DE2951192A1 - Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2951192A1
DE2951192A1 DE19792951192 DE2951192A DE2951192A1 DE 2951192 A1 DE2951192 A1 DE 2951192A1 DE 19792951192 DE19792951192 DE 19792951192 DE 2951192 A DE2951192 A DE 2951192A DE 2951192 A1 DE2951192 A1 DE 2951192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
sodium
molar ratio
silica
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951192
Other languages
English (en)
Inventor
John Andrew Kostinko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Huber Corp
Original Assignee
JM Huber Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/971,584 external-priority patent/US4235856A/en
Application filed by JM Huber Corp filed Critical JM Huber Corp
Publication of DE2951192A1 publication Critical patent/DE2951192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/14Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • C01B33/2823Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L) from aqueous solutions of an alkali metal aluminate and an alkali metal silicate excluding any other source of alumina or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

-AI-
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
ι Patentamt zugelassene Vertreter
Prof. Representative· before the European Patwrt Office - Mandatalrw «greet pres !'Office european des brevet*
Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E Müller siekerwall 7 Triflstrasse 4. SleRerwall 7, O-8000 MÖNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD
f 9. Dez. 1979
Case: O38-O64
tM/th
J.M.HUBER CORPORATION,
Navesink & River Road, City of Locust, State of New Jersey, United States of America
Verfahren zur Herstellung von Natriumaluminosilikat-Zeolithen von kleiner und einheitlicher Teilchengröße, die dabei erhaltenen Zeolithe und ihre Verwendung.
Prioritäten: 20. Dezember 1978, USA, Nr. 971,584 21. November 1979, USA, Nr. 093,345
030028/0721
SYNTHESE VON ZEOLITEN KLEINER UND EINHEITLICHER GROSSE
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Zeoliten und insbesondere Verfahren zur Herstellung von Zeolit-A und -X und von Mischungen von -Λ und -X, bei welchen es sich um Zeolite kleiner und einheitlicher Grosse handelt, die eine hohe Magnesiumaustauschkapazität besitzen, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Zeolit-Y.
Natürlich vorkommende, hydratisierte Metallaluminiumsilikate werden als Zeolite bezeichnet und sind als synthetische Absorber wohlbekannt. Die häufigsten dieser Zeolite sind Natriumaluminozeolite. Zeolite bestehen grundsätzlich aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus SiO,- und AlO.-Tetraedern. Die Tetraeder sind durch Teilhaben an Sauerstoffatomen miteinander vernetzt, so dass das Verhältnis der Sauerstoffatome zur Gesamtheit der Aluminium- und Siliziumatome gleich zwei ist oder O/(A1+Si)=2. Die Elektrovalenz jedes Aluminium enthaltenden Tetraeders wird ausgeglichen durch den Einschluss eines Kations, zum Beispiel eines Natriumions, in das Kristall. Dieser Ausgleich kann durch die Formel Al„/Na„ = 1 ausgedrückt werden. Die Zwischenräume zwischen den Tetraedern werden durch sich vor der Dehydratisierung befindende Wassermoleküle eingenommen. Die Haupterzeugnisse dieser Formen sind in der Technik als Zeolit-A, Zeolit-X und Zeolit-Y bekannt.
Die Zeolite-Α, -X und -Y unterscheiden sich von anderen Zeoliten und Silikaten aufgrund ihrer Röntgen-Pulververbeugungsdiagramme und gewisser physikalischer Merkmale. Die Zusammensetzung und die Dichte gehören zu den Merkmalen, die zur Identifizierung
030028/0721
dieser Zeolite wichtig sind.
Die Grundformel für alle kristallinen Natriumzeolite kann wie folgt dargestellt werden:
Na2O: Al2O3 :xS i02: yl^O,
worin die Werte fur χ und y in einen bestimmten Bereich fallen. Der x—Wert fur einen bestimmten Zeoliten variiert etwas, da die Aluainiumatcne und die Siliziumatome wesentlich gleichwertige Stellungen in dem Netzwerk einnehmen. Kleinere Unterschiede in Bezug auf die relativen Mengen dieser Atome ändern die Kristallstruktur oder die physikalischen Eigenschaften dieser Zeolite nicht wesentlich. Für Zeolit-A ist der Durchschnittswert für χ ungefähr 1,85, so dass der x-Wert in den Bereich von 1,85 + 0,5 fallt. Für Zeolit-X fällt der x-Wert in den 2,5 + 0,5 Bereich.
Die Formel für Zeolit-A kann wie folgt ausgedrückt werden: 1,0 + 0,2 Na2OiAl2O3:1,85 + 0,5 SiO^yH2O.
Die Formel für Zeolit-X kann wie folgt ausgedrückt werden: 0,9 + 0,2 Na20:Al20 :2,5 + SiO^yH2O.
Die Formel für Zeolit-Y kann wie folgt ausgedrückt werden: 0,9 + O,2 Na2O:Al2O3:4,5 + 1,5 SiO2:yH2O,
worin y jeder Wert bis zu 6 für Zeolit-A sein kann, jeder Wert bis
zu B für Zeolit-X und jeder Wert bis zu 9 für Zeolit-Y.
Zeolit-A wird in der U.S.-Patentschrift Nr. 2 882 243 ausführlich beschrieben.
030028/0721
Zeolit-X wird in der U.S.-Patentschrift Nr, 2 882 244 ausführlich beschrieben. Zeolit-Y wird in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 130 007 ausführlich beschrieben. Die Herstellungsverfahren werden in diesen Patenten ebenfalls beschrieben. Andere, sich mit Zeolit-A befassende frühere Patente sind-U.S.-Patentschriften 2 982 619, 3 058 805, 3 101 251, 3 119 659 und 4 041 135, die verschiedene Verfahren für die Herstellung von Zeolit-A beschreiben. Andere frühere Patente, die sich mit Zeolit-X befassen, sind U.S.Patentschriften 2 979 381, 3 341 284, 3 692 475, 3 594 121, 3 690 823 und 4 016 246.
Diese Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Zeolit-A, Zeolit-X und von Gemischen aus -A und -X von kleiner und einheitlicher Grosse durch ein einzigartiges Verfahren, in dem Molverhältnisse der Umsetzungsstoffe benutzt werden, die sich von denen früherer Erfindungen unterscheiden.
Das Ziel dieser Erfindung ist die Herstellung von Zeoliten mit sehr hoher Austauschkapazität für Kalzium- sowie für Magnesiumionen und sehr hoher Kalziumabreicherungsgeschwindigkeit, die den ähnlichen, bereits vorhandenen Zeoliten überlegen sind.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Herstellung von Zeoliten von gesteuerter Teilchengrosse, die als Ionenaustauschraaterial bei Wasserenthurtungs- und Reinigungsmitteln nützlich sind, sowie als Füllerstoff in Papier, Gummi und Kunststoffen und als sich nicht absetzende Mattierungsstoffe.
030028/0721
- ir -
Von einem Gesichtspunkt aus befasst sich die Erfindung mit Herstellungsverfahren für Zeolite von kleiner und einheitlicher Grosse mit hohen Magnesiumaustauschkapazitäten, die durch die folgenden Schritte gekennzeichnet sind:
a) Die Bildung einer wässerigen Natriuraaluminatlösung;
b) Die Bildung einer wässerigen Natriumsilikat lösung;
c) Die Mischung der Natriumaluminatlösung und der Natriuasilikatlösung bei einer Temperatur von 40 bis 120°C;
d) Die Umsetzung des gemischten Natriumsilikats und Natriumaluminats bei einer Temperatur, die etwas hoher als die Mischtemperatur liegt, wobei das Umsetzungs-Gemisch die folgenden Molverhältnisse der Bestandteile aufweist:
(1) Wasser zu Natriumoxyd 10:1 bis 35:1
(2) Natriuraoxyd zu Kieselsäure 1:1 bis 4:1
(3) Kieselsäure zu Tonerde 1:1 bis 10:1
e) Die Fortsetzung der Umsetzung mit diesen Molverhältnissen zur Bildung des Zeolits, wobei die Molverhältnisse und die Umsetzungszeit so reguliert werden, dass kleinförmiges Zeolit erhalten wird, dessen DurchschnittsteilchengrBsse kleiner als 2 Mikrone im Durchmesser ist; und
f) die Gewinnung des Zeolits.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das kleine und gleichförmige Zeolit-A mit hoher Magnesiumaustauschkapazität gebildet, wenn
03,00 28707 21
das Umsetzungsgemisch in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd ein Molverhältnis von zwischen 10:1 und 35:1 hat, vorzugsweise zwischen 15:1 und 20:1, am besten ungefähr bei 20:1; das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure müsste in diesem Falle zwischen 1:1 und 4:1 liegen, vorzugsweise zwischen 1:1 und 2,5:1, besser zwischen 1,5:1 und 2:1 und am besten bei ungefähr 2:1; und das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde musste zwischen 1:1 und 10:1 liegen, vorzugsweise zwischen 1,4:1 und 10:1, besser zwischen .über 2,0:1 und 4,5:1, besser zwischen 3:1 und 8:1 und am besten bei 3:1. Bei einer getrennten Ausführungsform, bei der das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure weniger als 4:3 ist, ist das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde mindestens 3:1. Wenn das Molverhältnis in Bezug auf Natriumo^yd/Kieselsäure mindestens 4:3 ist, ist das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Tonerde mindestens 4:1. Ausserdem ist, wenn das SiO-:Al-O3 Molverhältnis 2.0:1 oder weniger ist, die Höchstumsetzungstemperatur ungefähr 80 C. Ausserden. folgt, dass, wenn sich dieses Verhältnis vermindert, vermindert sich die Anzahl der Zusammensetzungen der Variablen.
Die Teilchengrösse des Zeolits-A kann durch die Anpassung des Molverhältnisses in Bezug auf Kieselsaure/Tonerde reguliert werden, wobei die Teilchengrösse abnimmt, wenn das Molverhaltnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde zunimmt, und die Teilchengrosse ztmiamt, wenn das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde abnimmt.
030028/0721
Al
Die Teilchengrosse kann auch reguliert werden, Indem man entweder das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Tonerde oder die Tonerdekonzentration reguliert, wobei die TeiIchengrosse abnimmt, wenn das Molverliältnls in Bezug auf Natriumoxyd/Tonerde zuniunt oder die Tonerdekonzentration abnimmt, und die Teilchengrosse zunimmt, wenn das Molverhältnis Natriumoxyd/Tonerde abnirat oder die Tonerdekonzentration zunimmt.
Dieses Zeolit-A hat eine Kalziumkarbonataustauschkapazität, die hoher ist als 230 mg Kalziumkarbonat pro Gramm Zeolit, und eine Magnesiumkarbonataustauschkapazität, die höher ist als 90, und vorzugsweise höher als 120 mg Magnesiumkarbonat pro Gramm Zeolit. Die erhaltenen Teilchen weisen eine knappe differentielle Gausssche Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente auf, mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von nicht mehr als 2,1 Mikronen mit mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 4,0 Mikronen, worin die kumulative-prozentuale Population mindestens 35% weniger als ein Mikron aufweist und nicht über 5% mehr als 5 Mikronen.
Dieses Zeolit-A hat vorzugsweise eine Kalziumkarbonataustauschkapazität, die höher als 250 mg Kalziumkarbonat pro g Zeolit ist, und eine Magnesiumaustauschkapazität, die höher ist als 140 mg Karbonat pro g Zeolit. 90% seiner Teilchen sind kleiner als 2 Mikronen. Die erhaltenen Zeolitteilchen haben vorzugsweise
0 300 28/07 21
eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente mit einer durchschnittlichen Teilchengrosse von nicht mehr als 1,6 Mikronen mit mindestens 9OZ des Gewichtes zwischen 0,1 und 4,0 Mikronen, worin die kumulativeprozentuale Population mindestens 64% weniger als ein Mikron aufweist, und nicht über 1% mehr als 2,0 Mikrone. Es ist verwendbar als lonenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungsmitteln; als Füllerstoff in Papier, Gummi und Kunststoffen und als sich nicht absetzender Mattierungsstoff.
Bei einer weiteren Ausführunjsf ortn wird Zeolit-X von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität gebildet, wenn das Umsetzungsgemisch ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd von zwischen 25:1 und 90:1 hat, vorzugsweise zwischen 30:1 und 60:1, am besten bei ungefähr 30:1; das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure müsste in diesem Falle zwischen 1:1 und 3:1 liegen, vorzugsweise zwischen 1,2:1 und 1,7:1, am besten bei ungefähr 1,6:1; und das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde müsste zwischen 5:1 und 10:1 liegen, vorzugsweise zwischen 6:1 und 8:1, am besten bei ungefähr 7,3:1.
Dieses Zeolit-X hat eine Kalziumkarbonataustauschkapazität, die höher ist als 205 mg Kaliumcarbonat pro Gramm Zeolit, und eine Magnesiumaustauschkapazität, die grosser ist als 130 mg Magnesiumkarbonat pro Gramm Zeolit, wobei die erhaltenen Zeolitteilchen
030028/0721
eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente aufweisen, mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von nicht mehr als 2,2 Mikronen, wobei mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 5,0 Mikronen liegt, worin die kumulativ-prozentuale Population mindestens Al% weniger als ein Mikron aufweist, und nicht über 5% mehr als 3,2 Mikronen.
Bei diesem Zeolit-X sind vorzugsweise 90% der Teilchen weniger als 2 Mikronen. Es hat vorzugsweise eine Kalziumkarbonataustauschkapazität, die grosser ist als 230 mg Kalziumkarbonat pro g Zcolit und eine Magncsiunkarbonataustauschkapazität, die grosser ist als 135 mg Magnesiumkarbonat pro g Zeolit. Es ist verwendbar als Ionenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungsmitteln; als ein Füllerstoff in Papier, Gummi und Kunststoffen; und als sich nicht absetzender Mattierungsstoff.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Zusammensetzung aus von 20 bis 80% Zeolit-X und von 20 bis 80% Zeolit-A gebildet, wenn das Umsetzungsgemisch ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd von zwischen 10:1 und 60:1 hat, vorzugsweise zwischen 20:1 und 50:1, besser zwischen 25:1 und 35:1 und am besten bei ungefähr 30:1; das Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure ■msste in diesem Falle zwischen 0,5:1 und 3:1 liegen, vorzugsweise zwischen 1,4:1 und 3:1, besser zwischen 1,6:1 und 2:1, und am besten bei ungefähr 1,7:1; und das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Toaerde müsste zwischen 2:1 und 15:1 liegen,
030028/0721
vorzugsweise zwischen 2:1 und 10:1, besser zwischen 2;1 und 8:1, an besten bei ungefähr 5,3:1.
Diese Zusammensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X hat eine Kalziumkarbonataustauschkapazität, die grosser ist als 220 mg Kalziumkarbonat pro Gramm Zeolit und eine Magnesiumaustauschkapazität, die grosser ist als 115 mg Magnesiumkarbonat pro Gramm Zeolit, wobei die erhaltenen Zeolitteilchen eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente aufweisen, mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von nicht mehr als 5,4 Mikronen, wobei mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 10,0 Mikronen liegt, worin die kumulativ-prozentuale Population mindestens 37% weniger als ein Mikron aufweist, und nicht über 5% mehr als 5 Mikronen.
Bei dieser Zusammensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X sind vorzugsweise 90% der Teile weniger als 2 Mikronen. Sie hat vorzugsweise eine KalziumkarbonataustauschkapazitäL, die höher ist als 230 mg KalziumKarbonat pro g Zeolit,und eine Hagnesiumaustauschkapazität, die höher ist als 135 mg Magnesiumkarbonat pro g Zeolit. Sie ist verwendbar als Ionenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungsmitteln; als ein Füllerstoff in Papier, Gusni und Kunststoffen und als ein sich nicht absetzender Mattierungsstoff.
In einer weiteren Ausführungsfora dieser Erfindung wird Zcolit-Y hergestellt, indem Sand in einer Natriumhydroxydlosung bei einen
035028/0721
-M-
Druck von mindestens 100 psig, vorzugsweise 140 psig aufgelöst, und auf mindestens 130 C erhitzt wird, wobei das so gebildete Natriumsilikat mit Tonerde aktiviert wird, wobei eine Natriumaluminatlösung gebildet wird und die Natriuraaluminatlösung zur Natriumsilikatlösung gegeben wird, so dass die gesamte Natriumalurainatlösung innerhalb von 30 Sekunden zugegeben wird, um ein Umsetzungsgeraisch zu bilden, dass aus einer Mutterlauge aus Natriumsilikat und einem amorphen Natrlumaluminosilikat-Farbstoff besteht, das in seiner Gesamtheit eine gewisse Zusammensetzung hat, wobei das Gemisch auf eine Temperatur von 80 bis 120 C erhitzt wird, dann das Geraisch bei einer Temperatur von 80 bis 120 C umgesetzt wird,und das hergestellte Zeolit gewonnen wird. Die Natriumsilikatlösung hat ein Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Natriumoxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1, vorzugsweise von ungefähr 2,4:1. Das Natriumsilikat wird aktiviert mit von 50 bis 2 000 ppm Tonerde bei einer Temperatur von 15 bis 100 C für einen Zeitraum von mindestens 10 Minuten, vorzugsweise mit von 400 bis 600 ppm Tonerde bei Zimmertemperatur, besser mit ungefähr 500 ppm Tonerde. Die Natriumsilikatlösung wird auf eine Temperatur von zwischen 80 und 120 C, vorzugsweise 90 C, erhitzt. Die Natriumaluminatlösung wird ebenfalls auf eine Temperatur von zwischen 80 und 120°C, vorzugsweise auf 90°C, erhitzt· Die Zusammensetzung des Umsetzungsgemisches hat ein Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 0,5 und 1,0:1, vorzugsweise von ungefähr 0,56:1. Sie hat ein Molverhältnis in Bezug auf Kiesel-
03002870721
-H-
säure/Tonerde von zwischen 7:1 und 30:1, vorzugsweise zwischen 7:1 und 10:1 und besser von ungefähr 7,8;1, Ausserdem hat das Umsetzungsgemisch ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natrium oxyd von zwischen 10:1 und 90:1, vorzugsweise zwischen 20:1 und 40:1 und an besten von ungefähr 20:1. Das Umsetzungsgemisch wird umgesetzt bei einer Temperatur von 80 bis 120 C, bis sich kristallines Zeolit-Y bildet, vorzugsweise bei einer Tem peratur von 80 bis 100 C, besser bei einer Temperatur von ungefähr 100 C. Die Natriumsilikatmutterlauge kann als eine quelle der Natriumsilikatlösung zurückgeführt werden.
Auf ihrer breitesten Ebene beruht diese Erfindung auf vier verschiedenen Entdeckungen: (1) Auf der Entdeckung, dass die gebildete Art des Zeolits dadurch bestimmt wird, wielange es dauert, bis das Zeolit bei einer gegebenen Umsetzungstemperatur gebildet wird; (2) auf der Entdeckung, dass die Umsetzungszeit, die benötigt wird um einen Zeoliten bei einer gegebenen Temperatur zu kristallisieren, hauptsächlich eine Funktion des Molverhältnisses in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd ist, während die Molverhältnisse in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure und Kieselsäure/Tonerde eine schwächere Wirkung auf die Umsetzungszeit haben; (3) auf der Entdeckung, dass die Magnesiumaustauschkapazität des Zeolit-A eine Funktion der Teilchengrösse des Zeolits ist; und (4) auf der Entdeckung, dass die Teilchengrösse eines Zeoliten eine Funktion des Molverhältnisses in Bezug auf
030028/0721
Kieselsäure/Tonerde, Natriumoxyd/Tonerde und der Tonerde Konzentration ist.
Die Zeolite von kleiner und einheitlicher Teilchengrosse dieser Erfindung werden hergestellt,indem diese vier Entdeckungen in einem Umsetzungsgemisch benutzt werden, das ein hohes Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde hat, während die anderen Oxydmolverhältnisse so reguliert sind, dass sie den gewünschten Zeolit hervorbringen. In den bekannten Verfahren zur Herstellung von Zeoliten wird ein Umsetzungsgemisch von Natrium-Aluminium-Silikat-Wasser zubereitet, das eine bestimmte Zusammenzetzung aufweist. Dieses Gemisch wird bei einer bestimmten Temperatur gehalten, bis sich Kristalle bilden. Dann werden die Kristalle von dem Umsetzunggemissch abgetrennt. Für Kolverhältnisse in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde, die höher als zwei sind, besteht das Urasetzungsgemisch aus Natriumsilikatmutterlauge und einem amorphen Natriumaluminosilikat-Farbstoff. Wenn dieses zweiphasige Umsetzungsgemisch bei erhöhten Temperaturen umgesetzt wird, tritt für einen bestimmten Zeitraum nichts visuell Wahrnehmbares ein, aber nach diesem Zeitraum tritt eine schnelle Kristallisierung des Zeolits ein, und der Zeolit kann von dem Umsetzungsgemisch abgetrennt werden.
Diese Erfindung beruht teilweise auf der Entdeckung, dass für einzelne Quelle von Kieselsäure die Art des gebildeten Zeolits
030028/0721
von der Umsetzungszeit bestimmt wird, die bei einer bestimmten Umsetzungstemperatur notwendig ist, so dass der Kristallisationsprozess einsetzt. Wenn die Umsetzungszeit kurz ist, bildet sich Uydroxysodalit, aber wenn die Umsetzungszeit langer ist, bildet sich Zeolit-A. Bei noch längerer Umsetzungszeit, bildet sich Zeolit-X. Wenn die Umsetzungszeit zwischen dem Zeitraum liegt, der für die Bildung von Zeolit-A notwendig ist und dem, der zur Bildung des Zeolit-X notwendig ist, bildet sich eine Zusammensetzung aus Zeolit-A und Zeolit-X. Die Umsetzungszeit hängt von der Quelle der Kieselsäure ab oder davon, ob die Kieselsäure aktiviert worden ist oder nicht. Die bevorzugte Umsetzungszeit für jede einzelne Quelle von Kieselsäure kann leicht durch Versuche festgestellt werden.
Die zur Kristallisation bei einer gewissen Temperatur notwendige Umsetzungszeit kann auf verschiedene Weise reguliert werden, aber die Hauptmassnahme zur Regulierung der Umsetzungszeit ist die Regulierung des Molverhältnisses in Bezug auf Wasser Natriumoxyd des Umsetzungsgemisches. Die Umsetzungszeit, die notwendig ist, um ein Zeolit zu bilden,ist direkt proportional zum benutzten Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd. Wenn, zum Beispiel, die Quelle der Kieselsäure nicht mit Tonerde aktiviert ist, ist das bevorzugte Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriunoxyd zur Bildung von Zeolit A zwischen 15:1 und 20:1; zur Herstellung von Zeolit-X ist es zwischen 30:1 und 60:1 und zur Herstellung einer
030028/0721
- IA -
Zusammensetzung von Zeolit-X und Zeolit-A ist es zwischen 25:1 und 35:1. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass ein höheres Verhältnis in Bezug auf Wasser / Natriuraoxyd bedeutet, dass die Lösung verdünnter ist, was bedeutet, dass es länger dauert, bevor die Umsetzungsstellen zusammenkommen, was zu einer längeren Umsetzungszeit führt. Daher würde man, um ein Zeolit-A in einem Umsetzungsgemisch mit einem Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure und Kieselsäure/Tonerde, bei dem normalerweise Zeolit-X gebildet würde, zu erhalten, das Wasser/Natriumoxydverliältnis verringern. Die Regulierung des Molverhältnisses in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd ist die Hauptmassnahme zur Bestimmung, welche Art von Zeolit gebildet wird, und ist analog zum Regulierungsablauf bei einer proportionalen automatischen Kegeleinrichtung.
Diese Beziehung zwischen dem Molverhältnis in Bezug auf Wasser/ Natriumoxyd und der Art des gebildeten Zeolits ist bis jetzt nicht bekannt gewesen. Die früheren U.S.-Patentschriften 2 882 243 und 2 882 244, zum Beispiel, geben ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd von 35 bis 200 für die Herstellung von Zeolit-A an und ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd von 35 bis 60 für die Erzeugung von Zeolit-X. Dies würde bedeuten, dass das Umsetzungsgemisch zur Erzeugung von Zeolit-A ein höheres Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd haben müsste als das Umsetzungsgemisch zur Erzeugung von Zeolit-A, was nicht der Fall ist. In der U.S.-Patentschrift 3 119 659 ist das Molverhält-
030028/0721
nis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd zur Erzeugung von Zeolit-^A von 20 bis 100, während das Molverhältnis in Bezug auf Wasser/ Natriumoxyd zur Erzeugung von Zeolit-X von 30 bis 60 ist. Keine der obigen Patentschriften geben an, dass das Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd zur Herstellung von Zeolit-X höher sein muss als zur Erzeugung von Zeolit-A.
Eine weitere Methode der Regulierung der Umsetzungszeit, die bei einer gewissen Temperatur zur Kristallisierung notwendig ist, ist die Regulierung des Molverhältnisses in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure des Umsetzungsgemisches. Die zur Bildung eines Zeoliten notwendige Umsetzungszeit ist umgekehrt proportional zum benutzten Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure. Die Wirkung des Molverhältnisses in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure ist nicht so ausgeprägt wie das Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd.
Eine mögliche Theorie in Bezug auf die Frage, warum ein zunehmendes Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure die Umsetzungszeit vermindert, die notwendig ist,um ein Zeolit zu bilden, ist, dass die Erhöhung des Molverhältnisses Natriumoxyd/Kieselsäure für ein gegebenes Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd die Viskosität des Umsetzungsgemisches vermindert.
Die Regulierung des Molverhältnisses in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches wirkt sich auch auf die Umsetzungszeit aus,
030028/0721
295.1J92
die bei einer gegebenen Umsetzungstemperatur für die Kristallisation notwendig ist, aber die Wirkung ist viel geringer als die Wirkung des Molverhältnisses Natriumoxid/ Kieselsäure, die wiederum weit geringer ist als die Wirkung des Molverhältnisses Wasser/Natriumoxid. Für ein gegebenes Molverhältnis Wasser/Natriumoxid und ein gegebenes Molverhältnis Natriumoxid/Kieselsäure die Umsetzungszeit, die notwendig ist, um ein Zeolit zu bilden, ist direkt proportional zum Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde.
Bei einer gegebenen Temperatur kann die Umsetzungszeit vermindert werden, indem die Natriumaluminatlösung schnell zur Natriumsilikatlösung gegeben wird, vorzugsweise auf eine Weise, daß die gesamte Natriumaluminatlösung innerhalb von 30 Sekunden zugegeben wird, und noch besser, wenn sie gleichzeitig zugegeben wird. Auf diese Weise kann die Umsetzungszeit, die für die Kristallisation bei einer gegebenen Umsetzungstemperatur notwendig ist, erhöht werden, indem das Verhältnis Wasser/Natriumoxid erhöht wird, das Molverhältnis Natriumoxid/Kieselsäure vermindert wird, das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde erhöht wird, und die beiden Substanzen langsam zugegeben werden.
Unter Benutzung dieser Kriterien ist festgestellt worden, daß die bevorzugte Umsetzungszeit für die Bildung von Zeolit-A ungefähr 1/2 bis 8 Stunden ist; für Zeolit-X ist es ungefähr 1/2 bis 8 Stunden und für Mischungen aus Zeolit-A und -X ungefähr 4 bis 8 Stunden.
