DE29519579U1 - Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor - Google Patents
Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter SensorInfo
- Publication number
- DE29519579U1 DE29519579U1 DE29519579U DE29519579U DE29519579U1 DE 29519579 U1 DE29519579 U1 DE 29519579U1 DE 29519579 U DE29519579 U DE 29519579U DE 29519579 U DE29519579 U DE 29519579U DE 29519579 U1 DE29519579 U1 DE 29519579U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- housing
- instrument
- opening
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H3/00—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
- G10H3/12—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
- G10H3/14—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
- G10H3/18—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
- G10H3/185—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/461—Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
- G10H2220/465—Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
- G10H2220/475—Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on the side, i.e. picking up vibrations from a side of the bridge
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/461—Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
- G10H2220/465—Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
- G10H2220/495—Single bridge transducer, common to all strings
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/461—Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
- G10H2220/525—Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2250/00—Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
- G10H2250/055—Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
- G10H2250/125—Notch filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
BAL 101 DE 27.11.1995
Saiten instrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines
Saiteninstruments geeigneter Sensor
Die Erfindung betrifft ein Saiteninstrument mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einem Sensor für ein Saiteninstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Die Ausrüstung von Saiteninstrumenten mit Sensoren ist bekannt. Ihre Qualität ist jedoch häufig mangelhaft, d.h., sie erfüllen
nicht die an sie gestellte Aufgabe, elektrische Signale zu erzeugen, die mit den akustischen Originaltönen möglichst identisch
sind. Dieses gilt insbesondere bei Sensoren für Streichinstrumente (Geige, Viola, Cello, Kontrabaß), bei denen darüber hinaus bekannt
ist, daß ein Sensor die Klangfarbe des Instrumentes beeinflußt. Hierzu ist bereits festgestellt worden, daß die Art und
Weise der Beeinflussung des Klangbildes von der Einbauart
und/oder vom Einbauort des Sensors bzw. seines Gehäuses abhängen. Welchen Einfluß jedoch eine bestimmte Einbaumaßnahme auf das
Klangbild hat, ist nicht genau vorhersehbar. Weiterhin ist eine Veränderung des Klangbildes des Instrumentes nach dem Einbau
des Sensors nicht mehr möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umwandlung der akustischen Schwingungen der Saiten eines
Saiteninstrumentes der hier betroffenen Art zu verbessern. Außerdem soll es den Musikern möglich sein, selbst auf die Art
und Weise, wie der Sensor auf das Klangbild des Instrumentes
wirkt, Einfluß nehmen zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden '
Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Durch die konische Gestaltung des Sensorgehäuses sowie der korrespondierenden
Durchbrechung im Steg ist zum einen eine einfache und sichere - klemmende - Befestigung des Sensors am Saiteninstrument
gewährleistet. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß bereits unterschiedlich große Klemmkrä'fte unterschiedliche
Einflüsse auf die Klangfarbe des Instrumentes haben. Der Musiker selbst ist deshalb in der Lage, Einfluß auf die Klangfarbe des
Instrumentes zu nehmen, indem er die Klemmkräfte variiert.
Im Sensorgehäuse befindet sich der eigentliche Sensor, vorzugsweise
ein Piezo-Sensor (Piezoquarz), da Sensoren dieser Art für die Umwandlung von Drucksignalen in elektrische Signale
besonders geeignet sind.
Erfindungsgemäß erfolgt der Einbau des Sensors in sein Gehäuse
in einer Weise, die dem Musiker eine weitere Möglichkeit bietet, die Klangfarbe seines Instrumentes zu beeinflussen. Ist z.B.
der Sensor auf einer sich im wesentlich axial im Gehäuse erstreckenden Kontaktlasche befestigt (z. B. gelötet), dann hat
die Winkelstellung der Lasche bzw. das Piezoquarzes zu den
Saiten einen maßgeblichen Einfluß auf das Klangbild. Infolge der Möglichkeit, die klemmende Befestigung des Sensorgehäuses
im Steg zu lösen und nach einer Drehung wieder zu befestigen, ist der Musiker jederzeit und sehr schnell in der Lage, das
Klangbild seines Instrumentes zu verändern.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen
erläutert werden.
