DE2954174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954174C2
DE2954174C2 DE19792954174 DE2954174A DE2954174C2 DE 2954174 C2 DE2954174 C2 DE 2954174C2 DE 19792954174 DE19792954174 DE 19792954174 DE 2954174 A DE2954174 A DE 2954174A DE 2954174 C2 DE2954174 C2 DE 2954174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
indicates
steel sheets
honeycomb body
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954174
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 7141 Schwieberdingen De Nonnenmann
Heinrich 7147 Eberdingen De Oltmanns
Manfred 7000 Stuttgart De Hohhaeusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19792954174 priority Critical patent/DE2954174C2/de
Priority claimed from DE2924592A external-priority patent/DE2924592C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954174C2 publication Critical patent/DE2954174C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her­ stellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Re­ aktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine derartige Trägermatrix ist aus der DE-OS 23 02 746 be­ kannt. Für diese Trägermatrix wurde bereits vorgeschla­ gen, die einzelnen Lagen der Stahlbleche punktuell oder insgesamt untereinander zu verlöten.
In der US-PS 38 44 027 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Matrizen unter Verwendung von Kupferlot be­ schrieben, wobei verschiedene Techniken des Aufbringens des Lotes erläutert werden. Als Nachteil für das Auf­ sprühen von Lot wird ausgeführt, daß das Lotmaterial nicht gleichmäßig in die tiefen Kanäle der Matrix ein­ dringt. Als nachteilig beim Aufstreichen wird heraus­ gestellt, daß die aufgebrachte Schicht nicht gleichmä­ ßig dick ist und auch die Verwendung von Auftragrollen keine Verbesserung bringt. Das Eintauchen in ein Lot bringt die Gefahr mit sich, daß Luftblasen in den Ma­ trix-Durchgängen auftreten und eine ungleichmäßige Be­ schichtung mit verschiedenen Erhöhungen und Einfällen bewirken. Auch ein Schütteln während des Eintauchens in einen Lot-Schütteltisch löst nicht das Luftblasen-Pro­ blem. Ferner wird auch das Eintauchen und Schütteln ei­ ner vollständigen Matrix in einem Behälter von Lötmate­ rial als nicht zweckmäßig abgelehnt.
In der GB-PS 13 34 683 ist ein Verfahren zum Hochtempe­ raturlöten beschrieben. Dabei werden die Teile, die zu verlöten sind, zunächst in eine Reinigungsflüssigkeit getaucht. Anschließend wird ein Klebemittel und darauf eine monopartikulare Schicht eines pulverförmigen Lotes aufgetragen. Die Lötung erfolgt bei einer Temperatur von ca. 1000°C.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, einfache und anpassungsfähi­ ge sowie für verschiedene Matrixformen anwendbare Löt­ verfahren zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Maßnahme der Erfindung wird die erforderliche Lotmenge in Form eines Pulvers mittels eines Siebes gleichmäßig aufgebracht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird eine oder beide Stirnflächen des gewickelten Wabenkörpers mit einer aus Lotpulver und Binder bestehenden Lotpaste geeigneter Viskosität versehen. Die Aufbringung der Lotpaste erfolgt in vorteilhafter Weise mittels einer Walze.
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung wird die Lotpaste eingepreßt.
Gemäß einer noch weiteren Abwandlung wird stirnseitig in den Wabenkörper eine aus einem Binder und Lotpartikeln bestehende Lotfolie bestimmter Dicke eingepreßt.
Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung dieses Verfahrens wird in eine Stirnfläche des gewickelten Wabenkörpers nach dem Aufbringen des Binders mittels einer Lotspritzpistole eine vorbestimmte Lotmenge eingespritzt.
Eine besonders zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß als Binder ein handelsüblicher flüssiger, klebriger Kunststoff verwendet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung dieses Verfahrens wird in eine Stirnfläche des gewickelten Wabenkörpers mittels einer Lotspritzpistole eine vorbestimmte Lotmenge einge­ spritzt.
Bei einem weiteren abgewandelten Verfahren der Erfindung zum Herstellen der vorbeschriebenen Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor werden erfindungsgemäß zunächst die Stahlbleche in an sich bekannter Weise entfettet und oder gebeizt, die glatten und gewellten Stahlblechen zu einem zylindrischen Wabenkörper aufgewickelt, wird ein Zusatzwerkstoff mittels eine Lichtbogens aufgeschmolzen und anschließend auf eine oder beide Stirnflächen des gewickelten Wabenkörpers mittels eines Preßluftstrahles gespritzt und durch Aufheizen der Matrix erfolgt eine gleichzeitige Ver­ bindung aller Lagen untereinander.
In vorteilhafter Weise wird der Zusatzwerkstoff zum Flamm­ spritzverfahren als Draht zugeführt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Maßnahme wird bei diesem Verfahren eine an sich bekannte Flammspritzpistole relativ zur jeweiligen Stirnseite des Wabenkörpers bewegt.
Gemäß einer weiteren Abwandlung wird der Zusatzwerkstoff zum Acetylen-Sauerstoff-Preßluftverfahren in Pulverform zugeführt.
Das Verfahren nach der Erfindung und seine verschiedenen Abwandlungen und weiterbildenden Maßnahmen werden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußerste Lage der Trägermatrix durch ein gewelltes Band gebildet wird,
Fig. 2a bis d einzelne Verfahrensschritte zum Aufbringen eines Lotes auf eine oder beide Stirnflächen eines gewickelten Wabenkörpers,
Fig. 3a und b das Aufbringen einer Lotpaste auf eine oder beide Stirnflächen einer Matrix und
Fig. 4 das Einpressen einer Lotfolie in mindestens eine Stirnfläche eines gewickelten Wabenkörpers.
In Fig. 1 ist schematisch im Teilquerschnitt eine ausgeführte Trägermatrix in einem Mantel 4 gezeigt, bei dem die letzte Matrixlage aus gewelltem Band 2 besteht, wodurch die Anlötung an den Mantel 1 erleichtert bzw. ermöglicht wird.
Durch diese Maßnahme soll bewirkt werden, daß sich zwischen der Innenfläche des Mantels 4 und den Wellenkämmen beim Lötvorgang ein Meniskus ausbildet, der eine besonders feste Lötverbindung zwischen äußerer Lage und dem Mantel 4 bildet.
Bei dem in den Fig. 2a bis d dargestellten Verfahrensschritten wird das Lot auf die Stirnseiten einer aufgewickelten Träger­ matrix 13 aus glatten und gewellten Bändern 1 bzw. 2 aufgebracht. Dabei wird gemäß Fig. 2a die Trägermatrix 13 nach dem Reinigen und Entfetten in ein Tauchbad 44 für einen Binder mit den Stirnflächen 43′ bzw. 43′′ einge­ taucht, wodurch sich benetzte Zonen 45′, 45′′ ergeben. Die Beschichtung mit Lot erfolgt gemäß Fig. 2b dadurch, daß aus einem Lotpulver-Speicher 46 über ein Sieb 47 das Lot auf die stirnseitigen Benetzungsflächen 45′ bzw. 45′′ aufgetragen wird. Innerhalb des Lotpulver-Speichers 46 oder mit diesem verbunden können Rüttelvorrichtungen, Rührvorrichtungen oder dergl. zusätzlich vorgesehen sein.
Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt das Trocknen der Trägermatrix 13 in einer Trockenkammer 48, wie in Fig. 2c schematisch dargestellt. Anschließend wird im Vakuum- bzw. Schutzgas, d. h. in einer entsprechenden Kammer 49 gemäß Fig. 2d die Lötung durchgeführt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn beide Stirnflächen des gewickelten Wabenkörpers 13 ca. 10 mm tief in den Binder 44 eintauchen und die erforderliche Lotmenge mittels des Siebes 47 gleichmäßig aufgebracht wird. Die gleichmäßige Lotverteilung kann mittels einem oder mehreren hintereinandergeschalteten Lottrichtern 46 mit Sieb 47 erfolgen. Die Wabenkörper 13 werden dabei je nach gewünschter Lotmenge entsprechend schnell mittels eines (nicht dargestellten) Förderbandes unter dem (den) Lottrichter(n) 46 durchgeführt. Das Lot fällt in den Waben­ körper 13 und klebt am vorher getauchten Binder. Eine Lotmenge von ca. 8 bis 10 g pro Matrix ist nötig um eine Lötung mit ausreichender Festigkeit zu erzielen. Um ein Verkleben des Lotes im Lotdepot 46 bzw. im Sieb 47 zu verhindern, ist auf eine möglichst trockene Umgebungsluft besonders zu achten.
In der Kammer 49 ist zweckmäßig eine Aufheizvorrichtung 50 untergebracht.
Ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Verfahren ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Dabei wird stirnseitig eine Lotpaste aufgewalzt, wobei das Aufbringen der Lotpaste aus einem Lotpasten-Speicher 51 über Auftragswalzen 53 bzw. 54 stirnseitig auf die Matrix 13 erfolgt. Die Matrix wird dabei mit entsprechendem Anpreßdruck gegen die relativ weiche Auftragswalze 54 angedrückt. Die Lotpaste, eine Mischung aus Lotpulver und Binder in bestimmter Viskosität, wird dabei auf die Stirnseite des Wabenkörpers 13 aufgetragen und setzt sich ca. 5 mm tief an der Wabeninnen­ seite ab. Hierbei ist auf exakte Lotpositionierung zu achten, da ein Überangebot von Lot zu Anlegierungen führen kann. Der Transport der Wabenkörper kann beispielsweise mittels eines Förderbandes erfolgen.
Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kann auch die Trägermatrix 13 stirnseitig auf Anschlag soweit in eine dünnflüssige Lotpaste eingetaucht werden, daß die benötigte Lotmenge (ca. 8 bis 10 g) in den Waben verkleben kann. Mittels eines Überlaufes im Lotbehälter wird die gleiche Lothöhe garantiert.
Es ist ferner auch möglich, mittels einer speziellen Lotspritz­ pistole eine genau dosierte Lotmenge stirnseitig in den Wabenkörper 13 einzuspritzen. Das Lot-Binder-Gemisch setzt sich dabei an den Wabenwandungen ab. Die Rückseite des Wabenkörpers 13 ist dabei abgedeckt, um ein Durchspritzen des Lotes zu verhindern. Der Spritzstrahl der Spritzpistole ist derart eingestellt, daß eine gleichmäßige Lotverteilung gewährleistet ist.
Gemäß einer noch weiteren Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in Fig. 4 dargestellt ist, wird stirnseitig eine Lotfolie in die Trägermatrix 13 eingepreßt.
Dabei wird die Stirnseite der Trägermatrix 13, die zweck­ mäßig auf einer Abstützung 58 ruht, in die Lotfolie in bestimmter Dicke entsprechend der benötigten Lotmenge in den gewickelten Wabenkörper soweit eingepreßt, daß das Lot während des Lötvorganges in den einzelnen Waben verbleibt. Das Loteinpressen erfolgt mit Hilfe von Andrück­ vorrichtungen 56 bzw. 57, wobei sich dann beschichtete Zonen 59′ und 59′′ ergeben. Der Vorteil bei dieser Variante besteht darin, daß eine exakt gleiche Lotmenge zugeführt wird.
Gemäß einer weiteren (nicht dargestellten) erfindungsge­ mäßen Verfahrensvariante wird bei einem Lichtbogen-Preß­ luft-Verfahren ein Zusatzwerkstoff, z. B. NiAl-Draht (95% Ni; 5% Al) in Drahtform mittels eines Lichtbogens aufge­ schmolzen und durch einen Preßluftstrahl stirnseitig auf den Wabenkörper gespritzt. Die einzelnen aufgespritzten Partikel verschweißen und verketten sich auf den stirnseitigen Anlagepunkten der einzelnen Bänder 1 bzw. 2. Durch die exakte Reaktion des Aluminium im Zusatzwerkstoff und des Grundwerkstoffes entsteht eine feste Haftung der Spritzschicht. Beim Spritzen kann die Flammspritzpistole pendelnd über die Matrix (Stirn)-Fläche bewegt werden bzw. die Matrix wird am Flammspritzstrahl vorbeigeführt. Das aufzuspritzende Drahtgewicht ist genau zu bemessen, um bei ausreichender Festigkeit ein Zusetzen der Wabendurchzüge zu verhindern.
Alternativ kann das Acetylen-Sauerstoff-Preßluft-Verfahren eingesetzt werden. Hierbei wird als Zusatzwerkstoff NiAl 955 in Pulverform verspritzt. Der Vorteil bei diesem Verfahren besteht in einem geringeren Spritzverlust beim Auftragen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Verfahrensmaßnahmen und Merkmale beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiter­ bildungen sowie Teil- und Unterkombinationen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für ei­ nen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, welche aus hochtemperaturfesten Stahlblechen, die mit Kataly­ satormaterial beschichtet werden, gebildet ist, wobei die Stahlbleche als glatte und gewellte Ble­ che ausgebildet und lagenweise abwechselnd angeord­ net sind und die einzelnen Lagen der Stahlbleche punktuell oder insgesamt untereinander verlötet sind, wobei die Stahlbleche entfettet und/oder ge­ beizt und die glatten und gewellten Stahlbleche zu einem zylindrischen Wabenkörper aufgewickelt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß danach eine oder beide Stirnflächen des gewic­ kelten Wabenkörpers mit einem Kleber- oder Binder­ auftrag versehen werden, die erforderliche Lot­ menge in Form von festen Lotpartikeln aufgebracht wird und schließlich durch Aufheizen der Matrix eine gleichzeitige Verlötung aller Lagen unterein­ ander erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erforderliche Lotmenge in Form eines Pulvers mittels eines Siebes gleichmäßig aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine (oder beide) Stirnflächen des gewickelten Wabenkörpers mit einer aus Lotpulver und Binder bestehenden Lotpaste ge­ eigneter Viskosität versehen wird (werden).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lotpaste mit­ tels einer Walze aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lotpaste einge­ preßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine aus einem Binder oder Lotpartikeln bestehende Lötfolie be­ stimmter Dicke stirnseitig in den Wabenkörper ein­ gepreßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Binders in eine Stirnfläche des gewickelten Wa­ benkörpers mittels einer Lotspritzpistole eine vor­ bestimmte Lotmenge eingespritzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder ein flüssiger, klebriger Kunststoff ver­ wendet wird.
9. Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für ei­ nen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, welche aus hochtemperaturfesten Stahlblechen gebildet ist, die mit Katalysatormaterial beschichtet werden, wobei die Stahlbleche als glatte und gewellte Bleche aus­ gebildet und lagenweise abwechselnd angeordnet sind und die einzelnen Lagen der Stahlbleche punktuell oder insgesamt untereinander verlötet sind, wobei die Stahlbleche entfettet und/oder gebeizt und die glatten und gewellten Stahlbleche zu einem zylin­ drischen Wabenkörper aufgewickelt werden, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Zusatzwerkstoff mittels eines Lichtbogens aufge­ schmolzen und anschließend auf eine oder beide Stirnflächen des gewickelten Wabenkörpers mittels eines Preßluftstrahles gespritzt wird und durch Aufheizen der Matrix eine gleitzeitige Verbindung aller Lagen untereinander erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff zum Flammspritzverfahren als Draht zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine an sich bekann­ te Flammspritzpistole relativ zur jeweiligen Stirn­ seite des Wabenkörpers bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff zum Acetylen-Sauerstoff-Preßluftverfahren in Pul­ verform zugeführt wird.
DE19792954174 1979-06-19 1979-06-19 Expired DE2954174C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954174 DE2954174C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954174 DE2954174C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19
DE2924592A DE2924592C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954174C2 true DE2954174C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=25779580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954174 Expired DE2954174C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954174C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010759A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers und entsprechender Wabenkörper
US11359533B2 (en) 2018-02-05 2022-06-14 Vitesco Technologies GmbH Catalytic converter and method for the production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334683A (en) * 1970-09-29 1973-10-24 Secr Defence Method of applying metallic powder to a surface
DE2302746A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
US3844027A (en) * 1973-06-25 1974-10-29 Chrysler Corp Copper brazing of matrix structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334683A (en) * 1970-09-29 1973-10-24 Secr Defence Method of applying metallic powder to a surface
DE2302746A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
US3844027A (en) * 1973-06-25 1974-10-29 Chrysler Corp Copper brazing of matrix structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010759A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers und entsprechender Wabenkörper
US11359533B2 (en) 2018-02-05 2022-06-14 Vitesco Technologies GmbH Catalytic converter and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924592A1 (de) Verfahren zum herstellen einer traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0422000B1 (de) Verfahren zum beleimen und beloten eines metallischen katalysator-trägerkörpers
EP0758937B1 (de) Verfahren zum beloten von metallischen strukturen mit einem unterschiedliche zustände aufweisenden haftmaterial
DE3037796C2 (de) Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
DE69432719T2 (de) Metallischer Abgasreinigungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2601765C3 (de) Lötpille zum Löten elektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung der Lötpille
DE2824403C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen
EP1043068A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP0660768B1 (de) Verfahren zum beloten einer metallischen struktur, insbesondere von teilbereichen eines wabenkörpers
DE2954174C2 (de)
DE10151487C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur sowie Vorrichtung zur Benetzung einer metallischen Struktur mit einem Klebstoff
WO1993012908A1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
DE3603882C2 (de)
DE19611396A1 (de) Gelöteter metallischer Wabenkörper mit Abstandshaltern in den Lötspalten und Verfahren und Lot zu seiner Herstellung
DE3726502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers
DE3100658A1 (de) "katalysatorkoerper"
DE3526383C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren fuer die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen und chemische Luftreinigungsverfahren
EP0136514B1 (de) Verfahren zum Beloten von feinen Strukturen aus dünnen zu verlötenden Blechen, insbesondere von Abgaskatalysator-Trägerkörpern
EP2025442B1 (de) Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter
DE3909315A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatorplatten
DE3711626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor
DE102019213048A1 (de) Vorrichtung zum Beloten von Metallfolien
DE1261285B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Streifens fuer die Weiterverarbeitung zu Gleitlagern
DE10258693B4 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Beschichten von flächigem Filtermaterial mit einer Dispersion aus katalytisch aktiven Komponenten und einem geeigneten Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2924592

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 1/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2924592

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee