DE19836809C2 - Blende, insbesondere Lichtblende - Google Patents

Blende, insbesondere Lichtblende

Info

Publication number
DE19836809C2
DE19836809C2 DE19836809A DE19836809A DE19836809C2 DE 19836809 C2 DE19836809 C2 DE 19836809C2 DE 19836809 A DE19836809 A DE 19836809A DE 19836809 A DE19836809 A DE 19836809A DE 19836809 C2 DE19836809 C2 DE 19836809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
aperture
shelf
lighting
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19836809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836809A1 (de
Inventor
Martin Rempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19836809A priority Critical patent/DE19836809C2/de
Publication of DE19836809A1 publication Critical patent/DE19836809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836809C2 publication Critical patent/DE19836809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Description

Die Erfindung betrifft eine Blende, insbesondere eine Licht­ blende, zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern.
Insbesondere an sogenannten Drahtregalen mit transparenten Regalböden, und Regalseitenwänden, besteht ein Bedarf, dort deponierte Stücke zu beleuchten. Dieser Bedarf ergibt sich ins­ besondere dann, wenn in Verkaufsstätten, auf Messen oder son­ stigen Ausstellungsorten Ware ins rechte Licht gerückt werden soll. An Raumdecken oder Wänden fest installierte Beleuchtungs­ körper haben neben der Ortsfixierung den Nachteil, daß der abgestrahlte Beleuchtungskegel zumeist nur für Teilbereiche ausreichend ist und im übrigen störende Schattenbilder geworfen werden. Auch sogenannte Spotleuchten, die über Klemmen an Regalböden oder Seitenwänden fixierbar sind, können keine Abhilfe schaffen, da die notwendigen Verbindungskabel störend wirken. Zudem geht von solchen Beleuchtungskörpern eine als unangenehm empfundene Blendgefahr aus, die es bei Warenpräsen­ tationen zu vermeiden gilt.
In der DE 295 16 366 U1 wird vorgeschlagen, als Träger der Beleuchtungseinrichtung eine zur Regalvorderseite lichtundurch­ lässige Blende zu verwenden, die lösbar mit dem Regalträger oder -ständer verbunden ist. Eine solche Blende, die ggf. auch bei bestehenden Regalsystemen nachrüstbar ist, hat den Vorteil, leicht montiert und demontiert werden zu können. Die Blende kann rückseitig so ausgestattet sein, daß an ihrer Rückseite ein vertikal abstehender Steg und hieran endseitig angeordnete schaufelförmige Träger sowie jeweils diesen unmittelbar gegen­ überliegend an der Trägerrückseite angeordnete weitere schau­ felförmige Träger als Halter für die Beleuchtungskörper ausgebildet sind. Die Blende soll über eine Federklammer als Verbindungselement an einem Regalträger oder Regalständer befe­ stigt werden. Diese Blende ist so konzipiert, daß sie für bestimmte Höhen entsprechend dem Befestigungsort (Regal oder Möbelstück) ausgebildet ist. Variationen dergestalt, daß nach­ träglich ohne großen Aufwand solche Blenden zum Einsatz an niedrigeren Regalen verwendbar sind, sind nicht möglich.
Darüber hinaus besteht Bedarf, auch bei Holz- oder Kunststoffregalen oder auch Möbelstücken aus beliebigem Material, zu dekorativen Zwecken das Aussehen solcher Regale oder Möbelstücke optisch zu verändern. Auch hierfür lassen sich Blenden der genannten Art verwenden, bei denen sich jedoch jeweils das Problem der Befe­ stigung an den Regalwänden oder Möbeltüren ergibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blende zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und kostengünstig in jeder gewünschten Länge hergestellt werden kann. Soweit die Blende als Lichtblende verwendet wird, soll diese hinsichtlich der Befestigungspunkte für die Klemmhalter von Leuchtstoffröhren oder ähnlichem variabel sein und gleichermaßen eine Befestigung an Türen oder Regalen, insbesondere Drahtregalen, auch nach­ träglich erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die Blende nach Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Blende aus einem schalen­ förmigen Profilkörper besteht, dessen Innenmantel eine sich über die gesamte Profilkörperlänge erstreckende Nut oder beab­ standete Gewindebohrungen aufweist, wobei die Nut oder die Gewindebohrungen zur Befestigung von Schrauben oder Klemmkör­ pern dienen, über die Klemmkörper, insbesondere zur Halterung für den Beleuchtungskörper fixierbar sind. Der Vorteil dieser Blende besteht in einem einfachen Aufbau, der insbesondere durch Strangpressen leicht herstellbar ist. Der Profilkörper kann aus sämtlichen strangpreßbaren Materialien, wie Kunststoff oder Metall, bestehen, vorzugsweise wird jedoch ein Leichtmetall, wie Aluminium, verwendet. Die Herstellungsmög­ lichkeit von Strangprofilen hat den Vorteil, daß beliebige Län­ gen gefertigt werden können, die dann erst vor Ort geschnitten werden, um die dem Einsatzzweck angepaßten Längen zu erhalten.