Es zeigen
- Figur 1 das konische Sensorgehäuse, befestigt in einem Steg,
- Figur 2 einen Schnitt durch das Sensorgehäuse,
- Figur 3 den Steg einer Geige,
- Figur 4 den Steg eines Kontrabasses und
- Figur 5 ein Blockschaltbild eines die Sensorsignale verarbeitenden
Vorverstärkers.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen auf einem Instrument 1 befestigten Steg 2, der mit einer konischen Durchbrechung 3
versehen ist. Die Konizität beträgt beispielsweise 1 : 25. Eine Durchbrechung dieser Art ist einerseits in einfacher Weise mit
den üblichen Werkzeugen eines Instrumentenmachers herstellbar; andererseits ermöglicht sie die klemmende Befestigung des
ebenfalls konischen Sensorgehäuses 4 mit unterschiedlichen Klemmkräften.
Das Sensorgehäuse 4 hat die gleiche Konizität wie die Durchbrechung
3 und besteht zweckmäßig aus Metall (z.B. Messing). Sein Innenraum 5 (Figur 2) wird gebildet von einer Sackbohrung,
die von der Stirnseite mit dem größeren Durchmesser her in den Metallkörper ausgeführt ist. Im Bereich der anderen
Stirnseite befindet sich eine Querbohrung 6. In diese Querbohrung kann der Musiker einen Stift einführen, der ihm das
Verdrehen des in den Steg 2 eingesetzten Sensors zum Zwecke der Klangoptimierung erleichtert.
Im Innenraum 5 des Gehäuses 4 befindet sich der Piezo-Sensor Er ist auf die Oberfläche einer sich axial erstreckenden
Kontaktlasche 8 aufgelötet. Mit dem Sensor 7 ist die Signalleitung 9 verbunden, die Bestandteil des doppelt abgeschirmten,
aus dem Sensorgehäuse 4 herausgeführten Koaxialkabels 11 ist
und mit dem in Figur 1 schematisch dargestellten Vorverstärker 12 verbindbar ist. Nach dem Einbau des Sensors 7 wird der
Innenraum 5 des Sensorgehäuses 4 mit Gießharz vergossen und z.B. mit Hilfe eines SchrumpfSchlauches 13 verschlossen.
Der erfindungsgemäße Sensor kann von jedem Instrumentenmacher
ohne Spezialwerkzeug eingebaut werden. Es ist lediglich erforderlich, mit einer Reibahle die konische Durchbrechung 3 im Steg
herzustellen, und zwar derart, daß sich bei im Steg 2 befestigtem Sensorgehäuse 4 der Piezoquarz 7 in Höhe des Steges befindet,
Diese Einbaulage hat sich als optimal erwiesen. Mit vorgefertigten Holzpropfen ("CeIlo-Pegs") kann die Durchbrechung
auch wieder verschlossen werden, so daß zum Beispiel bei hochwertigen Instrumenten akustische oder optische Einbußen vermieden
werden können.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Stege 2 mit der Durchbrechung 3. Bei dem Geigensteg 2 nach Figur 4 befindet sich die Durchbrechung
3 in der Nähe des nicht dargestellten Instrumentenkörpers.
Beim Kontrabaßsteg 2 nach Figur 4 ist die Durch-
« ·· C · ··· ft ft ♦ ··
brechung 3 seitlich angeordnet, und zwar auf der Seite der mit niedriger Frequenz schwingenden Saiten.
Die Konizität des Sensorgehäuses 4 sowie der Durchbrechungen in den Stegen 2 hat zweckmäßig eine Steigung von 1 : 25. Dieses
ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Reibahlen zur Herstellung
der Durchbrechungen 3.
Der Vorverstärker 12 gemäß Figur 5 umfaßt zunächst einen Impedanzwandler 15 zur gezielten Impedanzanpassung an den
Piezoquarz (extrem hochohmig). An den Impedanzwandler schließt
sich ein verstellbarer Notchfilter 16 an, mit dessen Hilfe die Mittenabsenkung eingestellt werden kann. Ein sich anschließender
Hochpaß 17 erlaubt die Unterdrückung tiefster Frequenzen.
Das Signal des Hochpasses 17 kann über den Schalter 18 entweder unmittelbar den sich anschließenden Verstärkern zugeführt
werden oder über einen weiteren verstellbaren Notchfilter
19, der die Eliminierung der Bogengeräusche erlaubt. Dadurch hat der Musiker die Möglichkeit der sogenannten
"pizz/arco"-Einstellung ("pizzicato" = Zupfen der Saiten;
"con arco" = Streichen der Saiten mit dem Bogen).
Die Notchfilter 16 und 19 können nach dem Einbau des Sensors
fest eingestellt werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, externe Einstellelemente 21, 22 vorzusehen, so daß sie vom
Musiker selbst verstellt werden können.
• · » « · t · · ttt* ■
Die anhand der Ausführungsbeispiele beschriebene Erfindung
ermöglicht die Abnahme eines elektrischen Signals, das dem akustischen Original sehr nahe kommt. Diese Eigenschaft
ist von besonderer Bedeutung, wenn sie bei einem Solidbody-Instrument
verwirklicht wird.
Claims (18)
1) Musikinstrument mit Saiten, mit einem Saitensteg (2) und
mit einem in einem Gehäuse (4) untergebrachten Sensor zur Wandlung der Saitenschwingungen in elektrische Signale,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) des Sensors konisch gestaltet ist, daß der Steg (2) mit einer konischen
Durchbrechung (3) ausgerüstet ist und daß die Konizitäten des Sensorgehäuses (4) und der Durchbrechung (3) derart
gewählt sind, daß eine klemmende Befestigung des Sensorgehäuses (4) in der Durchbrechung (3) des Steges (2) möglich
ist.
2) Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gehäuse ein Piezo-Sensor (7) befindet.
3) Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) auf einer sich im wesentlichen axial
im Gehäuse (4) erstreckenden Lasche (8) befestigt ist.
4) Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der im Gehäuse (4) befindliche Sensor (7) bei
in der Durchbrechung (3) im Steg (2) klemmend befestigtem Gehäuse (4) in Höhe des Stegs (2) befindet.
5) Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der konischen Durchbrechung
(3) im Steg (2) und den Saiten größer ist als der Abstand zwischen der Durchbrechung (3) und dem Instrumentenkörper
(1 ).
6) Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (3) seitlich im Steg (2) angeordnet ist,
und zwar auf der Seite der mit relativ niedrigen Frequenzen schwingenden Saiten.
7) Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Konizität des
Sensorgehä'uses (4) und der Durchbrechung (3) im Steg (2)
1 : 25 beträgt.
8) Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Solidbody-Instrument ist.
9) Sensor für ein Saiteninstrument zur Erzeugung von elektrischen,
den Saitenschwingungen entsprechenden Signalen mit einem Gehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, daß die
äußere Form des Sensorgehäuses (4), konisch gestaltet ist.
10) Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Piezoquarz verwendet wird.
11) Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezoquarz (7) auf einer sich etwa axial im Gehäuse (4)
* erstreckenden Kontaktlasche (8) befestigt ist.
12) Sensor nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (4) aus Metall, vorzugsweise Messing, besteht.
13) Sensor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Sensor (7) mit einem Vorverstärker (12) verbindendes Kabel (11) aus derjenigen Stirnseite
des Gehäuses (4) herausgeführt ist, welche den größeren
Durchmesser hat.
14) Sensor nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einer Querbohrung (6) ausgerüstet ist.
