DE29517703U1 - Mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer - Google Patents
Mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem TürschließerInfo
- Publication number
- DE29517703U1 DE29517703U1 DE29517703U DE29517703U DE29517703U1 DE 29517703 U1 DE29517703 U1 DE 29517703U1 DE 29517703 U DE29517703 U DE 29517703U DE 29517703 U DE29517703 U DE 29517703U DE 29517703 U1 DE29517703 U1 DE 29517703U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- door
- arm
- retaining spring
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Internes Aktenzeichen 1994023 DEG
Titel: Mechanische Feststeilvorrichtung für Türflügel mit
einem Türschließer
Die Erfindung betrifft eine mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel,
die mit einem Türschließer ausgestattet sind. Die Schließerwelle des Türschließers
ist dabei mit einem Ende eines Schwenkarmes verbunden, wobei die andere Seite des Schwenkarmes über ein Gleitstück in einer Führungsschiene
längsverschiebbar ist. Das Gleitstück arbeitet mit einem Widerlager zusammen, weiches eine ein- und ausschaltbare Feststellung des
Türflügels in einer bestimmten Öffnungsposition realisiert. Die Öffnungsposition
des Türflügels ist dabei variabel festlegbar.
Eine Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer ist aus der
DE 40 05 203 A1 bekannt geworden. Diese Feststellvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Halteeinheit, mit welcher das mit dem Schwenkarm
eines Türschließers gekuppelte und in einer Führungsschiene längsverschiebbare Gleitstück an einem Widerlager gehaltert werden kann, wobei
die Halteeinheit ein überschiebbares, selbsttätig nachgebend und rückstellendes Halteglied umfaßt. Zur Erzielung einer flachbauenden Halteeinheit,
die auch nur eine relativ flache Führungsschiene erfordert, weist das HaI-teglied
abgefederte Schenke! mit einer Auflaufschräge und einer Ablaufschräge auf, die von einer Raste unterbrochen sind, die an einem an der
Führungsschiene festgelegten Widerlager in der Offensteilung des Türflügeis
verrasten. Da die abgefederten Schenkel nur in horizontaler Lage Ausweichbewegungen ausführen, lassen sich diese flach halten, so daß
auch eine relativ flache Führungsschiene Verwendung finden kann. Die hier aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten für eine Feststellvorrichtung sind
nicht einstellbar in ihrer Haltekraft, und lassen sich auch nicht ausschalten.
Eine weitere Feststellvorrichtung für Türflüge! zeigt die DE 36 04 083 A1.
Diese Feststellvorrichtung wirkt mit einem Gleitstück, welches in einer Führungsschiene
durch den an dem Türschließer befestigten Betätigungsarm verschoben wird, zusammen. Gleichzeitig ist dieser Führungsschiene eine
das Gleitstück in bestimmter Offenstellung festlegende Halteeinheit züge-
-2-
ordnet. Um einerseits die Halteeinheit in die Führungsschiene integrieren
zu können und andererseits die Feststeilage sowohl im einen als auch im anderen Sinne durch erhöhten Kraftangriff am Türflügel überfahren zu
können, weist die Halteeinheit einen durch ein Federglied im Sperrsinn belasteten, am Gleitstück angreifenden Rastnocken auf. Eine Ausschaltung
der Feststellvorrichtung im eingebauten Zustand innerhalb der Führungsschiene ist nicht möglich.
Eine Rasteinrichtung für Obentürschließer, bei der die Haltekraft einstellbar
ist, ist in dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 04 633 beschrieben. Innerhalb der Schiene ist ein Rastelement vorhanden, welches in bezug
auf den Öffnungswinkel des angeschlossenen Türflügels einstellbar ist, und das mit einem federbeaufschlagten Verriegelungselement zusammenwirkt.
Dieses Verriegelungselement ist in seiner durch die Feder ausgeübten Rastkraft einstellbar.
Eine Feststellvorrichtung für eine Tür, bei der ebenfalls die Haltekraft einstellbar
ist, ist der DE 39 16 216 A1 zu entnehmen. Um die Haltekraft einstellbar
zu machen, weist die Halteeinheit einen Hebel auf, dessen wirksamer Hebelarm einstellbar ist. Dabei ist der Hebel als einseitig gelagerte
Blattfeder ausgebildet. Ein gänzliches Ausschalten dieser Feststellvorrichtung ist nicht möglich.
In der DE 39 16 214 A1 wird dagegen eine Feststellvorrichtung für eine
Tür mit Schaltervorrichtung gezeigt. Hier ist es möglich aufgrund eines hakenförmigen
Schiebers die Festellvorrichtung außer Kraft zu setzen, was jedoch nicht eine gleichzeitige stufenlose Einstellung der Haltekraft der
Feststellvorrichtung zuläßt.
Bei den bekannten Feststellvorrichtungen der eingangs genannten Art ist
an den in der Führungsschiene befestigten Haltevorrichtungen die Möglichkeit gegeben, den Schwenkhebel in seinem Bewegungsablauf zu begrenzen,
d.h. der Öffnungswinkel der Tür ist abhängig von der Stellung der Haltevorrichtung. Das Gleitstück, welches innerhalb der Führungsschiene
längsverschiebbar ist erfordert in Verbindung mit der Haltevorrichtung und aus Gründen der Abfederung des Schwenkhebels und der Begrenzung
des Schwenkhebelhubes eine relativ hohe Bauhöhe der Führungsschiene.
-3-
Darüber hinaus erfordern die zum Stand der Technik zählenden Feststellvorrichtungen
selbst einen relativ hohen Bauteilaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Feststellvorrichtung
zu schaffen, die mit einfachen und wenigen Bauteilen realisiert werden kann, darüber hinaus in ihrer Haltekraft einstellbar ist, und die
Möglichkeit zuläßt, die Feststellfunktion völlig auszuschalten. Gleichzeitig soll auch der Offenhaltungswinkel des Türflügels veränderbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem längsverschiebbaren
Gleitstück eine Feder in Form einer Blattfeder vorhanden ist, die mit einem Raststößel, der sich in einer Halterung befindet, zusammenwirkt.
Die Haltefeder ist dabei so gestaltet, daß eines ihrer Enden in einer Tasche liegt, und somit gleichzeitig die Lage der Haltefeder fixiert
und auch einen Anpreßdruck auf das Gleitstück ausübt. Das andere freie Ende ist so gestaltet, daß es einen Haltearm beinhaltet, an dessen Ende
eine Abwinkelung vorhanden ist. Dieser Haltearm ist von dem Gleitstück aus abweisend, d.h. er ragt in die Bewegungsbahn des Gleitstückes innerhalb
der Führungsschiene hinein. Dadurch, daß dieser Arm einseitig gegen das Gleitstück aufliegt, ist ein Abfedern des abstehenden Haltearmes
möglich. Ferner ist durch diese Maßnahme ein Überfahren der Haltefeder über den Raststößel möglich. Aufgrund des Anliegens der Haltefeder auf
dem Gleitstück, ist gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, über eine Einsteilschraube
der Haltefeder eine entsprechende Vorspannung zu geben und damit gleichzeitig auch unterschiedliche Kräfte stufenlos für die Feststellvorrichtung
einzustellen. Durch Verdrehen der Einstellschraube wird z.B.
eine höhere Einrast- bzw. Ausrastkraft benötigt, um den angeschlossenen
Türflügel aus der Feststellposition herauszubringen. Mit der Haltefeder wirkt ein Raststößel zusammen, der an seinem freien, in die Kammer der
Führungsschiene hineinragenden Ende auf jeder Seite eine Anlaufschräge aufweist. Gegen diese Anlaufschräge fährt die Abwinkelung der Haltefeder
und kann somit aufgrund des freien Endes der Haltefeder, nämlich des Haltearmes, dem Raststößei ausweichen und nach Überfahren des Raststößels
die Tür in eine Feststellage bringen. Der Raststößel ist dabei in einer Halterung eingebettet, die in ihrer Lage innerhalb der Führungsschiene
in einer Kammer festsetzbar und einstellbar ist. Der Befestigungs-
-A-
punkt der Halterung legt damit den Öffnungswinkel zur Feststellung der
angeschlossenen Tür fest.
Es gibt Situationen, in denen eine Tür nicht in ihrer Offensteilung verbleiben
soll, d.h. wenn eine Festellvorrichtung vorhanden ist, so muß diese auch ausschaltbar sein, z.B. in den Wintermonaten. Dieses kann durch
einen Schieber, der innerhalb der Führungsschiene unsichtbar und damit manipuiationssicher ebenfalls an der Halterung befestigt ist, und zwar in
dem Bereich in dem der Raststößel eingebracht ist, geschehen. Dabei gibt der Schieber zum einen im ausgeschalteten Zustand der Feststellvorrichtung
einen Betätigungsweg für den Raststößel frei, d.h. der Raststößel kann der mit ihm in Kontakt gebrachten Haltefeder ausweichen, was
gleichzeitig keine Feststellung des Türflügels bewirken würde. Wird der Schieber jedoch in eine solche Stellung verbracht, in der der Raststößel
nicht in der Lage ist, der Haltefeder auszuweichen, so ist die Festellvorrichtung
eingeschaltet.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen
Ausführungsbeispieles in der Figur 1 näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung die Anordnung der Feststellvorrichtung
innerhalb der Führungsschiene 1. Innerhalb einer Kammer ist ein Gleitstück 20 verschiebbar angeordnet. Dieses Gleitstück 20 wirkt
über eine drehbare Lagerung mit einem Schwenkarm 2 zusammen. Das freie Ende des Schwenkarmes 2 ist mit einer Schließerweile eines nicht
dargestellten Türschließers verbunden.
Innerhalb des Gleitstückes 20 befindet sich eine Buchse 21, die ein Innengewinde
für die Befestigungsschraube 22 aufweist. Die Befestigungsschraube 22 hat einen vorstehenden Bund 29, an den sich eine Lauffläche
28 anschließt. Auf der Lauffläche 28 kann sich der Schwenkarm 2 mit dem darin befindlichen Sinterlager 24 drehen. Innerhalb der Befestigungsschraube
22 befindet sich eine Einstellschraube 23. Die Einstellschraube 23 dient zur Einstellung der gewünschten Haltekraft für eine Haltefeder
Wird die Einstellschraube 23 mit ihrer Druckfläche 26 gegen die Haltefeder 14 geschraubt, so wird gleichzeitig die Haltefeder 14 aus ihrer Anlage gegen
das Gleitstück herausgedrückt, was gleichzeitig bedeutet, daß die
-5-
Haltefeder 14 mehr in den Raum der Kammer 25 hineinragt. Die Haltefeder
14 ist vorzugsweise als Blattfeder ausgeführt und wird mit einem Ende innerhalb einer Tasche 17, die sich in dem Gleitstück 20 befindet, geführt,
wobei die Festlegung der Haltefeder 14 durch einen Stift 15 realisiert wird.
Dabei umschmiegt das Ende der Haltefeder 14 innerhalb der Tasche 17
den Stift 15, und weist an dem freien Ende einen Haitearm 16 auf, der sich
gegen die innenwandung der Tasche 17 abstützt. Durch diese Art der Lagerung
wird gleichzeitig ein Gegenlager aufgebaut, was sicherstellt, daß die Haltefeder 14 grundsätzlich gegen die Druckfläche 26 der Einstellschraube
23 gedruckt wird.
Das andere freie Ende der Haltefeder 14 ist mit einem Haltearm 18 versehen,
dessen Ende eine Abwickelung 19 aufweist. Dieser Haltearm 18 liegt
nicht gegen das Gleitstück 20 an, sondern ragt in den Raum der Kammer 25 hinein.
Mit dem vorstehenden Haltearm 16 der Haltefeder 14 wirkt zur Feststellung
des Türflügels ein Raststößel 6 zusammen. Dieser Raststößel 6 ist so gestaltet, daß er an seinem in den Bereich der Kammer 25 hineinragenden
Teil, jeweils quer zur Bewegungsrichtung je eine Anlaufschräge 8, 9 aufweist. Fährt das Gleitstück 20 bei der Öffnung des angeschlossenen Türflügels
in Richtung auf den Raststößel 6, so trifft der Haltearm 18 mit seiner
Abwinkelung 19 mit der Anlaufschräge 8 des Raststößels 6 zusammen.
Bei Überwindung der eingestellten Vorspannung der Haltefeder 14 weicht der Haltearm 18 gegenüber dem Raststößel 6 aus, d.h. es kommt
zu einer Verschwenkung des Haltearms 18. Nach Überwindung des Hindernisses, nämlich des Raststößels 6, geht der Haitearm 18 wieder in
seine ursprüngliche Lage zurück und wird in dem Augenblick, wo eine weitere Öffnung des Türflügels nicht gewünscht wird, aufgrund der in dem
Energiespeicher gespeicherten Energie des Türschließers, das Gleitstück wieder zurückziehen, was zu einer Berührung der in die Kammer 25 hineinragenden
Haltefeder mit ihrem Haltearm 18 und der Anlaufschräge 9
des Raststößels 6 führt. Bei richtig eingestellter Kraft wird in dieser Stellung
nun der Türflügel festgestellt. Erst durch eine manuell auf den Türflügel ausgeübte Kraft kann die Haltefeder 14 aus dieser Haiteposition her-
ausgebracht werden, und damit der Türflügel seine Schließlage wieder
einnehmen.
Der Raststößel 6 ist innerhalb einer Halterung 7 gelagert. Die Halterung 7
kann durch Befestigungen 5 innerhalb einer Nut 4, die sich in der Führungsschiene
1 befindet, befestigt werden. Aufgrund der Befestigungen 5 ist eine genaue Festlegung und damit Einsteilung des Öffnungswinkels der
Tür möglich.
Gleichzeitig ist jedoch an der Halterung 7 auch ein Schieber 3 vorhanden,
mit welchem die Funktion der Festeilvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Schieber 3 hat einen Arm 13, der ebenfalls in den Raum
der Kammer 25 hineinragt, jedoch so gestaltet ist, daß er von der Haltefeder 14 nicht erfaßt wird, aber zum anderen durch eine leichte Betätigung
von außen ohne zusätzliche Werkzeuge in die Betätigungsrichtung 12 verschoben
werden kann. Durch das Verschieben des Schiebers 3 in die Betätigungsrichtung 12 kann eine Ausschaltung des Raststößeis 6 bewirkt
werden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Stellung dargestellt,
in der die Feststellvorrichtung eingeschaltet ist. Würde nun der Schieber 3 in die Betätigungsrichtung 12 verschoben, so würde der Raum
hinter dem Raststößel 6 freigegeben, was wiederum ein Ausweichen des Raststößels 6 bei einer Berührung mit der Abwinkelung 19 des Haltearmes
18 der Haltefeder 14 bewirken würde. Es zeigt sich, daß durch diese Art
der Konstruktion die komplette Funktion der Festel!vorrichtung ein- und
ausgeschaltet werden kann. Um ein sicheres Einschalten wieder zu gewährleisten, befindet sich im Endbereich des Schiebers 3 eine Anlaufschräge,
die mit einer Anlaufschräge 10, die sich an dem Raststöße! 6 befindet, in dem Augenblick zusammenwirkt, wenn der Raststößel 6 in die
Position verfahren wird, daß eine Feststellung des Türflügels möglich ist.
Durch den erfindungsgemäßen Gegenstand ist eine manipulationssichere
ein- und ausschaltbare Feststellvorrichtung geschaffen worden, die innerhalb einer Führungsschiene 1 plaziert wird, und darüber hinaus keine zusätzlichen
Werkzeuge zur Ein- und Ausschaltung bedarf, und wobei gleichzeitig auch noch die Betätigungskraft stufenlos einstellbar ist.
Bezugszeichen | Führungsschiene | |
1 | Schwenkarm | |
2 | Schieber | |
3 | Nut | |
5 | 4 | Befestigung |
5 | Raststößel | |
6 | Halterung | |
7 | Anlaufschräge | |
8 | Anlaufschräge | |
10 | 9 | Anlaufschräge |
10 | Anlaufschräge | |
11 | Betätigungsrichtung | |
12 | Arm | |
13 | Haltefeder | |
15 | 14 | Stift |
15 | Haltearm | |
16 | Tasche | |
17 | Haltearm | |
18 | Abwinkelung | |
20 | 19 | Gleitstück |
20 | Buchse | |
21 | Befestigungsschraube | |
22 | Einstellschraube | |
23 | Sinterlager | |
25 | 24 | Kammer |
25 | Druckfläche | |
26 | Innengewinde | |
27 | Lauffläche | |
28 | Bund | |
30 | 29 |
Claims (2)
1. Mechanische Feststellvorrichtung für Türflüge! mit einem Türschließer,
dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Schwenkarmes gekuppelt ist, dessen anderes Ende über ein Gleitstück in
eine Führungsschiene längs verschiebbar eingreift, und das Gleitstück zusammen mit einem an der Führungsschiene festgelegten
Widerlager eine Halteeinheit zur Feststellung des mit dem Schwenkarm in Verbindung stehenden Türflügels bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Gleitstück (20) eine Haltefeder (14) angebracht ist, und die Haltekraft der Haltefeder (14) durch eine
Einstellschraube (23) stufenlos einstellbar ist, und die Haltefeder (14) mit einem Raststößel (6) zusammenwirkt, dessen Funktion
über einen innerhalb der Führungsschiene (1) liegenden Arm (13) eines Schiebers (3) aus- bzw. einschaltbar ist.
2. Mechanische Feststeilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltefeder (14) einen Haltearm (18) mit daran anschließender Abwinkelung (19) aufweist, die mit einer
Anlaufschräge (8) des Raststößels (6) derart zusammenwirkt, daß während des Öffnungsvorganges des Türflügels beim Überdrükken
des Raststößels (6) der Haltearm (18) der Haltefeder (14)
ausweicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506729 | 1995-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517703U1 true DE29517703U1 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=7755108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517703U Expired - Lifetime DE29517703U1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29517703U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906349C1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-07-27 | Dorma Gmbh & Co Kg | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür |
DE10030325A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitstück |
DE10030326A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-10-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene |
EP0985794A3 (de) * | 1998-09-07 | 2003-04-09 | GEZE GmbH | Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
WO2013006441A1 (en) * | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Yale Security Inc. | Door hold open arm assembly |
EP2617926A3 (de) * | 2012-01-19 | 2014-11-19 | DORMA GmbH + Co. KG | Gleitschienenanordnung |
-
1995
- 1995-02-27 DE DE29517703U patent/DE29517703U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0985794A3 (de) * | 1998-09-07 | 2003-04-09 | GEZE GmbH | Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE19906349C1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-07-27 | Dorma Gmbh & Co Kg | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür |
EP1030019A2 (de) | 1999-02-17 | 2000-08-23 | DORMA GmbH + Co. KG | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür |
EP1030019A3 (de) * | 1999-02-17 | 2003-11-26 | DORMA GmbH + Co. KG | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür |
DE10030325A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitstück |
DE10030325C2 (de) * | 2000-06-27 | 2002-05-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitstück |
DE10030326A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-10-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene |
WO2013006441A1 (en) * | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Yale Security Inc. | Door hold open arm assembly |
US8695163B2 (en) | 2011-07-01 | 2014-04-15 | Yale Security Inc. | Door hold open arm assembly |
EP2617926A3 (de) * | 2012-01-19 | 2014-11-19 | DORMA GmbH + Co. KG | Gleitschienenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29501776U1 (de) | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür | |
DE7539577U (de) | Gasfeder mit mechanischer arretierung | |
CH700306A1 (de) | Verriegelungseinrichtung. | |
AT516391B1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE3026082C2 (de) | Trittstufe für Kraftfahrzeuge | |
WO2013134797A1 (de) | Möbel, insbesondere vorratsschrank | |
DE1654437C3 (de) | Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl | |
DE29517703U1 (de) | Mechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer | |
EP0090956B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
EP3518707A1 (de) | Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug | |
DE102007024570B4 (de) | Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP3122969B1 (de) | Riegelstangen/klemmschloss | |
DE10105847B4 (de) | Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden | |
DE9105187U1 (de) | Falttür oder Faltschiebetür | |
WO2019042836A1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage | |
DE3442224C2 (de) | ||
DE1449160C3 (de) | Gefachautomat | |
DE19532817A1 (de) | Türschließer mit einem Teleskoparm | |
DE9314325U1 (de) | Flügelscharnier | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE19906349C1 (de) | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür | |
DE1812727C3 (de) | Betätigungs- und Sperrvorrichtung zum Öffnen und Schließen des dreieckförmigen Belüftungsfensters von Kraftfahrzeugen | |
DE9406100U1 (de) | Zusatzsicherung für Fenster oder Türen | |
DE1708220B2 (de) | Scharnierband mit einer federbelasteten raste fuer tueren | |
DE9303045U1 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960222 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980223 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010215 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030204 |
|
R071 | Expiry of right |