DE29514671U1 - Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe - Google Patents
Absaugvorrichtung für KühlschmierstoffeInfo
- Publication number
- DE29514671U1 DE29514671U1 DE29514671U DE29514671U DE29514671U1 DE 29514671 U1 DE29514671 U1 DE 29514671U1 DE 29514671 U DE29514671 U DE 29514671U DE 29514671 U DE29514671 U DE 29514671U DE 29514671 U1 DE29514671 U1 DE 29514671U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- suction pipe
- suction
- float
- liquid line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 14
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/04—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
TER MEER - MÜLLER - STEII^MEJg1TERA PARJNEJV, I*'' RIEP02/95/GM
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Kühlschmierstoffen
aus einem Auffangbecken einer Maschine.
5
5
Die bei der Metallbearbeitung zum Kühlen und Schmieren der Bearbeitungswerkzeuge
und Werkstücke eingesetzten Kühlschmierstoffemulsionen werden üblicherweise in einem Auffangbecken im Maschinenbett gesammelt und
von dort wieder zum Bearbeitungswerkzeug zurückgepumpt. Infolge von Verunreinigungen,
Keimbildung und dergleichen wird die Emulsion im Laufe der Zeit unbrauchbar, so daj3 sie abgepumpt und durch neue Emulsion ersetzt
werden muJ3. Um die durch den Anfall von verbrauchten Kühlschmierstoffemulsionen
bedingte Umweltbelastung zu verringern, ist in dem DE-GM 94 07 292 ein Gerät vorgeschlagen worden, das es gestattet, die aus dem Masehinenbett
abgesaugte Kühlschmierstoffemulsion an Ort und Stelle wieder aufzubereiten und in das Maschinenbett zurückzuleiten, so daj3 die Nutzungsdauer
der Emulsion verlängert werden kann. Die Wiederaufbereitung umfaßt unter anderem das Ausfiltern von festen Fremdstoffpartikeln wie Spänen und dergleichen
sowie das Abscheiden von Fremdöl.
Da sich verhältnismäßig schwere Feststoffpartikel in der Emulision in Bodennähe
konzentrieren, während das Fremdöl auf der Oberfläche der Emulsion schwimmt, ist zum Absaugen der Kühlschmierstoffe aus dem Auffangbecken
eine Absaugvorrichtung vorgesehen, mit der ein Teil der Emulsion in Bodennähe angesaugt wird, während ein weiterer Teil über eine flexible Leitung angesaugt
wird, deren Mündung mit Hilfe eines Schwimmers dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels gehalten wird, so daJ3 gezielt die mit Fremdöl belasteten
Oberflächenschichten der Emulsion abgezogen werden. Die Mündung der flexiblen Saugleitung ist zu einem Trichter erweitert und muJ3 möglichst
genau in waagerechter Position gehalten werden. Ein Problem besteht bei der bekannten Vorrichtung darin, daJ3 die Saugleitung nicht flexibel genug gemacht
werden kann, um zu gewährleisten, daj3 der Trichter verkantungsfrei
den Änderungen des Flüssigkeitsspiegels im Auffangbecken folgt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Absaugen von
Kühlschmierstoffen aus dem Auffangbecken einer Maschine zu schaffen, die es auch bei variierendem Flüssigkeitsspiegel mit hoher Funktionssicherheit
TER MEER - MÜLLER - STEINJVIEi§7ER foPA^fNEf?*, V" RIE P02/95/GM
gestattet, gezielt die Oberflächenschicht der Flüssigkeit abzusaugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Schwimmer am freien Ende
eines um eine waagerechte Achse schwenkbaren Auslegers angebracht, und der Schwimmer ist seinerseits in bezug auf den Ausleger um eine waagerechte
Achse schwenkbar. An dem Schwimmer ist eine Rinne angebracht, die durch geeignete Austarierung des Schwimmers dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
gehalten wird, so daJ3 nur die Oberflächenschicht der Flüssigkeit
in die Rinne überläuft. Die Flüssigkeitsleitung zu Absaugen der Kühlschmierstoffemulsion
aus der Rinne wird unmittelbar durch den Ausleger gebildet. Auf diese Weise Iäj3t sich erreichen, daß der Schwimmer reibungsarm
und ohne zu verkanten den Änderungen des Flüssigkeitsspiegels folgen kann und dabei stets in einer waagerechten Position bleibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
20
20
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen
näher erläutert.
Es zeigen:
25
25
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch die Absaugvorrichtung;
und
Fig. 2 die Vorrichtung in der Draufsicht.
Ein Saugrohr 10 ist mit Hilfe einer nicht gezeigten Klemmvorrichtung in vertikaler
Position am Rand eines Auffangbeckens 12 befestigt, so daj3 es mit seinem
unteren Ende bis dicht an den Boden des Auffangbeckens heranreicht. In das untere Ende des Saugrohres ist ein korbartiger Filtervorsatz 14 eingeschraubt,
durch den grobe Späne zurückgehalten werden, wenn die in dem Auffangbecken enthaltene Kühlschmierstoffemulsion mit Hilfe einer an das
Saugrohr angeschlossenen Pumpe abgesaugt wird. Der Filtervorsatz 14 ist im
TER MEER - MÜLLER - STEINMEJSTERa PARTNER·. &Ggr;** RIEP02/95/GM
MEER-MÜLLER-STEINMEJSJER&PARTNER·. »
Inneren des Saugrohres 10 durch eine Blende 16 abgedeckt, die eine definierte
Ansaugöffnung 18 mit reduziertem Querschnitt bildet.
Weiter oben wird das Saugrohr 10 von einer fest eingeschweißten, senkrecht
zur Rohrachse orientierten Hülse 20 durchsetzt, die innerhalb des Saugrohres seitlich mit einer Öffnung 22 versehen ist. In den offenen, aus dem Saugrohr
10 herausragenden Enden der Hülse 22 ist jeweils ein Ende 24 eines U-förmig
abgewinkelten Rohres 26 drehbar gelagert. Der Ringspalt zwischen der Hülse 22 und dem Ende 24 des Rohres 26 ist jeweils durch eine reibungsarme
Dichtung, beispielweise einen O-Ring, abgedichtet (nicht gezeigt).
Die beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten, U-förmig abgewinkelten Rohre 26 werden durch einen Schieber 28 in definiertem Abstand zueinander
gehalten und bilden zusammen einen Ausleger 26, der um die Achse der Hülse 20 schwenkbar ist.
Am freien Ende des Auslegers 30 ist ein Schwimmer 32 so befestigt, daß er
um eine zu der Hülse 20 parallele Achse schwenkbar ist. Der Schwimmer 32 wird im gezeigten Beispiel durch eine hohle Kugel 34 aus Kunststoff gebildet,
die kragenförmig von einer aufgeklemmten ringförmigen Rinne 36 aus Metall umgeben ist. Die Kugel 34 ist am unteren Ende durch ein Gewicht 38 beschwert,
so daJ3 der Schwerpunkt des Schwimmers auch unter Berücksichtigung des Auftriebs unterhalb der Schwenkachse liegt und folglich die Rinne
36 stets in einer waagerechten Position gehalten wird.
Der Schieber 28 ist mit Hilfe von Stellschrauben 40 an den Rohren 26 befestigt
und dient als ein in Längsrichtung des Auslegers verstellbares Gewicht, mit dem sich die Eintauchtiefe des Schwimmers 32 präzise einstellen IaJSt.
Die Einstellung wird so vorgenommen, daß der obere Rand der Rinne 36 dicht unter dem Flüssigkeitsspiegel 42 liegt.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind die Rohre 26 des Auslegers mit abgewinkelten
Enden 44 versehen, die in entsprechende Löcher 46 in der Außenwand der Rinne 36 eingreifen und so das Schwenklager für den Schwimmer
32 bilden. Zugleich wird auf diese Weise durch die Rohre 26, die Hülse 20 und deren Öffnung 22 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Rinne 36
und dem Inneren des Saugrohres 10 hergestellt.
TER MEER - MÜLLER - STE1NMEJSXER& PARTNER·. V RIEP02/95/GM
MEER - MÜLLER - STElNMEJgJER& PARTNER·. ;·"
*\—i*—5—
Aufgrund des Strömungswiderstands der Blende 16 herrscht in dem Saugrohr
10 ein gewisser Sog, der an der Öffnung 22 durch den Venturi-Effekt der Hülse 20 noch verstärkt wird. Aufgrund dieses Soges wird die in der Rinne
36 enthaltene Flüssigkeit über die Rohre 26 abgesaugt. Das Durchsatzverhältnis zwischen den einerseits über die Rohre 26 und andererseits über den
Filtervorsatz 14 angesaugten Flüssigkeitsmengen läßt sich durch geeignete Dimensionierung der Ansaugöffnung 18 einstellen. Auf diese Weise läßt sich
erreichen, dajS einerseits über den Filtervorsatz 14 die mit schwereren
Schwebeteilchen belasteten bodennahen Schichten der Kühlschmier-Stoffemulsion und andererseits über die Rinne 36 die mit Fremdöl und
schwimmenden Fremdkörpern belasteten Oberflächenschichten der Emulsion abgesaugt werden. Die Dicke der Oberflächenschicht, die mit Hilfe des
Schwimmers 32 abgesaugt wird, Iäj3t sich durch geeignete Justierung des
Schiebers 28 bestimmen.
Ein stabiler Betrieb der Absaugvorrichtung ist gewährleistet, wenn die über
die Rohre 26 pro Zeiteinheit abgesaugte Flüssigkeitsmenge kleiner ist als der Zulauf über den Rand der Rinne 36. In diesem Fall bleibt die Rinne 36 stets
vollständig gefüllt, so daj3 der Auftrieb des Schwimmers unverändert bleibt.
Wenn die abgesaugte Flüssigkeitsmenge größer ist, führt dies einerseits dazu,
daj3 die Rohre 26 Luft ziehen und der Flüssigkeitsdurchsatz abnimmt, doch
kommt es andererseits auch zu einer teilweisen Entleerung der Rinne 36, wodurch der Auftrieb zunimmt und der Schwimmer sich weiter anhebt, so
daj3 auch der Flüssigkeitszulauf gedrosselt wird. Auch unter diesen Bedingungen
läßt sich jedoch eine stabile Flüssigkeitsabsaugung erreichen, indem der Schieber 28 so eingestellt wird, daJ5 die Oberkante der Rinne 36 auch dann
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 42 liegt, wenn die Rinne vollständig geleert ist. Ein zu tiefes Absinken der Rinne im gefüllten Zustand Iäj3t sich im
Bedarfsfall dadurch verhindern, daß anstelle der Kugel 34 ein anders geformter (sich nach oben erweiternder) Auftriebskörper verwendet wird. In einer
modifizierten Ausführungsform ist es auch möglich, die Rinne 36 unmittelbar in den Auftriebskörper zu integrieren.
Eine Abdichtung der Durchführungen der Enden 44 der Rohre 26 durch die
Löcher 46 ist nicht erforderlich, da die dort eventuell angesaugten Mengen an Leckflüssigkeit vernachlässigbar sind. Der Schwimmer 32 ist somit leichtgängig
schwenkbar, so daß er stets eine genau waagerechte Position ein-
TER MEER - MÜLLER - STEINMEJ^TERA PARTNE.R·, ;··' RIE P02/95/GM
• ·
nimmt.
Wenn sich die Höhe des Flüssigkeitsspiegels 42 ändert, wirkt der Schwimmer
32 über einen großen Hebelarm auf die Lagerung der Enden 24 der Rohre 26 in der Hülse 22, so daJ3 der Reibungswiderstand der dortigen Dichtungen
problemlos überwunden werden kann. Folglich sind alle beweglichen Teile der Absaugvorrichtung so leichtgängig, daJ3 eine problemlose Anpassung
an die jeweiligen Bedingungen gewährleistet ist. Die Absaugvorrichtung ist darüber hinaus insgesamt sehr kompakt, so daJ3 sie auch unter sehr beengten
räumlichen Verhältnissen sowie bei sehr flachen Auffangbecken eingesetzt werden kann.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Absaugen von KühlschmierstofFen aus einem Auffangbecken
(12) einer Maschine, mit:
- einem Ausleger (30), der um eine waagerechte Achse schwenkbar im
Auffangbecken (12) befestigt ist und eine in ein Saugrohr (10) mündende Flüssigkeitsleitung bildet, und
einem Schimmer (32), der um eine waagerechte Achse schwenkbar am
freien Ende des Auslegers (30) gehalten ist und eine waagerechte Rinne (36)
bildet, die dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (42) liegt und mit der
Flüssigkeitsleitung in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger
(26) mindestens ein die Flüssigkeitsleitung bildendes Rohr (26) aufweist, das mit einem abgewinkelten Ende (44) durch ein Loch (46) in der Außenwand
der Rinne (36) ragt und so das Schwenklager für den Schwimmer (32) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger
zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Rohre (26) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintauchtiefe des Schwimmers (32) mittels eines längs des Auslegers (30) verstellbaren, ein gewisses Eigengewicht aufweisenden Schiebers
(28) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (28) zugleich einen Abstandshalter für die Rohre (26) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (30) derart schwenkbar in dem Saugrohr (10) gelagert ist, daß die Schwenkachse senkrecht zur Achse des Saugrohres verläuft,
und daß die Flüssigkeitsleitung an der Lagerstelle an das Saugrohr (10) angeschlossen ist.
TER MEER - MÜLLER - STEI^MEJ&TERÄ PARJNE^*. &Ggr;* RIE P02/95/GM
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Ausleger
(30) in einer quer durch das Innere des Saugrohres (10) verlaufenden Hülse (22) gelagert ist, die innerhalb des Saugrohres (10) eine Öffnung (22)
in ihrer Umfangswand aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daj3 das
Saugrohr (10) im Bereich des unteren Endes eine Ansaugöffnung (18) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daj3 die Ansaugöffnung
(18) durch eine kalibrierte Öffnung einer vorzugsweise auswechselbaren Blende (16) gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514671U DE29514671U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514671U DE29514671U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29514671U1 true DE29514671U1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=8012945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29514671U Expired - Lifetime DE29514671U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29514671U1 (de) |
-
1995
- 1995-09-13 DE DE29514671U patent/DE29514671U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000966T2 (de) | Abschoepfvorrichtung zum abtrennen von in kuehlfluessigkeit suspendiertem oel. | |
DE4325745C2 (de) | Koaleszenz-Abscheider mit verwirbelungsfreier Funktionsweise | |
DE2030617A1 (de) | Scheidevorrichtung | |
DE202009010367U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern | |
EP0204937A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
DE29514671U1 (de) | Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe | |
DE2837858A1 (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider mit hoehenbeweglichem ablauf | |
DE19533824A1 (de) | Absaugvorrichtung für Kühlschmierstoffe | |
DE1634091B2 (de) | Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten | |
DE10152579B4 (de) | Absaugeinrichtung mit Skimmer | |
EP0859891B1 (de) | Anlage zur abscheidung von leichtflüssigkeiten von mit solchen flüssigkeiten versetztem wasser | |
EP3228373B1 (de) | Einrichtung zum auffangen von aus einem technischen betriebsmittel oder einer gerätschaft auslaufender leichtflüssigkeit | |
EP0824947A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separations-vorrichtung | |
DE3114745A1 (de) | Einrichtung zum trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichtes | |
DE10026229A1 (de) | Vorrichtung zum Bergen von Öl eines Ölteppichs auf einem Gewässer | |
DE3243066A1 (de) | Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss | |
DE102013110333B4 (de) | Oberflächenabsauger | |
EP4110497A1 (de) | Klarwasser-abzugseinrichtung (dekanter) für eine kläranlage | |
DE4414023A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Öl- und Kühlmittelgemisch | |
EP0512538B1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE102007019000A1 (de) | Koaleszenzabscheider zum Trennen von Öl-Wassergemischen | |
DE102020105262A1 (de) | Klarwasser-Abzugseinrichtung (Dekanter) für eine Kläranlage | |
DE102005006461B3 (de) | Schutzvorrichtung für Ansaugrohre von Kühlschmierstoffpumpen | |
DE20117407U1 (de) | Absaugeinrichtung mit Skimmer | |
CH720281A2 (de) | Becken mit Bodenablauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970313 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990701 |