DE29521224U1 - Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen - Google Patents
Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen KalibriergasquellsubstanzenInfo
- Publication number
- DE29521224U1 DE29521224U1 DE29521224U DE29521224U DE29521224U1 DE 29521224 U1 DE29521224 U1 DE 29521224U1 DE 29521224 U DE29521224 U DE 29521224U DE 29521224 U DE29521224 U DE 29521224U DE 29521224 U1 DE29521224 U1 DE 29521224U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- calibration gas
- calibration
- source
- test container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 146
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005956 Metaldehyde Substances 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- GKKDCARASOJPNG-UHFFFAOYSA-N metaldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)OC(C)O1 GKKDCARASOJPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 titanium hydride Chemical compound 0.000 claims description 2
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N triammonium citrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- QDVGMOXFMKLHHF-UHFFFAOYSA-N 2,7-ditert-butyl-9-[2-[2-(2,7-ditert-butyl-9-hydroxyfluoren-9-yl)phenyl]phenyl]fluoren-9-ol Chemical group C12=CC(C(C)(C)C)=CC=C2C2=CC=C(C(C)(C)C)C=C2C1(O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1(O)C2=CC(C(C)(C)C)=CC=C2C2=CC=C(C(C)(C)C)C=C21 QDVGMOXFMKLHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0006—Calibrating gas analysers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
DRÄGERWERK Aktiengesellschaft Moislinger Allee 53/55, 23542 Lübeck, DE
Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen
Kalibriergasquelisubstanzen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten,
bei der man dem Meßkopf des Gasmeßgerätes ein Kalibriergas in bekannter Konzentration zuführt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Kalibrierung einen
Vergleich des von dem Gasmeßgerät erzeugten Signales (Istwert) mit einem Sollwert (Kalibriergaskonzentration), als auch einen einfachen Funktionstest
der Gasmeßgeräte, bei dem lediglich überprüft werden soll, ob ein Signal erzeugt wird.
Gasmeßgeräte bestehen im allgemeinen aus einem Gehäuse und einem Meßkopft, der mit der Umgebungsatmosphäre kommuniziert. Meßköpfe zur
Messung einer Gaskomponente auf Halbleiterbasis messen beispielsweise die Gaskonzentration durch die Änderung ihrer Oberflächenleitfähigkeit, welche
durch Adsorption der zu messenden Gaskomponente auf der Halbleiteroberfläche zustande kommt.
-2-
Gassensoren müssen in bestimmten Zeitintervallen kalibriert werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Dazu stehen derzeit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Im allgemeinen wird die Kalibration mit Kalibriergasen aus Druckbehältern
durchgeführt. Diese Kalibrierung hat jedoch den Nachteil, daß entsprechende Druckgasflaschen oft sehr teuer sind und durch den hohen Druck, mit dem die
Gase abgefüllt sind, ein Gefahrenpotenial in sich bergen. Durch die erforderlichen langen Schlauchwege ist der Meßaufbau zur Durchführung der
Kalibrierung oft kompliziert, so daß sie nicht an jedem Ort durchgeführt werden kann. Darüber hinaus führen lange Schlauchwege zu Adsorptionsproblemen,
die das Meßergebnis verfälschen können. Von Nachteil ist auch das Gewicht und die Größe der benötigten Druckgasflaschen.
Die ebenfalls bekannte elektrochemische Gaserzeugung durch Gasgeneratoren ist aufgrund des notwendigen Entwicklungs- und
Fertigungsaufwandes relativ teuer und zudem nur für wenige Gase zugänglich.
Aus der DE-Z: Dräger-Heft 303 (1976), Seite 15 ist bekannt, zur Erzeugung
einer Kalibriergasatmosphäre Kalibriergasampullen in einen Prüfbehälter einzubringen und anschließend mechanisch zu zerstören, so daß sich der
Ampulieninhalt in dem Prüfbehältervolumen verteilt. Durch eine Öffnung im Prüfbehälter wird der Sensor des zu kalibrierenden Gasmeßgerätes gesteckt.
Dabei ist es von Nachteil, daß die Kalibriergasampullen zuvor mit äußerster Sorgfalt hergestellt bzw. das Kalibriergas gemischt und in die Ampullen
abgefüllt werden müssen. Das Kalibriergas in den Ampullen kann sich an der Glasinnenwand absetzen und somit die Konzentration des Kalibriergases
verfälschen. Außerdem ist es umständlich, die Gasampullen in dem Prüfbehälter selbst erst zerbrechen zu müssen, nachdem der Sensor eingeführt
wurde.
Auch aus der DE-A-38 43 920 ist eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von
Schutzanspruch 1 bekannt, bei der das Kalibriergas aus einem Prüfbehälter bereitgestellt wird, in welchem eine Flüssigkeit eingebracht ist, die aus einer
Lösung der Kalibriersubstanz in einem für den Meßkopf des Gasmeßgerätes inerten Lösungsmittel besteht. Die Kalibriersubstanz verdampft kontinuierlich
aus der Flüssigkeit und verteilt sich im Dampfraum des Prüfbehälters, wo sie den Meßkopf durch Diffusion erreicht. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus
der DE-A-39 33 727 bekannt, wobei im Prüfbehälter zusätzlich eine semipermeable Membran vorgesehen ist, die den Teil des Prüfbehäitervolumens
versiegelt, der die Lösung der Kalibriersubstanz enthält. Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die Ergebnisse durch unterschiedliche Lage der
Prüfbehälter und unterschiedliche Flüssigkeitsstände unkontrolliert variieren können. Auch durch Bewegen, zum Beispiel Schütteln, des Prüfbehälters
ändert sich der Konzentrationsgradient, wodurch die Meßergebnisse ebenfalls verfälscht werden können. Nachteilig ist ferner, daß die Kalibrierung nur bei
relativ hohen Kalibriergaskonzentrationen durchgeführt werden kann und daß der Dampfdruck der Prüfsubstanz stark temperaturabhängig ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur
Kalibration von Gasmeßgeräten bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise
und mit hinreichender Genauigkeit eine Kalibration oder ein Funktionstest von Gasmeßgeräten auch im ppm-Konzentrationsbereich sichergestellt werden
kann. Die Kalibrierung soll darüber hinaus einfach und schnell sowie an jedem Ort durchführbar sein. Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe
zugrunde, Vorrichtungen zur Durchführung dieser Kalibration bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Vorrichtung mit den Merkmalen von
Schutzanspruch 1.
20. Vorteilhafte Ausfürungsformen sind in den entsprechenden
Unteransprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß werden als Quelle für das Kalibriergas Verbindungen
verwendet, die unter Nontia!bedingungen (Raumtemperatur,
Atmosphärendruck) fest sind und das Kalibriergas bei diesen Bedingungen durch Sublimation oder chemische Reaktion, insbesondere
Depolymerisation oder Hydrolyse, Säure-/Base-Reaktion kontinuierlich freisetzen.
Als Quelle für das Kalibriergas kommen beispielsweise solche Verbindungen
in Frage, die ihre Monomereinheiten unter Depolymerisation freisetzen, wie Metaldehyd und vorzugsweise Paraformaldehyd.
Paraformalehyd ist ein festes Formaldehydpolymer, das unter Depolymerisation
gasförmigen Formaldehyd freisetzen kann. Durch die Freisetzung von Formaldehyd bildet sich über dem Festkörper eine
formaldehydhaltige Atmosphäre, wobei der Formaldehyd zu dem Sensor des Gasmeßgeräts hin diffundiert. Die Einstellung der Gleichgewichtskonzentration
des Formaldehyds in der Gasphase oberhalb des Festkörpers wird dadurch verhindert, daß der Formaldehyd am
Sensor des Gasmeßgeräts verbrauchend umgesetzt wird. Am Sensor kann der Formaldehyd adsorbiert und/oder chemisch oder elektrochemisch
umgesetzt werden. Durch die Änderung der Leitfähigkeit des Sensors, welche durch Adsorption des Formaldehydes auf
der Sensoroberfläche zustande kommt, wird beispielsweise bei elektrochemischen Sensoren ein elektrisches Signal erzeugt, das
von der Formaldehydkonzentration am Sensor des Gasmeßgerätes abhängig ist. Die genannten Prinzipien gelten selbstverständlich
auch für alle anderen verwendeten Kalibriergasquellen.
Demgemäß wird auf ähnliche Weise aus Metaldehyd kontinuierlich Acetaldehyd freigesetzt, das im Dampfraum des Prüfbehälters zu
dem Sensor des Gasmeßgerätes hin diffundiert.
Auch Einschlußverbindungen der Kalibriergase in Trägerverbindunggen
sind erfindungsgemäß geeignet. Dabei wird das Kalibriergas
kontinuierlich aus diesen Verbindungen durch Desorption freigesetzt. Als Einschlußverbindungen sind beispielsweise Harnstoff/-Wasserstoffperoxid-,
Hydrochinon/Schwefelwasserstoff- oder 2,2'-Bis-(2,7-di-tert.-butyl-9-hydroxy-9-fluorenyl)biphenyl/Ethanol-Einschlußverbindungen
geeignet, wobei als Kalibriergas Wasserstoffperoxid, Schwefelwasserstoff bzw. Ethanol freigesetzt wird.
Weiterhin kann das Kalibriergas durch Thermolyse freigesetzt werden,
wobei das Verfahren jedoch eine Temperaturkontrolle erfordert. Beispielhaft hierfür ist die Freisetzung von Wasserstoff
aus Titanhydrid.
Auch hydrolysefähige Verbindungen wie Urotropin, Kaliumsulfid, Calciumhydrid oder Calciumcarbid können als Kalibriergasquelle
verwendet werden, wobei das Kalibriergas bei Einwirkung von Wasserdampf freigesetzt wird. Die Hydrolyse kann durch kontrollierte
Wasserzufuhr, beispielsweise durch einen feuchten Trägergasstrom, oder durch die Feuchtigkeit der Umgebungsluft
stattfinden.
Salze oder Komplexverbindungen, insbesondere Ammoniumsalze wie Ammoniumcarbonat oder Ammoniumeitrat können ebenfalls vorteilhaft
verwendet werden. Diese Salze zerfallen in einer Säure-/Base-Reaktion zu Ammoniak, das als Kalibriergas dient, sowie der
entsprechenden Säure wie Kohlensäure bzw. Citronensäure.
Schließlich können auch sublimationsfähige Substanzen wie kristallines
Jod verwendet werden, wobei durch Sublimation von kristallinem Jod gasförmiges Jod entsteht, das zu dem Sensor des
Gasmeßgerätes hin diffundiert. Jod ist beispielsweise als Testsubstanz für Halogene geeignet.
Voraussetzung ist aber in jedem Fall, daß die erfindungsgemäß verwendeten Kalibriergasquellen bei Normalbedingungen in fester
Form vorliegen und das Kalibriergas kontinuierlich freisetzen. Unter Normalbedingungen im Sinne dieser Anmeldung, werden Raumtemperatur
und Atmosphärendruck verstanden. Unter Normalbedingungen im Sinne dieser Anmeldung fallen auch die Bedingungen des
Einsatzes der jeweiligen Substanzen.
Die erfindungsgemäß verwendetenen Substanzen lassen sich leicht
formen, so daß sie jeglichen Prüf behältern angepaßt werden können ohne besondere Vorrichtungen erforderlich zu machen. Sie lassen
sich leicht transportieren und in die entsprechenden Prüfbehälter einsetzen. Sie können gegebenenfalls leicht ausgetauscht werden,
ohne daß aufwendige Spülprozeduren notwendig sind. Sie können weiterhin einfach verpackt, einfach entsorgt werden und beinhalten
einen großen Kalibriergasvorrat, bei geringem Substanzvolumen
.
Die dem Sensor durch Diffusion zugeführte Kalibriergaskonzentration
ist unabhängig von der Lage oder Ausrichtung des Prüfbehälters, so daß reproduzierbare Ergebnisse auch dann erzielt werden,
wenn der Prüf behälter nicht waagerecht positioniert ist oder Erschütterungen ausgesetzt wird. Die Prüfbehälterwände können
ferner nicht mit Flüssigkeit benetzt werden, was ebenfalls zur Verfälschung der Meßergebnisse führen könnte.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein großer Konzentrationsbereich
an Kalibriergasen zugänglich, der auch sehr geringe Konzentrationen umfaßt, die im wesentlichen im ppm-Bereich liegen.
Die dem Sensor durch Diffusion zugeführte Kalibriergaskonzentration
ist grundsätzlich temperaturabhängig. Durch Variation der Diffusionsstrecke, durch Änderung des DurchflußquerSchnitts für
die Diffusion und/oder durch Variieren der Temperatur kann der Substanzfluß des Kalibriergases zum Sensor des Gasmeßgeräts jedoch
verändert werden; z.B. sind bei entsprechend geringem Ab-
— 7 —
stand der Probe vom Sensor und entsprechend höheren Temperaturen auch entsprechend größere Konzentrationsgefälle zugänglich.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß eine Kompensation von Temperaturvariationen erfolgen, wenn es zur
Eichung des Gasmeßgerätes dienen soll. Bei einem einfachen Funktionstest kann diese jedoch entfallen. Die Temperaturkompensation
kann dabei auf ganz verschiedene Weise erfolgen.
Grundsätzlich muß zur Durchführung des Verfahrens keine aktive Kompensation von Temperaturänderungen vorgenommen werden. Im
einfachsten Fall kann die Temperatur gemessen werden und die gemessenen Werte nach Ablesen einer Tabelle, die die Abhängigkeit
des Meßsignals von der Temperatur wiedergibt, korrigiert werden.
Alternativ kann das Verfahren mit Prüfvorrichtungen durchgeführt
werden, die erfindungsgemäß mit Einstellmitteln versehen sind, um die Diffusion des Kalibriergases von der Kalibriergasquelle
zum Sensor des Gasmeßgerätes kontrollieren. Dabei kann eine Blende vorgesehen sein, deren Blendenöffnung kontinuierlich
verstellbar ist, um durch Einstellung der Blendenöffnung die Temperaturveränderungen zu kompensieren und einen vorgegebenen
Substanzfluß zum Sensor zu erhalten. Alternativ kann eine Blendenscheibe mit mehreren Blenden verschiedener Blendenöffnung vorgesehen
sein, die wahlweise in den Gasflußweg des Kalibriergases bringbar sind und die somit eine stufenweise Einstellung der
Öffnungsfläche, die für die Diffusion zum Sensor zur Verfügung
steht, erlaubt.
Weiterhin ist es möglich die Diffusionsstrecke des Kalibriergases
durch einen Stempel, der im Prüfbehälter beweglich angeracht ist
und die Kalibriergasquelle trägt, zu variieren und damit eine kontinuierliche Einstellbarkeit des Substanzflusses zum Sensor
zu ermöglichen. Bei sich wandelnder Umgebungstemperatur kann so ein gewünschter Substanzfluß zum Ort des Sensors aufrechterhalten
werden.
Alternativ kann die Temperatur gemessen werden und der Gasfluß (Flow) entsprechend variiert werden. Dies kann beispielsweise
durch eine steuerbare Trägergaspumpe und/oder durch ein Splitventil
erfolgen.
Schließlich kann eine Temperaturkontrolle an der Kalibriergasquelle
erfolgen, beispielsweise durch einen Ofen oder einen Thermostat, gekoppelt mit einer Kontrolle des Gasflusses.
Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Vorrichtung zur Ausführung
des oben beschriebenen Verfahrens mit einem Prüf behälter, der zur Aufnahme von festen Substanzen geeignet ausgestaltet ist
und der mit dem Gasmeßgerät verbindbar ist, so daß der Sensor dem abgegebenen Kalibriergas ausgesetzt ist, wobei die Vorrichtung
Mittel zur Steuerung des Substanzflusses von der Kalibriergasquelle zum Sensor des Gasmeßgeräts aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen werden aus den Patentansprüchen 14
bis 19 ersichtlich.
Demgemäß kann das Mittel zur Steuerung des Substanzflusses von
der Kalibriergasquelle zum Sensor des Gasmeßgeräts eine Blendenscheibe mit einer Mehrzahl von Blenden aufweisen, von denen
jeweils eine wahlweise in den Gasflußweg vom Prüfbehälter in das Gasmeßgerät bringbar ist. Alternativ kann die Blendenscheibe mit
stufenlos variabler Blende versehen sein, die im Gasflußweg vom Prüfbehälter in das Meßgerät angebracht ist. Das Mittel zur
Steuerung des Substanzflusses von der Kalibriergasquelle zum Sensor des Gasmeßgeräts kann alternativ oder zusätzlich einen
Stempel aufweisen, der an seinem im Inneren des Prüfbehälters liegenden Ende die Kalibriergasquelle trägt, so daß die Entfernung
der Kalibriergasquelle von dem Einlaß des Gasmeßgeräts mit dem Stempel einstellbar ist, um so die Diffusionsstrecke des
Kalibriergases zu variieren. Weiterhin kann das Mittel eine Pumpe aufweisen, welche ein Trägergas durch den Prüfbehälter in das
Gasmeßgerät pumpt. Die Pumpe kann steuerbar sein und die Durch-
flußmenge des Trägergases nach vorgegebener Temperatur einstellen.
Stromabwärts der Pumpe kann ein einstellbares Splitventil in den Gasdurchflußweg geschaltet sein, das zusätzlich mit
einer Bypassleitung um den Prüfbehälter herum direkt mit dem Gasmeßgerät verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Figur 1 ein Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist;
Figur 2 eine Aufsicht auf die erste Aus führungs form auf Figur 1 von oben ist;
Figur 3 ein Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist; und
Figur 4 eine Schemazeichnung einer dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung, die einen Prüfbehälter 1 mit einer darin enthaltenen Kammer 10 aufweist, in der die Festsubstanz 12 eingebracht
werden kann. Der Prüf behälter 1 ist vorzugsweise aus porösem PTFE hergesetllt. Oberhalb der Kammer 10 ist eine Blendenscheibe
20 mit einem Griff 28 drehbar auf dem Prüfbehälter 1 angebracht. Die Blendenscheibe 20 weist eine Mehrzahl von Blenden
22, 24, 26 (siehe Figur 2) mit unterschiedlichen Größen auf, die jeweils wahlweise in den Gasflußweg von der Kammer 10 des Prüfbehälters
1 in das Gasmeßgerät (nicht dargestellt) bringbar sind. Gemäß dieser Ausführungsform kann durch Wahl unterschiedlicher
Blenden eine Temperaturkompensation durchgeführt werden. Alternativ
kann die Blendenscheibe eine stufenlos variable Blende (nicht dargestellt) aufweisen, die im Gasflußweg vom Prüfbehälter 1 in
- 10 -
das Gasmeßgerät angebracht ist. Demgemäß wird eine Temperaturkompensation
erreicht, indem man die Blendenöffnung variiert.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung. Diese umfaßt einen Prüfbehälter 1 mit einem beweglichen Stempel 40, dessen im Inneren des Prüfbehälters
1 liegendes Ende mit den Seitenwäden des Prüfbehälters eine Kammer 10 ausbildet. Das im Inneren des Prüfbehältes liegende Ende
des Stempels 40 trägt die Kalibriergasquelle 12. Der Prüfbehälter 1 weist an seiner dem Stempel 40 abgewandten Seite einen beweglichen
Verschluß 30 sowie einen Sensoradapter 8 auf. Durch Bewegen des Verschlusses 30 können wahlweise eine Öffnung 32 oder
Blenden 34 in den Gasflußweg von der Kalibriergasquelle 12 zu dem Sensor eingebracht werden. Der Stempel 40 ermöglicht die Einstellung
der Entfernung d der Kalibriergasquelle 12 vom Sensor des Gasmeßgeräts in der Nähe des Sensoradapters 8, um so die
Diffusionsstrecke des Kalibriergases zu variieren. Die gemessene Kalibriergaskonzentration nimmt in vorgegebener Abhängigkeit mit
Zunahme des Abstandes (d) ab. Durch den beweglichen Stempel 40 wird somit ein weiteres Mittel zur Steuerung der an den Sensor
abgegebenen Kalibriergaskonzentration bereitgestellt, mit dem eine Temperaturkompensation durchgeführt werden kann.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei die Temperaturkompensation über
ein Splitventil 60 erfolgt. Die Einlaßseite 50 dieses Systems ist mit einer steuerbaren Pumpe mit Temperaturfühler und -regler
verbunden. Die Pumpe führt ein Trägergasstrom durch die Einlaßseite
50 und den Prüfbehälter 14, der die Kalibriergasquelle
12 in einer Kammer 10 enthält. Die Kalibriergasquelle kann beispielsweise in einem porösen Behälter enthalten sein, beispielsweise
einem Diffusions- bzw. Permeationsröhrchen. Der Trägergasstrom,
der jetzt das Kalibriergas enthält, wird schließlich in einen Begasungsadapter 70 geleitet der das System an seiner Auslaßseite
52 mit dem Gasmeßgerät (nicht dargestellt) verbindet. In dem System ist stromabwärts der Pumpe ein einstellbares Split-
ventil 60 in den Gasdurchflußweg geschaltet, das zusätzlich eine
Bypassleitung 54 um den Prüfbehälter 14 herum direkt zu dem Begasungsadapter
70 und dem Gasmeßgerät führt. Die Einstellung der dem Gasmeßgerät zugeführten Kalibriergaskonzentration erfolgt
durch Einstellung des Gassplits. Man erhält somit ein weiteres Mittel der Temperaturkompensation.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen weisen demgemäß einfache Mittel
auf, mit denen der temperaturabhängige, dem Sensor des Gasmeßgeräts zugeführte Kalibriergasfluß, durch rein mechanische
Eingriffe wie veränderte Blendengeometrien, veränderte Diffusionsstrecke oder veränderter Trägergasstrom kompensiert wird.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Kalibration von Gasmeßgeräten, bei dem man dem
Meßkopf des Gasmeßgerätes ein Kalibriergas in vorgegebener Konzentration zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle für das
Kalibriergas Verbindungen verwendet werden, die unter Normalbedingungen (Raumtemperatur, Atmosphärendruck) fest sind
und das Kalibriergas durch Sublimation, Desorption, Thermolyse oder chemische Reaktion, insbesondere Depolymerisation, Hydrolyse,
Säure-/Base-Reaktion kontinuierlich freisetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle
für das Kalibriergas Polymerverbindungen verwendet werden, die ihre Monomereinheiten unter Depolymerisation freisetzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerverbindung Paraformaldehyd oder Metaldehyd verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle
für das Kalibriergas Einschlußverbindungen verwendet werden, die das Kalibriergas durch Desoprtion kontinuierlich freisetzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff/Wasserstoffperoxid-, Hydrochinon/Schwefelwasserstoff-oder
2,2i-Bis(2,7-di-ierf.-butyl-9-hydroxy-9-fluorenyl)biphenyl/EthanoI-Einschlußverbindungen
verwendet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle
für das Kalibriergas Verbindungen verwendet werden, die das Kalibriergas durch Thermolyse freisetzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Titanhydrid verwendet wird.
8. Vorrichtung nach Anspüruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Quelle für das Kalibriergas hydrolysefähige Verbindungen verwendet werden, die das Kalibriergas bei Einwirkung von Wasserdampf
freisetzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
hydrolysefähige Verbindung Urotropin, Kaliumsulfid, Calciumhydrid oder Calciumcarbid verwendet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle
für das Kalibriergas Salze oder Komplexverbindungen verwendet werden, die unter Freisetzung des Kalibriergases in Form einer
Säure-/Base-Reaktion zerfallen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Ammoniumsalze oder -komplexe wie Ammoniumcarbonat oder Ammoniumeitrat verwendet werden, wobei als Kalibriergas Ammoniak
freigesetzt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle
für das Kalibriergas kristallines Jod verwendet wird.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem
Prüfbehälter (1), der zur Aufnahme von festen Substanzen (12)
geeignet ausgestaltet ist und der mit dem Gasmeßgerät verbindbar ist, so daß der Meßkopf des Gasmeßgerätes dem abgegebenen
Kalibriergas ausgesetzt ist, wobei die Vorrichtung Mittel zur Steuerung der an den Meßkopf abgegebenen Kalibriergaskonzentration aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel
zur Steuerung der an den Meßkopf abgegebenen Kalibriergaskonzentration eine Blendenscheibe (20) mit einer Mehrzahl
von Blenden (22, 24, 26) aufweist, von denen jeweils eine wahlweise in den Gasflußweg vom Prüfbehälter (1) in das Gasmeßgerät bringbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel
zur Steuerung der an den Meßkopf abgegebenen Kalibriergaskonzentration eine Blendenscheibe (20) mit stufenlos
variabler Blende aufweist, die im Gasflußweg vom Prüfbehälter in das Gasmeßgerät angebracht ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Steuerung der an den Meßkopf
abgegebenen Kalibriergaskonzentration weiter einen Stempel (40) aufweist, der an seinem im Innneren des Prüfbehälters liegenden Ende
die Kalibriergasquelle (12) trägt, so daß die Entfernung (d) der Kalibriergasquelle (12) von dem Einlaß des Gasmeßgerätes mit dem
Stempel (40) einstellbar ist, um so die Diffusionsstrecke des Kalibriergases zu variieren.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mitte! zur Steuerung der an den Meßkopf abgegebenen Kalibiergaskonzentration weiter eine Pumpe aufweist,
welche ein Trägergas durch den Prüfbehälter (14) in das Gasmeßgerät pumpt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pumpe steuerbar ist und nach vorgegebener Temperatur die Durchflußmenge des Trägergases einstellt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß stromabwärts der Pumpe ein einstellbares Splitventil (60) in den Gasdurchflußweg geschaltet ist, das zusätzlich
mit einer Bypassleitung (54) um den Prüfbehälter (14) herum direkt mit
dem Gasmeßgerät verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521224U DE29521224U1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521224U DE29521224U1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen |
DE19547844 | 1995-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521224U1 true DE29521224U1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=26021502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29521224U Expired - Lifetime DE29521224U1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29521224U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129904C2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-07-10 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Kalibriergerät für Gasmessgeräte |
DE202010007616U1 (de) | 2010-06-04 | 2010-08-26 | Envitec-Wismar Gmbh | Vorrichtung zur Kalibrierung von Atemalkoholmessgeräten |
DE102010022745A1 (de) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Envitec-Wismar Gmbh | Trockengasadapter zur Kalibrierung von Atemalkoholtestgeräten |
DE102014108109A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors und mobile Kalibriereinheit für einen in einer Prozessleitanlage positionierten Gassensor |
EP3173784A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-05-31 | LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH | Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit |
EP3415903A1 (de) * | 2017-05-17 | 2018-12-19 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Verfahren zur kalibrierung eines gassensors |
-
1995
- 1995-12-21 DE DE29521224U patent/DE29521224U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129904C2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-07-10 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Kalibriergerät für Gasmessgeräte |
DE202010007616U1 (de) | 2010-06-04 | 2010-08-26 | Envitec-Wismar Gmbh | Vorrichtung zur Kalibrierung von Atemalkoholmessgeräten |
DE102010022745A1 (de) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Envitec-Wismar Gmbh | Trockengasadapter zur Kalibrierung von Atemalkoholtestgeräten |
DE102014108109A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors und mobile Kalibriereinheit für einen in einer Prozessleitanlage positionierten Gassensor |
EP3173784A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-05-31 | LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH | Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit |
EP3415903A1 (de) * | 2017-05-17 | 2018-12-19 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Verfahren zur kalibrierung eines gassensors |
US10746712B2 (en) | 2017-05-17 | 2020-08-18 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Process for calibrating a gas sensor and for the subsequent use of the calibrated gas sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111886T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Adsorption und der Desorption eines durch eine feste Probe adsorbierten Gases, sowie ihr Gebrauch. | |
DE69630411T2 (de) | Flussregelung in Gaschromatograph | |
DE202008007748U1 (de) | Vorrichtung zur Konditionierung von Gasen | |
DE10354625A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Behälterwandungen, Behälter mit Oberflächenbeschichtung sowie Beschichtungseinrichtung mit Messvorrichtung | |
EP0977062A2 (de) | Steckverbindung für Lichtwellenleiter | |
EP2669677B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit | |
DE29521224U1 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen | |
DE102014108109A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors und mobile Kalibriereinheit für einen in einer Prozessleitanlage positionierten Gassensor | |
DE102006031206B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kalibrieraerosols für die Anzahlkonzentration luftgetragener Partikeln und Kalibrieraerosolgenerator | |
DE3546409A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren | |
DE102017102446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Trägergas/Dampf-Gemisch-Stromes | |
DE2141346A1 (de) | Geraet zur messung des gasstoffwechsels bzw. der aenderung von gasmengen | |
DE2419864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe | |
DE102006030310B3 (de) | Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69123953T2 (de) | Methode und gerät zur bereitstellung eines standard-dampf-gas-gemisches einer zu untersuchenden substanz | |
DE19858366B4 (de) | Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von quantitativ definierbaren Gasgemischen mit Komponenten in sehr geringer Konzentration | |
EP0727655B1 (de) | Messeinrichtung und Verfahren zur Messung der Sauerstoffpermeabilität eines Prüflings | |
EP1072880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch eine Folie oder Membran | |
WO2004008127A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer definierten umgebung für partikelförmige proben | |
DE102012010269B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Permeationsrate von Barriere- und Ultrabarriereelementen | |
DE19836913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen | |
EP3296012B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen traegergas/dampf-gemisch-stromes | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
WO2010072581A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung komplexer gasgemische | |
DE102007038278B4 (de) | Stofftransport und Ereigniskontrolle in Systemen mit piezoelektrisch aktivierter Tröpfchenemission und Kombinationsmöglichkeiten von Trägermatrix und zu dosierendem Stoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990329 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020221 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040701 |