DE295751C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295751C
DE295751C DENDAT295751D DE295751DA DE295751C DE 295751 C DE295751 C DE 295751C DE NDAT295751 D DENDAT295751 D DE NDAT295751D DE 295751D A DE295751D A DE 295751DA DE 295751 C DE295751 C DE 295751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
baking
baking plate
loading
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295751D
Other languages
English (en)
Publication of DE295751C publication Critical patent/DE295751C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCH
KLASSE la. GRUPPE
mit ununterbrochener Arbeitsweise.
Das Beschicken und Entleeren der Backplatten an Backöfen mit ununterbrochener Arbeitsweise, bei denen der Ein- und Austritt der Backware an der gleichen Stelle des Ofens erfolgt, verursacht namentlich bei kleinen Brötchen (Semmeln, Rundstücken) gewisse Schwierigkeiten, die durch vorliegende Erfindung beseitigt werden sollen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Beschicken der in der Querrichtung aus dem Ofen austretenden Backplatten in der Querrichtung derselben, das Entleeren dagegen in der Längsrichtung derselben erfolgt. ' .
Auf der Zeichnung ist die Erfindung
in Fig. i, 2 und 3 im Querschnitt in den verschiedenen Stellungen der Vorrichtung,
in Fig. 4 und 5 im Längsschnitt in zwei Stellungen der Entleerungsvorrichtung,
in Fig. 6 im Längsschnitt der Beschickungsvorrichtung, und
in Fig. 7 im Grundriß der ganzen Vorrichtung dargestellt.
Die Backplatten 1 treten der Reihe nach
aus der punktierten Stellung bei 2 aus dem Ofen heraus und bleiben hier eine kurze Zeit zwecks Entleerens und Wiederbelegens stehen.
Zum Entleeren sind nun zwei Platten 3 und 4 an endlosen Ketten 5 angebracht, welch letztere über die auf Zapfen 7 gelagerten Kettenräder 6 laufen.
Die Platten 3 und 4 sind so angeordnet, daß sie mit ihrer Unterkante dicht über die ausgezogene Backplatte 1 in deren Längsrichtung hinwegstreichen, und zwar ist Platte 3 beweglich an den Ketten 5 aufgehängt und mit einer Ablenkungsrolle (Zapfen 0. dgl.) 8 versehen, die durch eine entsprechende Ablenkungsfläche 9 derart gesteuert wird, daß in der in Fig. 4 gezeichneten Stellung die Platte 3 nach oben gedreht ist, so daß sie mit der Unterkante über die gebackenen Brötchen hinwegstreicht.
Sobald die Platte 3 der Pfeilrichtung entsprechend bis zur Mitte der Backplatte 1 angelangt ist (s. Fig. 5), so gleitet der Zapfen 8' von der hier endigenden Ablenkungsfläche 9 ab und die Platte 3 senkt sich, so daß sie beim Weiterbewegen die erste Hälfte der gebackenen Brötchen vor sich her schiebt und auf diese Weise die Hälfte der Bäckplatte entleert.
Sodann tritt Platte 4 ebenfalls über die Oberfläche der Backplatte 1 und schiebt, da sie an den Ketten 5 fest angebracht ist, die zweite Hälfte der Brötchen vor sich her, hierbei die zweite Hälfte der Backplatte 1 entleerend.
Durch diese Teilung der Entnahme der gebackenen Brötchen wird erreicht, daß dieselben sich gegenseitig nicht zu stark pressen und zerdrücken.
Das Beschicken geschieht durch die an sich bekannte Platte 10, die an beiden Enden bei 11 über das Vordergestell des Ofens, gegebenenfalls mittels Rollen, gleitet. Über die Platte ist schiebbar ein Band 12 gezogen, welches beiderseits an dem Gleitstück 13 festgemacht ist. Dieses Gleitstück 13 besitzt an jedem Ende einen Zapfen 14, ebenso besitzt die Platte 10 an jedem Ende einen Zapfen 15. Unterhalb dieser Platte 10, etwa im Vordergestell des Ofens gelagert, befinden sich die zwei Achsen 16 und 17, auf denen je zwei Hebel 18 und 19 befestigt sind. Die auf der Achse 16 befestigten zwei Hebel 18 fassen mit
Schlitzen oder Gelenken die Zapfen 15 der Platte 10, die auf der Achse 17 befestigten zwei Hebel 19 dagegen fassen in gleicher Weise die Zapfen 14 des Gleitstückes 13.
Die zu backenden Teigstücke werden beispielsweise auf Gärbrettern 20 zum Ofen gebracht und die Gärbretter auf das Vordergestell des Ofens gelegt, worauf die Teigstücke vom Gärbrett von Hand auf das Tuch 12 gelegt werden, während dieses.sich in der Lage in Fig. ι befindet.
Sobald nun die Backplatte 1 mittels der oben beschriebenen Einrichtung entleert ist, die beiden Platten 3 und 4 zu beiden Enden der Backplatte wagerecht stehen (Fig. 7) und das Tuch 12 in einer der Größe der Backplatte entsprechenden Fläche mit Teig belegt ist, drückt man die Hebel 18 und 19 mittels der Handgriffe 21 und 22 in der Richtung nach dem Ofen zu und schiebt dabei die Platte 10 mit dem Tuch 12 und dem Gleitstück 13 bis über die Backplatte in die Stellung nach Fig. 2. Sodann hält man Hebel 19 mittels des Handgriffes 21 fest und zieht Hebel 18 mittels des Handgriffes 22 schnell zurück in die Lage gemäß Fig. 3.
Hierbei ist die Platte 10 in ihre ursprüngliche Lage zurückgewandert, während die Enden des Tuches 12 durch das Gleitstück 13 festgehalten wurden.
Die Teigstücke, welche vorher auf dem Tuch 12 über der Backplatte 1 sich befanden, legen sich hierbei in gleicher Verteilung und in gleicher Lage auf die Backplatte 1. Hierauf wird das Gleitstück 13 wieder mittels der Hebel 19 bzw. des Handgriffes 21 in die Lage gemäß Fig. 1 zurückgezogen, und das Band 12 kann von neuem von dem nächsten Gärbrett 20 belegt werden.
In Verbindung mit dem Gleitstück 13 ist ein Blech oder Holz 23 angebracht, welches sich in den Stellungen gemäß Fig. 2 und 3 an die Ofenwand legt. In der Stellung gemäß Fig. ι und 7 dagegen befindet es sich am Außenrand der Backplatte 1, so daß es die Außenwand einer Rinne bildet, die die gebackenen Brötchen beim Herunterschieben von der Backplatte 1 zusammenhält und ein Herauffallen derselben auf das Band 12 verhindert.
Es können, namentlich bei längeren Backplatten, zum Entleeren derselben statt der zwei Platten 3 und 4 deren mehrere hintereinander geschaltet werden.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Backplatten an Backöfen für Kleingebäck mit ununterbrochener Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Raum, welchen die nacheinander in der Querrichtung aus dem Ofen austretenden Backplatten einnehmen, sowohl eine in der Längsrichtung der Backplatte wirkende Entleerungsvorrichtung als auch eine in der Querrichtung der Backplatte wirkende Beschickungsvorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschickungsvorrichtung ein in bekannter Weise mittels Gleitstückes auf seiner Unterlage verschobenes Tuch dient und als Entleerungsvorrichtung an endlosen Ketten, Seilen o. dgl. hängend über die ausgezogene Backplatte gleitende Platten (3 bzw. '4) verwendet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das Beschickungstuch auf seiner Unterlage verschiebenden Gleitstück eine mit ihm verschiebbare Platte (23) angebracht ist, die sich in der zurückgezogenen Stellung des Beschickungsapparates über den vorderen Rand der Backplatte stellt und so ein Herabfallen der fertigen Brötchen während der Tätigkeit der Entleerungsvorrichtung verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Gleitstückes (13) mit dem Tuch (12) der Beschickungsvorrichtung über seiner Unterlagplatte (10) und zum Festhalten der Unterlagplatte je besondere Hebel (19 bzw. 18) oder entsprechende Zahnsegmente und Zahnstangen vorgesehen sind, derart, daß mittels dieser Hebel von einer Stelle aus sowohl die Beschickungsvorrichtung im ganzen in Stellung gebracht als auch durch Zurückziehen der Unterlagplatte (10) bei festgehaltenem Tuch entleert werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3, 4) der Entleerungsvorrichtung zum Teil fest und zum Teil beweglich über die Backplatte gleiten, wobei die beweglichen Platten (3) bei ihrem Weg über eine bestimmte Strecke der Backplatte durch Ablenker (8) und Ablenkfläche (9) bis über die auf der Backplatte befindlichen Brötchen gehoben, etwa in der Mitte dagegen heruntergesenkt werden, wogegen eine feste Platte (4) während ihres ganzen Weges über die Backplatte bis auf letztere heruntergesenkt bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295751D Active DE295751C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295751C true DE295751C (de)

Family

ID=550198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295751D Active DE295751C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295751C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256591B (de) * 1965-06-29 1967-12-21 Debagi Deutsche Backofenbau G Baeckereibetriebsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP2141998A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 MIWE Michael Wenz GmbH Beschickungsanlage für etagenbackofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256591B (de) * 1965-06-29 1967-12-21 Debagi Deutsche Backofenbau G Baeckereibetriebsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP2141998A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 MIWE Michael Wenz GmbH Beschickungsanlage für etagenbackofen
DE102007016931B4 (de) * 2007-04-05 2014-10-02 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295751C (de)
DE1556704C3 (de)
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
AT391398B (de) Vorrichtung zum belegen der backplatten eines backwagens
AT71104B (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für die Backplatten an Backöfen mit kontinuierlicher Arbeitsweise.
DE2350105C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1956697C3 (de) Vorrichtung zum Auflegen einzelner Teigstücke o.dgl. auf eine Unterlage
DE1151773B (de) Brezelformmaschine
DE202020101530U1 (de) Beschickungseinrichtung für einen Backofen
DE2542069C2 (de) Förderanlage mit einem zumindest schräg ansteigenden Hauptförderband
AT360455B (de) Vorrichtung zum beschicken und ausbacken von backoefen
DE2111381C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einführen von Stäben in eine Bearbeitungsmaschine
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE196977C (de)
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
DE3924021A1 (de) Automatische aufgabe/ausgabevorrichtung fuer backoefen
DE488436C (de) Nudellegmaschine mit schwenk- und verschiebbaren Faltplatten
DE610595C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen
DE220990C (de)
DE250123C (de)
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage
DE259993C (de)
DE2047017B2 (de) Betaetigungsvorrichtung zum handhaben von ablegeeinrichtungen fuer teigstuecke
DE116364C (de)