DE2952714A1 - Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase - Google Patents

Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase

Info

Publication number
DE2952714A1
DE2952714A1 DE19792952714 DE2952714A DE2952714A1 DE 2952714 A1 DE2952714 A1 DE 2952714A1 DE 19792952714 DE19792952714 DE 19792952714 DE 2952714 A DE2952714 A DE 2952714A DE 2952714 A1 DE2952714 A1 DE 2952714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
chamber
gas
centrifugal dust
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952714
Other languages
English (en)
Inventor
Falko 8000 München Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPB INGENIEURBUERO fur EN und
Original Assignee
IPB INGENIEURBUERO fur EN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPB INGENIEURBUERO fur EN und filed Critical IPB INGENIEURBUERO fur EN und
Priority to DE19792952714 priority Critical patent/DE2952714A1/de
Publication of DE2952714A1 publication Critical patent/DE2952714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/06Combinations of different methods of purification afterburning and filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Nachverbrennung schadstoffbeladener Gase
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Verbrennungskraftmaschinen, gewisse Feuerungen, Aggregate der Verfahrenstechnik oder der Nahrungsmittelteclll,/G, wie beispielsweise der Zuckerfabriken, imitieren schadstoffbeladene Abgase oft großer Volumina mit relativ geringen Schadstoffkonzentrationen im Abgas. Andererseits existieren vor allen Dingen aus neuerer Zeit Vorschriften, die eine Nachverbrennung oder Beseitigung dieser Schadstoffe verlangen.
  • Bei brennbaren Schadstoffen ergab sich oft das Problem, daß wegen der geringen Konzentrationen ganz erhebliche Brennstoffmengen zur Beseitigung dieser Abgase eingeführt werden mußten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mengen solcher schadstoffbeladener Abgase möglichst zu reduzieren und die Nachverbrennungsanlagen in ihrer Kapazität möglichst zu verkleinern, hierbei aber trotzdem auf wesentlich aufwendigere mechanische oder elektrische Filter zu verzichten.
  • Erreicht wird dies bei einer Vorrichtung zur Nachverbrennung schadstoffbeladener Gase, insbesondere von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine durch eine Schadstoffe konzentrierende Fliehkraftentstaubungseinrichtung vor der Nachbrennkammer.
  • Vorzugsweise ist die Fliehkraftentstaubungseinrichtung so ausgebildet, daß sie die Schadstoffe in einem Teilstrom aufkonzentriert, den gereinigten komplementären zweiten Teilstrom aber abbläst.
  • Zweckmißig handelt es sich bei der Fliellkraftentstaubungseinrichtung um einen Zyklon, insbesondere eine Multizyklonanlage.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Ereindung ist die Fliehkraftentstaubungseinrichtung einer an sich bekannten Speicher- und Mischkammer, Beruhigungskammer genannt, zugeordrlet .
  • Hierhei kann insbesondere die Fliehkraftentstaubungseinrichtung baulich mit der Beruhigungskalllmer vcrcinigt, insbesondere über dieser angeordnet sein.
  • Nach einer konstruktiven vorteilhaften Verwirklichungsform durchsetzt das Staubaustrittsrohr des Zyklons die Einlaufspirale für die Frischluft und mündet im Bcginn des sich erweiternden Mischkonus der Mi schkammer.
  • Isahlweise ist es auch möglich, die mit noch brennbaren Partikeln aufkonzentrierten Gase zu einer eigenen Nachverbrennungsanlage zu führen.
  • handelt es sich um dampf- oder gasförmige Schadstoffe, die sich mit technischen blittcln auskondensieren lassen, so wird man mit solchen Schadstoffen beladene Luft, inshesondere vor Eintritt in den Zyklon, zum Auskondensieren der Dämpfe oder Gase im Zyklon kühlen (beispielsweise mit Benzindämpfen beladene Luft). Der Zyklon kann mit Kühlwänden oder doppelten Wänden, die gekühlt sind, etc. ausgestattet scin.
  • Mit t den Maßnahmen nach der Erfindung st es also möglich, Ahgase aus einer Feuerungsanlage (für die Energieerzeugung, zur verfahrenstechnischen Behandlung von technischen Produkten oder Naturprodukten etc.), einem Verbrennungsnotor oder sonstigen technischen Anlagen, die eine unerlaubte Konzentration an brennbaren Schadstoffen in fester und/oder flüssiger Form aufweisen so zu behandeln, daß ein Teil des Abgasstroms mit der Zyklonanlage angereichert wird, durch die Speicher- und Mischkammer mit Frischluft als Sauerstoffträger homogen gemischt und anschließend mittels eines geeigneten Brennersystems nachverbrannt werden.
  • Nach der vorzugsweisen Ausführungsform werden die Abgase zunächst in eine Zyklonanlage geführt, die aber anders als bisherige Zyklone gefahren wird: die Anlage wird nicht so betrieben, daß eine Mengenabscheidung der Schadstoffe vorgenommen wird, vielmehr eine Aufkonzentration in einer Teilgasmenge, die je nach Partikel- bzw. Korngröße der Schadstoffe zwischen 10 und 50% des Gesamtstroms liegen kann. Der mit Schadstoffen stark angereicherte Strom wird dann in der (an sich bekannten) Beruhigungskammer mit so viel Frischluft vermischt, daß ein Sauerstoffgehalt von 15 bis 16% nicht unterschritten wird. Teilmaßnahmen sind aus der DE-OS 27 46 011 bekannt und werden hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Liegt dagegen der Sauerstoffgehalt des Abgasstromes über 15%, so kann die Mischkammer auch entfallen. Dieses mit Schadstoffen angereicherte Gemisch (hohe Schadstoffverdichtung) wird nun einem beliebigen Verbrennungssystem zugeführt. Die verbrennbaren Anteile der Schadstoffe können dann je nach Verfahrensführung bzw. Brennersystem und Brennstoff bis unter die Nachweisgrenze ausgebrannt werden.
  • Hierbei ist sowohl die Rückführung in die Verbrennungsanlage wie eine eigene Nachverbrennung möglich.
  • Bei einer Aufkonzentration der Schadstoffe von nur 1 : 2 kann entsprechend die Nachverbrennungsanlage in der Kapazität verkleinert werden (50%). Bei einer höheren Aufkonzentration kann die Anlage auf 50 bis 10% des sonst notwendigen Aufwandes verkleinert und damit billiger werden.
  • Schwierig zu behandelnde Schadstoffe, beispielsweise Korngrößen im Feinstaubbereich (unter lOjim) können konzentriert und ausgebrannt werden. Wie oben erwähnt, können technisch aufwendige Sonderanlagen wie Elektrofilter, Schlauch- oder Tuchfilter etc. durch einfache Apparaturen ersetzt werden.
  • Der Brennstoffbedarf dieser Nachverbrennungsanlage kann um die Hälfte bis auf ein Zehntel einer herkömmlichen Anlage, das ist eine Anlage, die bisher den gesamten Luft/Schadstoffstrom verbrennen muß, gesenkt werden.
  • Obwohl dies nicht besonders herausgestellt ist, bleiben natürlich die Vorteile der Abgasrückführung wie die Wärmerückgewinnung sowie die Verminderung der NOx -Emission bestehen.
  • Handelt es sich bei Träger für die Schadstoffe um relativ reine Luft, was der Fall ist, wenn die Schadstoffe beispielsweise aus Zellstoff-, Zuckerrohr- oder Holzstaubpartikeln bestehen, so besteht der weitere Vorteil, daß aufgrund der Zyklonzwischenschaltung diese Luftmengen (bis zu 90% der zu behandelnden Gesamtvolumina) nicht zu Abgasen werden, sondern über das Tauchrohr des Zyklons direkt ins Freie geblasen werden können. Diese Luft wird dann somit überhaupt nicht mit Verbrennungsgasen wie CO, CO2, Schwefel oder dergleichen, beladen.
  • Die relativ geringen Mengen lassen sich aufgrund der geringen Volumina auch dann besser behandeln.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Gesamtanordnung zur Verwirklichung der Maßnahme nach der Erfindung; und Fig. 3 eine Gesamtanordnung nach der Erfindung anderer Art.
  • Nach Fig. 1 ist die Fliehkrafteinrichtung 6 als Zyklon bzw.
  • Multizyklon (nach dieser Figur beides möglich) ausgebildet und ist baulich mit einer Mischkammer 7 vereinigt. Der Austrittsstutzen 3 des Zyklons ist durch die Einlaufspirale 11 der Mischkammer 7 geführt und mündet im oberen Teil des sich nach unten erweiternden Mischkonus 14.
  • Der Zyklon 6 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut, d.h.
  • mit tangentialem Einlaß 1, Stauebene 12, Tauchrohr 8, Zugklappe 9, konische sich verjüngende Ausbildung des eigentlichen Zyklons 6 und Austrittsstutzen 3. Die hiermit vereinigte Mischkammer hat am Kopf eine Frischluftzuffihrung 4 mit Einlaufspirale 11, einem Regler 18 im Einlauf der Mischkammer sowie mitten in der Mischkammer einer Prallplatte 13 zwischen sich erweiterndem Mischkonus 14 und sich verengendem zum Auslaßkanal 5 divergierendem Konusteil.
  • Mit Schadstoff beladene Luft bzw. mit Schadstoff beladenes Abgas tritt bei 1 ein, das gereinigte Gas tritt axial durch das Tauchrohr 8 aus. Ein Ast der tangential durch den Rohgaseintritt zugeführten Primärströmung, deren Ausbreitung nach oben durch die feste Stauebene 12 verhindert wird, dreht sich als Reibungsströmung wendelförmig nach unten bis zum Rohgasaustrittsstutzen 3 und nimmt auf diesem Wege - im Verein mit der Fallbeschleunigung - die in ihn ausgetragenen Staub- oder sonstigen Teilchen mit. Ein zweiter Ast, in dem die Hauptmenge des Rohgases mitgeführt wird, 1' Pl Å n r, spaltet sich kurz vor dem Obergang in den konischen Teil vom ersten Ast ab und verläuft durch das Tauchrohr nach oben. Etwa an der Obergangsstelle befindet sich eine starke Wirbelsenke mit einem starken Fliehkraftfeld, in dem die Teilchen an die Wände des zylindrischen Entstauberoberteils geschleudert werden, von wo ihr Abtransport durch den ersten Ast der Primärströmung erfolgt. Wichtig ist es, daß beim Einströmen die Teilchen weit außen zugeführt werden, da besonders kleine Teilchen sich bei zu geringen Fliehkräften sonst nicht ausscheiden. Auf die das Staubkorn besonders ansammelnden kleineren in sich geschlossenen Sekundärströmungen soll hier nicht eingegangen werden, da die Wirkungsweise eines Zyklons dem Fachmann an sich bekannt ist. Das praktisch völlig gereinigte Gas entweicht also über das Taurohr 8 unter der Einwirkung der Zugklappe 9 bei 2 nach außen, das hinsichtlich seiner Schadstoffkonzentration stark angereicherte Gas gelangt durch die gegebenenfalls getätigte Mengenstromregelung 10 mit Drallerzeuger aus dem Austrittsstutzen 3 in die Mischkammer 7 und wird dort von der tangential umströmenden Frischluft, die bei 4, gegebenenfalls unter Sauerstoffregelung bei 18, eingeführt wurde.
  • Im Mischkonus 14 erfolgt eine Vermischung der angereicherten Schadstoffe mit der Frischluft (für den Fall, daß das Trägergas für die Schadstoffe nicht ausreicht, Sauerstoff enthielt) bis zur möglichst vollkommenen Durchmischung.
  • Die Prallplatte 13, auf die der Strom trifft, bewirkt nicht nur eine Dämpfung der Druckstöße bzw. Gasschwingungen, erzwingt vielmehr auch eine Strömungsumkehr, die die Durchmischung weiter begünstigt.
  • Nach Umströmen der Prallplatte 13 erreicht das Luft-Schadstoffkonzentratgemisch den Mischluftkanal 5 und wird einem Brenner, einer Brennkammer, gegebenenfalls einer Verbrennungskraftmaschine, zugeführt.
  • Eine komplette solche Anlage mit interner Rückführung in die Verbrennungszone zeigt Fig. 2, wobei die gleichen Bezugszeichen gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 haben.
  • Rohgas 1 tritt aus der schematisch angedeuteten Brennkammer 16, es kann sich auch um einen Feuerraum handeln, erreicht die Zyklonanlage wobei nach Durchströmung von Zyklonanlage/Mischkammer gereinigte Rohgase bzw. abgebrannte Rohgase in den Schornstein geleitet werden.
  • Der konzentrierte Teil wird nach Vermischung mit Luft 4 in den Mischkammern 7 (Multizyklonanlage) als Gas 5 einem Ventilator 15 zugeführt und dann zum Feuerraum bzw. in die Brennkammer 18'rückgeführt, wo zur vollständigen Verbrennung Brennstoff zugesetzt wird. In diesem Fall erfolgt die Luftzuführung in Zyklon/Mischkammer. Im Brenner gibt es also die Unterteilung Primärluft/ Sekundärluft nicht.
  • Eine Ausführungsform mit externer Rückführung zeigt Fig. 3, wobei wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Aus einer Feuerung, einer Brennkammer oder einem Verbrennungsmotor oder sonstigen technischen Anlagen wird das Rohgas in den Zyklon und die Mischkammer 7 geführt.
  • Gereinigte, Abgase treten bei 2 in den Schornstein. Nach Frischluftzuführung bei 4 erreicht das Gasgemisch den Ventilator 15 und die Nachverbrennungseinrichtung 18, bei der es sich um eine Feuerung oder um einen Abgasbrenner handeln kann, dem über 20 Brennstoff zugeffihrt wird. Die möglichst zu 100% ausgebrannten Abgase verlassen die Anlage über den Schornstein 19.
  • Die Maßnahme nach der Erfindung schafft allgemein einen erheblich erweiterten Arbeitsbereich für ein Zyklonsystem; unabhängig von der wesentlichen Vereinfachung gegenüber dem Einsatz der herkömmlichen Tuchfilter oder auch Elektrofilter.
  • Durch die Kombination von Zyklon und Misch- bzw. Beruhigungskammer wird der Bereich, in dem wirksam gearbeitet werden kann, erheblich vergrößert.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Tauchrohr als Einlaufstutzen für Frischluft dienen, wobei die mit Schadstoff beladenen Abgase beispielsweise über die Spirale in die Mischkammer zugeführt werden. Ober die Einlaufspirale des Zyklons würde dann ein Teilstrom aus einer Vielfachzyklonanlage, die wegen den unterschiedlichen Teilchengrößen und den dadurch bedingten unterschiedlichen Radialbeschleunigungen notwendig sein kann, zugeführt. Leerseite

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Nachverbrennung schadstoffbeladener Gase PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung zur Nachverbrennung schadstoffbeladener Gase, insbesondere von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine schadstoffkonzentrierende Fliehkraftentstaubungseinrichtung (6) vor der Nachverbrennungskammer (16; 18).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fliehkraftentstaubungseinrichtung (6) so ausgebildet ist, daß sie die Schadstoffe in einem Teilstrom aufkonzentriert, den gereinigten komplementären zweiten Teilstrom aber abbläst.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fliehkraftentstaubungseinrichtung ein Zyklon, insbesondere eine Multizyklonanlage (6) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fliehkraftentstaubungseinrichtung einer an sich bekannten Speicher-und Mischkammer (7), Beruhigungskammer genannt, zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fliehkraftentstaubungseinrichtung baulich mit der Beruhigungskammer (6) vereinigt, insbesondere über dieser angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Staubaustrittsrohr (3) des Zyklons (6) die Einlaufspirale (11) für die Frischluft durchsetzt und im Beginn des sich erweiternden Mischkonus (14) der Mischkammer (7) mündet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit noch brennbaren Partikeln aufkonzentrierten Gase zu einer eigenen Nachverbrennungseinrichtung (18) geführt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch Kühlung von mit dampfförmigen Schadstoffen beladener Luft, insbesondere vor Eintritt in den Zyklon, zum Auskondensieren der Flüssigkeit.
DE19792952714 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase Withdrawn DE2952714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952714 DE2952714A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952714 DE2952714A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952714A1 true DE2952714A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952714 Withdrawn DE2952714A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952714A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532281C2 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der abgase eines wirbelbettkessels
DE2539546A1 (de) Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien
DD286295A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung kontaminierter boeden
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE3324411C2 (de)
DE2952714A1 (de) Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase
DE10349365A1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten
DE3808586A1 (de) Verfahren und anlage zur verringerung des schadstoffgehaltes im abgas einer abgasquelle
DE3434970A1 (de) Einrichtung zur minderung der feststoffpartikel- und schadstoff-anteile im zwangsgefoerderten abgasstrom aus der verbrennung von kohlenstoffhaltigen feststoffen in einem reaktorbett
DE102004063795B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasaufbereitung für Gasturbinen bei Kraftwerken mit Druckkohlenstaubfeuerungsanlagen
DE4425117A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE4200685C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Abscheidung flüssiger Asche
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2357630C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Abfallprodukten
WO1983002309A1 (en) Boiler furnace
KR20010008300A (ko) 배기가스 처리 장치 및 배기가스 처리 시스템
EP0897513A1 (de) Verbrennungsanlage zur erzeugung von energie und verfahren zum betreiben der verbrennungsanlage
DD236266A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE3900831A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen aus einer abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0101748A1 (de) Entstaubung für Feuerungsanlagen
DE3730255A1 (de) Verbrennungsanlage
DD267548A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3717193A1 (de) Verfahren zur minderung der desaktivierung von denox-katalysatoren
EP0549951A2 (de) Rauchgaskamin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee