DE2951809A1 - Geschwindigkeitssteuerung fuer naehmaschinen - Google Patents

Geschwindigkeitssteuerung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE2951809A1
DE2951809A1 DE19792951809 DE2951809A DE2951809A1 DE 2951809 A1 DE2951809 A1 DE 2951809A1 DE 19792951809 DE19792951809 DE 19792951809 DE 2951809 A DE2951809 A DE 2951809A DE 2951809 A1 DE2951809 A1 DE 2951809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
trigger circuit
voltage
sewing machine
speed control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951809C2 (de
Inventor
Susumu Hanyu
Yoshinobu Tonomura
Kazuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2951809A1 publication Critical patent/DE2951809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951809C2 publication Critical patent/DE2951809C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DR. DlETEP ". HKZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ 29 4 i 8 Ω Q DIPL. INO. WOLFGANG HEDSLER MAHIA-THKKESIASTRASSE 23
POMTFACU Seoee« D-8OOO MUKNCUEN 8β
' TBLBPON ΟΗ9/4Τ··Οβ
JANOME 10712/H/Mü/ga TKLBX e«2ese
JA-No. 182651
Filed: December 29, 1978
JANOME SEWING MACHINE CO.,LTD T ο k y·ο , Japan
Geschwindigkeitssteuerung für Nähmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf die Drehzahlsteuerung eines Elektromotors, der speziell als Antrieb einer Nähmaschine verwendet wird, wobei die Energiezufuhr zum Nähmaschinenmotor und zu seiner Steuereinrichtung voneinander elektrisch getrennt vorgenommen wird, wozu ein auf einfache Weise isolierendes Bauteil, wie ein Impulstransformator, verwendet wird, während eine Batterie als Energiequelle für den Steuerabschnitt dient, so daß dieser von der Motorspeisung elektrisch isoliert ist. Auf diese Weise wird die Isolierung des Pedalanlassers einfacher, und die Bedienungsperson läuft nicht mehr Gefahr, einen Stromschlag zu bekommen.
Eine herkömmliche Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Nähmaschinenmotoren ist in der Figur 1 der Zeichnung dargestellt. Darin erhält der Nähmaschinenmotor M von einer Wechselstromquelle V Wechselstromenergie zugeführt, die mittels eines Zweirichtungsthyristors TRIAC mit drei Anschlüssen phasengesteuert wird. Eine Vollwellen-Gleichrichterbrücke D-D nimmt die Wechselspannung von der Spannungsquelle V auf und stellt zusammen mit einer Zenerdiode ZD eine Spannungsquelle für Trapezwellenspannung dar, mit deren Hilfe der Strom an der Steuer- oder Zündelektrode des Thyristors TRIAC gesteuert wird. Ein Thyristor PUT mit negativer Steuerelektrode erhält an seiner Anode die Ladungsspannung
030029/0668
POHTftCIIRCK MONCHKN NR. β β! 48-800 · BANKKONTO HYPOBANK MÜNCHEN (BLZ 7OO 2OO 4O) KTO. 0060297878 SWIPT HYPODBMM
_3_ 29b I8Q9
eines Kondensators C, der von der Trapezwellen-Spannungsquelle über einen stellbaren Widerstand R2 aufgeladen wird, wodurch der Zündzeitpunkt der Anode gesteuert wird. Der Kondensator C entlädt sich dann über die Primärwicklung des Impulstransformators PT. Ein Schalter S wird in Verbindung mit dem Stellwiderstand R2 betätigt. Um den Maximalwert des Widerstandes zu erreichen, wird der Schalter S geöffnet, während er bei anderen Widerstandswerten geschlossen ist.
Die Zündelektrode des Thyristors PUT.erhält die Trapezwellenspannung zugeführt, die durch die Spannungsteilerwiderstände R3 und R4 herabgesetzt worden ist. Wenn der Schalter S geschlossen ist, und der Stellwiderstand R2 einen kleinen Wert hat, dann ist die Anodenspannung des Thyristors PUT mit N-Steuerelektrode höher als die Steuerelektrodenspannung, wenn die Spannung am Kondensator in der Periode konstanter Spannung jeder Trapezwelle ansteigt. Der Thyristor PUT wird dann in dem Punkt, in dem die Anodenspannung über die Zündelektrodenspannung hinauswächst, gezündet, und der Kondensator C entlädt sich augenblicklich über den Impulstransformator PT, wodurch der Zweirichtungsthyristor TRIAC gezündet wird. Wenn der Kondensator C sich entladenhat, beginnt sofort wieder die Aufladung, und manchmal entlädt er sich während derselben Trapezwelle mehrmals, da seine Spannung bei schneller Aufladung manchmal sehr schnell die Spannung an der Steuerelektrode des Thyristors PUT mit negativer Steuerelektrode übersteigt. Die sich daran anschließende Entladung hat jedoch keinen Einfluß auf den Zweirichtungsthyristor TRIAC, da dieser sich bereits im durchgezündeten Zustand befindet. Kurz nach Beendigung des Konstantspannungsabschnitts der Trapezwelle kann, wenn die Anodenspannung größer als die Steuerelektrodenspannung ist, der Thyristor PUT immer noch gezündet werden, so daß sich der Kondensator C dann entlädt, so daß dadurch die erneute Aufladung des Kondensators C mit dem Beginn der folgenden Trapezwelle zusammenfällt. Der Ausgangswert des Impulstransformators
030029/0668
29b 1809
PT durch die Entladung zu diesem Zeitpunkt ist so eingestellt, daß der Zweirichtungsthyristor TRIAC dadurch nicht erneut gezündet wird. Wenn andererseits der eingestellte Wert des Stellwiderstandes R2 gering ist, dann ist die Spannungsanstiegskurve während der Aufladung des Kondensators C sehr steil, so daß der Zündpunkt des Thyristors PUT mit negativer Steuerelektrode vorverlegt wird. Da auch der Zündzeitpunkt des Zweirichtungsthyristors mit diesem vorverlegten DurchlaßZeitpunkt zusammenfällt, wird der Motor M mit großem Leitfähigkeitswinkel gesteuert, so daß der Motor sich schneller dreht.
Mit Hilfe der Erfindung sollen die Mängel und Nachteile der bisher bekannten Steuereinrichtung beseitigt werden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuereinrichtung galvanisch von der Speisung des Motors zu trennen/ damit die Sicherheit für die Bedienungsperson erhöht und die Gefahr, einen Stromschlag zu bekommen, verringert wird.
Anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels wird die erfindungsgemäße Lösung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Geschwindigkeitssteuereinrichtung eines Nähmaschinenmotors herkömmlicher Bauart und
Fig. 2 die Geschwindigkeitssteuereinrichtung eines Nähmaschinenmotors in erfindungsgemäßer Gestaltung.
Elemente, die sich in der Schaltung der Fig. 2 von denen in der bereits eingangs erläuterten Fig. 1 nicht unterscheiden, sind in Fig. 2 mit unveränderten Bezugszeichen aufgeführt. Ihre Beschreibung wird deshalb nicht nochmals vorgenommen. Die Erläuterung befaßt sich nur mit den Unterschieden.
030029/0668
23b 1809
In der Einrichtung nach Fig. 2 wird ein Photokoppler PC verwendet, der eine Leuchtdiode LED und einen Phototransistor PTr enthält. Die Leuchtdiode LED wird von der Spannungsquelle V mit Gleichstrom gespeist, der an einer Vollwellengleichrichterbrücke mit den Dioden D1-D1 abgenommen wird, während der Phototransistor PTr dafür sorgt, daß die Spannung einer Batterie E der Steuerelektrode eines Thyristors PUT mit negativ dotierter Steuerelektrode zugeführt wird oder nicht. Die Batteriespannung E wird der Steuerelektrode vom Abgriffspunkt eines Spannungsteilers mit den Widerständen R3, R4 zugeführt. Der Phototransistor PTr ist so eingestellt, daß der Kollektorstrom Sattigungszustand annimmt, wenn das auftreffende Licht einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Somit fließt der Trapezwellenstrom durch die Widerstände R3, R4 während beider Halbwellen der Wechselspannungswelle V#und die Steuerelektrodenspannung der negativ dotierten Steuerelektrode des Thyristros PUT erhält synchron mit der Welle der Wechselspannungsquelle V eine Trapezwelle zugeführt, wie dies auch bei der Schaltung gemäß Fig. 1 der Fall war. R5 ist ein Schutzwiderstand, S1 ein Schalter, mit dem die Verbindung zur Batterie E geschlossen oder geöffnet wird. Um für den Widerstand R2 den Maximalwert herzustellen, ist S1 geöffnet, während für alle übrigen Werte des Stellwiderstands R2 der Schalter S1 geschlossen sein muß. Der Stellwiderstand R2 wird mit dem üblichen, nicht dargestellten Anlasserpedal gesteuert, womit die Spannungsanstiegskurve der Ladespannung des Kondensators C, der von der Batterie E aufgeladen wird, in ihrer Neigung variiert wird. Durch die Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 wird, unter Verwendung der Gleichspannungsquelle E, der Zündzeitpunkt des Zweirichtungsthyristors TRIAC bestimmt, dem an der Anode die Wechselspannung zugeführt wird. Da der Triggerstrom synchron mit der Wechselspannungsquelle V gesteuert wird, läßt sich derselbe Steuereffekt erzielen, wie bei der Schaltung gemäß Fig. 1. Während aber dort dem Widerstand R2 und dem Schalter S eine Wechselspannung von beispielsweise 1OO Volt zugeführt wird, so daß durch Isolierung des
0300 2*9/0668
— O —
Anlassergehäuses Stromschlägen vorgebeugt werden muß, sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 2 Widerstand R2 und Schalter S1 durch den Impulstransformator TR galvanisch von der Wechselspannungsquelle getrennt und erhalten lediglich eine kleine Spannung (z.B. 6 oder 7 V) von der Batterie E, so daß bei Berührung elektrisch leitender Teile keine Gefahr von Stromschlägen besteht und folglich auch der Isolierungsaufwand geringer gehalten werden kann. Die Steuerung der Einrichtung gemäß Fig. 2 erfolgt durch den Zweirichtungsthyristor TRIAC. Statt dessen kann aber auch die Steuerung mit Hilfe eines in einer Richtung sperrenden Thyristors vorgenommen werden. Für den Fall ist dann in Reihe zur Steuerelektrode eine Diode geschaltet, und die Leuchtdiode LED ist mit dem Widerstand R und der Kathode des in einer Richtung sperrenden Thyristors verbunden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird also eine Batteriespannungsquelle für die Zündsteuerung im Drehzahlsteuerkreis des Nähmaschinenmotors verwendet, der an einer gewöhnlichen Wechselstromquelle angeschlossen ist, wodurch die Steuerelemente einen geringeren Isolationsaufwand haben können und die Gefahr von Stromschlägen beseitigt ist.
030029/0668

Claims (3)

PATENTANWiLTF DIKTEP ν. *KZOI-D DIPU ING. PETER SCHÜTZ 2 Ci b 1 8 ü DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER ^ 3 ' ° MARIA-THBRE8IA-8TRASHB SS POMTKACB «UitMKMI D-8000 MUKNCUKN 8β JANOME 10712/H/MÜ/ga · nuroN«»!««..» JA-No. 182651 «·"·· Filed: December 29, 1978 Ιιιιχω"»" TKLKUHAMM HOMIIK/. JANOME SEWING MACHINE CO., LTD. Tokyo , Japan Geschwindigkeitssteuerung für Nähmaschinen PATENTANSPRÜCHE
1. ) Drehzahlsteuerung für einen Nähmaschinenmotor mit em Halbleitersteuerelement, das an die speisende Wech-
selstromquelle angeschlossen ist und das zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors der Nähmaschine den Hauptstrom durch Phasenanschnittsteuerung steuert, wobei die Phasensteuerung des Halbleitersteuerelementes durch einen Triggerschaltkreis erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Triggerschaltkreis eine Speisungsbatterie (E) enthält, um das Halbleitersteuerelernent (TRIAC) zu steuern, daß der Triggerschaltkreis mit der Wechselstromquelle (V) über einen galvanisch isolierenden Impulstransformator (PT) verbunden ist, und daß Synchronisiermittel (PC) den Triggerschaltkreis mit der WechselstromquelleCv) synchronisiert halten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Triggerschaltkreis ein vom Anlasser verstellbarer Widerstand (R2) zur Zündsteuerung des Halbleitersteuerelementes (TRIAC) über den Impulstransformator (PT) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtungen (PC) elektrisch isoliert sind.
uCTED 030029/0868
POSTSCKCK MÜNCHEN NR. 6·1«β·ΑΟΟ · BANKKONTO HYPOBANK MÜNCHEN (BLZ 7ΟΟ2ΟΟ4Ο) ΚΤΟ.·6Οβ»3»737Ν SWIKT IIYI'O HK MM
DE19792951809 1978-12-29 1979-12-21 Geschwindigkeitssteuerung fuer naehmaschinen Granted DE2951809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978182651U JPS55100496U (de) 1978-12-29 1978-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951809A1 true DE2951809A1 (de) 1980-07-17
DE2951809C2 DE2951809C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=16122031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951809 Granted DE2951809A1 (de) 1978-12-29 1979-12-21 Geschwindigkeitssteuerung fuer naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4345196A (de)
JP (1) JPS55100496U (de)
DE (1) DE2951809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111804A1 (de) * 1980-03-25 1982-03-11 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo "elektronisch gesteuerte naehmaschine"

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503371A (en) * 1982-10-21 1985-03-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Mass driver circuit for weaving looms
US4490656A (en) * 1983-06-30 1984-12-25 The Singer Company Overload protection in a motor control system
DE3836950C3 (de) * 1988-10-29 1997-09-04 Frankl & Kirchner Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bürstenlosen, dreisträngigen Gleichstrommotors zum Antrieb von Industrie-Nähmaschinen
JP2006034674A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Brother Ind Ltd ミシンのフットコントローラ
US10883212B2 (en) * 2019-02-01 2021-01-05 Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. Position indicating circuit for a foot controller of a sewing machine, and detecting system using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636379A (en) * 1968-07-25 1972-01-18 Waynco Phase control
US3648077A (en) * 1969-12-03 1972-03-07 Egils Evalds Circuit for controlling a heat-generating device
US3665219A (en) * 1970-06-19 1972-05-23 Emerson Electric Co Electrical control system
US3705990A (en) * 1971-07-21 1972-12-12 Honeywell Inc Thyristor firing control circuit
US3940634A (en) * 1975-02-14 1976-02-24 Rockwell International Corporation Solid state AC power relay
US4123113A (en) * 1977-09-26 1978-10-31 Ford Motor Company Gas table
US4229669A (en) * 1978-04-03 1980-10-21 International Business Machines Corporation Tight tolerance zero crossing detector circuit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 1975, H. 6, S. 87-94
Elektronik 1975, H. 6, S. 87-94 industrie - elektrik - elektronik, 1976, H. 8, S. 158-161 *
industrie - elektrik - elektronik, 1976, H. 8, S. 158-161

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111804A1 (de) * 1980-03-25 1982-03-11 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo "elektronisch gesteuerte naehmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
US4345196A (en) 1982-08-17
JPS55100496U (de) 1980-07-12
DE2951809C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105972A1 (de) "spannungsversorgungsanordnung"
DE1803963B2 (de) Laufbandergometer
DE2719998A1 (de) Defibrillator
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2951809A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung fuer naehmaschinen
DE1588540B2 (de) Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz
DE2418265A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE1763053A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulsen von kurzer Dauer und sehr hoher Spitzenleistung mit einer Entladestrecke als Last
DE2450714A1 (de) Konstantspannungsschaltung
DE2309053A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer gasturbinen
DE2455536A1 (de) Hochspannungskondensator-zuendeinrichtung
DE1965152C3 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2347930A1 (de) Elektronische vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit impulsen konstanter spannung
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE1588589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer stabilisierten, einstellbaren Gleichspannung mit Hilfe eines Thyristors aus einem Wechselstromnetz
DE2540776A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3246283C2 (de) Kondensator-Zündsysteme in Modulbauweise für eine Brennkraftmaschine
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
AT339995B (de) Kondensatorzundmaschine
DE3235593C2 (de)
DE1464061C3 (de) Kondensatorzündung
DE1275190B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer Wechselspannung abgeleitetenGleichspannung
DE1564998C2 (de) Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE1208803B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit elektronischem Stromwender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee