DE29516366U1 - Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation - Google Patents
Regal, insbesondere Verkaufsregal zur WarenpräsentationInfo
- Publication number
- DE29516366U1 DE29516366U1 DE29516366U DE29516366U DE29516366U1 DE 29516366 U1 DE29516366 U1 DE 29516366U1 DE 29516366 U DE29516366 U DE 29516366U DE 29516366 U DE29516366 U DE 29516366U DE 29516366 U1 DE29516366 U1 DE 29516366U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- panel
- support
- shelf according
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/06—Means for bringing about special optical effects
- A47F11/10—Arrangements of light sources
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
Beschreibung Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation
Die Erfindung betrifft ein Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation, mit einer hieran befestigten Beleuchtungseinrichtung
.
Nach dem Stand der Technik sind Regale bekannt, die aus jeweils vertikal gestellten Stützwänden und waagerecht hieran beidseitig
eingehängten oder auf querliegenden Steckelementen aufliegenden Regalböden bestehen. Soweit solche Regale als Wohnmöbelstücke
angeboten werden, sind diese beispielsweise aus Holz gefertigt, wobei einzelne oder alle Regalbretter an ihrer
Unterseite eine vertikal abstehende Querleiste aufweisen, die rückseitig mit einer Halterung und einer Stromzufuhr für beliebige
Beleuchtungskörper versehen sind. Zum Teil sind auch Regalböden bekannt, in deren Unterseite Sacklochbohrungen eingefräst
sind, die als Einbettungsort für Spot-Leuchten geringer Höhe dienen. Wegen des hohen Material- und/oder Fertigungsaufwandes,
aber auch wegen fehlender Variationsmöglichkeiten sind solche Regalsysteme als Verkaufsregale nicht verwendbar. Dazu
kommt, daß aus Holz bestehende Verkaufsregale nur in geringen Bautiefen gefertigt werden können, da bei größeren Bautiefen je
nach Blickwinkel durch jeweils darüber angeordnete Regalböden der Blick versperrt ist.
Bereits aus optischen Gründen ist man bei Verkaufsregalen zur Warenpräsentation dazu übergegangen, Ständerwände sowie Regalträger
wenigstens zum Teil aus lichtdurchlässigem Material, z.B. Glas, Plexiglas etc., zu fertigen und/oder Metallrahmen zu
verwenden, die aus einer Verbindung jeweils vertikal zueinander angeordneten Rundprofilen bestehen. Die Regalträger oder
-ständer können ausschließlich aus solchen Rundprofilen bestehen, aber auch, wie die Regalböden, durch Glas- oder Kunststoff-
oder Metallflächen durchgehend abgedeckt sein, üblicher-
weise wird zur Ausleuchtung von Verkaufsregalen an der Decke oder an den Wänden eine Beleuchtung angeordnet, die ggf. aus
schwenkbaren Spot-Leuchten besteht. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, einzelne Beleuchtungskörper an den Regalständern
oder Böden anzuklemmen, jedoch wirkt die jeweils erforderliche
Stromzufuhr optisch störend.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regal der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels dessen in variabler
Weise die vorderseitige Regalansicht einschließlich der Beleuchtungsanordnung leicht variiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Regal entsprechend dem Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist als Träger der Beleuchtungseinrichtung eine zur Regalvorderseite lichtundurchlässige Blende vorgesehen, die
lösbar mit einem Regalträger oder -ständer verbunden ist. Die betreffende Blende, die ggf. auch bei bestehenden Regalsystemen
nachrüstbar ist, kann leicht montiert und demontiert werden, etwa zu dem Zweck, daß die vorderseitige Regaloptik farblich
oder durch andersartige Beleuchtungsanordnung verändert werden soll. Vorzugsweise wird die lichtundurchlässige Blende an einem
vertikalen Regalträger oder -ständer, also jeweils seitlich der Regalbretter angebracht. Hierbei kann die lichtundurchlässige
Blende ebenso die einzelnen Beleuchtungskörper in Form von Glimm- oder Glühlampen sowie deren Stromversorgung aufnehmen,
die somit für den Regalbetrachter unsichtbar bleibt.
Weiterentwicklungen dieser Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
So besteht die Blende vorzugsweise aus einem sich im wesentlichen über die gesamte Regalträger- oder -ständerlänge
erstreckenden und diese vorderseitig abdeckenden einstückigen
Profilkörper, der eine größere Breite als der jeweilige Regalträger
oder -ständer aufweist und der einen ebenen Basiskörper und sich hieran jeweils seitlich anschließende, unter einem
Winkel nach hinten abgeknickte Seitenschenkel aufweist. Das betreffende Profil ist somit zur Vorderseite hin konvex ausgebildet,
wobei die nach hinten abgeknickten Seitenschenkel des Profilkörpers auch zur Seite hin die einzelnen Beleuchtungskörper
abschirmen. Vorzugsweise wird der betreffende Winkel der Seitenschenkel zwischen 30° und 60°, insbesondere bei etwa 45°
gewählt, woraus sich ein von dem Schenkel und dem Basiskörper jeweils eingeschlossener Winkel von 135° ergibt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Profilkörper an seiner Rückseite einen vertikal abstehenden
Steg und hieran endseitig angeordnete schaufeiförmige Träger und jeweils diesen unmittelbar gegenüberliegend an der Trägerrückseite
angeordnete weitere schaufeiförmige Träger, die insgesamt
als Halter für den oder die Beleuchtungskörper ausgebildet sind. Je nach Anzahl der einzelnen Beleuchtungselemente
können die schaufeiförmigen Träger durchgehend oder in sukzessiver Folge in Form einer Reihe an der Blendenrückwand ausgestaltet
sein. Der Abstand der schaufelförmigen Träger ist dem
Durchmesser bzw. der Breite des jeweiligen Beleuchtungskörpers angepaßt, der zweckmäßigerweise von oben oder unten eingeschoben
wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Beleuchtungskörper eine Reihe von Glühleuchten verwendet, die
jeweils einzeln zwischen die vorbeschriebenen schaufeiförmigen
Träger eingeschoben bzw. geklemmt werden und die über eine gemeinsame Stromverbindung miteinander verbunden sind.
Zur Befestigung der Blende bzw. des hinteren schaufelseitigen
Trägers werden erfindungsgemäß mindestens eine Federklammer als Verbindungselement zum Regalträger oder -ständer verwendet.
Vorzugsweise umgreift die Federklammer mit ihrem freien Ende im
montierten Zustand den hinteren schaufelseitigen Träger beidseitig
und weist ein elastisches (mittleres) Kopfteil auf, das zwischen zwei Stangen des Regalträgers eingeklemmt ist. Die
Klammer ist nach dem Prinzip eines Rastverschlusses ausgebildet, bei dem im einfachsten Fall die Blendenenden zunächst mit
der Klammer durch Aufschieben verbunden werden und anschließend die Blende an dem Regalsständer dadurch befestigt wird, daß der
Kopf der Federklammer zwischen zwei Vertikalstangen eingerastet wird.
Als Material für die Blende wird ein Leichtmetallprofil bevorzugt,
insbesondere aus Aluminium.
Nach einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Blende an ihrer Vorderseite, vorzugsweise an ihrem Basiskörper, eine Basisleiste,
welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge und die gesamte Breite des Basiskörpers des Profilkörpers erstreckt.
Mit dieser Basisleiste, die vorzugsweise aus Holz besteht, kann optischen Erfordernissen Rechnung getragen werden, etwa
dadurch, daß die Basisleiste in einer den Modefarben entsprechenden Farbe lackiert ist. Die betreffende Basisleiste kann
mit der Blende fest, vorzugsweise durch Kleben verbunden sein, so daß sie mit dem Profilkörper ein einstückiges Teil bildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und zur Erhöhung der Variationsmöglichkeiten ist an der Blendenvorderseite,
vorzugsweise auf der Basisleiste, eine Dekorleiste als austauschbare Leiste oder als Objektträger lösbar befestigt, insbesondere
mittels eines Klettverschlusses. Die letztgenannte Variation ermöglicht es, die Dekorleiste ohne Demontage des
Profilkörpers abzunehmen und eine andere Dekorleiste aufzubringen, etwa um die farbliche Optik zu verändern oder um neue Werbeträger
auf der Basisleiste bzw. dem Profilkörper anzubringen. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein äußerst variables System,
das vielseitig, auch als Nachrüstsatz, bei Regalen, insbesondere in Leichtbauweise, verwendbar ist und mittels dessen auch
im Falle einer Reparatur oder bei gewünschter Umgestaltung des Regales die Blenden ohne großen Aufwand ausgetauscht werden
können, sofern nicht bereits der Austausch der Dekorleiste die
betreffende Regaloptik hinreichend verändert.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs-
gemäßen Regales,
Fig. 2 eine Frontansicht einer lichtundurchlässigen
Blende,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Blende nach Fig. 2 und
Fig. 4 dieselbe Schnittansicht in Verbindung mit angedeuteten Regalteilen.
Das in Fig. 1 dargestellte Regal besteht aus drei Ständerwänden 10 und Regalböden 11. Im vorliegenden Fall sind drei Ständerwände
mit insgesamt zehn Regalböden 11 vorgesehen, wobei sowohl die Ständerwände als auch die Böden aus einzelnen
Metallrundprofilen 12 bestehen, die entweder rahmenartig oder als Stützelemente für Glasablageflächen oder ähnliches dienen.
Betreffende Regale sind insoweit nach dem Stand der Technik bekannt.
Neuerungsgemäß besitzt das Regal drei lichtdurchlässige Blenden,
die vorderseitig an den Ständerwänden 10 aufgesteckt sind. Eine Frontansicht einer solchen Blende 13 ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Blende 13 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Regalhöhe und ist breiter als die jeweiligen Regalträger
10 oder Ständer, die sie seitlich überragt. Wie den Schnittansichten nach Fig. 3 und Fig. 4 im einzelnen zu entneh-
• · · I
men, besteht die Blende 13 aus einem Profilkörper 3 mit folgenden
Teilen: Einem ebenen Basiskörper 31 sowie zwei sich seitlich um einen Winkel &agr; von 45° nach hinten abgeknickten Seitenschenkeln
32, ferner einem vertikal abstehenden Steg 33 sowie schaufeiförmigen Trägern 34 und 35, die an der Basiskörperrückseite
einerseits und dem freien Stegende andererseits angeordnet sind. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, umschließen die
schaufeiförmigen Träger 34 und 35 eine Leuchte, wobei vorzugsweise
mehrere solcher Leuchten 4 in äquidistantem oder auch unterschiedlichem Abstand an der Rückseite des Profilkörpers 3
eingeschoben sind. Nicht dargestellt ist deren Spannungsversorgung, die jedoch ebenfalls blendenrückseitig befestigt und
verdeckt angeordnet ist. An der Vorderseite des Basiskörpers ist eine Holz-Basisleiste 2 aufgeklebt, die an ihrer freien
Frontseite mittig entweder durchgehend einen Klettverschlußteil oder im Abstand voneinander mindestens zwei Klettverschlußteile
aufweist, die als Verbindungsteil mit einem korrespondierenden Klettverschluß an der Rückseite einer Dekorleiste i dienen. Die
Dekorleiste 1 ist als Halbzylinderprofil ausgebildet, wohingegen das Profil der Basisleiste 2 im wesentlichen rechteckig mit
abgerundeten Kanten und entsprechend der Darstellung in Fig. 4 mit einer leichten konvexen Wölbung zur Vorderseite ausgestaltet
ist. Die Länge der Seitenschenkel 32 ist derart bemessen, daß diese die Leuchte 4 bzw. Leuchten zur Seite hin abschirmen.
Als Verbindungselement der Blende 13 bzw. 3 zu der in Fig. 4 mit Bezugsziffer 7 bezeichneten Regalleiter als Ständer, die
vorderseitig zwei vertikal sich über die gesamte Länge erstreckende Rundprofile 14 aufweist, dient eine Klammer 8,
deren beidseitige Schenkel den schaufeiförmigen rückseitigen Träger 34 umgreifen und deren mittleres Kopfteil federelastisch
ausgebildet ist, um in der dargestellten Weise einzurasten. Die über eine Halterung 6 an den Rundprofilen 14 befestigten
Regalböden 5 und 9 werden in nach dem Stand der Technik bekannter Weise befestigt. Je nach Länge der Blende 14 reichen zwei
oder ggf. drei Klammern 8 aus.
Fakultativ kann auch die Holzbasisleiste 2 ebenfalls lösbar an der Blende 3 bzs. 14 befestigt sein und/oder statt der Dekorleiste
1 eine Leiste als Träger für Werbehinweise vorgesehen sein. Die einzelnen Leuchten 4 werden vorzugsweise zwischen den
schaufelartigen Trägern ein- bzw. ausgeschoben. Je nach Bedarfsfall ist es möglich, die Beleuchtung beispielsweise
dadurch zu variieren, daß nicht in jedes vorhandene schaufelartige Trägerpaar 34, 35 ein Beleuchtungskörper eingeschoben
wird, sondern nur dort, wo eine Beleuchtung gewünscht ist. Ebenso kann die gesamte Beleuchtung über einen Dimmer regelbar
sein, falls dies gewünscht wird. Vorteilhafterweise werden alle Beleuchtungskörper nicht nur optisch abgedeckt, sondern sie
sind auch objektnah befestigt, ohne störend den auf den Regalböden abgestellten Stücken im Wege zu stehen.
Claims (11)
1. Regal (&iacgr;&ogr;, 11, 12), insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation,
mit einer hieran befestigten Beleuchtungseinrichtung (4),
dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der Beleuchtungseinrichtung (4) eine zur
Regalvorderseite lichtundurchlässige Blende (3, 13) vorgesehen ist, die lösbar mit einem Regalträger oder
-ständer (7, 10, 14) verbunden ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3, 13) aus einem sich im wesentlichen über die
gesamte Regalträger- oder -ständerlänge erstreckenden und diese vorderseitig abdeckenden einstückigen Profilkörper
(3) besteht, der eine größere Breite als der jeweilige Regalträger oder -ständer (7, 10) aufweist und der einen
ebenen Basiskörper (31) und sich hieran jeweils seitlich anschließende, unter einem Winkel (&agr;) nach hinten abgeknickte
Seitenschenkel (32) aufweist.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) zwischen 30° und 60° liegt, vorzugsweise etwa
45° beträgt.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilkörper (3) an seiner Rückseite einen vertikal abstehenden Steg (33) und hieran endseitig
angeordnete schaufeiförmige Träger (34) und jeweils diesen
unmittelbar gegenüberliegende an der Trägerrückseite angeordnete weitere schaufeiförmige Träger (35) aufweist, die
als Halter für den oder die Beleuchtungskörper (4) ausgebildet sind.
5. Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper aus jeweils einzelnen in Reihe angeordneten
Glühleuchten (4) besteht, die über eine gemeinsame Stromverbindung miteinander verbunden sind.
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (3, 13) oder der hintere schaufelseitige Träger (34) über mindestens eine Federklammer
(8) mit dem Regalträger oder -ständer (14) verbunden ist.
7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (8) mit ihren freien Enden den hinteren
schaufelseitigen Träger (34) beidseitig umgreift und ein elastisches Kopfteil aufweist, das zwischen zwei Stangen
(14) des Regalträgers (10) eingeklemmt ist.
8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (3, 13) aus einem Leichtmetallprofil besteht, vorzugsweise aus Aluminium.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (3, 13) an ihrer Vorderseite, vorzugsweise an ihrem Basiskörper (31) mit einer Basisleiste
(2) abgedeckt ist.
10. Regal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisleiste (2) aus Holz besteht und/oder mit der
Blende (3, 13) fest, vorzugsweise durch Kleben, verbunden ist.
11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Blendenvorderseite, vorzugsweise auf der Basisleiste (2) eine Dekorleiste (1) als austauschbare
Leiste oder als Objektträger lösbar befestigt ist, vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516366U DE29516366U1 (de) | 1995-10-16 | 1995-10-16 | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516366U DE29516366U1 (de) | 1995-10-16 | 1995-10-16 | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516366U1 true DE29516366U1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=8014194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516366U Expired - Lifetime DE29516366U1 (de) | 1995-10-16 | 1995-10-16 | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516366U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836809C2 (de) * | 1997-08-15 | 1999-11-04 | Martin Rempe | Blende, insbesondere Lichtblende |
-
1995
- 1995-10-16 DE DE29516366U patent/DE29516366U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836809C2 (de) * | 1997-08-15 | 1999-11-04 | Martin Rempe | Blende, insbesondere Lichtblende |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0231839B1 (de) | Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen | |
EP2238871A2 (de) | System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand | |
DE69907078T2 (de) | Beleuchtetes Regal | |
EP1208769A1 (de) | Tisch | |
DE202005009310U1 (de) | Fachboden für Schrankmöbel | |
EP0255860A2 (de) | Regalständer | |
DE29516366U1 (de) | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation | |
DE102008018128B9 (de) | Schrankmöbel | |
DE202015105728U1 (de) | Küchenmöbel | |
DE9320316U1 (de) | Leuchtsystem mit einer variabel gestalteten Kombinationsschiene | |
DE4440978C2 (de) | Vitrine | |
DE102014105150A1 (de) | Zaun sowie Überwachungsvorrichtung | |
DE29811715U1 (de) | Schrank mit Leucht-Kranzleiste | |
DE19538426A1 (de) | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation | |
DE202009002053U1 (de) | Grabdenkmal | |
DE202005012106U1 (de) | Dekorationselement | |
DE202015104773U1 (de) | Fachboden für Schrankmöbel und Regale | |
DE3153238C2 (de) | Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal | |
DE2611076A1 (de) | Buecherregal | |
EP0916292B1 (de) | Einrichtung zur Präsentation langer, zu einer Fläche zusammensetzbarer Teile | |
DE29622158U1 (de) | Bausatz für ein Regal | |
AT400388B (de) | Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl. | |
DE3405591A1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE29710500U1 (de) | Ordnungs- und Aufbewahrungsmöbelsystem | |
DE8138671U1 (de) | Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960314 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |