DE29603994U1 - Eckverbindung - Google Patents

Eckverbindung

Info

Publication number
DE29603994U1
DE29603994U1 DE29603994U DE29603994U DE29603994U1 DE 29603994 U1 DE29603994 U1 DE 29603994U1 DE 29603994 U DE29603994 U DE 29603994U DE 29603994 U DE29603994 U DE 29603994U DE 29603994 U1 DE29603994 U1 DE 29603994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
sheet metal
connection according
corner connection
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christmann & Pfeifer & Co GmbH
Original Assignee
Christmann & Pfeifer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christmann & Pfeifer & Co GmbH filed Critical Christmann & Pfeifer & Co GmbH
Priority to DE29603994U priority Critical patent/DE29603994U1/de
Publication of DE29603994U1 publication Critical patent/DE29603994U1/de
Priority to EP97102190A priority patent/EP0794312B1/de
Priority to AT97102190T priority patent/ATE210239T1/de
Priority to DE59705605T priority patent/DE59705605D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/703Door leaves characterised by the filling between two external panels containing a metallic layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7048Door leaves with arcuate periphery; with openings having an arcuate periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Patentanwalt Karl
Diplom-Physiker Staatl. Gepr. Übersetzer &iacgr;. Z' **ll t D-35096Niederweimar
EUROPEAN PATENT ATTORNEY " * Telefon. (06421) 7 86
Telefax: (06421) 71
29.02.1996 G 783 - Ot/kt
Christmann & Pfeifer GmbH & Co. KG, Breidenbach
Eckverbindung Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eckverbindung für Stahlblechkonstruktionen, insbesondere Möbel und Möbelelemente, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für vielerlei Verwendungen haben sich Stahlblechkonstruktionen eingebürgert, weil sie verhältnismäßig einfach zu fertigen, zu transportieren und aufzustellen sind. In Büro- und Werkstatteinrichtungen haben sich derartige Möbelkonstruktionen dank ihrer Robustheit und Zweckmäßigkeit bewährt.
Probleme stellen sich bei den Ecken, da die Blechbearbeitung nach herkömmlicher Art sehr hohen Aufwand bedingt; zudem lassen sich meist nur schlichte 90°-Kantungen ausführen. Werkzeuge etwa zum Eckenrollen und spezielle Tiefziehpressen erfordern außerordentlich hohe Investitionen. Die Folge ist, daß die Eckengestaltung nicht selten vernachlässigt wird.
Es besteht mithin Bedarf an Verbesserungen, die mit kostengünstiger Technologie auskommen. Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist es, mit möglichst wirtschaftlichen Mittein eine neuartige Eckverbindung zu gewinnen, die sich nicht nur ohne großen Aufwand herstellen, sondern vor allem auch bequem, genau und schnell montieren läßt. Ferner soll die Konstruktion Möglichkeiten unterschiedlicher Gestaltung
bieten, so daß eine Anpassung an diverse Zwecke und räumliche Gegebenheiten leicht erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale vor. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
Eine Eckverbindung für Stahlblechkonstruktionen, insbesondere Möbel und Möbelelemente, mit flächigen Blechteüen und mit einem an freien Kanten der Blechteile formschlüssig festlegbaren Eckabschluß zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Eckabschluß ein in Form und Abmessungen an die zu verbindenden Blechteile angepaßter Körper ist, der daran durch bloßes Eindrücken bzw. Einkiipsen von Hand verrastbar ist. Ohne jegliche sonstigen Hilfsmittel ist also der Eckabschluß durch kurzen Druck manuell einrastbar, wogegen bislang Schrauben, Kleber u.dgl. für die Befestigung irgendwelcher Einsätze unentbehrlich waren. Man erkennt, daß es auf die Gestalt des Eckabschlusses nicht primär ankommt, solange nur Form und Abmessungen allgemein denjenigen der zu verbindenden Blechteile entsprechen. Das bedeutet, daß der Konstrukteur nun beachtlichen Spielraum für das Design hat, mit dem das Stahlblechmöbel ausgestattet sein soll und zu dem die Eckabschlüsse erheblich beitragen können.
Für die schnelle und zuverlässige Verrastung ist es vorteilhaft, wenn der Eckabschluß iaut Anspruch 2 wenigstens zwei Federrasten aufweist, die beim Einkiipsen die freien Kanten zumindest eines Blechteils in der Rastposition unter- oder hintergreifen. Dabei können die Federrasten im Einklang mit Anspruch 3 nahe Außenteilen des Eckabschlusses so angeordnet sein, daß sie am eingeklipsten Eckabschluß von außen nicht erkennbar, jedoch voll wirksam sind.
Sehr günstig ist es in diesem Zusammenhang, nach Anspruch 4 an einem Eckabschluß von z.B. etwa quadratischer oder rechteckiger Grundform zwei Federrasten diametral zueinander in je einem Eckbereich anzuordnen. Dadurch erhält die Verrastung eine hohe Formfestigkeit, vor allem wenn die Federrasten beiderseits der Eckdiagonale sitzen, welche in die "Spitze" des Eckabschlusses zeigt. Zweckmäßig sind gemäß Anspruch 5 Ausnehmungen an inneren Bereichen des Eckabschlusses vorhanden, in weiche die Federrasten bei seinem Einkiipsen seitlich ausweichen können.
Wichtig ist die Ausgestaltung von Anspruch 6, wonach jede Federraste eine Gleitfläche, die beim Einkiipsen des Eckabschlusses reibungsarm an einer freien
Blechteil-Kante vorbeigeht, sowie eine Haltefläche aufweist, welche in der Rastposition an dieser Blechteil-Kante kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig angreift. Ein und dasselbe Bauelement dient also zur Führung beim Einklipsen und zur Verrastung in der Endposition, wobei laut Anspruch 7 vorgesehen sein kann, daß die Gleitfläche mit der Haltefläche einen Winkel einschließt, namentlich einen rechten oder stumpfen Winkel. Auf diese Weise setzt an dem Übergang zwischen den beiden Flächen unmittelbar auch schon der Rastvorgang ein. Er wird gemäß Anspruch 8 erleichtert, indem die Gleitfläche in bezug auf die Bewegungsrichtung der Federraste schräg oder gewölbt verläuft, wodurch eine Einführhilfe gegeben ist. Andererseits wird die Verrastung nach Anspruch 9 dadurch unterstützt, daß die Haltefläche Reib- und/oder Formschlußmittel für die freie Blechteil-Kante aufweist, z.B. eine Riffelung, Rillen oder sonstige Rastflächen. Auch Aufrauhungen können genügen.
Mit besonderem Vorteil können gemäß Anspruch 10 die Gleitflächen zweier Federrasten zueinander in einem Winkel stehen, namentlich rechtwinklig, so daß Quer-Rastkräfte - bevorzugt auseinandergerichtet, daher spreizend - wirken. Man erkennt, daß durch diese sehr einfache Maßnahme die Rastfestigkeit beträchtlich vergrößert wird.
Eine bedeutsame Weiterbildung der Erfindung besteht laut Anspruch 11 darin, daß der Eckabschluß ein Hohlkörper mit flächigen Aussparungen zur Aufnahme von bündig einpaßbaren Enden der Blechteile ist. Infolgedessen gehen diese glattflächig in den bzw. jeden Eckabschluß über, was nicht nur zu gefälligem Aussehen, sondern auch zu optimalem Formschiuß beiträgt. Wenn nach Anspruch 12 zumindest ein Blechteil eine von dessen Hauptausdehnungsfläche abgekantete Lasche hat, die in der Rastposition an oder neben einer Federraste des Eckabschlusses zur Anlage kommt, erzielt man eine überaus einfache Möglichkeit der Blechteil-Festlegung. Das ist z.B. sehr zweckmäßig bei der Konstruktion von Anspruch 13, wonach die zu verbindenden Blechteile ein Falzrahmen und eine mit Längs-Abkantungen versehene Blechschale sind, die zusammen ein Türblatt, ein Paneel o.dgl. bilden. Dieses wird besonders formstabil durch gemäß Anspruch 14 im Falzrahmen vorgesehene Eckausklinkungen, in die jeweils ein Eckabschluß einklipsbar ist, wobei in diesen wiederum zumindest eine von der Blechschale im wesentlichen senkrecht abstehende Lasche einfügbar ist. Wenn der Eckabschluß laut Anspruch 15 in einer Richtung quer zur Hauptausdehnungsfläche zumindest eines Blechteils einklipsbar ist, erzielt man nicht bloß eine vorteilhaft rasche
Montageweise, .sondern auch eine gerade in dieser Querrichtung hohe Formstabilität des Verbundkörpers.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Schrägansicht zweier zu verbindender
Blechteile mit einem Eckabschluß dazwischen,
Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht des Eckabschlusses von Fig. 1,
Fig. 3a eine Teil-Seitenansicht einer Eckverbindung,
Fig. 3b eine Teil-Frontansicht der Eckverbindung von Fig. 3a
Fig. 4a eine Teil-Schnittansicht einer Rastverbindung vor dem Einrasten,
Fig. 4b eine Teil-Schnittansicht der Rastverbindung von Fig. 4a nach dem Einrasten und
Fig. 5a bis 5d je eine Seitenansicht, Draufsicht, Druntersicht und Hineinsicht einer anderen Bauform eines Eckabschlusses.
Man erkennt in Fig. 1 einen Eckbereich zweier Blechteile 10, 20, die nach Einfügen eines Eckabschlusses 30 zu einem Türblatt T verbunden werden. Ein Falzrahmen 10 bildet die Außenschale einer Blechschranktür, d.h. die Türvorderseite; ihr zugeordnet ist eine Blechschale oder -platte 20, welche die Innenschale oder Türrückseite darstellt. Der Falzrahmen 10 hat eine Umkantung 12, deren Eckbereiche jeweils eine Ausklinkung 14 aufweisen. Sie ist so gestaltet, daß von der Umkantung 12 neben freien Kanten 18 Überstände 27 vorhanden sind, welche die Seitenwände zur Spitze des Ecks hin fortsetzen. An einwärtsgerichteten Teilen der Umkantung 12 können Ausschnitte vorhanden sein, z.B. zur Aufnahme eines (nicht gezeichneten) Scharniers.
Die Blechschale 20 ist mit einer umlaufenden Abkantung 22 versehen, die im Bereich eines Ausschnittes 25 bzw. einer Ausstanzung 28 unterbrochen ist. Der Eckbereich läuft in eine Paßecke 26 aus. Daneben befindet sich eine Lasche 24, die parallel zur Abkantung 22 verläuft. Der Eckabschluß 30 kann in Richtung R, d.h. quer zur Hauptausdehnungsfläche des Falzrahmens 10, in dessen Ausklinkung 14 eingedrückt und dadurch verrastet werden. In der gleichen Richtung R läßt sich die Blechschale 20 an dem Falzrahmen 10 samt Deckabschluß 30 verklemmen oder verrasten. Eine zwischen den Blechteilen 10, 20 eingelegte
(nicht dargestellte) Leichtstoffwabe kann zur Verklebung der Elemente dienen; sie bewirkt zudem eine erwünschte Körperschalldämmung.
Den Aufbau des Eckabschlusses 30 ersieht man aus Fig. 2. Er hat ein Hohlprofil 31 mit einer Deckfiäche 32 und einer Umlaufrundung 33. An der Deckfläche 32 ist eine Paßaussparung 36 vorgesehen, deren Gestalt der Paßecke 26 der Blechschale 20 angepaßt ist. An die Umlaufrundung 33 schließen Seitenaussparungen 37 an, die zur Aufnahme der Überstände 27 der Umkantung 12 dienen.
Wesentliche Elemente des Eckabschlusses 30 sind zwei Federrasten 34, 38, neben denen jeweils eine Ausnehmung 35 bzw. 39 eine Seitbewegung der Federrasten 34, 38 gestattet.
Die Seitenansicht von Fig. 3a und die Frontansicht von Fig. 3b zeigen den verrasteten Eckabschluß am Falzrahmen 10 und seiner Umkantung 12. Der Verrastungs-Vorgang ist anhand von Fig. 4a und 4b erkennbar. Wird der Eckabschluß 30 in die Ausklinkung 14 eingesetzt, so gleiten die mit ihm verbundenen Federrasten 34 (bzw. 38) an den freien Kanten 18 entlang abwärts in Richtung R. Dabei streicht eine Gleitfläche 40 an der freien Kante 18 entlang und drückt dadurch die Federraste 34 einwärts in die (hier nicht gezeichnete) Ausnehmung 35. Das Einrasten findet statt, sobald eine Nase 41 die freie Kante 18 passiert hat, welche sodann an einer Haltefläche 42 im Winkel zur Anlage kommt. Die Federkraft der Raste 34 preßt die Haltefläche 42 an bzw. unter die freie Kante 18 der Umkantung 12. Die Rastwirkung kann z.B. durch Riefen 44 in der Haltefläche 42 (Fig. 4b) noch unterstützt werden.
