DE29606757U1 - Flüssigkeitsablauf - Google Patents

Flüssigkeitsablauf

Info

Publication number
DE29606757U1
DE29606757U1 DE29606757U DE29606757U DE29606757U1 DE 29606757 U1 DE29606757 U1 DE 29606757U1 DE 29606757 U DE29606757 U DE 29606757U DE 29606757 U DE29606757 U DE 29606757U DE 29606757 U1 DE29606757 U1 DE 29606757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
drain
basket
flange
odor trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDEMANN GmbH
Original Assignee
WIEDEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDEMANN GmbH filed Critical WIEDEMANN GmbH
Priority to DE29606757U priority Critical patent/DE29606757U1/de
Publication of DE29606757U1 publication Critical patent/DE29606757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

D\NK
HAUCK, GRAALFS, WEHNERTJDÖRING, SIEMONS
HAMBURG - MÜNCHEN - DÜSSELDORF
K-39782-17
PATENT- U, RECHTSANW. ■ NEUER WALL 41 ■ 20354 HAMBURG
Wiedemann GmbH Siemensstr. 16-18
25813 Husum
EDO GRAALFS, Dipl.-Ing. NORBERT SIEMONS, Dr.-Ing. HEIDI REICHERT, Rechtsanwältin Neuer Wall 41, 20354 Hamburg Postfach 30 24 30, 20308 Hamburg Telefon (040) 36 67 55, Fax (040) 36 40 Telex 2 11 769 inpat d
HANS HAUCK, Dipl.-Ing. WERNER WEHNERT, Dipl.-Ing. Mozartstraße 23, 80336 München Telefon (089) 53 92 36, Fax (089) 53 12
WOLFGANG DÖRING, Dr.-Ing. Mörikestraße 18, 40474 Düsseldorf Telefon (0211) 45 07 85, Fax (0211) 454 32 Telex 8 584 044 dopa d
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO:
HAMBURG,
12. April 1996
Flüssigkeitsablauf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ablauf mit einem in einen Fußboden oder dgl. einzulassenden Kasten, der eine im wesentlichen in der Ebene der Bodenfläche liegende Einlauföffnung und eine darunter liegende Ablauföffnung aufweist, ferner mit einem herausnehmbaren Geruchsverschluß in dem Kasten und einem herausnehmbaren Schlammkorb und mit einem die Einlauföffnung des Kastens abdeckenden Rost, der auf einer Schulter des Kastens aufliegt und bündig mit der Bodenfläche abschließt.
Bei Abläufen dieser Art wird häufig der Geruchsverschluß und/oder der Fangkorb zur Erleichterung des Ablaufens
Patentanwälte ■ European fatepi Atti>tneys< Zueela&we Verixiur ixivn Europüi.schen Patentamt
i^Si r'c
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr.#C^*284^>(ö;ti ^QQ^iitlpO) iPostbaaWIa^burg, Nr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
&bull; ··»&diams; »to
* 1* &diams; &diams; &bgr; it
einer Flüssigkeit entfernt, ohne daß dazu eine Berechtigung besteht. Bei den bisher bekannten Abläufen ist es schwierig, eine einfache Sichtkontrolle vorzunehmen, da der Rost die Sicht in den Ablauf hinein verdeckt. Dies gilt sowohl für den Fangkorb als auch für den Geruchsverschluß .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf vorzusehen, bei dem einfach und zuverlässig von außen, also ohne den Rost zu entfernen, erkannt werden kann, ob sich in dem Ablauf der vorgesehene Geruchsverschluß und der vorgesehene Fangkorb befinden.
Diese Aufgabe wird durch einen gattungsgemäßen Ablauf gelöst, bei dem der Korb oder der Geruchsverschluß einen Flansch aufweist von einer mit bloßem Auge gut wahrnehmbaren Dicke, der auf der Schulter aufliegt und die Auflagefläche für den Rost bildet.
Bei dem Ablauf nach der Erfindung liegt der Rost (bzw. der Deckel), wenn der Korb und/oder der Geruchsverschluß herausgenommen sind, unmittelbar auf der Schulter des Kastens auf. Dadurch liegt der Rost tiefer als normalerweise, nämlich wenn er auf dem Flansch des Korbs oder des Geruchsverschlusses aufliegt. Da der Rost, wenn er tiefer liegt,
nicht mehr bündig mit der Bodenfläche abschließt, ist einfach und schnell auch aus relativ großer Entfernung zu erkennen, daß sich in dem Ablauf nicht wie gewünscht Korb und/oder Geruchsverschluß befinden. Wenn Korb und Geruchsverschluß als eine zusammenhängende Einheit ausgebildet sind, kann es nicht vorkommen, daß nur der Geruchsverschluß entfernt ist, während der Korb sich weiterhin in dem Ablauf befindet und mit seinem Flansch eine Auflage für den Rost bildet, so daß dieser trotz herausgenommenem Geruchsverschluß weiterhin bündig mit der Bodenfläche abschließen könnte.
Eine geeignete Dicke für den Flansch des Korbs beträgt etwa 1 cm. Der Flansch kann beispielsweise im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch oder rund sein. Ferner kann sich der Flansch über den gesamten Umfang des Korbs erstrecken, um eine möglichst große Auflagefläche zu bilden, der auf der Schulter des Kastens aufliegt, die sich ebenfalls über den gesamten Umfancf des Kastens erstrecken kann. Die Schulter kann zum Beispiel durch eine Einbuchtung der Kastenwand gebildet sein.
Um zu erreichen, daß schädliche oder übelriechende Gase aus dem Ablauf austreten, kann der Ablauf so an ein Abflußrohr angeschlossen sein, daß ein Endabschnitt des Ab-
&bull; * · &diams;
flußrohrs in die Ablauföffnung des Kastens hineinragt und eine geruchsundurchlässige Kappe im wesentlichen in einem Abstand um diesen Endabschnitt des Abflußrohrs herum angeordnet ist und sich auf dem Boden des Kastens abstützt. Wenn Korb und Geruchsverschluß eine Einheit bilden, kann eine Abstützung am Boden des Kastens entfallen. Auf diese Weise wird erreicht, daß stets Flüssigkeit, möglichst Wasser, in dem Kasten bis zur Höhe der Einlauf öffnung des Abflußrohrs steht, so daß durch die Oberfläche dieser Flüssigkeit und einen sich darüber befindenden Abschnitt der Kappe ein Raum befindet, der in bezug auf die Entweichung von Gasen nur mit dem Abflußrohr verbunden ist. Somit werden Gase aus dem Abflußrohr durch die Zusammenwirkung der Kappe und der in dein Kasten zurückgebliebenen Flüssigkeit daran gehindert, aus dem Ablauf in einen Gebäuderaum aufzusteigen. Der Abstand der Kappe von dem Abflußrohr kann über Abstandshalter gewährleistet sein, die am Boden des Kastens und an der Wandung des Abflußrohrs anliegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem in den Ablauf hineinragenden Endabschnitt eines Abflußrohrs im Schnitt.
Fig. 2 zeigt den Ablauf der Fig. 1 bei herausgenommenem Fangkorb und herausgenommenem Geruchsverschluß ebenfalls im Schnitt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, weist der erfindungsgemäße Ablauf 2 einen Kasten 4 auf, der in einen Fußboden 6 eingelassen ist. Der Kasten 4 weist eine Einlauf öffnung 8 auf, die bündig mit der Oberfläche des Bodens 6 abschließt. Axial gegenüberliegend von der Einlauföffnung 8 weist der Kasten 4 eine Ablauföffnung 10 auf. In die Ablauföffnung 10 ragt ein Endabschnitt 12 eines Abflußrohrs 14 hinein. Um den Endabschnitt 12 herum ist in einem Abstand eine geruchsundurchlässige Kappe 16 angeordnet, die einen Geruchsverschluß darstellt. Die Kappe 16 ist mit Abstandshaltern 18, 18' auf dem Boden des Kastens 4 abgestützt. Die Kappe 16 ist aus einem geeigneten Material, z.B. Edelstahl, hergestellt und so dimensioniert, daß sie mit den Abstandshaltern 18, 18' an dem Abflußrohr 14 anliegt. Zu diesem Zweck weist das Abflußrohr 14 in dem Bereich, an dem die Abstandshalter 18, 18' anliegen, einen etwas größeren Durchmesser auf, als insbesondere in einem Be-
reich, der an die Einlauföffnung 20 des Abflußrohrs 14 angrenzt. Die Abstandshalter 18, 18' sind zum Abflußrohr 14 hin gewölbt, so daß ein Aufschieben auf den Endabschnitt 12 bzw. ein Herunterziehen von diesem erleichtert ist.
Ferner ist in dem Kasten 4 ein Fangkorb 20 angeordnet, der mit der Kappe 16 über Verbindungen 22, 22' zu einer Einheit fest verbunden ist. Der Korb 20 weist an seinem oberen Rand einen Flansch 24 auf, der sich radial nach außen erstreckt und auf einer Schulter 2 6 des Kastens 4 aufliegt. Vorzugsweise sind der Flansch 24 und die Schulter 26 umlaufend. Der Flansch 24 weist eine Dicke auf, die mit bloßem Auge gut wahrnehmbar ist. Ferner weist der Korb 20 in seinem Boden eine Ablauföffnung 28 auf, durch die ein Stöpsel 30 hindurchgeführt ist, der auf der Kappe 16 befestigt ist. Der Stöpsel 30 ist so dimensioniert, daß er die Ablauföffnung 28 nicht vollständig verschließt, jedoch nur relativ kleine Teile durch die Ablauföffnung 28 hindurchtreten läßt. Weitere Ablauföffnungen 32 sind seitlich in der Wandung des Korbs 2 0 angeordnet.
Die Einlauföffnung 8 des Kastens 4 ist durch einen Rost 34 abgedeckt, der auf dem Flansch 24 des Korbs 20 aufliegt. Der Rost 34 schließt bündig mit der Oberfläche des Bodens 6 ab.
. . Jl
In Fig. 2 ist der Ablauf 2 der Fig. 1 bei herausgenommener Korb/Geruchsverschluß-Einheit gezeigt. Der Rost 34 liegt, wenn der Korb 20 und der Geruchsverschluß 16 herausgenommen sind, unmittelbar auf der Schulter 2 6 des Behälters 4 auf. Dadurch liegt der Rost 34 tiefer, als bei der eigentlich vorgesehenen, in Fig. 1 gezeigten Anordnung, bei der er auf dem Flansch 24 des Korbs 20 aufliegt. Somit schließt der Rost 34 nicht bündig mit der Oberfläche des Bodens 6 bzw. mit der Einlauföffnung 8 des Kastens 4 ab, sondern liegt um die Dicke des Flansches 24 des Korbs 20 tiefer. Diese veränderte Lage des Rostes 34 ist mit bloßem Auge auch aus einer gewissen Entfernung gut erkennbar, wodurch eine einfache Kontrolle bezüglich des Vorhandenseins von Korb 2 0 und Geruchsverschluß 16 ermöglicht ist.

Claims (8)

Ansprüche
1. Ablauf mit einem in einen Fußboden oder dgl. einzulassenden Kasten, der eine im wesentlichen in der Ebene der Bodenfläche liegende Einlauföffnung und eine darunter liegende Ablauföffnung aufweist, ferner mit einem herausnehmbaren Geruchsverschluß in dem Kasten und/oder einem herausnehmbaren Schlaramkorb und mit einem die Einlauföffnung des Kastens abdeckenden Rost, der auf einer Schulter des Kastens aufliegt und bündig mit der Bodenfläche abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb oder der Geruchsverschluß einen Flansch (24) aufweist von einer mit bloßem Auge gut wahrnehmbaren Dicke, der auf der Schulter (26) aufliegt und die Auflagefläche für den Rost (34) bildet.
2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (20) und der Geruchsverschluß (16) fest miteinander verbunden sind
3. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (24) etwa 1 cm dick ist.
4. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche r dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (24) im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch oder rund ist.
5. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (24) sich über den gesamten Umfang des Kastens (4) erstreckt.
6. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (26) durch eine Einbuchtung der Kastenwand gebildet ist.
7. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchsverschluß eine geruchsundurchlässige Kappe (16) ist, die im wesentlichen in einem Abstand um einen in den Kasten (4) hineinragenden Endabschnitt (12) des Abflußrohrs (14) herum angeordnet ist und sich gegebenenfalls auf dem Boden des Kastens (4) abstützt.
8. Ablauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (16) über Abstandshalter (18, 18') am Boden und am Abflußrohr (14) angreift.
DE29606757U 1996-04-13 1996-04-13 Flüssigkeitsablauf Expired - Lifetime DE29606757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606757U DE29606757U1 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Flüssigkeitsablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606757U DE29606757U1 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Flüssigkeitsablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606757U1 true DE29606757U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8022556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606757U Expired - Lifetime DE29606757U1 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Flüssigkeitsablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606757U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027220B4 (de) * 2003-06-07 2008-12-04 Karl Meier Bodenablauf
DE102013109367A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027220B4 (de) * 2003-06-07 2008-12-04 Karl Meier Bodenablauf
DE102013109367A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE202005002415U1 (de) Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE3039589A1 (de) Oeleinfuellkappe
DE202008011010U1 (de) Ablauf
DE29606757U1 (de) Flüssigkeitsablauf
DE10252038B3 (de) Geruchsverschluß
DE3620132C2 (de)
DE9301464U1 (de) Desodorierungsfilter
DE202008002581U1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
DE3519593A1 (de) Kondensatabfuehrvorrichtung fuer verbrennungsanlagen
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE202018104912U1 (de) Geruchsverschluss sowie System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper
EP3074576A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE8804317U1 (de) Koaleszenzabscheider
DE1609168B1 (de) Abfangvorrichtung fuer die Einlaufoeffnung eines an der Seitenwand eines Behaelters fuer Abwasser angeschlossenen Entwaesserungsrohrs
CH690917A5 (de) Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
DE2811392A1 (de) Geruchsverschluss fuer sinkkasten
DE10006028C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belüften eines Flüssigkeit aufnehmenden Behälters
DE202004007793U1 (de) Geruchverschluss für Seiteneinläufe
DE19725997C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE1965515A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer unter der Erdoberflaeche liegenden OEffnung bei einem unterirdisch angebrachten Rohrleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990908

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020920

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040723

R071 Expiry of right