Vorzugsweise ist der Profilkörper im wesentlichen ein längsge­ schnittener halber Hohlzylinder, d. h., es besteht eine Abschir­ mung über 180°, wobei auch hiervon abweichende größere oder kleinere Maße möglich sind.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung besitzt die Nut an den Nutseitenwänden Riefen, die gewindeähnlich wirken, wenn dort eine Schraube mit geringfügig größerem Durchmesser als der Nutbreite eingeschraubt wird. Die einzig notwendige Vorausset­ zung hierfür ist, daß das Profilkörpermaterial weicher als das Material der betreffenden verwendeten Befestigungsschraube ist. Diese Bedingung erfüllen Kunststoffe ebenso wie Aluminium in bezug auf handelsübliche Stahlschrauben.
Die beschriebene Nut oder distanziert, vorzugsweise angeordnete Gewindebohrungen dienen zur Aufnahme von Schrauben, die als Befestigungsmittel der Blende an einem Drahtregal oder sonsti­ gem Möbelstück dienen.
Ein Drahtregal der hier angesprochenen Art besitzt an der Regalseitenvorderkante zwei parallellaufende Stangen, zwischen denen jeweils vertikal weitere Stangen eingelötet oder einge­ schweißt sind. Zwischen diese meist als Rundprofil ausgebildete Stangen kann eine Schraube gesteckt werden, die in Verbindung mit einer übergeschobenen Hülse als Abstandshalter als Befesti­ gung der Blende dient. Die betreffenden Schrauben müssen hierzu in die Nut oder die vorgesehenen Gewindebohrungen eingeschraubt werden. Im Regelfall dürfte wegen des geringen Gewichtes der Blende und des Beleuchtungskörpers jeweils oberhalb und unterhalb des Beleuchtungskörpers eine Schraubbefestigung der Blende als Verbindung zum Drahtregal ausreichen, insbesondere bei Verwendung der beschriebenen Nut mit Riefen in den Nutsei­ tenwänden ist es jedoch ebenso möglich, oben und unten jeweils mehrere Schrauben nebeneinander als Verbindungsmittel zum Drahtregal zu befestigen.
In entsprechender Weise kann diese Blende auch an Möbelstücken befestigt werden, beispielsweise, indem eine Schranktür oder -klappe durchbohrt und durch diese Bohrung eine Schraube hin­ durchgesteckt wird, die dann in die besagte Nut der Blende ein­ geschraubt wird. Ggf. können Hülsen als Abstandshalter dienen. Entsprechende Schraubbefestigungen lassen sich auch an Regal­ stirnseiten durch Verwendung einer Doppelgewindeschraube reali­ sieren. Alternativ kann ein der Regalwanddicke entsprechendes Holzstück als Zwischenstück verwendet werden, das zur rücksei­ tigen Aufnahme und Durchführung der Schraube dient, die dann in die Nut eingeschraubt wird. Das Zwischenstück kann selbst über Clipse lösbar mit der Regalwand oder entweder unmittelbar bzw. über Winkelstücke oder ähnliches an der Regalwand befestigt werden.
Die Nut mit den Riefen an den Seitenwänden dient, wie eingangs angesprochen, auch zur Befestigung der Klemmkörper für die Beleuchtungskörper, insbesondere Leuchtstoffröhren. Dieser Klemmkörper, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, besitzt im einfachsten Fall spreizbare bogenförmige Arme, in die der Beleuchtungskörper lösbar eingeklemmt ist. Der Beleuch­ tungskörper wird unter Aufspreizung dieser Arme eingeschoben, wonach sich die Innenmantelfläche der Arme formschlüssig um den zylinderförmigen Beleuchtungskörper legt. Neben den beschriebe­ nen Armen des Klemmkörpers besitzt dieser noch einen Sockel mit einer Durchgangsbohrung, durch die die Schraube gesteckt werden kann und anschließend in die Nut oder eine vorgesehene Gewinde­ bohrung eingeschraubt wird. Je nach Länge des Leuchtstoffkör­ pers können zwei oder mehrere dieser Klemmkörper zur Halterung des Beleuchtungskörpers verwendet werden. Erfindungsgemäß kann die Blende auch zur Aufnahme und Abdeckung von Transformatoren in Verbindung mit Niedervoltlampen dienen.
Variationen des Klemmkörpers und dessen Befestigung an dem Pro­ filkörper sind auch in der Weise möglich, daß die Profilkörper­ nut eine T-Nut ist, in die entsprechend angepaßte T-Stücke von Befestigungskörpern, vorzugsweise aus Kunststoff, durch 90°-Drehung einklemmbar sind. Diese Variante nach Art eines Bajonett-Verschlusses hat ebenso wie die Längsriefen den Vor­ teil, daß die Klemmkörper zur Aufnahme der Leuchtstoffröhren oder ähnlichem in beliebiger Höhe angebracht werden können, während bei den alternativ verwendbaren Gewindebohrungen jeweils die Befestigungsorte festgelegt sind. Im Endzustand hat jedenfalls die Lichtblende eine Länge, die der Länge des abzu­ schirmenden Beleuchtungskörpers entspricht, d. h., der Blenden- Profilkörper muß geringfügig länger sein, damit oberhalb und unterhalb der Leuchtstoffröhren noch eine Schraubbefestigung angebracht werden kann. Die Länge der Lichtblende ist weiterhin der Regal-Höhe oder Regalbreite, falls die Blenden horizontal montiert werden sollen, angepaßt, d. h., die Regalhöhe bestimmt auch das maximale Maß der Lichtblende, deren Länge jedoch bei Bedarf auch kleiner gewählt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Regales mit einer Blende,
Fig. 2 eine Frontansicht der lichtundurchlässigen Blende,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Blende nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht des mittleren Berei­ ches der Blende nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Klemmkörper als Halterung für eine Leuchtstoffröhre und
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Draht­ regales mit einer Blende in einer Explosions­ darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Regal besteht aus drei Ständerwän­ den 10 und Regalböden 11. Im vorliegenden Fall sind drei Stän­ derwände 10 mit insgesamt zehn Regalböden 11 vorgesehen, wobei sowohl die Ständerwände als auch die Böden aus einzelnen Metallrundprofilen 12 bestehen, die entweder rahmenartig oder als Stützelemente für Glasablageflächen oder ähnlichem dienen. Solche Regale sind nach dem Stand der Technik bekannt und wer­ den als Drahtregale bezeichnet. An der durch die Lichtblende 13 abgedeckten Regalvorderseite sowie auch auf der Regalrückseite besitzen die Ständerwände jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Runddrähte, zwischen denen Rundprofile vorder- wie rückseitig eingelötet sind, so daß sich der aus Fig. 1 ersicht­ liche rahmenartige Aufbau ergibt. Im vorliegenden Fall ist an jeder Ständerwand 10 vorderseitig eine Lichtblende 13 befe­ stigt, die in der Draufsicht in Fig. 2 dargestellt ist. Die Lichtblende 13 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Regalhöhe und ist deutlich breiter als der jeweilige Regalträ­ ger 10 oder Ständer.
Wie aus der Schnittansicht nach Fig. 3 ersichtlich, besteht die Lichtblende 13 aus einem stranggepreßten Aluminium-Profilkör­ per, der aus optischen, aber auch aus Gründen der Steifigkeit Rippen 14 und/oder im Mittenbereich eine Materialverstärkung 15 aufweisen kann. In jedem Fall muß die Dicke des Profilkör­ pers 13 in der Mitte so groß sein, daß ausreichend Platz für die notwendige Tiefe t der Längsnut 16 bleibt, die sich über die gesamte Länge des Profilkörpers 13 erstreckt. An den Nut­ seitenwänden 17 sind Riefen 18 eingearbeitet, die gewindeähn­ lich zur Befestigung einer Schraube dienen können. Entsprechend groß sind die Maße a und b zu wählen. Die Riefen sind über eine Höhe h eingearbeitet, die ausreichend sein muß, um eine sichere Fixierung einer dort eingeschraubten Schraube zu gewährleisten. Alternativ hierzu kann auch eine T-förmige Nut vorgesehen sein, wie dies z. B. durch das Bodenmaß a angedeutet ist. Das als Klemmittel dienende Verbindungsstück hat dann ein T-Profil, dessen Basis geringfügig größer ist als das Maß a.
Der Profilkörper 13 besteht im wesentlichen aus einem halben Hohlzylinder mit einem Zylinderradius, der deutlich breiter als der Radius des Beleuchtungskörpers zuzüglich dem Radialmaß der diesen Beleuchtungskörper umfassenden Klemmhalter ist.
Ein Ausführungsbeispiel für einen Klemmhalter ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Klemmhalter besitzt zwei sichelförmige Arme 19, die ein Winkelmaß von mehr als 180° umfassen und die einen Innenmantel aufweisen, dessen Krümmung der Krümmung des zylinderförmigen Beleuchtungskörpers, beispielsweise einer nicht dargestellten Leuchtstoffröhre, angepaßt ist. Der Krüm­ mungsradius des Innenmantels der Arme 19 wird wegen der gewünschten Klemmung geringfügig kleiner als der Radius des Beleuchtungskörpers gewählt.
Der in Fig. 5 dargestellte Klemmkörper besitzt ferner einen Sockel 20 mit einer durchgehenden Bohrung 21, durch welche eine Schraube hindurchführbar ist. Die durch die Bohrung 21 gesteckte Schraube kann in die Nut 16 zur Befestigung des Klemmkörpers eingeschraubt werden. Zwei oder mehr der in Fig. 5 dargestellten Klemmkörper dienen zur Aufnahme einer Leucht­ stoffröhre, bei denen auch auf solche Leuchtstoffröhren zurück­ gegriffen werden kann, die ggf. ein integriertes Vorschaltgerät aufweisen und über ein Stromkabel mit einer Steckdosen-Strom­ versorgung verbindbar sind.
Zur Befestigung der Lichtblende 13 verwendet man die als Abstandshalter ausgebildete Hülse 22 (siehe Fig. 6). In Verbin­ dung mit zwei Unterlegscheiben wird eine Schraube 24 in der in Fig. 6 dargestellten Weise durch zwei Rundprofilstäbe 25 des Regalständers 10 durchgesteckt, ferner die Hülse 22 über die Schraube geschoben und anschließend die Schraube 24 in der Nut 16 festgeschraubt. Dies geschieht oberhalb und unterhalb des Beleuchtungskörpers 26.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der Beleuchtungskörper nach vorne und zur Seite durch die Lichtblende 13 hinreichend abge­ schirmt. Der Beleuchtungskörper selbst schafft somit eine für den Betrachter vor dem Regal nicht sichtbare Lichtquelle. In Einzelfällen kann es wünschenswert sein, daß das Regal an der Rückseite nicht offen ist und/oder daß regalrückseitig Möglich­ keiten vorhanden sind, eine Werbung bzw. Produkthinweise anzu­ bringen. Eine solche Möglichkeit zeigt Fig. 6. Über Klam­ mern 27, die an rückseitig angeordneten Rundprofilstäben 28 befestigt werden, werden in der dargestellten Weise jeweils oben und unten (in gewünschtem Abstand) weitere Rundprofil­ stäbe 29 in Querrichtung zwischen zwei Ständern 10 befestigt. Wie dargestellt, sind jeweils oben und unten in geringem Abstand angeordnete Profilrundstäbe 29 vorgesehen, die das Hindurchführen einer Stoffbahn 30 ermöglichen. Die flexible Stoffbahn 30 besitzt oben wie unten Laschen 31, durch die ein Stab 32 steckbar ist, so daß die Stoffbahn 30 nicht durch die beabstandeten Rundprofilstäbe 29 durchrutschen kann. Eine ent­ sprechende Lasche befindet sich auch an dem unteren Stoffbahn­ rand. Über eine Feder 33, die mit einer Klammer 34 in der dar­ gestellten Weise verbunden ist, kann die Stoffbahn 30 gespannt werden. Die an der Regalrückseite eingespannte Stoffbahn bzw. mehrere nebeneinander eingespannte Stoffbahnen können in geeig­ neter Weise mit Firmenaufdrucken, Werbehinweisen oder auch son­ stigen Farbgestaltungen versehen sein. Betreffende Stoffbahnen dienen in Verbindung mit der Lichtblende 13 auch dazu, den Beleuchtungskörper von hinten abzuschirmen, was bei der Ver­ wendung eines solchen Regales als Raumteiler dienlich sein kann. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, mit der Stoff­ bahn 30 eine von vorn sichtbare Oberfläche als Regalrückwand- Vorderseite zu schaffen, die eine optimale Reflektions- und/oder Absorptionsfläche im Hinblick auf das vom Beleuch­ tungskörper abgestrahlte Licht schafft.
Bezugszeichenliste
10
Ständerwand
11
Regalboden
12
Metallrundprofile
13
Lichtblende
14
Rippe
15
Materialverstärkung
16
Nut
17
Nutseitenwände
18
Riefen
20
Sockel
21
Bohrung
22
Hülse
23
Unterlegscheibe
24
Schraube
25
Rundprofilstäbe
26
Beleuchtungskörper
27
Klammer
28
,
29
Rundprofilstäbe
30
Stoffbahn
31
Laschen
32
Stab
33
Feder
34
Klammer

Claims (8)

1. Blende, insbesondere Lichtblende zur Aufnahme von Beleuch­ tungskörpern (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (13) aus einem schalenförmigen Profilkörper besteht, dessen Innenmantel eine sich über die gesamte Profilkörperlänge erstreckende Nut (16) oder beabstandete Gewindebohrungen aufweist, wobei die Nut (16) oder die Gewindebohrungen zur Befestigung von Schrauben dienen, über die die Blende selbst oder Klemmkörper, insbesondere Klemmkörper (19, 20) für Beleuchtungskörper (26) fixierbar sind.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (13) ein Strangpreßprofil ist, vorzugsweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie Aluminium.
3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (13) im wesentlichen ein längsge­ schnittener halber Hohlzylinder ist.
4. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (16) an den Nutseitenwänden (17) Riefen (18) aufweist.
5. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (16) oder die Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben (24) dienen, die, vorzugsweise mit Hülsen (22) als Abstandshalter, als Befestigungsmittel der Lichtblende (13) an einem Drahtregal dienen.
6. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (16) eine T-Nut ist, in die entspre­ chend angepaßte T-Stücke von Befestigungskörpern, vorzugs­ weise aus Kunststoff, durch 90°-Drehung einklemmbar sind.
7. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmkörper (19, 20) oder Befestigungs­ körper spreizbare bogenförmige Arme (19) aufweisen, in die ein im wesentlichen zylinderförmiger Beleuchtungskör­ per (26) lösbar eingeklemmt ist.
8. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß deren Länge der Länge des Beleuchtungskör­ pers (26) oder der Länge eines Regales, insbesondere Drahtregales, entspricht, an dem der Beleuchtungskörper festgeklemmt ist.
DE19836809A 1997-08-15 1998-08-14 Blende, insbesondere Lichtblende Expired - Fee Related DE19836809C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836809A DE19836809C2 (de) 1997-08-15 1998-08-14 Blende, insbesondere Lichtblende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714597U DE29714597U1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Lichtblende
DE19836809A DE19836809C2 (de) 1997-08-15 1998-08-14 Blende, insbesondere Lichtblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836809A1 DE19836809A1 (de) 1999-03-11
DE19836809C2 true DE19836809C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=8044631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714597U Expired - Lifetime DE29714597U1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Lichtblende
DE19836809A Expired - Fee Related DE19836809C2 (de) 1997-08-15 1998-08-14 Blende, insbesondere Lichtblende

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714597U Expired - Lifetime DE29714597U1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Lichtblende

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29714597U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041872A2 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Formway Furniture Limited A screen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516366U1 (de) * 1995-10-16 1996-02-01 Rempe Martin Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516366U1 (de) * 1995-10-16 1996-02-01 Rempe Martin Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29714597U1 (de) 1997-12-04
DE19836809A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238871B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE19854895A1 (de) Gitter
DE102015113787A1 (de) Leuchteneinheit
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE19836809C2 (de) Blende, insbesondere Lichtblende
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
DE10052802A1 (de) Vielseitig handhabbare Funktionsleiste für Raumwandungen, insbesondere Raumecken
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
DE10234317B4 (de) Decken- oder Wandsystem und Profil zur Folienbespannung
DE19818197C1 (de) Halter für blattförmige Gegenstände
DE19831401C1 (de) Halterungssystem, insbesondere für Relings über Arbeitsplatten
EP1961348A2 (de) Vorhanggarnitursystem
DE102020121041B4 (de) Anschlussprofil
DE3404895C2 (de)
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
DE19901607C2 (de) Schalldämpfungsmittel
CH501800A (de) Bauelementensatz zur Befestigung von Bespannungen an Wänden und/oder Decken
DE19610409A1 (de) Träger, insbesondere Regalhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee