiäseraum 15 abschließt.
Der Staubraumbehälter 6 stützt sich nicht nur auf dem Rand des Gehäuseunterteils 1 ab, sondern auch auf dessen Boden 16, jedoch nur in der Nähe der Rückwand 9; dort hat der Boden 7 zwei Schraubdome 17, welche ein Verschrauben des Staubraumbehälters 6 mit dem Boden 16 des Gehäuseunterteils 1 erlauben.
Eine weitere Verschraubung 43 zwischen dem Staubraumbehälter 6 bzw. seinem Fortsatz 11 und dem Gehäuseunterteil 1 ist im Bereich eines am vorderen Ende des Gehäuses befindlichen Handgriffs 44 vorgesehen. Die Verschraubung führt dort jedoch nicht zu einer starren, die Körperschaüübertragung begünstigenden Verbindung der beiden Teile, weil das elastomere Stoßband 12 zwischengefügt ist.
Die Rückwand 9 des Behälters 6 weist eine Auslaßöffnung 18 mit einem Gitter auf. Vor der Auslaßöffnung 18 ist eine Filtercassette 20 angeordnet. Hinter der Auslaßöffnung 18 ist ein Gebläse 21 angeordnet, welches durch einen Elektromotor 22 angetrieben wird. Gebläse und Elektromotor bilden eine gemeinsame Baugruppe. Das Gebläse hat eine Ansaugöffnung 23, welche der Auslaßöffnung 18 gegenüberliegt. Zwischen der Rückwand 9 und dem Gebläse 21 ist ein weieher, elastomerer Dichtring 24 angeordnet, welcher den durch Pfeile symbolisierten Strömungsweg der Staubiuft vom Staubraum 5 zum Gebläse 21 abdichtet. Der Dichtring 24 befindet sich in einer Halterung an der Rückwand 9.
An der Rückwand 9 sind in den Gebläseraum 15 hineinragende Halterungen 25 für elastomere Lager 27 vorgesehen, und zwar vier Lager, welche in Viertelkreis-Abständen um die zylindrische Umfangswand 26 des Gebläses herum angeordnet sind. In die Halterungen 25 sind abgewinkelte elastomere Formteile als Lager 27 eingeschoben, welche sowohl der Umfangswand 26 als auch der vorderen Stirnseite des Gebläses anliegen und dieses schwingungsdämpfend tragen.
Die Rückwand 9 hat ferner einen in den Gebläseraum 15 gerichteten Fortsatz in Gestalt eines relativ kurzen Kragens 28, welcher im Querschnitt die Gestalt eines Quadrates mit abgerundeten Ecken hat. In den Diagonalen dieses Kragens 28 liegen die vier Lager 27. Außerhalb des Kragens befinden sich an der Rückwand 9 neben den gerundeten Ecken des Kragens 28 vier Schraubdome 29, mit welchen eine Haube 30 verschraubt ist, weiche wie der Kragen 28 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat. Der Rand der Haube ist verdickt ausgebildet und mit einer umlaufenden Nut 31 versehen, so daß die Haube mit der Nut 31 auf den Rand des Kragens 28 gesteckt werden kann. In dieser Lage wird die Haube 30 durch Verschrauben mit den Schraubdomen 29 gesichert. Die der Rückwand 9 gegenüberliegende Rückwand 32 trägt auf ihrer Innenseite einen Rahmen 33, welcher ein elastomeres Formteil 34 hält, welches als Lager für das hintere Ende des Elektromotors 22 dient. Auf diese Weise ist das Motor-Gebläse-Aggregat vorne am Gebläse 31 und hinten am Motor 22 schwingungsdämpfend gelagert.
Die Haube 30 ist außer durch Verschrauben mit den Schraubdomen 29 nicht weiter befestigt, sondern hängt freischwebend im Gebläseraum 15, wodurch die Schallübertragung von der Haube 30 auf den die Haube 30 umgebenden Gehäuseabschnitt stark behindert ist. Eine direkte Übertragung von Körperschall auf das umgebende Gehäuse findet im wesentlichen nicht statt.
Die Haube 30 ist doppelwandig ausgeführt; sie hat eine äußere, im Querschnitt annähernd quadratische Umfangswand 35 und eine innere, im Querschnitt ovale
-9-
Wand 36. Beide sind mit einer Schicht 37 bzw. 38 aus einem schallschluckenden Dämmstoff 37, z.B. eine lockere Filzmatte,0 belegt. Durch Ausschnitte 39 in der inneren, zylindrischen Wand 36, welche sich im übrigen von der Rückwand 32 bis zum vorderen Rand der Haube 30 erstreckt, erreicht man eine Zwangsführung der Staubluft, welche vom Gebläse 21 angesaugt wird. Der Weg der Staubluft ist in Figur 1 durch Pfeile dargestellt. Die Staubluft durchströmt zunächst das Gebläse 21 und den in offener Bauweise ausgeführten Motor 22, tritt an dessen Rückseite in dem von der zylindrischen Wand 36 umschlossenen Bereich aus, wird an der Rückwand 32 umgelenkt, gelangt durch die Ausschnitte 39, welche zwischen dem Rand der zylindrischen Wand 36 und der Rückseite des Gebläsegehäuses einen Durchgang öffnen, in den Zwischenraum zwischen den beiden Umfangswänden 35 und 36, umströmt das Gebläsegehäuse, ohne in dessen Ansaugstutzen 23 einströmen zu können, weil die Dichtung 24 dies verhindert, und gelangt schließlich in einen Abluftstutzen 40, welcher ein Ansatz der Haube 30 auf dessen Oberseite ist. Unter dem Abluftstutzen 40 ist der Dämmstoff 37 entfernt. Auf dem Abluftstutzen befindet sich ein Abluftgitter 41, welches in einem Ausschnitt des Gehäuseoberteils 3 liegt. Unter dem Abluftgitter 41 befindet sich Platz für ein Abluftfilter 42. Um dieses reinigen oder austauschen zu können, ist das Abluftgitter 41 abnehmbar.

