DE2951871A1 - Lenkradhuelle - Google Patents

Lenkradhuelle

Info

Publication number
DE2951871A1
DE2951871A1 DE19792951871 DE2951871A DE2951871A1 DE 2951871 A1 DE2951871 A1 DE 2951871A1 DE 19792951871 DE19792951871 DE 19792951871 DE 2951871 A DE2951871 A DE 2951871A DE 2951871 A1 DE2951871 A1 DE 2951871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
glove
wires
heating wires
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951871
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8000 München Nißl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951871 priority Critical patent/DE2951871A1/de
Publication of DE2951871A1 publication Critical patent/DE2951871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Lenkradhülle
  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradhülle, wie sie zur Erhöhung der Griffigkeit um aus Holz oder Metall bestehende Lenkräder gezogen werden.
  • Im Winter ist das Lenkrad, das aus gut wärmeleitendem Material besteht, meist sehr kalt und der Fahrer hat beim Erfassen des Lenkrades ein unangenehmes Gefühl. Dies führt oft dazu, daß der Fahrer das Lenkrad nicht richtig anfaßt und durch das Unbehagen des kalten Lenkrades wird der Fahrer -.n seiner Aufmerksamkeit abgelenkt und es besteht die Gefahr von Unfällen.
  • Gemaß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, das Lenkrad mittels einer Heizung zu erwärmen. Dazu ist eine Lenkradhülle vorgesehen, die wenigstens in ihrem Mittelteil mit einer Einlage versehen ist, die einen oder mehrere Heizdrähte enthält, wobei diese Einlage mit einer schützenden Abdeckung versehen ist und die Enden der Heizdrähte mit einem Anschlußkabel in Verbindung stehen.
  • Das Anschlußkabel kann zur Mitte des Lenkrades geführt werden und es ist vorzugsweise in Form eines sogenannten Spiralkabels ausgebildet, d.h. eines Kabels, das schraubenförmig gewunden ist und damit entsprechend dehnbar ist, daß auch bei Betätigung des Lenkrades keine Schwierigkeit in der Strozzufahrung entsteht.
  • Da BenkradBüllen unter Spannung auf das Lenkrad aufgebracht werden, so werden sie aus einem etwas elastischem Material gefertigt. Die Widerstandsdrähte selbst sind Jedoch kaum dehntar, so daß sie so in der Einlage untergebracht werden, daß sie in Ridfung der Lenkradhülle wellenförmig verlaufen, so daß kein Abreißen dieser Widerstandsdrähte zu befürchten ist, wenn die Lenkradhülle unter Spannung auf das Lenkrad aufgebracht wird.
  • Bei Lenkradhüllen sind zwei Ausführungen üblich, nämlich einmal eine Ausführung in Fom eines endlosen Bandes, dessen Länge etwas kleiner ist als der Außenumfang des Lenkrades und das dann mit Spannung auf dieses Lenkrad aufgezogen und mittels einer Schnur, beispielsweise einer Eunststoffschnur befestigt wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein schmales Band verwendet, das schraubenförmig auf dieses Lenkrad aufgewickelt wird. Bei dieser Ausführungsform genügt es in der Regel, wenn Anfang und Ende des Bandes befestigt werden.
  • Neben der Ausführungsform mit wellenförmig mit wellenförmig verlaufenden Widerstandsdrähten kann auch eine Einlage verwendet werden, die aus einem Gewebe bestehen, bei dem mehrere der in Längsrichtung verlaufenden Garne durch Widerstandsdrähte ersetzt sind. Am Anfang und am Ende dieser Einl&ge werden dann die Drähte mit einem biegsamen, elektrisch leitenden Metallstreifen, beispielsweise durch Punktschweißung verbunden.
  • Diese Metallstreifen sind dann ihrerseits wieder mit den Enden des Anschlußkabels verbunden.
  • Die Stromversorgung erfolgt über die Batterie, was beispielsweise so durchgeführt werden kann, daß man ein längeres Anschlußkabel verwendet, das dann mittels eines Steckers in die Buchse des Zigarettenanzünders eingeführt wird. Andererseits kommt man mit kürzerem Anschlußkabel aus, wenn man die Stromzuführungen ausnützt, die an und für sich im Lenkrad vorhanden wind, beispielsweise zur Betätigung der Hupe, des Wischers oder der Winker.
  • Gewünschtenfalls können die Widerstandsdrähte auch in zwei Gruppen unterteilt werden, damit man mit beiden Gruppen zusammen rasch anheizen kann, während für längeren Betrieb zur Aufrechterhaltung der Wärme eine Gruppe mit entsprechend geringerem Stromverbrauch eingeschaltet bleibt.
  • Die Verbindung der einzelnen Drähte mit dem Anschlußkabel kann beispielsweise mittels Würgehülsen erfolgen.
  • Die Abdeckung, die zum Schutz der Einlage aufgebracht wird, kann aus einer elektrisch isolierenden Kunststoffolie bestehen, die durch Längsnähte mit der Hülle verbunden ist. Wenn Abdeckfolie und Außenhülle aus Kunststoff bestehen, dann kann diese Verbindung zweckmäßig durch Längsschweißnähte hergestellt werden.
  • Die elektrische Leistung zum Erwärmen der Hülle kann relativ gering gehalten werden. So dürfte eine Leistung von 20 bis 50 Watt ausreichend sein und der Widerstand zwischen den Anschlußstellen kann zwischen 0,2 und 0,5 Ohm liegen. Für spezielle Anforderungen können selbstverständlich andere Werte gewählt werden.
  • Beispielsweise Ausführungsfowmen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 eine endlose Lenkradhülle zeigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Hülle, und Fig. 3 zeigt eine Einlage in Form eines Gewebes.
  • Fig. 4 stellt ein schmales Band dar, das schraubenförmig um das Lenkrad gewickelt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine endlose Lenkradhülle, die meist an der Außenfläche mit Aufrauhungen versehen ist, die die Griffigkeit erhöhen. An der Innenfläche ist eine Einlage 2 untergebracht, in die Widerstandsdrähte 3 eingebettet sind, die leicht wellenförmig verlaufen. Diese Einlage 2 ist mit einer Abdeckung 4 versehen, von der in der Figur ein Teil abgezogen ist, so daß die Einlage 2 sichtbar wird. Zum Ansohluß der Widerstandsdrähte dienen Anschlußdrähte 5.
  • Fig. 2 zeigt nun einen Querschnitt durch eine solche Hülle und man sieht die eigentliche Hülle 1, unter der die Einlage 2 angebracht ist, die die Widerstandsdrähte 3 enthält. Bei 6 ist die Abdeckung 4 mit der Hülle 1 durch Längsnähte verschweißt.
  • Fig. 3 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der die Einlage aus einem Gewebe besteht, bei dem zwischen Dextilgarnen 7 Widerstandsdrähte 8 eingewebt sind. Diese Widerstandsdrähte sind dann für den elektrischen schluß mit Metallstreifen 9 verbunden, die beispielsweise um die Enden der Widerstandsdrähte gefaltet sein können und dann mittels runktschweißung mit den Widerstandsdrähten verbunden sind.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Ausführung eines schmalen Bandes 10, in das wellenförmig ein Widerstand eingebettet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprtiche ,============================ X 1. Benkradhülle,bestehend aus einem am Lenkrad zu bciestigenden Band und schnurartigen Befestigungsmitteln, gekennzeichnet durch eine wenigstens den Mittelteil der dem Lenkrad zugewandten Innenfläche überdeckende Einlage, die einen oder mehrere Heizdrähte enthält, sowie durch eine, diese Einlage schützende Abdeckung und durch ein mit den Enden des oder der Heizdrähte verbundenes Anschlußkabel.
  2. 2. Lenkradhülle nach Anspruch 6', dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus elastischem Material besteht und endlos ausgebildet ist.
  3. 3. Lenkradhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3and endlich und schmal ist und eine Länge aufweist, die für eine schraubenförmige Umhüllung des Lenkrades ausreichend ist.
  4. 4. Lenkradhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte in Längsrichtung wellenförmig verlaufen.
  5. 5. Lenkradhülle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem Gewebe besteht, bei dem einer oder mehrere der in Längsrichtung verlaufenden Garne aus Widerstandsdrähten bestehen, wobei diese Drähte am Anfang und Ende der einlage mit einem Metallstreifen verbunden sind, die ihrerseits mit dem Anschlußkabel in Verbindung stehen.
DE19792951871 1979-12-21 1979-12-21 Lenkradhuelle Withdrawn DE2951871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951871 DE2951871A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Lenkradhuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951871 DE2951871A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Lenkradhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951871A1 true DE2951871A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951871 Withdrawn DE2951871A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Lenkradhuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951871A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549069A (en) * 1984-05-14 1985-10-22 Eray Oge Electrically heated steering wheel cover
WO1999039964A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Petri Ag Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad
EP1199241A2 (de) * 2000-09-21 2002-04-24 Nihon Plast Co., Ltd. Heizung, Lenkrad mit integrierter Heizung, sowie Verfahren zur Herstellung von solchem Lenkrad
US6512202B2 (en) * 2000-02-28 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
EP1285849A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweiradgriff mit Griffheizung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549069A (en) * 1984-05-14 1985-10-22 Eray Oge Electrically heated steering wheel cover
WO1999039964A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Petri Ag Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad
US6326593B1 (en) 1998-02-04 2001-12-04 Takata-Petri Ag Heating element for a part of an automobile which is held, especially the steering wheel
US6512202B2 (en) * 2000-02-28 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
EP1199241A2 (de) * 2000-09-21 2002-04-24 Nihon Plast Co., Ltd. Heizung, Lenkrad mit integrierter Heizung, sowie Verfahren zur Herstellung von solchem Lenkrad
EP1199241A3 (de) * 2000-09-21 2006-01-04 Nihon Plast Co., Ltd. Heizung, Lenkrad mit integrierter Heizung, sowie Verfahren zur Herstellung von solchem Lenkrad
EP1285849A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweiradgriff mit Griffheizung
US7010997B2 (en) 2001-08-22 2006-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Motorcycle grip with grip heater and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339500C2 (de)
DE69633182D1 (de) Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode
DE2951871A1 (de) Lenkradhuelle
DE20002817U1 (de) Haarstylingvorrichtung
DE1465404A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren Leitungsschnur oder eines dehnbaren elektrischen Kabels
DE3837851A1 (de) Elektrisch beheizbarer schlauch, insbesondere fuer scheiben- oder scheinwerfer-waschanlagen von kraftfahrzeugen
DE2922620A1 (de) Heizbarer handschuh, insbesondere fuer motorradfahrer
DE2723997A1 (de) Manuell betaetigte, flexible schlagvorrichtung
DE1889013U (de) Kopfbinde.
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE19600453C2 (de) Haftwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE3837743A1 (de) Waermeelement fuer fahrzeuglenkraeder
DE3149623A1 (de) Schlauch fuer eine in einem fahrzeug angeordnete waschanlage
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
DE7818766U1 (de) Verstaerkte plane
DE2629032A1 (de) Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung
DE546444C (de) Elektrisch geheizte Haarwellvorrichtung fuer Flachwickler
DE102022210206B3 (de) Zopfhalter zum Stabilisieren eines Haarzopfes
DE8315529U1 (de) Elektrisch beheizbarer, vom motorradfahrer getragener handschuh
DE383348C (de) Momentschalter fuer Litzenanschluss
AT285971B (de) Kopfbedeckung
DE398724C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Steuerraeder von Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen
DE1457386A1 (de) Vorrichtung zum Wellen der Haare und fuer aehnliche Anwendungen
DE1223207B (de) Hochdruckschlauch mit einer Vorrichtung zum Ableiten einer elektrostatischen Ladung
AT224726B (de) Federnd verlängerbare elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee