DE29514222U1 - Tragboden für Tragsäulen - Google Patents
Tragboden für TragsäulenInfo
- Publication number
- DE29514222U1 DE29514222U1 DE29514222U DE29514222U DE29514222U1 DE 29514222 U1 DE29514222 U1 DE 29514222U1 DE 29514222 U DE29514222 U DE 29514222U DE 29514222 U DE29514222 U DE 29514222U DE 29514222 U1 DE29514222 U1 DE 29514222U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supporting floor
- floor according
- supporting
- carrier plate
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/02—Shelves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
- A47B49/004—Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
Landscapes
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragboden für Tragsäulen in einer Ausbildung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise in Eckschränken, vornehmlich Kücheneckschränken, zum Einsatz kommen.
Ausgehend von einem bekannten Tragboden dieser Art (DE 94 17 324 U1)
befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, einen in seinem Erscheinungsbild, seinen Gebrauchseigenschaften und seiner Herstellbarkeit verbesserten Tragboden
zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Tragboden mit den Merkmalen
des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
Der erfindungsgemäße Tragboden mit seiner durch Tiefziehen geformten Trägerplatte
als Abstützung weist ein besonders gefälliges Aussehen aus, hat eine niedrige Bauhöhe und eine glatte Unterseite, von der keinerlei Verletzungsgefahren
sowie Beeinträchtigungen von unterhalb abgestellten Gegenständen
ausgehen. Ferner ermöglicht er eine vereinfachte Herstellung, da die Trägerplatte
mit der Unterseite des Bodenteils verklebt werden kann, was vorzugsweise gleichzeitig mit dem Verkleben des Bodenteils mit der Umrandung erfolgt.
Die Verklebung der Umrandung mit der Umfangsseite des Bodenteils von der
Unterseite her ermöglicht nicht nur die Zusammenfassung von Verbindungsarbeitsgängen
, sondern vermeidet auch das Vorhandensein eines Klebmittelstreifens auf der Oberseite des Bodenteils.
Bevorzugt ist die Umrandung ein geschlossenes Formteil, in das der Bodenteil
zum Zwecke der Verklebung mit der Umrandung eingesetzt wird. Um sicherzustellen,
daß die Umrandung den Bodenteil formgerecht umschließt, bildet der Bodenteil vorzugsweise ein exakt nach seiner Umrandung kopiergefrästes
Teil, so daß eine genaue Paßform gegeben ist.
Die Trägerplatte, die zweckmäßig aus Stahlblech besteht, ist vorzugsweise mit
einer zentralen, den Rand und den Innenbereich durchsetzenden Ausnehmung versehen und an den Rändern der Ausnehmung mit einer Lagerhülse verbunden,
insbesondere verschweißt. Da die Trägerplatte als tiefgezogenes Formteil eine hohe Formstabilität aufweist, hat auch der Verbund aus Lagerhülse und
Trägerplatte eine hohe Formstabilität, die eine kippfreie Abstützung des Tragbodens
auf seiner Tragsäule sichert. Vorteilhaft ist der untere Rand der Lagerhülse nach unten hin konisch erweitert und wirkt mit einem ringförmigen, außenseitig
konischen, auf einen Querstift in der Tragsäule aufsetzbaren Auflager, insbesondere aus Kunststoff zusammen, das eine präzise Zentrierung
bringt. Das obere Ende der Lagerhülse kann nach oben hin konisch verjüngt sein und ein ringförmiges Lager- und Führungsteil abstützen, das die Zentrie-
rung begünstigt und zugleich den Tragboden gegen Kippbewegungen bei Belastung
sichert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung
eines halbkreisförmigen Tragbodens bei Anbringung auf einer abgebrochen
wiedergegebenen Tragsäule,
Fig. 2 einen vergrößerten Radialschnitt
durch den Tragboden gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der
Einzelheit lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der
Einzelheit IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine abgebrochene Ansicht des
Mittelbereiches des Tragbodens,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der
Einzelheit Vl in Fig. 5,
·! L
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der
Einzelheit VII in Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Trägerplatte
des Tragbodens nach Fig. 1,
Fig. 9 eine Ansicht der Tragplatte in
Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der
Tragplatte,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Tragplatte
in Richtung des Pfeiles X in Fig. 10,
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines vollkreisförmi
gen Tragbodens,
Fig. 13 einen vergrößerten Radialschnitt durch den Trag
boden nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 eines dreiviertelkreisförmigen
Tragbodens,
Fig. 15 einen vergrößerten Radialschnitt durch den Trag
boden nach Fig. 14,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Trägerplatte für
voll- und dreiviertelkreisförmige Tragböden, Fig. 17 einen Querschnitt zu Fig. 16,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das Auflager für die Lagerhülse
des Tragbodens nach Fig. 14, und
Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Tragboden 1 für eine Tragsäule 2 umfaßt
im einzelnen einen Bodenteil 3, der bevorzugt aus Spanplattenmaterial, Holz, Sperrholz oder dgl. besteht, eine von einer Metalleiste 4 gebildete Umrandung,
die mit der Umfangsseite des Bodenteils 3 verbunden ist, und eine Reling 5 aus Metall, die über Stützstege 6 mit der Oberkante der Metalleiste 4
verbunden ist. Die Stützstege 6 sind vorzugsweise sowohl mit der Reling 5 als auch mit der Oberkante der Metalleiste 4 verschweißt.
Die Metalleiste 4 bildet mit den Stützstegen 6 und der Reling 5 eine mit dem
Umriß des Bodenteüs 3 übereinstimmende Baueinheit, die unabhängig vorfertigbar ist und deren Metalleiste mit der Umfangsseite des Bodenteüs 3 verklebt
wird. Hierzu ist der Bodenteil 3 mit einer an seine Unterseite angrenzenden Hohlkehle 7 versehen, welche das Klebmittel T für die Verbindung der Teile 3,
4 aufnimmt. Der Bodenteil 3 bildet dabei ein Formteil, dessen Umrißgestalt durch Kopierfräsen exakt an die Innenkontur der Metalleiste 4 der Umrandungseinheit
angepaßt ist. Dies sichert nicht nur eine sichere Verklebung, sondern auch eine spaltfreien Anlage der Metalleiste 4 an der Umfangsseite
des Bodenteüs 3.
Die Trägerplatte 8 ist entsprechend der Umrißform des Bodenteils 3 halbkreisförmig
ausgebildet, weist einen bündig an der Unterseite des Bodenteils 3 anliegenden Außenrandbereich 9 und einen tiefgezogenen Innenbereich 10 auf
und ist mit einer zentralen, den Außenrand- und den Innenbereich 9, 10 durchsetzenden
Ausnehmung 11 versehen, deren Ränder 12 dementsprechend einen
dreidimensionalen Verlauf haben. Im Bereich dieser Ränder 12 ist die
Trägerplatte 8 mit einer im wesentlichen zylindrischen Lagerhülse 13 verschweißt,
die die Trägersäule 12 umgibt den Tragboden 1 auf der Trägersäule 12 lagert.
Die Trägerplatte 8 ist im Außenrandbereich 9 mit der Unterseite des Bodenteils
3 verklebt, und der Bodenteil 3 weist hierzu an seiner Unterseite eine die Außenrandkante
14 der Trägerplatte 8 annähernd mittig untergreifende und sich längs dieser erstreckende Nut 15 für die Aufnahme eines Klebmittels 16 auf.
Zusätzlich zu dieser Verklebung oder statt dieser kann der Außenrandbereich 9 der Tragplatte 8 auch mit dem Bodenteil 3 verschraubt werden, wenn dies
erwünscht ist.
Die Lagerhülse 13, die wie die Tragplatte 12 bevorzugt aus Stahl besteht,
durchgreift mit enger Passung eine Ausnehmung 17 im Bodenteil 3 und steht über die Oberseite des Bodensteils 3 ein Stück vor, so daß die Lagerhülse 13
in erheblichem axialen Abstand zueinander gelegene Lagerbereiche für die Tragsäule 2 darbieten kann, durch die eine gute Lastaufnahme und
-übertragung sichergestellt ist.
Der untere Rand 18 der Lagerhülse 13 ist nach unten hin konisch erweitert und
stützt sich auf einem ringförmigen, außenseitig entsprechend konischen Auflager 19 ab, das bevorzugt aus Kunststoff besteht und auf einem Querstift 20,
der die Tragsäule 2 horizontal durchsetzt, aufsetzbar ist. Das obere Ende der
Lagerhülse 13 weist einen sich nach oben hin konisch verjüngenden Bereich
21 auf, in dem ein ringförmiges Lager- und Führungsteil 22 angebracht ist, das bevorzugt aus Kunststoff besteht und das obere Ende der Lagerhülse 13 auf
der Tragsäule 2 abstützt. Diese Ausgestaltung gewährleistet große Kippstabilität
bei guter Zentrierung und geräuschlosem Lauf bei Drehbewegungen.
Die in Fig. 12 und 13 veranschaulichte vollkreisförmige Ausführung unterscheidet
sich im wesentlichen nur in der der Vollkreisform des Tragbodens 101 angepaßten Kontur des Bodens 103, der Umrandung 104, der Reling 105 sowie
der Trägerplatte 108 von der Ausführung des Tragbodens nach Fig. 1 und 2.
Dies gilt auch für die Ausführung nach Fig. 14 bis 19 mit dreiviertelkreisförmigem
Tragboden 201, dessen Boden 203, Umrandung 205 und Trägerplatte 208 entsprechend formlich angepaßt sind, wobei die Trägerplatte 108 mit der
Trägerplatte 208 bis auf einen Vorsprung 223 übereinstimmt, der als zylindrischer
Rastzapfen ausgeführt ist und abwärts vorsteht, um mit einer Brems- und Arretierungseinrichtung 224 zusammenzuwirken.
Die Brems- und Arretierungseinrichtung 224 wird von einem Ansatz 225 an
einem Auflager 219 für die Lagerhülse 13 gebildet, der die Trägerplatte 208 frei
untergreift und an seiner Stirnseite eine von zwei Bremszungen 226,227 begrenzte
und definierte Rastkerbe 228 aufweist. Die Rastkerbe 228 wirkt mit dem Rastzapfen 223 zusammen, der in der Raststellung in der Rastkerbe 228
dem Tragboden 201 eine Drehstellung vorgibt, die bei Einbau des Tragbodens 201 in einem Eckschrank beispielsweise der Schließstellung der Eckschranktüren
entspricht.
Die Bremszungen 226,227, zwischen denen die Rastkerbe 228 in Drehrichtung
des Tragbodens 201 mittig angeordnet ist, springen zur Rastkerbe 228 hinzunehmend
in den Drehkreisdes Rastzapfens 223 vor und bilden eine Auflauframpe 229,230 dar, die sich in Eingriff mit dem Rastzapfen 223 begrenzt
elastisch radial einwärts verlagert. Hierzu sind die Bremszungen 226,227 nur an ihren der Rastkerbe 228 abgewandten Enden mit dem Ansatz 225 integral
verbunden und erstrecken sich im Abstand frei vor dem Stirnende des Ansatzes 225 zur Rastkerbe 228 hin, die von Einziehungsbereichen am Ende der
Auflauframpen 229,230 definiert ist.
Claims (17)
1. Tragboden (1;101;201) für Tragsäulen (2), mit einem Bodenteil
(3;103;203), insbesondere aus Spanplattenmaterial, Holz, Sperrholz oder dergleichen,
einer von einer Metalleiste (4;104;204) gebildeten Umrandung, die mit der Umfangsseite des Bodenteils (3;103;203) verbunden ist, und mit einer
Reling (5,6) aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3;103;203) auf einer als tiefgezogenes Formteil ausgebildeten Trägerplatte
(8;108;208) abgestützt ist.
2. Tragboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(8;108;208) entsprechend der Umrißform des Bodenteils (3;103;203)
halb-, dreiviertel- oder vollkreisförmig ausgebildet ist.
3. Tragboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerplatte (8; 108,208) einen bündig an der Unterseite des Bodenteils (3;103;203) anliegenden Außenrandbereich (9) und einen tiefgezogenen Innenbereich
(10) aufweist.
-2-
4. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (8;108;208) mit einer zentralen Ausnehmung (11) versehen
und im Bereich der Ränder (12) der Ausnehmung (11) mit einer Lagerhülse
(13) verbunden ist.
5. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (8;108;208) im Außenrandbereich (9) mit der Unterseite
des Bodenteiis (3;103;203) verklebt ist.
6. Tragboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil
(3;103;203) an seiner Unterseite eine die Außenrandkante (14) der Trägerplatte
(8) untergreifende, sich längs dieser erstreckende Nut (15) zur Aufnahme
von Klebmittel (16) aufweist.
7. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalleiste (4;104;204) der Umrandung mit der Umfangsseite des Bodenteils
(3;103;203) im Bereich einer an die Unterseite des Bodenteils angrenzenden
Hohlkehle (7) für die Aufnahme von Klebmittel (7') verklebt ist.
8. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (8;108;208) mit dem Bodenteil (3;103;203) verschraubt
ist.
9. Tragboden nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (13) mit der Trägerplatte (8;108;208) verschweißt ist.
-3-
10. Tragboden nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (13) eine Ausnehmung (17) im Bodenteil (3;103;203) durchgreift und über die Oberseite des Bodenteils (3;103;203) vorspringt.
11. Tragboden nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der untere Rand (18) der Lagerhülse (13) nach unten hin konisch erweitert und
auf einem ringförmigen, außenseitig konischen, auf einen Querstift (20) in der Tragsäule (2) aufsetzbaren Auflager (19;219), insbesondere aus Kunststoff,
abstützbar ist.
12. Tragboden nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das obere Ende (21) der Lagerhülse (13) nach oben hin konisch verjüngt und ein ringförmiges Lager- und Führungsteil (22), insbesondere aus
Kunststoff, für die Tragsäule (2) umgreift.
13. Tragboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager
(219) mit einem die Trägerplatte (208) untergreifenden, annähernd radialgerichteten
Ansatz (225) versehen ist, der an seiner Stirnseite eine mit einem Vorsprung (223) an der Unterseite der Trägerplatte (208) zusammenwirkende
Brems- und Arretierungseinrichtung (224) aufweist.
14. Tragboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Brems-
und Arretierungseinrichtung (224) eine in Drehrichtung des Tragbodens (201) mittige, beidseits von radial begrenzt elastisch ausweichbar abgestützten
Bremszungen (226,227) begrenzte Rastkerbe (228) aufweist.
15. Tragboden nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bremszungen (226,227) eine als Auflauframpe (229,230) für einen als zylindri-
-A-
scher Zapfen (223) ausgebildeten Vorsprung der Trägerplatte (208) ausgebildete
Außenseite aufweisen.
16. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die umfangsseitig geschlossene Metalleiste (4;104;204) und die Reling (5;105;205;6) eine vorgefertigte Einheit bilden, in die der Bodentei! (3;103;203)
paßgenau einsetzbar ist.
17. Tragboden nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenteil (3;103;203) ein in seiner Umfangskontur nach der Innenkontur
der Metalleiste (4;104;204) kopiergefrästes Formteil bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514222U DE29514222U1 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Tragboden für Tragsäulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514222U DE29514222U1 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Tragboden für Tragsäulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29514222U1 true DE29514222U1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=8012623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29514222U Expired - Lifetime DE29514222U1 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Tragboden für Tragsäulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29514222U1 (de) |
-
1995
- 1995-09-05 DE DE29514222U patent/DE29514222U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2016295B1 (de) | Verbindungseinrichtung für möbel | |
DE6916620U (de) | Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter | |
EP0210491A2 (de) | Verbundplatte | |
DE3709017A1 (de) | Hoehenverstellbares stuetzelement | |
DE29803133U1 (de) | Lenkrad | |
WO2021058109A1 (de) | Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs | |
DE29514222U1 (de) | Tragboden für Tragsäulen | |
EP3360731B1 (de) | Dachreling | |
DE2434088C2 (de) | Hölzerne Wendeltreppe | |
DE3934399C2 (de) | Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug | |
AT401860B (de) | Schublade | |
DE3119606C2 (de) | Ausziehtisch | |
EP0702914A1 (de) | Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen | |
DE9417324U1 (de) | Tragboden, insbesondere für Drehbeschläge von Eckschränken, Funktionssäulen o.dgl. | |
DE10018635A1 (de) | Dachträgervorrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE1955575C3 (de) | Spindel-Wagenheber | |
DE20006159U1 (de) | Rahmenblatt | |
DE4437392A1 (de) | Bürotisch | |
DE9212336U1 (de) | Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe | |
DE20214876U1 (de) | Aus Holz gefertigter Drehboden | |
DE2412478A1 (de) | Staender | |
DE2825127A1 (de) | Badewanne | |
CH632933A5 (en) | Toy bobsleigh | |
DE7028584U (de) | Profilzarge. | |
DE2025827A1 (de) | Tisch, insbesondere Schreibtisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951207 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981208 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011112 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030807 |
|
R071 | Expiry of right |