DE29515796U1 - Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten - Google Patents

Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Info

Publication number
DE29515796U1
DE29515796U1 DE29515796U DE29515796U DE29515796U1 DE 29515796 U1 DE29515796 U1 DE 29515796U1 DE 29515796 U DE29515796 U DE 29515796U DE 29515796 U DE29515796 U DE 29515796U DE 29515796 U1 DE29515796 U1 DE 29515796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
terminals
installation block
block according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTFELD ELEKTROTECHNISCHE FA
Original Assignee
STADTFELD ELEKTROTECHNISCHE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTFELD ELEKTROTECHNISCHE FA filed Critical STADTFELD ELEKTROTECHNISCHE FA
Priority to DE29515796U priority Critical patent/DE29515796U1/de
Publication of DE29515796U1 publication Critical patent/DE29515796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Seite 2 .'·.:*** « ·"· J)^sIq*. 19 95
229ia/95
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Einbaublock für einen Kabelanschlu/3kasten mit Leiterschienen für mindestens einen Schutzleiter, einen Neutralleiter, einen Leiter und einen metallischen Sicherungssockel sowie mit Eingangsund Abgangsklemmen, wobei sämtliche dieser Teile an einem Einsatzteil aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet sind.
Bei einem bekannten Einbaublock dieser Art gemäß der CH-PS 508 294 stützen sich die Befestigungsschrauben für die Eingangsklemmen, für die Abgangsklemmen und auch für die Sicherungssockel stets mit einem Ende gegen einen Kunststoffbereich des Einsatzteiles ab, wie deutlich aus den Figuren 1, 3 und 4 erkennbar ist.
Ganz Entsprechendes gilt auch für den Gegenstand des Gebrauchsmusters 89 04 222. Auch dort stützen sich die Befestigungsschrauben für die Leiterschienen und den Sicherungssockel an der Unterseite des Einsatzteiles über Scheiben gegen entsprechende Kunststoffbereiche ab. Beim Schmelzen dieser Kunststoffbereiche aufgrund von Wärmeeinwirkungen werden dann die metallischen Leiterteile, z.B. bei den Sicherungssockeln, den
Seite 3 .··.:*** ·&Sgr; · · J34J5,Q.1995
* '·'": · : : : * s*fl 229ia/95
Eingangs- und den Abgangsklemmen, von den Befestigungsschrauben nicht mehr mit dem erforderlichen Anpreßdruck aufeinander gepreßt, wodurch der elektrische Leitwiderstand erheblich ansteigt oder ganz unterbrochen wird. Die Befestigungsschrauben für die Sicherungssockel können nach Verlust ihrer Halterung in dem restlichen Kunststoffeinsatzteil abkippen und ihre Funktion als Sicherung nicht mehr erfüllen.
Und schließlich sind die Leiterschienen in der Nähe der Eingangsklemmen abgekröpft, was einerseits ihre Fertigung erschwert und aufgrund der in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitern eine unterschiedliche Ablängung der einzuführenden Kabelenden in zwei unterschiedlichen Ebenen erfordert.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Einbaublock der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sämtliche Befestigungsschrauben, die Leiterschienen, die Eingangsklemmen, die Abgangsklemmen und die Sicherungssockel selbst beim Schmelzen der Kunststoffbereiche mit den zu halternden Teilen bei gleicher elektrischer Leitfähigkeit verbunden bleiben sowie bei den Sicherungssockeln auch auf gleichem Abstand angeordnet verbleiben, wobei die Leiterschienen eine ebene Form aufweisen sollen und der Einbaublock ohne nennenswerte UmbaumajSnahmen für die Aufnahme
unterschiedlich großer Sicherungen in den Sicherungssockeln geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemä/3 durch folgende Merkmale gelöst:
a) sowohl die Eingangs- als auch die Abgangsklemmen sind nebeneinander in einer Ebene angeordnet,
b) die Klemmböcke der Eingangsklemmen untergreifen in an sich bekannter Weise mit ihrem unteren Ende die ihnen zugeordneten Leiterschienen und sind in ihrer Loslage auf ihnen verschieblich,
c) die Abgangsklemmen sind direkt mit ihren zugehörigen Leiterschienen verbunden und
d) die Schrauben zur Halterung des Sicherungssockels sind von einer metallischen Distanzhülse konzentrisch umgriffen, von denen eine sich mit ihrem einen Ende gegen die zugeordnete Leiterschiene und mit ihrem anderen Ende gegen einen Vorsprung des Sicherungssockels abstützt.