Einzelheiten eines Eckabschlusses 30 gehen aus den Fig. 5a bis 5d hervor, und zwar in gegenüber Fig. 1 umgekehrter Lage. Die dargestellte Umlaufrundung 33 ist ein Beispiel für die Eckform, die jedoch nach Bedarf auch von der Zeichnung abweichend gestaltet sein kann. Dasselbe gilt für die Paßaussparung 36, welche lediglich an die Paßecke 26 der Blechschale 20 angepaßt sein muß, und ebenso für die Seitenaussparungen 37 in bezug auf die Überstände 27 der Umkantung 12. Neben den Federrasten 34 bzw. 38 verbleibt eine Randkante 45.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Man erkennt aber, daß für die Stahlblechkonstruktionen mit flächigen Blechteilen 10, 20 erfindungsgemäß ein vorzugsweise gerundeter Eckabschluß 30 an freien Blechteil-Kanten 18 formschlüssig festlegbar ist. Er ist in Form und
Abmessungen an die zu verbindenden, abgekanteten Blechteile 10; 20 angepaßt und an zumindest einen davon durch bloßes Eindrücken von Hand verrastbar. Dazu dienen zwei von außen nicht erkennbare Federrasten 34, 38, welche beim Einklipsen die freien Kanten 18 unter- oder hintergreifen. Die Federrasten 34, 38 können diametral zueinander in je einem Eckbereich neben Ausweich-Ausnehmungen 35; 39 angeordnet sein und je eine schräge oder gewölbte Gleitfläche 40 haben, die an einer Nase 41 in eine z.B. geriffelte Haitefläche 42 übergeht. Zumindest ein Blechteil, z.B. die Schale 20, hat eine abgekantete Lasche 24, die in der Rastposition neben einer Federraste (z.B. 38) des Eckabschlusses 30 zur Anlage kommt, wenn dieser beispielsweise senkrecht (R) in eine Eckausklinkung 14 eines Falzrahmens 12 eingeklipst wird. Bevorzugt hat der Eckabschluß 30 flächige Aussparungen 36; 37 zur Aufnahme von bündig einpaßbaren Enden 26; 27 zumindest eines der Blechteile 10; 20.
Wesentlich ist, daß der Eckabschluß optisch und funktionell hochwertig gestaltet sein und ohne separate Hilfsmittel in zumindest ein Blechteil eingefügt werden kann. Die Stahlblechkonstruktion kann samt Einsatzteil bzw. Eckabschluß gemeinsam lackiert werden. Die Einheit kann auch anderen konventionellen Beschichtungsverfahren unterzogen werden, beispielsweise der Naßlackierung, Puiverbeschichtung o.dgl. Für den Fall der Entsorgung läßt sich der Eckabschluß ohne nennenswerten Aufwand von den Blechteilen abtrennen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
R Falzrahmen Richtung 32 Deckfläche
T Umkantung Türblatt 33 Umlaufrundung
10 Ausklinkung 34 Federraste
12 Ausschnitt 35 Ausnehmung
14 freie Kante 36 Paßaussparung
16 Blechscha!e/-platte 37 Seitenaussparung
18 Abkantung 38 Federraste
20 Lasche 39 Ausnehmung
22 Ausschnitt 40 Gleitfläche
24 Paßecke 41 Nase
25 Überstand 42 Haltefläche
26 Ausstanzung 44 Riefen
27 Eckabschluß(körper) 45 Rand kante
28 Hohlprofil
30
31

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Eckverbindung für Stahlblechkonstruktionen, insbesondere Möbel und Möbelelemente, mit flächigen Blechteilen (10; 20) und mit einem an freien Blechteil-Kanten (18) formschlüssig festlegbaren Eckabschluß (30), dadurch gekennzeichnet, daß der Eckabschluß (30) ein in Form und Abmessungen an die zu verbindenden Blechteile (10; 20) angepaßter Körper ist, der an zumindest einem davon durch bloßes Eindrücken (Einklipsen) von Hand verrastbar ist.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckabschluß (30) wenigstens zwei Federrasten (34, 38) aufweist, welche beim Einklipsen die freien Kanten (18) zumindest eines Blechteils (10) in der Rastposition unter- oder hintergreifen.
3. Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrasten (34, 38) nahe Außenbereichen des Eckabschlusses (30) angeordnet und am eingeklipsten Eckabschluß (30) von außen nicht erkennbar sind.
4. Eckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eckabschluß (30) von im wesentlichen quadratischer oder rechteckiger Grundform zwei Federrasten (34, 38) etwa diametral zueinander in je einem Eckbereich des Eckabschlusses (30) angeordnet sind.
5. Eckverbindung nach eindem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausweichraum für seitliche Bewegungen der Federrasten (34; 38) an diesen benachbarten inneren Bereichen des Eckabschlusses (30) Ausnehmungen (35; 39) vorhanden sind.
6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Federraste (34, 38) eine Gleitfläche (40), die beim Einklipsen des Eckabschlusses (20) reibungsarm an einer freien Blechteil-Kante (18) vorbeigeht, und eine Haltefläche (42) aufweist, welche in der Rastposätion kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig an dieser Blechteil-Kante (18) angreift.
• ••I «> ·· ·
· 8
7. Eckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (40) mit der Haltefläche (42) einen Winkel einschließt, namentlich einen rechten oder stumpfen Winkel.
8. Eckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (40) in bezug auf die Bewegungsrichtung der Federraste (34; 38) schräg oder gewölbt verläuft.
9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (42) Reib- und/oder Formschlußmittel für die freie Blechteil-Kante (18) aufweist, z.B. eine Riffelung, Rillen o.dgl.
10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (40) zweier Federrasten (34; 38) zueinander in einem Winkel stehen, namentlich rechtwinklig.
11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckabschluß (30) ein Hohlprofil (31) mit flächigen Aussparungen (36; 37,) zur Aufnahme von bündig einpaßbaren Enden (26; 27) zumindest eines Blechteils (10; 20) hat.
12. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Blechteil (z.B. 20) eine von dessen Hauptausdehnungsfläche abgekantete Lasche (24) hat, die in der Rastposition an oder neben einer Federraste (z.B. 38) des Eckabschlusses (30) zur Anlage kommt.
13. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Blechteile ein Umkantungen (12) aufweisender Falzrahmen (10) und eine mit Längs-Abkantungen (22) versehene Blechschale oder -platte (20) sind, die zusammen ein Türblatt (T), ein Paneel o.dgl. bilden.
14. Eckverbindung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzrahmen (10) Eckausklinkungen (14) hat, in welche jeweils ein Eckabschluß (30) einklipsbar ist, und daß in diesen eine von der
• ·
Hauptausdehnungsfläche der Blechschale (20) im wesentlichen senkrecht abstehende Lasche (24) einfügbar ist.
15. Eckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckabschluß (30) in einer Richtung (R) quer zur Hauptausdehnungsfläche zumindest eines Blechteils (z.B. 20) einklipsbar ist.
DE29603994U 1996-03-04 1996-03-04 Eckverbindung Expired - Lifetime DE29603994U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603994U DE29603994U1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Eckverbindung
EP97102190A EP0794312B1 (de) 1996-03-04 1997-02-12 Stahlmöbeltür und Eckverbindung
AT97102190T ATE210239T1 (de) 1996-03-04 1997-02-12 Stahlmöbeltür und eckverbindung
DE59705605T DE59705605D1 (de) 1996-03-04 1997-02-12 Stahlmöbeltür und Eckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603994U DE29603994U1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603994U1 true DE29603994U1 (de) 1996-04-25

Family

ID=8020504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603994U Expired - Lifetime DE29603994U1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Eckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603994U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE9106925U1 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen o.dgl.
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE3323498C2 (de)
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0794312B1 (de) Stahlmöbeltür und Eckverbindung
DE2923903C2 (de)
DE29603994U1 (de) Eckverbindung
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE3142552C2 (de)
DE19921212B4 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE9304677U1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE3604006A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere geteilten tuerzarge oder fensterzarge
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE19530897B4 (de) Führungselement für einen jalousieartig aus einem Möbelstück ausziehbaren Rolladen
DE20009333U1 (de) Holzwandteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990806

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001