DE29520794U1 - Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten - Google Patents

Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten

Info

Publication number
DE29520794U1
DE29520794U1 DE29520794U DE29520794U DE29520794U1 DE 29520794 U1 DE29520794 U1 DE 29520794U1 DE 29520794 U DE29520794 U DE 29520794U DE 29520794 U DE29520794 U DE 29520794U DE 29520794 U1 DE29520794 U1 DE 29520794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
control circuit
regulating
coil current
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE29520794U priority Critical patent/DE29520794U1/de
Publication of DE29520794U1 publication Critical patent/DE29520794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • H01F2007/1822Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator using a capacitor to produce a boost voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/045Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
    • H02H9/047Free-wheeling circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft
Mannesmannufer 2 28 947
40213 Düsseldorf
Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik, DE 38 20 672 A1, sind Schaltungsanordnungen zu dem o. g. Zweck bekannt. Die Steuerschaltung der bekannten Art bezieht sich jedoch auf die Regelung zweier Elektromagneten in Abhängigkeit zueinander.
Weitere bekannte Prizipien arbeiten so, daß nur zwischen einem Stromwert &khgr; und 0 in relativ kurzer Zeit der Elektromagnet entregt wird, so daß der Magnet als Schalter arbeitet, oder daß die Entregung nur über eine Freilaufdiode und die ohm'sehen Verluste des Magneten erfolgt, was wesentlich länger dauert, i. d. R. ca. um einen Faktor 20.
Eine weitere Methode besteht darin, den Strom über einen Längstransistor zu regeln. Die Entregung kann dann durch eine Z-Diode oder einen Widerstand beschleunigt werden. Hierbei entsteht der Nachteil einer hohen Verlustleistung am Längsregler, der durch platzraubende Maßnahmen gestützt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten, insbesondere von Proportionalmagneten in der Entregungsphase, von einem höheren Strom (i1) zu einem niedrigeren Strom (i2) in sehr kurzer Zeit regeln zu können.
28947 - 2 -
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Steuerschaltung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Der Vorteil besteht darin, daß die hier angegebene erfindungsgemäße Schaltung einen schaltenden Stromregler und eine Schnellentregungsmaßnahme für den Einsatz bei stetigen Stellgliedern in einer Schaltung vereinigt. Diese Schaltung ist dabei vorteilhaft für Stetigventile einsetzbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben:
Die Schaltung arbeitet grundsätzlich als Spannungsstromwandler und dient zur Ansteuerung von Proportionalmagneten insbesondere in Ventilen. Hierbei entsteht folgende Funktion. Der Subtrahierer 1 rechnet die Differenz zwischen der Führungsgröße W, die in Form einer Spannung vorliegt, und des am Widerstand 9 gemessenen Momentanstromes, der durch den Proportionalmagneten 10 fließt. Die generierte Regelabweichung wird einem PI-Regler 2 zugeführt, der eine entsprechende Stellgröße liefert. In Abhängigkeit dieser Stellgröße werden mit dem Generator 3 und den Komparatorenpärchen, bestehend aus 4 und 5,und Treiberstufenpärchen, bestehend aus 6 und 7, Ansteuersignale für die Schalttransistoren erzeugt. Diese Ansteuersignaie sind pulsweitenmodulierte Signale, kurz PWM-Signale. Bei den Schalttransistoren werden MOS-Feldeffekttransistoren T8 und T11 verwendet.
Die verwendeten Feldeffekttransistoren haben in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Erfindung folgende Wirkung. Zum einen sind die Feldeffekttransistoren hochdynamische Transistoren, die extrem schnell schalten können. Darüber hinaus weisen die Feldeffekttransistoren, in der Darstellung T8 und T11, einen extrem kleinen Durchgangswiderstand auf. Dies hat zur Folge, daß im durchgeschalteten Zustand der Transistoren selbst bei Strömen zwischen 1 und 5 Ampere nur eine sehr kleine Verlustleistung entsteht. Diese Verlustleistung ist dabei so klein, daß Kühlmaßnahmen entbehrlich sind.
28947 - 3 -
Bei der Bestromung des Proportionalmagneten wird unterschieden zwischen der Erregungsphase, das bedeutet Strom steigt an, der Haltephase, das bedeutet Strom bleibt konstant und der Entregungsphase, das bedeutet Strom fällt ab. Die Transistoren nehmen dabei die folgenden Zustände ein.
Erregungsphase:
Beide Transistoren T8 und T11 sind durchgeschaltet. Der Strom steigt nach einer E-Funktion in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung, der Induktivität und des ohm'sehen Widerstandes des Proportionalmagneten an.
Haltephase:
Der Transistor T8 ist durchgeschaltet. Der Transistor T11 arbeitet im Schaltbetrieb. Entsprechend dem Puls-/Pausenverhältnis ergibt sich im Proportionalmagneten ein ' mittlerer Strom, der über dem Meßwiderstand 9 gemessen wird und vom Regler 2 konstant gehalten wird. Während des Pulses fließt der Strom vom Netzanschluß über T8, den Meßwiderstand, den Proportionalmagneten und Transistor T11 gegen 0 Volt. Während der Pause, in welcher der Transistor T11 geschlossen ist, fließt der eingeprägte Strom über die Freilaufdiode D2, über den Transistor T8, den Meßwiderstand 9 und den Proportionalmagneten 10.
Entregungsphase:
Diese Phase ist die eigentliche von der Erfindung geprägte Besonderheit. Entregungsphase bedeutet hierbei, daß von einem hohen Stromniveau auf ein niedriges Stromniveau geregelt werden soll. Befindet sich die gesamte Anordnung auf einem hohen Stromniveau und soll auf ein niedrigeres Niveau herunter geregelt werden; so werden die Transistoren T8 und T11 gesperrt. Der eingeprägte durch Induktion entstehende Strom fließt nun über die Freilaufdiode D2, den Kondensator 13, die Freilaufdiode D1, den Meßwiderstand 9 und den Proportionalmagneten 10. Der Kondensator, der an der Versorgungsspannung liegt, speichert die abgegebene Ladung, so daß der eingeprägte Strom schnell reduziert wird, was zu einer Schnellentregung des Proportionalmagneten führt. Während dieser Zeit, d. h. während dieser Phase, wird der Strom gemessen und vom Regler ausgewertet. Nähert sich anhand des gemessenen Stromes der
28947 - 4 -
Wert des am Widerstand 9 gemessenen Stromes nunmehr dem angedachten Regelziel des niedrigeren Stromwertes, so wird während dieser Entregungsphase kurz vor Erreichen des Regelzieles der Transistor T8 wiederum beaufschlagt, der im PWM-Betrieb nunmehr gedämpft gegen den Wert des niedrigeren Stromniveaus fährt. Auf diese Weise wird wirkungsvoll verhindert, daß trotz des sehr rasch abklingenden Stromwertes der Stromwert nicht über das Regelziel „überschwingf, was bedeutet, daß das Stromniveau kurzzeitig nach unten unterhalb des Regelzieles wegrutscht, . bevor es wieder gegen den gedachten Wert konvergiert, wird somit ein Schwingverhalten um das Regelziei herum unterdrückt. Das bedeutet, daß trotz zeitlich sehr rasch abfallender Stromflanke der Strom überschwingungsfrei auf das zweite, niedrigere Stromniveau konvergiert.
Aus der oben beschriebenen Funktionsweise der Entregungsphase wird deutlich, in welcher Weise die Halbbrücke, bestehend aus zwei Freilaufdioden und einem Kondensator, geschaltet wird durch die Transistoren T8 bzw. T11. Somit kann man sagen, daß die Transistoren T8 und T11 quasi in die Halbbrücke mit einbezogen sind. Schaltungstechnisch ist das anhand der Abbildung ebenfalls zu sehen. So ist zu sehen, daß an der Versorgungsspannung in Serie der Transistor T8, der Meßwiderstand 9, der zu regelnde Proportionalmagnet 10 und der Transistor T11 in Serie liegen. Desweiteren ist eine Freilaufdiode mit der entsprechenden in der Zeichnung dargestellten Orientierung bzw. Polarität parallel zum Widerstand 9, zum Proportionalmagneten 10 und zum Transistor T11 angeordnet, und die andere Freilaufdiode mit der entsprechend dargestellten Orientierung bzw. Polarität ist parallel zum Proportionalmagneten 10, zum Widerstand 9 und zum Transistor T8 angeordnet. Über allem, d. h. direkt an der Versorgungsspannung, liegt der Kondensator 13. Ais Rückspeiseschutz ist noch eine Diode 14 vorgesehen. Auf der anderen Seite ist parallel zum Widerstand 9 ein Abgriff, der auf den Subtrahierer 1 geführt ist. Der Subtrahierer 1 ist ausgangsseitig mit dem Eingang eines Pl-Reglers 2 verbunden. Der PI-Regler wiederum weist einen Ausgang auf, der gleichzeitig zum einen an den Negativpol des Komparators 4 und zum anderen an den Positivpol des Komparators 5 angeschlossen ist. Der Positivpol des Komparators 4 sowie der Negativpol des Komparators 5 sind an jeweils einen separaten Ausgang . eines Generators 3 angeschlossen. Dieser Generator liefert am Ausgang zwei im wesentlichen amplitudengieiche Signale. Die Signale können hinsichtlich ihrer Phasenlage unabhängig voneinander sein, müssen es aber nicht. Zweckmäßig ist es in diesem Ausführungsbeispiel, eine feste Phasenbeziehung vorzusehen. Der Komparator 4 ist
Jt»* * · t
28947 - 5 -
über die Treiberstufe 6 direkt auf das Gate des Feldeffekttransistors T8 geschaltet. Der Komparator 5 ist über die Treiberstufe 7 direkt mit dem Gate des Feldeffekttransistors T11 verbunden. Die Transistoren T8 und T11 unterscheiden sich in der in der Zeichnung dargestellten umgekehrten bzw. gegensätzlichen Polarität.

Claims (5)

28947 - 7 - Schutzansprüche
1. Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten, mit
zwei in Serie zum Elektromagneten geschalteten Transistoren, s dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zum Elektromagneten (10) als Freilaufkreis eine schaltbare Halbbrücke bestehend aus den Freilaufdioden (D1, D2) sowie einem im Magnetstromkreis befindlichen in Serie geschalteten ohm'sehen Widerstand (9) sowie mit einem Kondensator (13), die schaltungsmäßig so angelegt sind, daß die .
beiden in Serie liegenden Transistoren (T8, T11) zwischen den Polen (+, -) der Speisespannung angeordnet sind und eine der Freilaufdioden parallel zum Elektromagneten (10) und ohm'sehen Widerstand (9) und zu einem der Transistoren (T8) liegt und die andere Diode parallel zum Elektromagneten (10) und Widerstand (9) und zum entsprechend anderen Transistor (T11) liegt, daß parallel zur Speisespannung (Uv) der Kondensator (13) angeordnet ist und an einem der Pole der Speisespannung eine Rückspeiseschutzdiode (14) angeordnet ist und daß die am Widerstand abfallende Spannung bzw. der dort fließende Strom einem Regelkreis (1, 2) rückführbar ist, über welchen die beiden Transistoren (T8, T11) unabhängig voneinander schaltbar sind.
2. Steuerschaltung zur Regelung des Spuienstromes von Elektromagneten nacb Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Transistoren (T8, T11) Feldeffekt-Transistoren sind.
3. Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Parallelabgriff zum Wideretand (9) elektrisch mit einem Subtrahierer (1) verbunden ist, der ausgangsseitig wiederum mit einem PI-Regler (2) elektrisch verbunden ist, welcher ausgangsseitig mit den Komparatoren (4, 5) verbunden ist, die mit nachgeschalteten Treiberstufen (6, 7) die Transistoren (T8, T11) ansteuern.
28947 - 8 -
4. Steuerschaltung zur Regelung des Spuienstromes von Elektromagneten nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils andere Eingang der Komparatoren (4, 5) signalschlüssig mit einem Kanal jeweils eines Dreieckgenerators (3) verbunden sind.
5. Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ausgangskanäle des Generators (3) zwei voneinander unabhängige Signale erzeugt.
DE29520794U 1995-12-20 1995-12-20 Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten Expired - Lifetime DE29520794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520794U DE29520794U1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520794U DE29520794U1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520794U1 true DE29520794U1 (de) 1996-02-22

Family

ID=8017387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520794U Expired - Lifetime DE29520794U1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29520794U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854488A2 (de) * 1997-01-14 1998-07-22 ABB ADDA S.p.A. Steuergerät zum Öffnen und Schliessen eines Hochspannungsschalters
WO1998043266A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer stellantrieb
WO2001010692A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Alliedsignal Inc. Solenoid quick exhaust circuit for improved anti-lock performance in an electronic braking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854488A2 (de) * 1997-01-14 1998-07-22 ABB ADDA S.p.A. Steuergerät zum Öffnen und Schliessen eines Hochspannungsschalters
EP0854488A3 (de) * 1997-01-14 1999-11-24 ABB ADDA S.p.A. Steuergerät zum Öffnen und Schliessen eines Hochspannungsschalters
WO1998043266A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer stellantrieb
WO2001010692A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Alliedsignal Inc. Solenoid quick exhaust circuit for improved anti-lock performance in an electronic braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE102014100160A1 (de) Aktive Transientenantwort für DC/DC-Wandler
DE3204800A1 (de) Leistungswechselrichter
EP0169488B1 (de) Transformatorschaltung
DE2306607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE2543441C2 (de)
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE29520794U1 (de) Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten
DE19711768B4 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE1488033B1 (de) Anordnung zur Steuerung des mittleren,durch einen Verbraucher fliessenden Gleichstromes mittels Thyristoren
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE2020095C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektronischen Leistungsschalter von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern oder -wandlern
DE3730294C2 (de)
EP3631962B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers mit hoher effizienz mittels dynamischer regelung der spuleninduktivität
DE901307C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1488033C (de) Anordnung zur Steuerung des mittleren, durch einen Verbraucher fließenden Gleichstromes mittels Thyristoren
EP0941550A1 (de) Elektromagnet für magnetventil
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
DE2336983C2 (de) Regler für eine Stromregelung von stromrichtergespeisten Antrieben
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter
DE2304842C3 (de) Elektronischer Schalter
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE102008008755B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur elektromagnetischen Lagebeeinflussung eines beweglichen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990324

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20021007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VODAFONE AG, 40213 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20030224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040205

R071 Expiry of right