Durch das Merkmal a) können die Kabelenden sowohl am Eingang als auch am Ausgang auf die gleiche und nicht wie bisher auf unterschiedliche Länge abisoliert werden, bevor sie in die Eingangs- und Abgangsklemmen eingesetzt werden. Durch die Merkmale b) und c) sind die Eingangsund die Abgangsklemmen direkt mit den ihnen zugeordneten Leiterschienen verbunden und bleiben es auch dann, wenn der sie umgebende Kunststoff des Einsatzteiles schmelzen sollte. Dadurch können die Leiterschienen weiterhin auf
Seite 5 .".I"' ·· ·": S)4;3Ü.1995
: &idigr;·" 229ia/95
Distanz gehalten und somit Kurzschlüsse unterbunden werden.
Das gilt insbesondere auch für das Merkmal d), weil die beiden den Klemmdruck übertragenden metallischen Distanzhülsen mit den Schrauben, mit der von einer durchdrungenen Leiterschiene und beide mit den Vorsprüngen des metallischen Sicherungssockels ein starres Metallgerüst bilden, welches beim Abschmelzen des Kunststoffes in seiner Position verbleibt und nicht abkippen kann.
Dabei sind die Abgangsklemmen vorteilhaft an ihrer Unterseite mit der zugeordneten Leiterschiene über eine Schraube mit dieser verschraubt oder über einen Niet unlösbar mit dieser verbunden. Dadurch wird die Leiterschiene mittels der Schraube oder des Nietes direkt auf die Unterseite der Abgangsklemme gepreßt. Irgendein Kunststoffteil befindet sich nicht mehr dazwischen.
Um auch beim Einsatz in die Sicherungssockel unterschiedlich starken Sicherungen, beispielsweise für 6 A, 10 A oder 16 A, deren Köpfe sich in ihrer Größe unterscheiden, stets eine sichere Verspannung mit den metallisch leitenden Teilen des Sicherungssockels zu gewährleisten, sind auf die Bodenleiterschiene des Sicherungssockels unterschiedlich ausgebildete metallische Distanzhülsen zur Aufnahme des Kopfes unterschiedlicher Sicherungen lose aufsetzbar und gegen
Seite 6 .*%:*** .I ·"· fl*4"iIiC* 1995
einen Schraubdeckel des Sicherungssockels verspannbar. Die metallischen Distanzhülsen sind vorteilhaft zylindrisch ausgebildet, an beiden Enden mit einem nach außen gerichteten Bördelrand sowie zur Anpassung an unterschiedliche Sicherungen mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlichem Innendurchmesser versehen. Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Distanzhülsen während der Montage zu unterbinden, ist der Bördelrand der metallischen Distanzhülsen von mindestens zwei diametral im Einsatzteil vorgesehenen, elastisch zurückfedernden Rastzungen hintergriffen.
Die Vorsprünge des Sicherungssockels werden vorteilhaft aus zwei diametral seinem metallischen Korpus gegenüberliegenden, mit ihm stoffschlüssig verbundenen Ohren gebildet.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die in einer Ebene nebeneinanderliegenden Eingangsklemmen aus drei nebeneinander angeordneten Schutzleiterklemmen, drei nebeneinander angeordneten Leiterklemmen und aus einer außenliegenden Neutralleiterklemme. Da die Klemmböcke dieser Eingangsklemmen gemäß dem Merkmal b) ihre jeweilige Leiterschiene untergreifen und in ihrer Loslage auf ihnen verschieblich sind, ist während der Montage ein gewisser Verschiebebereich der Klemmen gewährleistet, um bei gleicher Abisolierung der einzuführenden Kabelenden deren Montage zu erleichtern. Während die im mittleren
Seite 7 «".J*** ·; ; &idigr; §4 550
• ***** · · · · · QfH ocCqi^/qr
Bereich liegenden Klenraiböcke der Eingangsklemmen im hinteren Bereich der Leiterschienen anzuordnen sind, können - bei gleicher Ablängung - die durch Abkröpfung verkürzten Leiterenden der au/3enliegenden Kabelenden durch Vorschieben der Klemmböcke auf ihren Leiterschienen ebenso problemlos in deren vorderen Bereich verklemmt werden. Bei dieser Verklemmung pressen die Schrauben der Klemmböcke die abisolierten Kabelenden direkt gegen die metallischen Leiterschienen und bleiben selbst beim Abschmelzen des umgebenden Kunststoffes mit diesen verbunden.
Um die Eingangsklemmen mit den Abgangsklemmen einerseits bei einfacher Montage auf kürzestem Wege zu verbinden, somit einen geringen elektrischen Leitungswiderstand zu bieten und möglichst sowohl die Eingangs- als auch die Abgangskieramen in derselben Ebene anordnen zu können, sind nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sämtliche Leiterschienen mit einer ebenen Form versehen. Die Leiterschienen für die Schutzleiter sind zu einer &zgr; us ainmenhängenden, dreizinkigen Gabel zusammengefaßt, die über eine damit stoffschlüssig verbundene Leiterschiene zu einer mit zwei Buchsen versehenen Abgangsklemme auf geradem und damit kürzestem Wege weitergeführt ist.
Die Leiterschienen für die Leiterklemmen bestehen aus drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Schienen, von denen zwei an ihrem Ende in der Ebene rechtwinklig
m m Z
Seite 8 ·*":·"" *\ &Ggr;*: P*4:£S."l995
: i : * S¥4 229la/95
zum Boden je einer Sicherung abgekröpft sind und die jeweilige Bodenleiterschiene bilden. Die Neutralleiterklemme am Eingang ist über eine geradlinige, direkt zur Schiene der Neutralleiterklemme am Abgang führende Schiene verbunden.
Um während der Montage auch bei dem äußerst kompakt ausgebildeten Einbaublock entsprechende SicherungsmajSnahmen zu gewährleisten, werden am Eingang sämtliche Leiterklemmen und die Neutralleiterklemme untereinander sowie von den Schutzleiterklemmen durch Schutzwände getrennt und von deren Oberkanten derart überragt, da/3 diese zu den oben sitzenden Klemmschrauben der Klemmböcke einen aktiven Berührungsschutz bilden. Aus demselben Grund sind sämtliche Klemmen am Abgang in umlaufenden Schächten des Einsatzteiles angeordnet, deren Oberkante die oben sitzenden Klemmschrauben mit ihren umlaufenden Wänden erheblich überragen und ebenfalls einen aktiven Berührungsschutz bilden.
Und schließlich sind sämtliche Leiterschienen in der Nähe der Unterseite der Klemmen am Eingang von einer Leiste aus Kunststoff überdeckt. Dadurch wird einerseits durch diese Leiste ein Berührungsschutz gewährleistet und andererseits bei leichter Verschieblichkeit der Klemmböcke auf den Leiterschienen Kriechströme durch den geringen Luftspalt weitgehend unterbunden.
Seite 9 ,".·"* ·; · · <J4 «Q· 1995
i :*": · : : : 'sftf 22£ia/95
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Explosionsansicht auf einen Gehäuseunterkasten, auf den erfindungsgemäßen Einbaublock, einen Schutzdeckel und einen Gehäusedeckel,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Einbaublock,
Fig. 3 die Unteransicht des Einbaublockes von Fig. 2,
Fig. 4 die Schnittansicht des Einbaublockes in Richtung der Pfeile IV-IV von Fig. 2 bei abgenommenen Sicherungsdeckeln,
Fig. 5 die Schnittansicht des Einbaublockes in Richtung der Pfeile V-V von Fig. 2,
Fig. 6 die vergrößerte Schnittansicht in Richtung der Pfeile VI-VI von Fig. 2 und
Fig. 7 die Seitenansicht des Einbaublockes von Fig. 2 in Richtung des Pfeiles VII. 25
Gemäß Fig. 1 wird der erfindungsgemäße Einbaublock in einem Kabelanschlußkasten 2 mit Schutzdeckel 3 und Gehäusedeckel 4 angeordnet. Eine solche Anordnung ist in
Seite 10 .···:·" ·· ; ; §4 UQ,. 1995
,".. ·; ; ; §4;5y«, I99b
* :*": · : : : * sw 239W95
der DE 43 18 015 Cl und der DE 44 09 781 Cl beschrieben und nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Gemäß den Figuren 2 bis 5 sind am Eingang 5 sämtliche Eingangsklemmen 6-12 nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Davon bilden die Klemmen 6-8 die Erdleiter- bzw. Schutzleiterklemmen PE, die Klemmen 9-11 die Leiterklemmen L1, L2, L3 und die Klemme 12 den Neutralleiter N.
Ebenso sind am Ausgang 13 die Abgangsklemmen 14-19 nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Davon bilden die in einem Klemmbock angeordneten Klemmen 14, 15 den Erdleiter PE, die getrennten Klemmböcke 16, 17 die Abgänge der Leiter L^, L2 und der gemeinsame Klemmbock für die Klemmen 18, 19 den Neutralleiter N. Zwischen den Eingangsklemmen 9 und 10 und den Abgangsklemmen 16 und sind zwei Sicherungssockel 20, 21 angeordnet.
Wie aus Fig. 4 entnommen werden kann, untergreifen die Klemmböcke der Eingangsklemmen 6-12 mit ihrem unteren Ende 6'-12' die ihnen zugeordneten Leiterschienen 22-28 und sind in ihrer Loslage auf ihnen verschieblich, während sie nach Einführung der abisolierten Kabelenden und Anziehen der aus Fig. 2 sichtbaren Schrauben auf den Leiterschienen 22-28 festklemmbar sind.
Der Einbaublock 1 nimmt sämtliche metallischen Teile in einem Einsatzteil 33 aus elektrisch isolierendem
seite Ii ·*"::&Igr;&Ggr; ·: '
Kunststoff auf. Sämtliche Abgangsklemmen 14-19 sind gemäß Fig. 3 an ihrer Unterseite mit der zugeordneten Leiterschiene 29-32 durch eine letztere in einer Durchgangsöffnung durchdringenden Schraube 34-37 direkt mit dieser verschraubt. Irgendein isolierendes Kunststoffteil befindet sich nicht mehr dazwischen. Sämtliche Leiterschienen 22-28 und 29-32 weisen eine ebene Form auf. Dabei sind die Leiterschienen 22-24 für den Schutzleiter PE zu einer zusammenhängenden, dreizinkigen Gabel zusammengefaßt, die über eine stoffschlüssig verbundene Leiterschiene 38 zu der Leiterschiene 32 weitergeführt und mit der zwei Buchsen 14, 15 aufweisenden Abgangsklemme direkt mittels der Schraube 37 verschraubt ist.
Die Leiterschienen 25, 26, 27 für die Leiterklemmen 9-11 bestehen aus drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Schienen, von den zwei 25, 2 6 an ihrem Ende in der Ebene rechtwinklig zum Boden 39, 40 der Sicherungssockel 20, 21 abgekröpft sind und deren jeweilige Bodenleiterschiene 41, 42 bilden. Die Leiterschiene 2 8 am Eingang 5 für den Neutralleiter N ist stoffschlüssig und geradlinig über eine Schiene 43 mit der Leiterschiene 29 am Abgang 13 für die Klemme 18, 19 verbunden.
Wie am anschaulichsten aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht, sind am Eingang 5 sämtliche Leiterklemmen 9-11 und die Neutralleiterklemme 12
Seite 12 .".&Ggr;** « ;**: (fcitlEft, 1995
untereinander sowie von den Schutzleiterklemmen 6-8 durch Schutzwände 44-48 getrennt und werden von deren Oberkanten 44'-48' derart überragt, da/3 diese 44'-48' zu den oben sitzenden Klemmschrauben der Klemmböcke der Eingangskleinmen 6-12 einen aktiven Berührungsschutz bilden.
Ebenso sind gemäß den Figuren 2 und 5 sämtliche Klemmen 14-19 am Abgang 13 in umlaufenden Schächten 49-52 des Einsatzteiles 33 angeordnet, deren Oberkanten 49'-52* die oben sitzenden Klemmschrauben der Klemmen 14-19 mit ihren umlaufenden Wänden erheblich überragen und ebenfalls einen aktiven Berührungsschutz bilden.
Wie am anschaulichsten aus den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, sind sämtliche Leiterschienen 22-28 in der Nähe der Klemmen 6-12 am Eingang 5 von einer Leiste 53 aus Kunststoff mit Abstand überdeckt. Diese Leiste 53 ist stoffschlüssig mit dem Einsatzteil 33 verbunden.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind auf den Bodenleiterschienen 41, 42 der Sicherungssockel 20, 21 von Fig. 3 unterschiedlich ausgebildete metallische Adapterhülsen 54 zur Aufnahme des nicht dargestellten Kopfes unterschiedlicher Sicherungen lose aufsetzbar und mit der Sicherung gegen den Schraubdeckel 55 von Fig. 7 verspannbar, der mit einem entsprechenden Außengewinde in
&bull; a « ·
&bull; ·
* ··"·:· : 'S« 2ila/95
das Innengewinde 21' des Sicherungssockels 21 einschraubbar ist.
Die Adapterhülsen 54 sind vorteilhaft zylindrisch ausgebildet, an beiden Enden mit einem nach außen gerichteten Bördelrand 54' sowie mit unterschiedlicher Länge L und unterschiedlichem Innendurchmesser d versehen. Dadurch können unterschiedlich lange sowie unterschiedlich dicke Sicherungen, z.B. zur Absicherung von Stromstärken von 6 A, 10 A oder 16 A, in die Sicherungssockel 20, 21 eingesetzt werden, ohne da/3 der gesamte Einbaublock 1 oder seine Sicherungssockel 20, 21 ausgetauscht werden müssen.
In Fig. 6 wird der Bördelrand 54' von zwei diametral im Sicherungssockel 20, 21 des Einsatzteiles 33 vorgesehenen, elastisch zurückfedernden Rastzungen 56, hintergriffen, so da/3 er unter seiner Schwerkraft nicht mehr aus den Sicherungssockeln 20, 21 herausfallen kann. Die Rastzungen 56, 57 sind vorliegend stoffschlüssig mit dem Einsatzteil 33 verbunden.
Gemäß Fig. 6 sind die Schrauben 58, 59 zur Halterung des Sicherungssockels 21 von einer metallischen Distanzhülse 60, 61 konzentrisch umgriffen, von denen sich eine 61 mit ihrem einen Ende 61' gegen die zugeordnete Leiterschiene 31 und mit ihrem anderen Ende 61" gegen einen Vorsprung 21" des Sicherungssockels 21 abstützt. Ein diametral
Seite 14 .**.**" ·&iacgr; · · O^
* :**":* &idigr; &idigr; ! *sfö: "225la/95
gegenüberliegender zweiter Vorsprung 21"' wird gleichfalls von einem Ende 60" der Distanzhülse Untergriffen und ist über die Schraube 58 sowie über das andere sich gegen diese abstützende Ende 60' mit dieser 60 verspannt. Somit werden über die Distanzhülsen 6O7 61 auch die von den Schrauben 58, ausgehenden Klemmkräfte übertragen. Die das jeweilige Innengewinde für die Schrauben 58, 59 enthaltenden Vorsprünge 21", 21"' sind vorteilhaft als Ohren ausgebildet. Auf diese Weise bleiben selbst beim Wegschmelzen des die vorbeschriebenen Teile umgebenden Kunststoffes des Einsatzteiles 33 die Sicherungssockel 20, 21 über die Distanzhülsen 60, 61 und die Schrauben 58, 59 mit der Leiterschiene 21 einerseits und der nicht dargestellten Sicherung mit dem Sicherungsdeckel 55 verspannt, wodurch ein funktionsfähiges, metallisches Leitergerüst bestehenbleibt.
Bezugszeichenliste :
Einbaublock 1 5
Kabelanschlusskasten 2
Schutzdeckel 3
Gehäusedeckel 4
Eingang 5
Eingangskleiranen 6-12 15
Enden der Eingangsklemmen 6-12 6'-12'
Ausgang 13
Abgangsklemmen 14-19
Sicherungssockel 20,
Innengewinde des Sicherungssockels 21 21' 25
Vorsprünge des Sicherungssockels 21 21", 21"'
Leiterschienen der
Eingangs kl einmen 6-12 22-2
Seite 16 .''.I*** ·· ;**; <34*;£&iacgr;£. 1995
Leiterschienen der
Abgangsklemmen 14-19 29-32
Einsatzteil 33
Schrauben 34-37
Leiterschiene 38 10
Boden der Sicherungssockel 20, 21 39,
Bodenleiterschienen
der Sicherungssockel 20, 21 41,
Schiene 43
Schutzwände 44-48
Oberkanten der Schutzwände 44-48 44'-48'
Schächte 49-52
Oberkanten der Schächte 49-52 49'-52' 25
Leiste 53
Adapterhülse 54
Bördelrand 54'
Seite 17 .".&Ggr;** ·&iacgr; ·*"· 0.4'.12JtIg
Schraubdeckel für
Sicherungssockel 20, 21 55
Rastzungen 56, 57
Schrauben für Sicherungssockel 20, 21 58, 59
Distanzhülse 60, 61 10
Enden der Distanzhülse 60 60', 60"
Enden der Distanzhülse 61 61', 61"
Leiter L1, L2,
Schutzleiter PE
Neutralleiter N 20
Länge der Adapterhülse 54 L
Innendurchmesser der
Adpaterhülse 54

Claims (14)

Schutzansprüche :
1. Einbaublock für einen Kabelanschlu/ßkasten mit Leiterschienen für mindestens einen Schutzleiter, Neutralleiter, einen Leiter und einen metallischen Sicherungssockel sowie mit Eingangs- und Abgangsklemmen, wobei sämtliche dieser Teile an einem Einsatzteil aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
a) sowohl die Eingangs- (6-12) als auch die Abgangsklemmen (14-19) sind nebeneinander in einer Ebene angeordnet,
b) die Klemmböcke der Eingangsklemmen (6-12) untergreifen in an sich bekannter Weise mit ihrem unteren Ende (6'-12') die ihnen zugeordneten Leiterschienen (22-28) und sind in ihrer Loslage auf ihnen verschieblich,
c) die Abgangsklemmen (14-19) sind direkt mit ihren zugehörigen Leiterschienen (29-32) verbunden und
d) die Schrauben (58, 59) zur Halterung des Sicherungssockels (20, 21) sind von einer metallischen Distanzhülse (60, 61) konzentrisch umgriffen, von denen eine (61) sich mit ihrem einen Ende (61') gegen die zugeordnete Leiterschiene (31) und mit ihrem anderen Ende (61") gegen einen Vorsprung (21") des Sicherungssockels (21) abstützt.
Seite 19 .".&Ggr;" *'· ·"'· 0g'*l$ill995
2. Einbaublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Abgangsklemmen (14-19) an ihrer Unterseite mit der zugeordneten Leiterschiene (29-32) über eine Schraube (34-37) mit dieser verschraubt oder über einen Niet unlösbar verbunden sind.
3. Einbaublock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da/3 auf die Bodenleiterschiene (41, 42) des Sicherungssockels (20, 21) unterschiedlich ausgebildete metallische Adapterhülsen (54) zur Aufnahme des Kopfes unterschiedlicher Sicherungen lose aufsetzbar und gegen einen Schraubdeckel (55) des Sicherungssockels (20, 21) verspannbar sind.
4. Einbaublock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die metallischen Adapterhülsen (54) zylindrisch ausgebildet, an beiden Enden mit einem nach außen gerichteten Bördelrand (54') sowie zur Anpassung an unterschiedliche Sicherungen mit unterschiedlicher Länge (L) und unterschiedlichem Innendurchmesser (d) versehen sind.
5. Einbaublock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Bördelrand (54* ) der metallischen Adapterhülsen (54) von mindestens zwei diametral im Einsatzteil (33) vorgesehenen, elastisch zurückfedernden Rastzungen (56, 57) hintergriffen ist.
6. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Vorsprünge (21", 21"') des Sicherungssockels (21) aus zwei diametral gegenüberliegenden Ohren gebildet sind.
7. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , da/3 die in einer Ebene nebeneinanderliegenden Eingangsklemmen (6-12) aus drei nebeneinander angeordneten Schutzleiterklemmen (6-8), drei nebeneinander angeordneten Leiterklemmen (9-11) und aus einer außenliegenden Neutralleiterklemme (12) bestehen.
8. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , da/3 sämtliche Leiterschienen (22-28; 29-32) eine ebene Form aufweisen.
9. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Leiterschienen (22-24) für die Schutzleiterklemmen (6-8) zu einer zusammenhängenden, dreizinkigen Gabel zusammengef a/3t sind, die über eine damit stoff schlüssig verbundene Leiterschiene (38) zu der Leiterschiene (32) der mit zwei Buchsen (14, 15) versehenen Abgangsklemme weitergeführt und mit dieser verschraubt ist.
Seite 21 .··.:·*· ·1 ·"· 0#i.LJ7!l995
- * * La/95
&bull; ·
&bull; ·
&bull; ·
10. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Leiterschienen (25-27) für die Leiterklemmen (9-11) aus drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Schienen
bestehen, von denen zwei (25, 26) an ihrem Ende in der Ebene rechtwinklig zum Boden (39, 40) je einer Sicherung (20, 21) abgekröpft sind und deren jeweilige Bodenleiterschiene (41, 42) bilden. 10
11. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dap die Neutralleiterklemme (12) am Eingang (5) über eine geradlinige, direkt zur Schiene (29) der Neutralleiterklemme (18, 19) am Abgang (13) führende Schiene (43) verbunden ist.
12. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , da/3 am Eingang (5) sämtliche Leiterklemmen (9-11) und die Neutralleiterklemme (12) untereinander sowie von den Schutzleiterklemmen (6-8) durch Schutzwände (44-48) getrennt und von deren Oberkanten (44'-48') derart überragt werden, da/3 diese (44'-48') zu den oben sitzenden Klemmschrauben der Klemmböcke der Eingangsklemmen (6-12) einen aktiven Berührungsschutz bilden.
Seite 22 ,··, ;O4
13. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , da/3 sämtliche Klemmen (14-19) am Abgang (13) in umlaufenden Schächten (49-52) des Einsatzteiles (33) angeordnet sind, deren Oberkanten (49', 52') die oben sitzenden Klemmschrauben mit ihren umlaufenden Wänden erheblich überragen und ebenfalls einen aktiven Berührungsschutz bilden.
10
14. Einbaublock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche Leiterschienen (22-28) in der Nähe der Unterseite der Klemmen (6-12) am Eingang (5) von einer Leiste (53) aus Kunststoff überdeckt sind.
DE29515796U 1995-10-05 1995-10-05 Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten Expired - Lifetime DE29515796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515796U DE29515796U1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515796U DE29515796U1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515796U1 true DE29515796U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=8013767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515796U Expired - Lifetime DE29515796U1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515796U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814730U1 (de) 1998-08-17 1998-10-15 Quante Ag, 42109 Wuppertal Kabelhausanschlußkasten sowie Telefonhäuschen, Telekommunikationssäule und Kabelverzweiger mit einem Kabelhausanschlußkasten
DE19840273C2 (de) * 1997-09-04 2002-02-07 Yazaki Corp Elektrischer Anschlußkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840273C2 (de) * 1997-09-04 2002-02-07 Yazaki Corp Elektrischer Anschlußkasten
DE29814730U1 (de) 1998-08-17 1998-10-15 Quante Ag, 42109 Wuppertal Kabelhausanschlußkasten sowie Telefonhäuschen, Telekommunikationssäule und Kabelverzweiger mit einem Kabelhausanschlußkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DD278895A5 (de) Schutzstecker fuer mit einer sammelerde versehene schalt- oder trennleisten
DE2754581C2 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE3405126A1 (de) Zugentlastungsaufsatz fuer mehrfach-, insbesondere flachbandkabel
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102006047351A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsleiteranschlusses für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter mit Hilfsleiteranschluss und metallene Hilfsleiterklemme
DE3709875C2 (de)
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE29515796U1 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten
DE9004941U1 (de) Halter zum Befestigen eines Temperaturschalters
DE9004943U1 (de) Halter zum Befestigen eines Temperaturschalters an einem elektrischen Gerät
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE9310211U1 (de) Anschlussleiste
DE102020107393A1 (de) Modularer Hochstromsteckverbinder
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE4200737C2 (de)
DE3145308C2 (de)
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2604764B2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer eine gekapselte kaeltemaschine
DE3326049C2 (de)
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011106

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031030

R071 Expiry of right