15) Sensor nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (7) mit einem Vorverstärker (12) ausgerüstet ist, der neben einem Impedanzwandler (15) einen
Notchfilter (16) zur Einstellung der Mittelabsenkung aufweist.
16) Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Notchfilter (16) ein Hochpass (17) anschließt.
- 10 -
17) Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (18) vorhanden ist, mit dessen Hilfe entweder das
vom Hochpass (17) gelieferte Signal unmittelbar oder über einen weiteren Notchfilter (19) verarbeitet, den sich anschließenden
Verstärkern zugeführt werden kann.
18) Sensor nach einem der Ansprüche 16, 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eines, vorzugsweise beide Notchfilter (16, 19) mit externen Einstellelementen (21, 22)
ausgerüstet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519579U DE29519579U1 (de) | 1995-12-11 | 1995-12-11 | Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519579U DE29519579U1 (de) | 1995-12-11 | 1995-12-11 | Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519579U1 true DE29519579U1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8016523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519579U Expired - Lifetime DE29519579U1 (de) | 1995-12-11 | 1995-12-11 | Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519579U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923773A1 (de) * | 1997-04-16 | 1999-06-23 | Fender Musical Instruments Corporation | Kompensationskreislauf für piezoelektrischenaufnehmer |
EP0917446B1 (de) * | 1997-02-28 | 2005-04-20 | Ethicon Endo-Surgery | Vorrichtung zur ausübung eines drehmoments auf ein ultraschall-transmissionselement |
-
1995
- 1995-12-11 DE DE29519579U patent/DE29519579U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0917446B1 (de) * | 1997-02-28 | 2005-04-20 | Ethicon Endo-Surgery | Vorrichtung zur ausübung eines drehmoments auf ein ultraschall-transmissionselement |
EP0923773A1 (de) * | 1997-04-16 | 1999-06-23 | Fender Musical Instruments Corporation | Kompensationskreislauf für piezoelektrischenaufnehmer |
EP0923773A4 (de) * | 1997-04-16 | 1999-12-08 | Fender Musical Instr Corp | Kompensationskreislauf für piezoelektrischenaufnehmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1596359B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stimmen eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Gitarre | |
DE69607223T2 (de) | Verfahren zur Tonhöhenerkennung, insbesondere für Zupf- oder Perkussionsinstrumente | |
DE112010004669T5 (de) | Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente | |
DE202019100322U1 (de) | Einstellelement und darauf angewendeter Stimmstock | |
DE2906429A1 (de) | Vorrichtung zum halten eines aufnehmers im schalloch eines saiteninstrumentes | |
EP0475983B1 (de) | Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf | |
EP1337997A2 (de) | Vorrichtung zur halterung des blattes am mundstück eines musikinstruments | |
DE29519579U1 (de) | Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor | |
DE202009004266U1 (de) | Modulare Gitarre mit Wechselmodulen | |
EP4134945B1 (de) | Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument | |
DE102005037838B3 (de) | Kinnhalter für Streichinstrumente | |
DE102010004533B4 (de) | Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument | |
DE102007033201B4 (de) | Musikinstrument | |
DE102008012939B3 (de) | Seitenmusikinstrument | |
DE4332972C2 (de) | Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist | |
DE4425083C2 (de) | B-Trompete | |
DE2855442C3 (de) | Elektrische Gitarre | |
AT525724B1 (de) | Blechblasinstrument | |
DE10353601B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Intonation von akustischen oder elektrischen Gitarren bei deren Herstellung unter Beibehalten gerader Bünde | |
CH671110A5 (en) | Note vibration sensor for musical string instrument - has piezoelectric cell attached to sound-post e.g. of violin for amplification | |
DE102006038635B4 (de) | Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument | |
DD284553A5 (de) | Tonabnehmeranordnung vorzugsweise fuer streichinstrumente | |
DE4134935A1 (de) | Saiteninstrument | |
EP4332956A2 (de) | Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter | |
DE202007009962U1 (de) | Musikinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990316 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020402 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040206 |
|
R071 | Expiry of right |