EP0549951A2 - Rauchgaskamin - Google Patents

Rauchgaskamin Download PDF

Info

Publication number
EP0549951A2
EP0549951A2 EP92121368A EP92121368A EP0549951A2 EP 0549951 A2 EP0549951 A2 EP 0549951A2 EP 92121368 A EP92121368 A EP 92121368A EP 92121368 A EP92121368 A EP 92121368A EP 0549951 A2 EP0549951 A2 EP 0549951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
rotor
chimney
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549951A3 (en
EP0549951B1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Kläfker
Ottmar Dipl.-Ing. Bacharach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer AG
Original Assignee
Gebr Pfeiffer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pfeiffer AG filed Critical Gebr Pfeiffer AG
Publication of EP0549951A2 publication Critical patent/EP0549951A2/de
Publication of EP0549951A3 publication Critical patent/EP0549951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549951B1 publication Critical patent/EP0549951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow

Definitions

  • the invention relates to flue gas chimneys, such as are used to derive the harmful smoke and flue gases at heights in commercial combustion plants, in particular power plants, which guarantee a sufficient mixture with atmospheric air and thus, when the gases are precipitated, a dilution, which both humans and the animal and plant world is no longer harmful if possible.
  • the chimney draft is the negative pressure that prevails at the mouth of the flue gas duct or at the foot of the chimney. It represents the weight difference between the warm amount of exhaust gas inside the chimney and the same amount of cold outside air. From this theoretically effective tensile strength, the resistances have to be subtracted, which the gases have to overcome on their way from the fresh air entering the fireplace to the chimney outlet .
  • the following may be considered: the resistance of the fresh air in the grate and when penetrating the fuel layer, the resistance of the combustion gases in the area of the boiler, in the steam superheater, in the fly ash trap, in the flue gas preheater, in the required filters, denitrification and desulfurization systems, along the flue gas duct and finally in the chimney pipe itself.
  • Flue gas chimneys in modern power plants are typically 200 to 300 m high and dimensioned for flue gas quantities of up to 2.5 million m3 / h and more, for example.
  • the flue gases themselves are filtered, desulfurized, denitrified and washed for reasons of air pollution control. Nevertheless, it is found that many particulate pollutants are still emitted at the chimney mouth. In coal or oil-fired power plants, these particles contain sulfur, which increases rust damage.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a flue gas chimney which, under the given conditions, enables the residual fractions of solid particles still present after the filtering, desulphurization, denitrification and scrubbing of the flue gases to be eliminated to a very large extent without impermissibly increasing the flow resistances of the flue gases.
  • Particle separators such as those used in accordance with the present invention, have hitherto been used exclusively to break down the ground material in a mill to separate coarse and a fine fraction. They process classifying air with a relatively high proportion of classifying material. Particles whose grain is larger than the separation limit are collected in a semolina cone at the bottom of the housing, while the so-called fine material leaves the housing with the classifying air. The fine material is separated from the classifying air in downstream cyclones.
  • the so-called dynamic classifier has proven to be the optimal type of particle separator. This has a rotor with blades, fins or rods, which gives the flue gases the swirl required for the separation, while the flue gases can flow without deflection.
  • the shaft is above the rotor drive and the rotor is above its shaft.
  • the rotor drive itself hangs under an intermediate floor, either under an intermediate floor of the chimney or under an intermediate floor in the classifier housing. Because of this arrangement, the cleaned flue gases have the full cross-section available, so that the flow resistances remain low; in addition, the rotor drive is not exposed to the aggressive smoke gases, so that special Protective measures are unnecessary. Accessibility for maintenance is optimal. The stability is better than with the hanging arrangement.
  • the housing of the particle separator can not only stand on an intermediate floor in the chimney, but also on the foundation of the chimney or on a foundation separate from the foundation of the chimney.
  • the latter variant has the advantage that vibrations from the rotor do not affect the chimney.
  • the rotor drive i.e. the drive motor and the reduction gear are also positioned directly on the foundations.
  • the shaft should be mounted on the drive shaft of the rotor drive or the reduction gear so that it can move in an angular manner, preferably by means of a tooth coupling.
  • the rotor In order to be able to sufficiently purify a flue gas quantity of, as already mentioned, more than 2.5 million m3 / h, the rotor must have a diameter of typically 10 m. With such dimensions and due to the special arrangement of the rotor shaft and the rotor, it is necessary to additionally support the rotor shaft above or below the rotor.
  • this is done by means of radial struts against the housing.
  • the struts are conically directed, the arrangement should be chosen so that the flue gases do not flow through the struts and the flow resistances of the flue gases remain minimal.
  • the struts as a closed support cone and skillful dimensioning and positioning of the same, the deflection of the flue gases from the horizontal to the vertical can even be influenced favorably.
  • All figures show the base of a flue gas chimney 1, built on a foundation 8, with a side opening 2 for a flue gas duct 3.
  • the chimney 1 has a height of 270 m, for example, and is dimensioned for a flue gas quantity of 2.8 million m3 / h .
  • the flue gas duct 3 then has a height of 10 m.
  • the 1 shows an upper intermediate floor 4 and a lower intermediate floor 5 inside the chimney 1, which is additionally supported by supports 7.
  • the bottom 6 of a dynamic classifier 10 is fastened on the lower intermediate floor 5.
  • the classifier 10 has a housing 11, in the center of which a rotor 14 with vanes is fastened on a rotor shaft 13.
  • the rotor shaft 13 is driven with the aid of a speed-controllable rotor drive 15, which is under the intermediate floor 5 or the sifter floor 6 hangs on a special shaft bearing 16.
  • Radial struts 17 support the rotor shaft 13 below the rotor 14 against the housing 11.
  • the flue gases arriving in the flue gas duct 3 go directly into the classifier housing 11, are freed of the particles still contained therein by means of the rotor 14 and leave the classifier 10 through a flue gas outlet 12 in the ceiling of the classifier housing 11.
  • the separated particles fall to the bottom 6 the sifter 10, where they are mechanically removed.
  • FIG. 2 shows a variant of the embodiment shown in FIG. 1.
  • This variant relates to the additional support of the standing rotor shaft 13.
  • the support struts 18 are directed conically, so that they not only do not increase the flow resistance of the flue gases, but under certain circumstances even lower them, since they deflect the flue gases from the horizontal flow direction in the flue gas duct 3 in favor the vertical flow direction in the chimney 1.
  • FIG 3 shows an embodiment in which the classifier housing 11 does not stand on an intermediate floor of the chimney 1, but rather directly on a foundation 9 separate from the chimney foundation 8.
  • vibrations generated by the rotating classifier parts - rotor 14, rotor shaft 13 and rotor drive 15 - are not conducted into the chimney 1 but into the foundation 9, thereby effectively preventing structural damage.
  • FIG. 3 shows an intermediate floor 19 in the classifier housing 11, on which the conically oriented support struts 18 of the standing rotor shaft 13 are supported.
  • the support struts 18 are preferred as closed support cone designed to support the aforementioned deflection of the flue gas flow from the horizontal in the flue gas duct 3 into the vertical in the chimney 1.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which not only the classifier housing 11 but also the rotor drive, consisting of the drive motor 24 and reduction gear 23, are on the base 8 of the chimney 1.
  • a tooth coupling 25 is provided between the drive shaft of the reduction gear 23 and the rotor shaft 13, which allows angular movements of the rotor shaft 13.
  • the rotor shaft 13 itself is supported against the housing 11 by means of radial struts 22 above the rotor 14.
  • An intermediate floor in the housing 11 is designed as a semolina cone 21, from which the separated particles are drawn off with the aid of the lock 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die über den Rauchgaskanal (3) in den Rauchgaskamin (1) eintretenden Rauchgase moderner brennstoffbeheizter Kraftwerke enthalten trotz Filter-, Entschwefelungs-, Entstickungs- und Waschanlagen noch erhebliche Mengen partikelförmiger Schadstoffe. Diese sind schwefelhaltig und verursachen in der Umgebung des Kraftwerks Rostschäden. Zur Beseitigung dieser Partikel wird im Fuß des Rauchgaskamins (1) ein dynamischer Sichter (10) eingebaut, dessen Rotor (14) und Rotorwelle (13) auf dem Rotorantrieb (15) stehen, wobei der Rotorantrieb (15) unter einer Zwischendecke (6) im Kamin (1) hängt. Auf diese Weise ist der Rotorantrieb (15) weitestgehend vor den aggressiven Rauchgasen geschützt. Den Rauchgasen steht der volle Sichterquerschnitt zur Verfügung, ihr Strömungswiderstand wird praktisch nicht erhöht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Rauchgaskamine, wie sie verwendet werden, um in gewerblichen Feuerungsanlagen, insbesondere Kraftwerken, die schädlichen Rauch- und Abgase in Höhen abzuleiten, die eine genügende Vermengung mit atmosphärischer Luft und damit beim Niederschlagen der Gase eine Verdünnung verbürgen, die dem Menschen als auch der Tier- und Pflanzenwelt nach Möglichkeit nicht mehr schädlich ist.
  • Für die Dimensionierung dieser Kamine sind maßgebend die Mengen der abzuführenden Gase, die bei Feuerungsanlagen aufgrund der Art und der Menge der stündlich verfeuerten Brennstoffe rechnerisch ermittelt werden können, und die Saugwirkung des Kamins, die von der Höhe des Kamins, der Temperatur der Abgase, der Temperatur der Außenluft am Standort des Kamins und den zusätzlichen Gebläsen abhängig ist.
  • Als Zug des Kamins bezeichnet man den Unterdruck, der an der Einmündung des Rauchgaskanals bzw. am Fuße des Schornsteines herrscht. Er stellt die Gewichtsdifferenz zwischen der im Inneren der Schornsteinröhre befindlichen warmen Abgasmenge und der gleichen Menge kalter Außenluft dar. Von dieser theoretisch wirksamen Zugstärke sind die Widerstände abzuziehen, welche die Gase auf ihrem Weg vom Eintritt der Frischluft in die Feuerstelle bis zur Kaminmündung zu überwinden haben. Als solche kommen in Betracht: der Widerstand der Frischluft im Feuerungsrost und beim Durchdringen der Brennstoffschicht, der Widerstand der Verbrennungsgase im Bereich des Kessels, im Dampfüberhitzer, im Flugaschenfänger, im Rauchgasvorwärmer, in den benötigten Filtern, Entstickungs- und Entschwefelungsanlagen, längs des Rauchgaskanals und schließlich in der Kaminröhre selbst.
  • Rauchgaskamine in modernen Kraftwerken sind typisch 200 bis 300 m hoch und für Rauchgasmengen bis zu beispielsweise 2,5 Mio. m³/h und mehr dimensioniert. Die Rauchgase selbst werden aus Gründen der Luftreinhaltung gefiltert, entschwefelt, entstickt und gewaschen. Gleichwohl stellt man fest, daß an der Kaminmündung noch viele partikelförmige Schadstoffe austreten. In kohle- bzw. ölbeheizten Kraftwerken sind diese Partikel schwefelhaltig, wodurch verstärkt Rostschäden auftreten.
  • Es wurden immer wieder Versuche unternommen, diesen Restgehalt an Partikeln weiter zu reduzieren, bisher jedoch ohne Erfolg. Die Schwierigkeiten sind darin begründet, daß die Partikeldichte in den bereits gefilterten und gewaschenen Rauchgasen zwar äußerst gering, die anfallende Rauchgasmenge jedoch sehr hoch ist und daß der Strömungswiderstand der Rauchgase zwischen Feuerstelle und Kaminmündung nach Möglichkeit nicht erhöht werden soll; andernfalls müßte die Leistung der Gebläse erhöht werden, was einen erhöhten Energiebedarf zur Folge hätte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rauchgaskamin anzugeben, der unter den gegebenen Bedingungen eine sehr weitgehende Beseitigung der nach der Filterung, Entschwefelung, Entstickung und Waschung der Rauchgase noch vorhandenen Restanteile an Feststoffpartikeln ermöglicht, ohne die Strömungswiderstände der Rauchgase unzulässig zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Rauchgaskamin mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Partikelabscheider, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, wurden bisher ausschließlich dazu verwendet, um das in einer Mühle gemahlene Mahlgut in eine grobe und eine feine Fraktion zu trennen. Dabei verarbeiten sie Sichtluft mit einem relativ hohen Anteil an Sichtgut. Partikel, deren Korn größer ist als die Trenngrenze, werden in einem Grießekonus am Boden des Gehäuses gesammelt, während das sogenannte Feingut mit der Sichtluft das Gehäuse verläßt. Die Abtrennung des Feinguts von der Sichtluft erfolgt in nachgeschalteten Zyklonen.
  • Es hat sich nun völlig überraschenderweise herausgestellt, daß es mit Hilfe von Partikelabscheidern und ohne Verwendung von Zyklonen möglich ist, die relativ geringe Partikeldichte der Rauchgase um bis zu 99 % weiter zu verringern, ohne daß die Strömungswiderstände dadurch merklich ansteigen.
  • Als optimaler Partikelabscheidertyp hat sich der sogenannte dynamische Sichter herausgestellt. Dieser besitzt einen Rotor mit Flügeln, Lamellen oder Stäben, der den Rauchgasen den für die Abscheidung erforderlichen Drall erteilt, während die Rauchgase im übrigen ohne Umlenkung strömen können.
  • Die bei den herkömmlichen dynamischen Sichtern übliche Anordnung, bei der der Rotorantrieb oben auf dem Sichtergehäuse sitzt, während der Rotor unter dem Rotorantrieb hängt, ist im vorliegenden Fall nicht brauchbar, da sie den Rauchgasen den freien Weg nach oben teilweise versperren würde. Aus diesem Grunde befindet sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Welle über dem Rotorantrieb und der Rotor über seiner Welle. Der Rotorantrieb selbst hängt unter einem Zwischenboden, und zwar entweder unter einem Zwischenboden des Kamins oder unter einem Zwischenboden im Sichtergehäuse. Aufgrund dieser Anordnung steht den gereinigten Rauchgasen der volle Querschnitt zur Verfügung, so daß die Strömungswiderstände gering bleiben; außerdem ist der Rotorantrieb nicht den aggressiven Rauchgasen ausgesetzt, so daß sich besondere Schutzmaßnahmen erübrigen. Die Zugänglichkeit zur Wartung ist optimal. Die Stabilität ist besser als bei der hängenden Anordnung.
  • Je nach den räumlichen Gegebenheiten vor Ort kann das Gehäuse des Partikelabscheiders nicht nur auf einem Zwischenboden im Kamin, sondern auch auf dem Fundament des Kamins oder auf einem vom Fundament des Kamins getrennten Fundament stehen. Die letztgenannte Variante hat den Vorteil, daß vom Rotor ausgehende Vibrationen den Kamin nicht beeinflussen.
  • Aus denselben Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Rotorantrieb, d.h. der Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe, ebenfalls direkt auf den Fundamenten postiert wird.
  • Dabei sollte gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Welle auf der Antriebswelle des Rotorantriebs bzw. des Untersetzungsgetriebes winkelbeweglich gelagert sein, vorzugsweise mittels einer Zahnkupplung. Dadurch können Schwingungen und Vibrationen, die aufgrund der extremen Abmessungen nie ganz zu vermeiden sind, besser abgefangen werden.
  • Um eine Rauchgasmenge von, wie schon erwähnt, mehr als 2,5 Mio. m³/h ausreichend nachreinigen zu können, muß der Rotor einen Durchmesser von typisch 10 m haben. Bei derartigen Abmessungen sowie bedingt durch die spezielle Anordnung der Rotorwelle und des Rotors ist es erforderlich, die Rotorwelle oberhalb oder unterhalb des Rotors zusätzlich abzustützen.
  • Gemäß einer ersten Variante hierzu erfolgt dies mittels radialer Streben gegen das Gehäuse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Streben konisch gerichtet, wobei die Anordnung so gewählt sein sollte, daß die Rauchgase die Streben nicht durchströmen und die Strömungswiderstände der Rauchgase minimal bleiben. Durch Ausbildung der Streben als geschlossener Stützkonus und geschickte Dimensionierung und Positionierung desselben kann die Umlenkung der Rauchgase von der Waagerechten in die Senkrechte sogar noch günstig beeinflußt werden.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils ausschnittsweise als Längsschnitt
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Rauchgaskamins,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Rauchgaskamins,
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Rauchgaskamins und
    • Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Rauchgaskamins.
  • Alle Figuren zeigen den Fuß eines Rauchgaskamins 1, errichtet auf einem Fundament 8, mit einer seitlichen Öffnung 2 für einen Rauchgaskanal 3. Der Kamin 1 hat beispielsweise eine Höhe von 270 m und ist für eine Rauchgasmenge von 2,8 Mio. m³/h dimensioniert. Der Rauchgaskanal 3 hat dann eine Höhe von 10 m.
  • Fig. 1 zeigt im Inneren des Kamins 1 einen oberen Zwischenboden 4 und einen unteren Zwischenboden 5, der zusätzlich durch Stützen 7 unterstützt ist. Auf dem unteren Zwischenboden 5 ist der Boden 6 eines dynamischen Sichters 10 befestigt. Der Sichter 10 besitzt ein Gehäuse 11, in dessen Zentrum ein Rotor 14 mit Flügeln auf einer Rotorwelle 13 befestigt ist. Der Antrieb der Rotorwelle 13 erfolgt mit Hilfe eines drehzahlsteuerbaren Rotorantriebs 15, der unter dem Zwischenboden 5 bzw. dem Sichterboden 6 an einer speziellen Wellenlagerung 16 hängt. Radiale Streben 17 stützen die Rotorwelle 13 unterhalb des Rotors 14 gegen das Gehäuse 11 ab.
  • Die im Rauchgaskanal 3 ankommenden Rauchgase gelangen direkt in das Sichtergehäuse 11, werden mit Hilfe des Rotors 14 von den noch darin enthaltenen Partikeln befreit und verlassen den Sichter 10 durch einen Rauchgasauslaß 12 in der Decke des Sichtergehäuses 11. Die ausgeschiedenen Partikel fallen auf den Boden 6 des Sichters 10, wo sie mechanisch abgezogen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Diese Variante betrifft die zusätzliche Abstützung der stehenden Rotorwelle 13. Die Stützstreben 18 sind konisch gerichtet, so daß sie nicht nur den Strömungswiderstand der Rauchgase nicht erhöhen, sondern unter Umständen sogar erniedrigen, da sie die Umlenkung der Rauchgase aus der waagerechten Strömungsrichtung im Rauchgaskanal 3 in die senkrechte Strömungsrichtung im Kamin 1 begünstigen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Sichtergehäuse 11 nicht auf einem Zwischenboden des Kamins 1, sondern direkt auf einem vom Kaminfundament 8 getrennten Fundament 9 steht. Dadurch werden von den sich drehenden Sichterteilen - Rotor 14, Rotorwelle 13 und Rotorantrieb 15 - erzeugte Vibrationen nicht in den Kamin 1, sondern in das Fundament 9 geleitet, wodurch Bauwerksschäden wirksam vorgebeugt wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Zwischenboden 19 im Sichtergehäuse 11, auf dem sich die konisch gerichteten Stützstreben 18 der stehenden Rotorwelle 13 abstützen. Die Stützstreben 18 sind bevorzugt als geschlossener Stützkonus ausgebildet, um die schon erwähnte Umlenkung der Rauchgasströmung von der Waagerechten im Rauchgaskanal 3 in die Senkrechte im Kamin 1 zu unterstützen.
  • Zwischen Sichtergehäuse 11 und den Stützkonus 18 bildet sich ein konischer Ringraum aus, in dem sich die abgeschiedenen Partikel sammeln und aus dem sie mit Hilfe von Schleusen 20 abgezogen werden.
  • Fig. 4 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der nicht nur das Sichtergehäuse 11, sondern auch der Rotorantrieb, bestehend aus Antriebsmotor 24 und Untersetzungsgetriebe 23 auf dem Fundament 8 des Kamins 1 stehen. Zwischen der Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes 23 und der Rotorwelle 13 ist eine Zahnkupplung 25 vorgesehen, die Winkelbewegungen der Rotorwelle 13 erlaubt. Die Rotorwelle 13 selbst ist mit Hilfe radialer Streben 22 oberhalb des Rotors 14 gegen das Gehäuse 11 abgestützt. Ein Zwischenboden im Gehäuse 11 ist als Grießekonus 21 ausgebildet, aus dem die abgeschiedenen Partikel mit Hilfe der Schleuse 20 abgezogen werden.

Claims (10)

  1. Rauchgaskamin (1), insbesondere für Kraftwerke, mit einer Öffnung (2) für einen Rauchgaskanal (3), dadurch gekennzeichnet, daß in den Kamin (1) ein Partikelabscheider (10) eingebaut ist und daß der Rauchgaskanal (3) in das Gehäuse (11) des Partikelabscheiders (10), der Auslaß (12) des Partikelabscheiders (10) für das gereinigte Rauchgas in den Kamin (1) und der Auslaß für die abgeschiedenen Partikel in wenigstens eine Schleuse (20) im unteren Bereich des Gehäuses (11) münden.
  2. Rauchgaskamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Partikelabscheiders (10) auf dem Fundament (8) des Kamins (1) oder einem davon getrennten Fundament (9) steht.
  3. Rauchgaskamin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelabscheider (10) ein dynamischer Sichter ist, der einen Rotor (14) mit Flügeln, Lamellen oder Stäben aufweist.
  4. Rauchgaskamin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) auf seiner Welle (13), die Welle auf dem Rotorantrieb (15; 23, 24) steht.
  5. Rauchgaskamin nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorantrieb (15) unter einem Zwischenboden (5, 6) im Kamin (1) oder unter einem Zwischenboden (19) im Gehäuse (11) des Partikelabscheiders (10) hängt.
  6. Rauchgaskamin nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorantrieb (23, 24) direkt auf dem Fundament (8, 9) steht.
  7. Rauchgaskamin nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) unterhalb bzw. oberhalb des Rotors (14) mittels radialer Streben (17, 22) gegen das Gehäuse (11) abgestützt ist.
  8. Rauchgaskamin nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) unterhalb des Rotors (14) mittels konisch gerichteter Streben (18) gegen das Gehäuse (11) bzw. einen der Zwischenböden (5, 6; 19) abgestützt ist.
  9. Rauchgaskamin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18) als geschlossener Konus ausgebildet sind.
  10. Rauchgaskamin nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) auf der Abtriebswelle des Getriebes (23) winkelbeweglich gelagert ist, vorzugsweise mittels einer Zahnkupplung.
EP92121368A 1991-12-28 1992-12-16 Rauchgaskamin Expired - Lifetime EP0549951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116111U DE9116111U1 (de) 1991-12-28 1991-12-28
DE9116111U 1991-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0549951A2 true EP0549951A2 (de) 1993-07-07
EP0549951A3 EP0549951A3 (en) 1993-10-20
EP0549951B1 EP0549951B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6874661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121368A Expired - Lifetime EP0549951B1 (de) 1991-12-28 1992-12-16 Rauchgaskamin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0549951B1 (de)
AT (1) ATE142765T1 (de)
DE (2) DE9116111U1 (de)
DK (1) DK0549951T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114534377A (zh) * 2022-02-14 2022-05-27 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种减少湿法脱硫直排烟囱水滴携带的装置及施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919965C (de) * 1950-02-01 1954-11-08 Bernhard Telgmann Flugstaubabscheider fuer Schornsteine
US2765979A (en) * 1941-06-21 1956-10-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Centrifuges for separating particles from gases
US3486314A (en) * 1967-02-15 1969-12-30 Sanford W Herrington Separator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765979A (en) * 1941-06-21 1956-10-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Centrifuges for separating particles from gases
DE919965C (de) * 1950-02-01 1954-11-08 Bernhard Telgmann Flugstaubabscheider fuer Schornsteine
US3486314A (en) * 1967-02-15 1969-12-30 Sanford W Herrington Separator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114534377A (zh) * 2022-02-14 2022-05-27 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种减少湿法脱硫直排烟囱水滴携带的装置及施工方法
CN114534377B (zh) * 2022-02-14 2023-05-16 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种减少湿法脱硫直排烟囱水滴携带的装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK0549951T3 (de) 1997-02-17
ATE142765T1 (de) 1996-09-15
DE9116111U1 (de) 1992-03-26
DE59207128D1 (de) 1996-10-17
EP0549951A3 (en) 1993-10-20
EP0549951B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE2854140A1 (de) Staubabscheider zur abscheidung auch feiner staeube aus stroemenden gasfoermigen medien
DE102015103337A1 (de) Rauchgas-Staubfilter
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
DE3624086A1 (de) Zyklonabscheider
DE202010002826U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
EP0549951B1 (de) Rauchgaskamin
EP3721968B1 (de) Funkenvorabscheider und entstaubungsanlage
EP1695009A1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
EP0059315A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwebstoffen, wie Asche od. dgl. aus Rauchgasen
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
EP0097153B1 (de) Feuerungseinrichtung für kessel
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102019008612A1 (de) Feinstaubabscheidungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
DE3324411A1 (de) Verfahren zur verbrennung von staubfoermigem brennstoff und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3533969A1 (de) Kaminaufsatz
DE2826808C2 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE102010009347A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
AT239769B (de) Anordnung für die Verbesserung der Durchführung eines Verfahrens zur Erzeugung trombenartiger Drehströmungen, insbesondere im speziellen Fall seiner Anwendung auf Wirbelabscheider
DE2753302A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE3712113C2 (de) Selbstreinigendes Filter für gasförmige Medien und Verfahren zum Betreiben eines solchen Filters
DE2601932C3 (de) Verfahren zum Ausscheiden der in einem Trommeltrockner anfallenden staubförmigen und aerosol- bzw. gasförmigen Schadstoffe
DE1526148A1 (de) Rauchgasentstaubungsaggregat als Vorrichtung zur Ausscheidung von Feuerungsrueckstaenden bei der Verfeuerung von festen Brennstoffen,insbesondere bei holzverbrennenden Feuerungsanlagen
DE478209C (de) Flugaschen- und Russfaenger fuer Blechschornsteine industrieller, insbesondere mit kuenstlichem Zug arbeitender Feuerungsanlagen
DE102013109932A1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 142765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961216

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216