Claims (12)

-10-Ansprüche:
1. Staubsauger mit einem Gehäuse, in welchem ein Staubraum (5) und ein Gebläseraum (15) ausgebildet sind, mit einem Gehäuseunterteil (1), mit einem Gehäuseoberteil (3), mit einem den Staubraum (5) begrenzenden Behälter (Staubraumbehälter 6) zum Aufnehmen eines Staubbeuteis und mit einer im Gebläseraum (15) angeordneten Kapsel (30), weiche das Gebläse (21) samt Motor (22) umschließt, und in Strömungsverbindung mit dem Staubraum (5) einerseits und mit der Umgebung andererseits steht, wobei das aus Motor (22) und Gebläse (21) gebildete Aggregat zusätzlich schwingungsdämpfend in der Kapsel (30) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsei (30) als eine unmittelbar an dem Behälter (6) befestigte und durch diesen abgeschlossene Haube ausgebildet ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (30) frei hängend im Gebläseraum (15) angeordnet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (9) des Staubraumbehälters (6) schwingungsdämpfende Lager (25, 27) für eine Umfangswand (26) des Gebläses (21) vorgesehen sind.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier solche Lager (25, 27) in paarweise diagonaler Anordnung vorgesehen sind.
5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Lager (25, 27) auf den beiden Diagonalen einer im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kapsei (28, 30) angeordnet sind.
-11-
6. Staubsauger nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (25, 27) abgewinkelt sind und dem Gebläse (21) sowohl an dessen Umfangswand (26) als auch an dessen dem Staubraum (5) zugekehrten Stirnseite anliegen.
7. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwand (9) des Staubraumbehälters (6) und dem Gebläse (21) eine elastomere Dichtung (13) angeordnet ist, welche die Ansaugöffnung (23) des Gebläses (21) und die ihr gegenüberliegende Auslaßöffnung (18) des Staubraumbehälters (6) umgibt.
8. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (30) an ihrer Rückwand (32) auf der Innenseite ein schwingungsdämpfendes Lager (33, 34) für den Motor (22) trägt.
9. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Rand des Gehäuseunterteils (1) und dem Staubraumbehälter (6) umlaufend ein elastomeres Profil (12) eingefügt ist, welches vorzugsweise als ein das Gehäuse schützendes Stoßband ausgebildet ist.
10. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Staubraumbehälter (6) ausschließlich nahe bei seiner Rückwand (9) auf dem Boden des Gehäuseunterteils (1) abstützt, insbesondere mit ihm verschraubt ist, im übrigen aber Abstand vom Gehäuseunterteil (1) hält.
-12-
11. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwand (9) des Staubraumbehälters (6) ein Kragen (28) angeformt ist und daß der Kragen (28) und der Rand der Umfangswand {35) der Haube (30) nach Art von Nut (31) und Feder ineinandergreifen.
12. Staubsauger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (28) - verglichen mit der Länge der Haube (30) - kurz ist.
DE29607245U 1996-04-23 1996-04-23 Staubsauger Expired - Lifetime DE29607245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607245U DE29607245U1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607245U DE29607245U1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607245U1 true DE29607245U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8022910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607245U Expired - Lifetime DE29607245U1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607245U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948284A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Gerät zur Raumpflege, insbesondere Staubsauger
WO2005016107A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer gebläsekapsel
DE102011083436A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE102005058940B4 (de) * 2005-12-09 2015-02-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948284A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Gerät zur Raumpflege, insbesondere Staubsauger
WO2005016107A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer gebläsekapsel
CN1835705B (zh) * 2003-08-11 2010-06-09 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有一个风扇封罩的吸尘器
DE102005058940B4 (de) * 2005-12-09 2015-02-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor
DE102011083436A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE102011083436B4 (de) 2011-09-26 2020-07-09 BSH Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651723C2 (de) Batteriebetonrüttler
DE19616156C1 (de) Staubsauger
DE19959557B4 (de) Blasgerät
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
EP3353424A1 (de) Lüftereinheit
EP0184113B1 (de) Staubsauger
WO2014075660A2 (de) Kraftfahrzeug-vakuumpumpe
DE1428421A1 (de) Staubsauger
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE60124583T2 (de) Staubsauger
DE10060181B4 (de) Laubbläser
DE29607245U1 (de) Staubsauger
EP1438512B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
EP2320780A1 (de) Staubsauger
DE102016216292A1 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
EP1528184B1 (de) Mobile Baumaschine mit Motorantrieb und Kraftstofftank
EP1867265A2 (de) Staubsauger
AT406760B (de) Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge
DE102012207355A1 (de) Staubsauger mit vom Staubsaugergehäuse entkoppelten Gebläse
DE1403620A1 (de) Staubsauger
DE60312290T3 (de) Kompakte Vorrichtung zur Behandlung der Luft für ein Kraftfahrzeug
DE4227543C1 (de) Reinigungsgerät mit einer Saugturbine
DE102009032162A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der wahrnehmbaren Luftqualität insbesondere geruchskontaminierter Luft im Bereich von Toilettenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990526

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021031