DE29606500U1 - Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern - Google Patents
Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von FilternInfo
- Publication number
- DE29606500U1 DE29606500U1 DE29606500U DE29606500U DE29606500U1 DE 29606500 U1 DE29606500 U1 DE 29606500U1 DE 29606500 U DE29606500 U DE 29606500U DE 29606500 U DE29606500 U DE 29606500U DE 29606500 U1 DE29606500 U1 DE 29606500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- gas
- filter
- packaging
- indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/025—Closure members opened by lever action and maintained closed by spring action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Beschreibung Blatt 1 von 2
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einheitliche wiederverwendbare Filterverpackung zu schaffen,
die das Filtermedium in Filtern, vorzugsweise in zylindrischen ABC-Filtern, die für den Einsatz
in gepanzerten Fahrzeugen verwendet werden, vor Gebrauch gegen Alterung schützt und nach
Gebrauch das Ausdiffundieren schädlicher toxischer Gase und Aerosole verhindert. Desweiteren
soll die Verpackung unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen und chemische
Umwelteinflüsse sein, leichte de- und montierbare Eigenschaften aufweisen, so daß eine
Handhabung auch unter schwierigen Einsatzbedingungen und schlechten Sichtverhältnissen
gewährleistet ist.
Die bisher bestehende Verpackung für Filter, die zur Verwendung in den o. g. Fahrzeugen
bevorratet werden, bestand aus einer Aluminium-/Kunststoffolie, in der die Filter meistens unter
Unterdruck eingeschweißt sind. Diese Verpackung stellt eine Einwegverpackung dar und muß
vor Benutzung des Filters mittels eines scharfen Gegenstandes wie z. B. eines Messers geöffnet
werden, wobei es dann auch oft zur unbeabsichtigten Zerstörung bzw. Beschädigung der an den
Filtern plazierten Dichtungen führt, so daß das Filter zur Filterung von toxischen Gasen aufgrund
der schadhaften Dichtungen nicht mehr verwendet werden kann. Desweiteren haben Untersuchungen
gezeigt, das die Aluminium-/Kunststoffverpackung sehr empfindlich gegen
mechanische Einwirkungen ist und kleinste Undichtigkeiten zur Aufhebung des Unterdruckes
fühlen, welches sich nach langer Lagerzeit ungünstig auf die Filterleistung auswirkt. Dieses ist
besonders dann von Nachteil, wenn es sich um ein Aktivkohlefilter handelt, dessen Kohleschüttung
mit speziellen Imprägnierungen behandelt ist, die sich unter Einwirkung von atmosphärischer Luft und Feuchtigkeit unter Langzeiteinwirkung verändert und zerstört wird, so
daß die geforderte Chemosorbtionsleistung und Adsorbtionsleistung nicht mehr erfüllt wird.
Desweiteren ist nach Gebrauch der mit toxischen Gasen gesättigten ABC-Filter die zuvor
geöffnete Einwegverpackung zur gasdichten Einlagerung und Aufbewahrung der Filter bis zur
Entsorgung nicht mehr verwendbar.
Um die beschriebenen ungünstigen Eigenschaften der Aluminium-/Kunststoffverpackung zu
verbessern, wird erfindungsgemäß jedes neugefertigte und zu lagernde ABC-Filter auf seiner
Luftein- und Luftaustrittsseite mit einem starren und unverformbaren Lager-/Verpackungsdeckel
verschlossen. Dabei sind die Lagerdeckel ihrerseits mit Dichtungen ausgestattet, so daß eine
absolute gasdichte Abdichtung des Filtergehäuses gewährleistet ist. Mittels dieser Abdichtung
wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, das Filter mit einer Schutzgasbefüllung zu versehen
oder unter Unterdruck für eine Langzeitlagerung ohne Verlust der Filterleistung zu bevorraten.
Einer der zwei Lagerdeckel, zwischen denen das ABC-Filter eingespannt und gelagert wird, ist
mit vorzugsweise zwei Zugseilen ausgestattet, an deren Enden je ein Schnellverschluß plaziert
ist, über den der zweite Lagerdeckel angezogen und auf die Filterein- bzw. Filteraustrittsöffhung
verspannt wird. Um das Lösen der Lagerdeckel auch unter Unterdruckbedingungen im Inneren
des Filters zu gewährleisten, befindet sich an einem der Lagerdeckel eine Entlüftungsschraube,
über die durch Lösen ein Druckausgleich hergestellt werden kann. Diese Entlüftungsschraube ist
auch dann notwendig, wenn das Filter nicht unter Unterdruck verpackt wurde, da auch unter
normalen atmosphärischen Bedingungen im Filtergehäuse Unterdruck entstehen kann, wenn
dieses z. B. bei 200C Umgebungstemperatur zwischen den Lagerdeckeln verpackt/eingespannt
wurde und später bei minus 100C zur Benutzung ausgepackt werden muß. Versuche haben in
diesem Falle deutlich gezeigt, daß aufgrund der hier dargestellten Temperaturabsenkung und der
damit verbundenen Abkühlung der im geschlossenen Filtergehäuse enthaltenen Luft oder eines
Schutzgases ein Unterdruck erzeugt wird, so daß es dem Bediener ohne Druckausgleich
unmöglich ist, die Lagerdeckel vom Filter zu lösen.
Beschreibung Blatt 1 von 2
Zur Kontrolle und Überwachung der eingelagerten Filter, besonders bei Langzeitlagerung
befinden sich an einem der Lagerdeckel je ein Temperaturindikator, ein Feuchtigkeitsindikator,
ein Gasindikator und ein Überdruckmanometer, die Auskunft über den Lagerzustand des oder der
im Filtergehäuse eingebundenen Filtermedien geben. Dabei dient der Feuchtigkeitsindikator der
Überwachung der relativen Feuchtigkeit im Filter und ist besondes dann von Nutzen, wenn z.B.
die Verpackung nicht gasdicht ausgeführt wurde, so daß sich Feuchtigkeit in das Filtermedium
(Aktivkohle) einlagern konnte, welches zur Reduzierung der Adsorbtionsleistung führt. Der
Temperaturindikator übernimmt die Kontrolle der Lagerungstemperatur und zeigt an, wenn das
Filter einer zu hohen Lagertemperatur ausgesetzt war. Diese Information ist besonders dann
wichtig, wenn das ABC-Filter überhitzt wurde, da in diesem Fall eine chemische Veränderung
der auf der Kohle aufgebrachten Imprägnierung entsteht, so daß die gewünschte Chemosorbtion
stark beeinflußt oder gar aufgelöst werden kann. Durch diese zusätzliche Kontrollmaßnahme
wird sichergestellt, daß nur ABC-Filter eingesetzt werden, die unbelastet sind und eine 100%ige
Chemosorbtion bzw. Adsorbtion gewährleisten. Das Überdruckmanometer dient der Drucküberwachung
des neuen und unbenutzten Filters und des gebrauchten bzw. gesättigten bis zur Entsorgung verpackten Filters. Der Gasindikator dient der Anzeige des Vorhandenseins von
toxischen Gasen und Aerosolen in bereits benutzten und gesättigten ABC-Filtern, die bis zur
Entsorgung zwischengelagert werden. An ihm ist zu erkennen daß das Filter bereits mit
toxischen Gasen beladen ist und dieses nicht mehr benutzt werden darf, so daß eine
versehentliche Benutzung von bereits beladenen Filtern ausgeschlossen wird.
Fig 1 zeigt ein zylindrisches ABC-Filter (1) verpackt und eingespannt zwischen den Lagerdeckeln (2 und 7). Zur Verspannung der Lagerdeckel befinden sich am Lagerdeckel (7) zwei Stahlseile (8), an deren Enden je ein Schnellverschluß (9) vorhanden ist. Das Verspannen der Lagerdeckel erfolgt durch Einhaken und Spannen der Schnellverschlüsse (9) an den Zughaken (6) am Lagerdeckel (2). Am Lagerdeckel (7) befindet sich zur Herstellung eines Druckausgleiches die Entlüftungsschraube (10). Die Indikatoren für die Feuchtigkeits-, Giftgas- und Temperaturüberwachung sind im Lagerdeckel (2) auf der Lufteintrittsseite des Filters integriert. Das Überdrackmanometer ist zeichnerisch nicht dargestellt, es kann wahlweise am Lagerdeckel 2 oder 7 integriert werden. Fig. 2 zeigt den Lagerdeckel (2) mit den Zughaken (6) und den Indikatoren (3, 4, 5) in der Seitenansicht und in der darunter liegenden Draufsicht
Fig 1 zeigt ein zylindrisches ABC-Filter (1) verpackt und eingespannt zwischen den Lagerdeckeln (2 und 7). Zur Verspannung der Lagerdeckel befinden sich am Lagerdeckel (7) zwei Stahlseile (8), an deren Enden je ein Schnellverschluß (9) vorhanden ist. Das Verspannen der Lagerdeckel erfolgt durch Einhaken und Spannen der Schnellverschlüsse (9) an den Zughaken (6) am Lagerdeckel (2). Am Lagerdeckel (7) befindet sich zur Herstellung eines Druckausgleiches die Entlüftungsschraube (10). Die Indikatoren für die Feuchtigkeits-, Giftgas- und Temperaturüberwachung sind im Lagerdeckel (2) auf der Lufteintrittsseite des Filters integriert. Das Überdrackmanometer ist zeichnerisch nicht dargestellt, es kann wahlweise am Lagerdeckel 2 oder 7 integriert werden. Fig. 2 zeigt den Lagerdeckel (2) mit den Zughaken (6) und den Indikatoren (3, 4, 5) in der Seitenansicht und in der darunter liegenden Draufsicht
Positionsbenennung
1 ABC-Filter zylindrisch
2 Lagerdeckel mit Zughaken (auf der Lufteintrittsseite des Filters)
3 Feuchtigkeitsindikator
4 Giftgasindikator
5 Temperaturindikator
7 Zughaken
7 Zughaken
7 Lagerdeckel mit Zugseilen und Schnellverschlüssen (auf der Luftaustrittsseite des Filters)
8 Zugseil
9 Schnellverschluß
10 Entlüftungsschraube
11 Dichtungselement
Claims (3)
- ö 296 06 500.5 Korrektur vom 03&Agr;3&Lgr;996 %.*...· ..··..*Schutzansprüche1 Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern, vorzugsweise zylindrischen ABC-Filtern, die vor Gebrauch und nach Gebrauch gasdicht verschlossen werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lufteintrittsseite und auf der Luftaustrittsseite eines Filtergehäuses je ein Lager-/Verpackungsdeckel plaziert ist, der mittels Dichtungselemente das Filter gasdicht verschließt. Dabei ist einer der Lager-/Verpackungsdeckel mit mindestens einem oder mehreren Spannriemen ausgestattet, welche als Kette oder Seil ausgebildet sind, über die mittels Schnellverschluß oder Spannelement eine Verbindung zum zweiten Lagerdeckel hergestellt wird, so daß durch Verschließen der Schnellverschlüsse oder Verspannen des Spannelementes das zwischen beiden Lager-/Verpackungsdeckeln plazierte Filter gas- und wasserdicht verschlossen und eingespannt wird. Einer oder beide Lager-/Verpackungsdeckel sind desweiteren mit einer Entlüftungsschraube oder mit einem Entlüftungsventil ausgestattet und besitzen zur Kontrolle der im Filtergehäuse eingebetteten Filtermedien einen Temperaturindikator, einen Feuchtigkeitsindikator, einen Gasindikator und ein Überdruckmanometer.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in ein gasdichtes Lagerbehältnis mit abnehmbaren Verschlußdeckel verpackt ist, und daß am Verschlußdeckel oder am Lagerbehältnis eine Entlüftungsschraube oder ein Entlüftungsventil, ein Temperaturindikator, ein Feuchtigkeitsindikator, ein Gasindikator und ein Überdruckmanometer integriert ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Filtergehäuse unter einem gasdichten Sichtglas die genannten Indikatoren integriert sind oder daß die Indikatoren direkt auf dem Filtergehäuse vorzugsweise stirnseitig plaziert sind und daß zur optischen Wahrnehmung im Verschlußdeckel ein gasdichtes Sichtglas vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606500U DE29606500U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606500U DE29606500U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606500U1 true DE29606500U1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=8022362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606500U Expired - Lifetime DE29606500U1 (de) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29606500U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821084A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-12-09 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung |
CN106864927A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-06-20 | 内蒙古科技大学 | 基于构件连接的组装邮寄箱 |
-
1996
- 1996-04-10 DE DE29606500U patent/DE29606500U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821084A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-12-09 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung |
DE19821084C2 (de) * | 1998-05-12 | 2000-08-31 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Dichtigkeitsüberwachung |
CN106864927A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-06-20 | 内蒙古科技大学 | 基于构件连接的组装邮寄箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214239C2 (de) | Atemschutzmaske mit einem indikator | |
EP1240492B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der gasdurchlässigkeit eines behälters | |
DE2856349C3 (de) | Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone | |
DE4040896A1 (de) | Tankentlueftungsanlage und verfahren zum ueberpruefen der dichtheit derselben | |
DE69409958T2 (de) | Luftreinigungssystem | |
DE29512468U1 (de) | Verschlußmittel für einen Druckbehälter | |
DE102017206533A1 (de) | Quetschventil und Verfahren zum Betreiben eines Quetschventils | |
EP2135046A1 (de) | Behältereinheit zur aufbewahrung und zum schutz von laborsubstanzen | |
DE102007030789A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes | |
DE29606500U1 (de) | Anordnung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern | |
DE19614119A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung, Verpackung und Überwachung von Filtern | |
DE102014010090A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von gasführenden Bauteilen | |
DE29605844U1 (de) | Prüfkopf für Atemschutzmasken | |
EP0063287B1 (de) | Schutzvorrichtung für Rohre | |
DE102021204309A1 (de) | Dichtheitsprüfung und Komponentenprüfung eines Tanksystems | |
DE3325329A1 (de) | Einrichtung fuer den druckausgleich in gehaeusen | |
EP1388003B1 (de) | System zur überprüfung von sytemen, die ihrerseits zur überprüfung der dichtigkeit eines hohlkörpers dienen | |
DE7835933U1 (de) | Vorrichtung zur Beluefting von Behaeltern mit entfeuchteter Luft | |
DE2652136B1 (de) | Vorrichtung für die dichtigkeitsprüfung von atemschutzmasken am träger | |
EP3922316B1 (de) | Rettungsvorrichtung | |
DE2618914A1 (de) | Luftfiltervorrichtung zur abscheidung gesundheitsschaedigender, vorzugsweise radioaktiver schwebstoffe aus stroemender luft oder einem gasstrom | |
DE4327852A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen | |
DE19929777C1 (de) | Gasindikator mit einer Nachweissubstanz über die zumindestens zeitweise ein Gasstrom führbar ist | |
DE10159918B4 (de) | Gasversorgungssystem mit Gassensor | |
WO2017054924A1 (de) | Feuerresistenter vakuumport für kryotanks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990330 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020905 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041103 |