030028/0721
Diese Erfindung beruht ausserdem auf der Entdeckung, dass die Magnesiumaustauschkapazität des Zeolit-A eine Funktion der Zeolitteilchengrösse ist. Mit der Verminderung der Teilchengrösse steigt die Magnesiumaustauschkapnzität. Wenn im Falle von Zeolit-A der durchschnittliche Durchmesser 2,4 Mikronen ist, ist die Hagnesiuakapazität nur 62 mg/g, wenn der durchschnittliche Durchmesser 1,1 Mikronen ist, ist die Magnesiumkapazität ungefähr 124 mg/g, und wenn der durchschnittliche Durchmesser 0,8 Mikronen ist, ist die Magnesiumkapazität 159 mg/g.
Viel wichtiger als die Wirkung des Molverhältnisses Kieselsäure/ Tonerde auf die Umsetzungszeit ist die Wirkung des Molverhältnisses Kieselsäure/Tonerde auf die Teilchengrösse. Der Grund dieser
Wirkung ist unbekannt, aber die Teilchengrösse des Zeolits nimmt zu mit der Abnahme des Molverhältnisses Kieselsäure/Tonerde des
Umsetzungsgemisches. Die Teilchengrösse nimmt ab, wenn das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde in dem Umsetzungsgemisch zunimmt. Zum Beispiel ist das Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde des Zeolit-A 1,85 + 0,5. Deshalb würde ein Zeolit-A, der in einem Umsetzungsgemisch mit einen Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von 10.1 gebildet wird, eine kleinere Teilchengrösse haben als
ein Zeolit-A, der in eine« Umsetzungsgeaisch ait eine» Molverhaltnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde von 2:1 gebildet wurde. Das bedeutet, dass man die Teilchengrösse eines Zeolits regulieren kann, indee »an das Molverhaltnis Kieselsaure/Tonerde des Uesetzungsgctiisches
030028/0721
reguliert. Ifa die Teilchengrösse zu yergrössern, wurde man das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches so regu lieren, dass es sich dem Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des gewünschten Produktes nähert. Für Zeolit-A ist dieses Verhältnis 1,85 + 0,5. Für Zeolit-X ist es 2,5 + 0,5. Un die Teilchengrösse zu verkleinern, wurde man das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Uasetzungsgemisches so regulieren, dass es vom Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des gewünschten Produktes abrückt.
Im Falle von Zeolit-A hinunter bis zum SiO„:Al2O_-Verhältnis von 2 oder darüber und im Falle von Zeolit-X sind die in dieser Erfindung benutzten Molverhältnisse Kieselsäure/Tonerde der Umsetzungsgemische höher als die Molverhältnisse Kieselsäure/Tonerde des gewünschten Produktes. Daher würde man, um die Teilgrösse von entweder Zeolit-X oder Zeolit-A oder einer Zusammensetzung beider zu erhöhen, das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches vermindern. Um die Teilchengrösse zu vermindern, würde man das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches erhöhen.
Andere Massnahmen zur Regulierung der Teilchengrösse des Endproduktes umfassen das Regulieren entweder des Molverhältnisses Natriumoxyd/ Tonerde oder der Tonerdekonzentration des Umsetzungjsgemisches. Die Teilchengrösse ist umgekehrt proportional zum Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Tonerde und direkt proportional zur Tonerdekonzentration. Die Wirkungen des Holverhältnisses Natriumoxyd /Tonerde und die Wirkungen der Tonerdekonzentration auf
30G2&/G721
auf die Teilchengrösse sind yon ähnlichem Ausmass wie die Wirkung des Holverhältnisses Kieselsäure/Tonerde.
Da das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde, Natriumoxyd/Tonerde und die Tonerdekonzentration alle in'Beziehung zueinander stehen, ist es zur Zeit unklar, welcher Faktor hier das Übergewicht hat, aber jede Variable oder eine Zusammensetzung dieser Variablen kann zur Regulierung der Teilchengrösse benutzt werden.
Das Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure des Umsetzungsgemisches beeinflusst ebenfalls die Teilchengrösse des Endproduktes, aber das Ausmass dieser Wirkung ist viel kleiner als die Wirkung des Molverhältnisses Kieselsäure/Tonerde. Im Falle eines konstanten Molverhältnisses Kieselsäure/Tonerde ist die Teilchengrösse umgekehrt proportional zum Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure. Mit der Erhöhung des Molverhältnisses Natriumoxyd/Kieselsäure nimmt die Teilchengrösse ab. Mit der Verminderung des Molverhältnisses Natriumoxyd/Kieselsäure, nimmt die Teilchengrösse zu. Daher kann die Wirkung des Molverhältnisses Natriumoxyd/Kieselsäure des Umsetzungsgemisches auf die Teilchengrösse in Verbindung mit der Wirkung des Molverhältnisses Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches auf die Teilchengrösse zur Regulierung der Teilchengrösse benutzt werden.
Das Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd des Umsetzungsgemisches beein-
030028/0721
flusst ebenfalls die Teilchengrösse des Endproduktes, aber diese Wirkung hat ein kleineres Ausmass als die Wirkung des Molverhältnisses Natriumoxyd/Kieselsäure. Die Umsetzungstemperatur beeinflusst die Teilchengrösse ebenfalls.
Obwohl die Chargenzusammensetzung und die Umsetzungstemperatur zur Regulierung der Teilchengrösse benutzt werden, gibt es Voraussetzungen, unter denen Anhäufung stattfinden kann. Anhäufung führt zu einem Produkt, das nicht die erwartete Teilchengrösse oder Eigenschaften aufweist. Die in den Patentbeispielen beschriebenen Verfahren zielen «auf optimale Voraussetzungen ab, unter denen eine Anhäufung nicht stattfindet. Wenn die Temperatur der Ausgangsstoffe zum Zeitpunkt der Mischung zu niedrig ist oder die Natriumoxyd- oder Wasserkonzentrationen in den benutzten Lösungen wesentlich verändert werden, kann man eine Anhäufung erwarten. Im extremen Fall kann eine bimodale Verteilung auftreten. Diese Wirkungen können überwunden werden durch Methoden wie längere Zugabezeiten, umgekehrte Zugabefolge, höhere Bewegungsgeschwindigkeiten, etc. Der wesentliche Punkt ist, dass diese Verfahren die unmittelbare Teilchengrösse nicht wirklich regulieren, sondern nur den Anhäufun^sgrad verändern. Nur die Chargenzusammensetzung und die Umsetzungstemperatur regulieren die unmittelbare Teilchengrösse und die Art des gebildeten Produktes.
Gemäss dieser Erfindung werden Zeolite kleiner und einheitlicher Grosse mit hohen Magnesiumaustauschkapazitäten hergestellt, indem
030028/0721
ORIGINAL INSPECTED
- 24 -
eine Natriumaluminatlösung und eine NatriumsilikatlBsung gebildet wird, und die Natriumaluminatlösung und die NatriumsilikatlBsung gemischt werden zur Herstellung eines Umsetzungsgemisches, Für SiO„:A120_-Molverhältnisse, die grosser als 2 sind, umfasst dieses Gemisch eine Natriumsilikatrautterlauge und einen amorphen Natriumaluminosilikatfarbstoff. Für Verhältnisse von 2 oder darunter enthält das Gemisch eine Natriumaluminatmutterlauge. Das Umsetzungsgemisch wird erhitzt und bei einer Temperatur von 40 bis 120 C, vorzugsweise 60 bis 100 C, umgesetzt, bis der gewünschte Zeolit gebildet ist, und der gewünschte Zeolit ist aus der Mutterlauge gewonnen. In einem bevorzugten Verfahren wird das Natriumsilikat und die Natriumsilikatlösung auf eine Temperatur von 50 bis 120 C vorerwärmt, vorzugsweise auf 60 bis 100 C, bevor die Mischung stattfindet. Nach der Mischung findet eine exotherme Umsetzung statt, die die Temperatur ungefähr 100C erhöht. Die Umsetzung findet dann bei dieser Temperatur Statt. Dann wird der Zeolit aus dem Umsetzungs— gemisch gewonnen, indem herkömmliche Verfahren zur Abtrennung fester Stoffe, wie zum Beispiel Filtrierung angewandt werden. Die Mutterlauge oder das Filtrat kann zurückgeführt werden zur Verfügungstellung gelöster Natrium-und Kieselsäure- oder Natrium- und Tonerdewerte.
In einer Hinsicht kann die in diesem Verfahren benutzte Natriuasilikatlösung gebildet werden, indem Sand in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig und einer Temperatur von mindestens 130°C aufgelöst wird, um eine Natriumsilikatlösung zu erzeugen, die ein Molverhältnis Kieselsäure/Natriumaxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1 aufweist.
030028/072
Das Wort "Sand" wixd vXß folgt auf übliehe Weise definiert; "Eine lose Substanz, die aus. kleinen, aber leicht unteirscheidbaren Körnchen besteht, die meistens im Durchmesser kleiner als zwei Millimeter sind, in den meisten Fällen aus Quarz bestehen und aus Felsverwitterung entstanden sind. Sand wird hauptsächlich zur Herstellung von Mörtel und Glas, als Abreibungsmittel oder für Giessereiformen benutzt." Zur Auf lösung des Sandes wird eine Temperatur von mindestens 130 C benutzt, weil es schwieriger ist, Sand bei niedrigeren Temperaturen aufzulösen.
Die Natriumsilikatlösung wird aktiviert mit vorzugsweise 50 bis 2 000 ppm Tonerde und wird auf eine Temperatur von zwischen 40 bis 120 C mindestens 10 Minuten lang erhitzt, vorzugsweise mit 400 bis 600 ppm Tonerde bei Zimmertenperatur. Tonerdekonzentrationen von weniger als 50 ppm Tonerde aktivieren die Kieselsäure nicht. Tonerdekonzentrationen von über 2 000 ppm verursachen die Ausfällung der Tonerde aus der Lösung als ein amorphes Natriumaluminosilikat. Vorzugsweise ist das Molverhältnis Kieselsäure/ Natriuraoxyd 2,4:1 bis 2,8:1, da diese Natriumsilikatlösung normalerweise billiger herzustellen ist als Lösungen mit höheren Verhältnissen in Bezug auf Kieselsäure/Natriumoxyd, wie zum Beispiel Wasserglas. Die Aktivierung der Natriumsilikatlösung ist notwendig bei der Herstellung von Zeolit-Y, aber freigestellt bei der Herstellung von Zeolit-A und -X und Mischungen von -A und -X.
Nachdem eine Natriumsilikatlösung gebildet und entweder aktiviert oder nicht aktiviert worden ist, wird eine Natriumaluminatlösung mit der Natriumsilikatlösung vermischt, wie durch Zusatz
03-00.Z8V07 21
- 23 zur Bildung eines Umsetzungsgeraisches.
Wenn die Natriumsilikatquelle mit Tonerde aktiviert worden ist,hat die bevorzugte Urasetzungsmischung für die Bildung von Zeolit-A ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd vcn zwischen 25:1 und 35:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,4:1 und 2:1 and ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 3:1 und 7:1. Venn die Natriumsilikatquelle nicht mit Tonerde aktiviert worden ist, hat das bevorzugte Umsetzungsgenisch ein Molverhältnis in Bezug auf Wasser/Natriumoxyd von zwischen 15:1 und 20:1, ein Molverhältnis in Bezug auf Natriuraoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,5:1 und 2:1 und ein Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde von zwischen 2:1 und 4:1.
Wenn die Natriumsilikatquelle mit Tonerde aktiviert worden ist, hat die bevorzugte Urasetzungsmischung für die Bildung von Zeolit-X ein Wasser/ Natriumoxydraolverhältnis von zwischen 30:1 und 40:1, ein Molverhältnis in Bezug auf Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1:1 und 1,2:1 und ein Molverhältnis in Bezug auf Kieselsäure/Tonerde von zwischen 5:1 und 7:1. Wenn die Natriumsilikatquelle nicht mit Tonerde aktiviert worden ist, hat die bevorzugte Umsetzungsmischung ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 30:1 und 60:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,2:1 und 1,7:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 6:1 und 8:1.
Wenn die Natriumsilikatquelle mit Tonerde aktivier Chorden ist, hat
030028/0721
das bevorzuge Umsetzungsgemisch zur Bildung einer Mischung von Zeolit-A und-X ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 15:1 und 60:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 0,7:1 und 1,7:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 5:1 und 10:1. Wenn die Natriumsilikatquelle nicht mit Tonerde aktiviert worden ist, hat die bevorzugte Umsetzung ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 20:1 und 50:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,4:1 und 3:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 2:1 und 10:1.
Wenn das Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd unter 10:1 absinkt, besteht im Falle der Molverhältnisse Natriuraoxyd/Kieselsäure und Kieselsäure/Tonerde dieser Erfindung eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Zeolit-A anstatt einer Zusammensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X gebildet wird. Wenn sich das Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd 60:1 nähert>besteht im Falle der Molverhältnisse Natriumoxyd/ Kieselsäure und Kieselsäure/Tonerde dieser Erfindung eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Zeolit-X statt einer Zusannensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X gebildet wird.
Zeolit-Y kann aus einer mit Tonerde aktivierten Natriumsilikatquelle gebildet werden, wenn das Umsetzungsgemisch ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 0,5:1 und 1:1 und ein Kieselsäure/Tonerdemolverhältnis von zwischen 7:1 und 30:1 hat. Das bevorzugte Umsetzungsgemisch hat ein Molverhältnis Natriuraoxyd/
030028/0721
- ,35 -
Kieselsaure γοη zwischen 0,5:1 und 1:1 und ein Molverhältnis Kieselsaure/Tonerde von zwischen 7:1 und 10;1.
Die groben Begrenzungen der Oxydmolverhältnisse zur Herstellung einer jeden Zeolitenart werden in Tabelle I dargestellt.
Zeolit BEGRENZUNGEN TABELLE I ZEOLITEN
GROBE A Wasser/
Natriumoxyd
ZUR HERSTELLUNG VON Kieselsaure/
Tonerde
X 10 - 35 Natriumoxyd/
Kieselsäure
1-10
X und A 25 - 90 1-4 5-10
Y 10 - 60 1-3 2-15
10 - 90 0,5 - 3 7-30
0,5 - 1
Die bevorzugten Begrenzungen der Oxydeolverhältnisse zur Herstellung einer jeden Zeolitenart unter Benutzung einer Natriunsilikatquelle, die nicht mit Tonerde aktiviert wurde,sind in Tabelle II dargestellt.
TABELLE II
BEVORZUGTE BEGRENZUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON ZEOLITEN (nicht aktiviert)
Zeolit Wasser/
NatriuBioxyd
Natriunoxyd/
Kieselsäure
Kieselsäure/
Tonerde
A 15 - 20 1,4 - 2 2-4
X 30 - 6O 1,2 - 1,7 6-8
X und A 2O - 50 1,6 - 3 2 - IO
Die bevorzugten Begrenzungen der Qxydaolverhaltnisse zur Herstellung
030028/0721
- aß -
einer jeden Zeolitenart unter Benutzung einer Natriumsilikatquelle, die mit Tonerde aktiviert wurde, sind in Tabelle III dargestellt.
TABELLE III
BEVORZUGTE BEGRENZUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON ZEOLITEN
(aktiviert)
Zeolit Wasser/
Hat riumoxyd
NatriuBoxyd/
Kieselsäure
Kieselsäure/
Tonerde
A 25-35 1,4 - 2 3-7
X 30-40 1 -.1,2 5-7
X und A 15-60 0,7 - 1,7 5-10
Y 2O - 40 0,5 - 1 7-10
Zur Sicherung eines hohen Ertrages in Bezug auf das gewünschte Zeolitprodukt ist es notwendig, dass die Umsetzung des Zeolitengemisches einen bestimmten Zeitraum übersteigt. Aber wenn die Umsetzung zu lange fortgesetzt wird, beginnt das Produkt, Kieselsäure zu verlieren, das heisst, dass das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde zu sinken beginnt, und wenn die Umsetzung noch weiter fortgesetzt wird, ist es möglich, dass sich das Produkt in eineunerwünschte zeolitische Substanz zurückkristallisiert. Es besteht eine optimale Umsetzungszeit, die teilweise bestimmt wird durch die Verhältnisse und Konzentrationen des ursprünglichen Umsetzungsgemisches, durch die Chargengrösse, die für die Mischung der Bestandteile erforderliche Zeit und die Erwärmungsgeschwindigkeit. Die optimale Umsetzungszeit für bestimmte Molverhältnisse kann leicht durch Tests festgestellt werden. Im Allgemeinen betragen jedoch die Umsetzungszeiten für die Herstellung von Zeolit-A von 0,5 bis 8 Stunden und für Zeolit-X 2 bis 8 Stunden.
030028/0721
Wenn der Zeolit von der Mutterlauge abgetrennt worden ist, kann die Kutterlauge zurückgeführt werden. Die Rückführung der Mutterlauge löst das Problem der Beseitigung der Mutterlauge. Obwohl es Möglich ist, das Verfahren gemäss dieser Erfindung ohne Rückführung der Mutterlauge zu benutzen,könnte ein Unterlassen der Rückführung das Verfahren zu teuer machen.
Das Holverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Zeolit-X ist ungefähr 2,5:1, 4ind das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Zeolit-A ist ungefähr 1,85:1. Wie oben erwähnt, ist die Teilchengrösse des Zeolites kleiner, wenn das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde des Umsetzungsgemisches höher ist als das Molverhältnis Kieselsäure/ Tonerde des gewünschten Zeolites bei Molverhältnissen Kieselsäure/ Tonerde, die höher sind als 2. Deshalb haben der Zeolit-X und der Zeolit-A dieser Erfindung kleinere Teilchengrössen als die früherer Erfindungen.
Wegen ihrer kleinen Teilchengrösse haben der Zeolit-X, der Zeolit-A und Mischungen dieser Erfindung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Ionenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungsmitteln, als Füllerstoffe in Papier, Gummi und Kunststoffen, und als sich nicht absetzender Mattierungsstoff. Zeolit-Y kann als Adsorbens verwandt werden.
030028/0721
Der Zeolit-A mit einer kleineren Teilchengrosse hat eine höhere Magnesiuraaustauschkapazität als der Zeolit-A mit einer grösseren Teilchengrosse geraäss den früheren Erfindungen. Diese erhöhte Magnesiumionenaustauschkapazität erhöht die Verwendbarkeit dieses Zeolit-A als Ionenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungs sitteIn.
Ein weiterer Faktor, die die Verwendbarkeit der Zeoliten as Ionenaustauschmaterial erhöht, ist ihre erhöhte Geschwindigkeit in Bezug auf Kalziumkarbonatabreicherung. Diese Zeolite entfernen Kalziumione schneller als Zeolite mit grössern Teilchengrössen. Der Zeolit— A mit der kleineren Teilchengrösse tauscht die KaIziumione schneller aus als die Zeolite-Α mit grösserer Teilchengrösse.
Wie Tabellen I, II und III zeigen, überschneiden sich die Begrenzungen der Molverhältnisse Wasser/Natriumoxyd, die zur Herstellung von Zeolit-X, Zeolit-A, einer Zusammensetzung von Zeolit-X und Zeolit-A oder Zeolit-Y benötigt werden. Das Molverhältnis Wasser/Natritntoxyd ist der wichtigste Faktor, der die Umsetzungszeit bestimmt, die benötigt wird, um die Kristallisation bei einer gegebenen ümsetzungstemperatur durchzuführen, was wiederum die Art des gebildeten Zeolites bestimmt. Aber wie oben angegeben, bestehen noch anderen Faktoren, die eine kleinere Wirkung auf die Umsetzungszeit haben, wie das Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure, Kieselsäure/Tonerde, der Bewegungsgrad und die Geschwindigkeit der Zugabe der Natritmaltnninatlösung zur Natriumsilikatlösung. Diese zusätzlichen Faktoren
03002070721
- 34 -
die Wirkung des MolverhSltnisses Wasser/Natriumoxyd entweder erhohen oder vermindern.
Zum Beispiel kann entweder Zeolit-X oder Zeolit-A aus eines Vmsetzungsgemisch «it einem Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von 30:1 gebildet werden. In diesem Falle wurden die zusätzlichen Faktoren bestimmen, welche Art von Zeolit erzeugt wird. Wenn das Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure 1,2:1 ist und das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde 8:1, wird Zeolit-X gebildet. Aber wenn das Molverhältnis Natriumoxyd/Rieselsäure 2:1 ist und das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde 3:1, wird Zeolit-A gebildet. Die Art des gebildeten Zeolites hängt von der Gesantwirkung des Verhältnisses Uasser/Natriunoxyd ab und von allen oben erwähnten zusätzlichen Faktoren.
Ein Ergebnis der Benutzung der erfindungsgemässen Grundsätze ist die Fähigkeit, eine regulierte Zusammensetzung von Zeolit-X und Zeolit-A in derselben Umsetzung herzustellen. Eine Zusammensetzung von 20 bis 80% Zeolit-X und 20 bis 8OZ Zeolit-A kann gebildet werden, indea die fur die Kristallisierung notwendige Umsetzungszeit so reguliert wird, dass sie zwischen dem Zeitraum liegt, der für die Herstellung von Zeolit-X benotigt wird, und dem Zeitraum, der für die Herstellung von Zeolit-A benotigt wird. Der Aufbau der Zusammensetzung hangt von der Umsetzungszeit ab. Wenn die Umsetzungszeit nahe bei der Umsetzungszeit liegt, die zur Herstellung von Zeolit-X benötigt wird, wird wesentlich mehr Zeolit-X als Zeollt-A
030028/0721
gebildet. Wenn sich andererseits die Umsetzungszeit: der des Zeolit-A nähert, wird mehr Zeolit-A als Zeolit-X gebildet. Durch die Regulierung der Umsetzungszeit kann jede gewünschte Zusammensetzung von Zeolit-X und Zeolit-A hergestellt werden.
Die Zusammensetzung von Zeolit-X und Zeolit-A hat eine durchschnittliche Teilchengrösse, die weniger als 2 Mikronen im Durchmesser betragt. Wegen ihrer kleinen Teilchengrösse ist sie brauchbar als Ionenaustauschmaterial in Wasserenthärtungs- und Reinigungsmitteln, als Füllerstoff in Papier, Gummi und Kunststoffen und als sich nicht absetzender Mattierungsstoff,
Jede Quelle von Natriumsilikat kann in dieser Erfindung benutzt werden, aber eine besonders erwünschte Natriumsilikatquelle ist in einem Atzmittel aufgelöster Sand. Der Vorteil dieser Quelle ist ihr niedriger Preis. Der Sand wird in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig und einer Temperatur von mindestens 130 C aufgelöst zur Herstellung einer Natriumsilikatlösung mit einem Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1. Vorzugsweise sollte der Druck ungefähr 140 psig betragen, wodurch eine Natriumsilikatlösung gebildet wird, die ein Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd von ungefähr 2,4:1 aufweist. Bei der Herstellung von Zeolit-Y wird die Kieselsäure immer aktiviert.
030 028/07 21
- an -
Die Zeit, die benötigt wird, um ein gewisses Produkt aus Chargen mit identischer chemischer Zusammensetzung herzustellen, hängt von der Quelle des Siliziumdioxyds ab. Jede Art von Kieselsäurequelle hat ihren eigenen Zeitplan, der die Umsetzungszeiten angibt, die zur Bildung einer jeden Art von Zeoliten benötigt werden. Eine der Entdeckungen, auf der diese Erfindung beruht, ist die Tatsache, dass dieser Zeitplan verändert werden kann, indem die Kieselsäurequelle, wie oben beschrieben, mit Tonerde aktiviert wird. Die Tonerdekonzentrationsgrenzen von 50 bis 2000 ppm Tonerde sind kritische Werte, da Tonerdekonzentrationen unter 50 ppm die Natriumsilikatlösung nicht aktivieren.
Die zur Aktivierung der Natriumsilikatlösung benutzte Tonerde kann auf angemessene Weise durch eine lösliche Aluminiumverbindung geliefert werden, wie zum Beispiel Natriumaluminat, oder ein wasserlösliches Tonerdesalz, wie schwefelsaure Tonerde. Natriumaluminat ist allerdings das bevorzugte Reaktionsmittel, da es die Tendenz, fremde Ionen in das Zeolitnetzwerk einzuführen, begrenzt.
Es besteht ein bedeutender Unterschied zwischen der Wirkung der Aktivierung und der Wirkung der die Umsetzungszeit regulierenden Faktoren, wie dem Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd, Natriumoxyd/ Kieselsäure, Kieselsäure/Tonerde und der Beigabegeschwindigkeit. Die die Umsetzungszeit regulierenden Faktoren werden benutzt zur Regulierung der für die Kristallisation notwendigen Umsetzungszeit, so dass sie der Umsetzungszeit in einem Zeitplan zur Her stellung eines gewissen Zeolits angepasst ist. Die Aktivierung
030028/0721
verändert den Zeitplan, Daher ändern sich die bevorzugten Oxydmolverhältnisse zur Erzeugung eines gewünschten Zeoliten, wenn eine Kieselsäurenquelle entweder aktiviert oder nicht aktiviert ist (siehe Tabelle II und III oben).
BEISPIELE
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die besonders vorteilhafte Verfahren und Ausführungen der Zusammensetzungen darstellen. Während die Beispiele diese Erfindung erläutern, begrenzen sie sie nicht. In den Beispielen und in der gesamten Beschreibung, beziehen sich alle Angaben in Teilen auf Gewicht, wenn nichts anderes angegeben wird.
Die folgenden Beispiele wurden, wie oben beschrieben, ausgeführt, indem die Silikat— und Aluminatlösungen gebildet wurden, die entsprechende Lösung auf die angegebene Temperatur vorerwärmt wurde, und die Aluminatlösung in der vorgegebenen Zeit der Silikatlösung beigegeben wurde. Das entstandene Gel wurde durch Rühren in Teile aufgelöst, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten wurde, und die Charge wurde dam bei der angegebenen Temperatur während der Umsetzungszeit ungesetzt. Das entstandene Produkt war gekennzeichnet durch seine Kalziumionenaustauschkapazität auf 4er Grundlage von mg Kalziumkarbonat/g Zeolit, und seine Magnesiumionenaustauschkapazität auf der Grundlage von mg Magnesiumkarbonat/g Zeolit. Die entstandenen Zeolitteilchen sind gekennzeichent durch eine differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente mit einer in Mikronen angegebenen durchschnittlichen
030028/0721
Teilchengros.se und einer Gewichtsangabe zwischen 0,1 und 2,5 Mikronen, Die kumulativ—prozentuale Population wird ebenfalls beschrieben. Diese Kriterien werden in den folgenden Tabellen angegeben.
In den Beispielen wurde die Kalziumkarbonataustauschkapazität festgestellt, indem man den Zeoliten in eine Austauschlösung gab, fünfzehn Minuten lang rührte, den Zeoliten herausfilterte und das Filtrat mit EDTA-(Rthylendiamintetraazetylsäure)-Lösung titrierte, um festzustellen, wieviele Kalziumione entfernt wurden. Die Austauschlösung wurde aus Kalziumchlorid hergestellt, um eine Konzentration zu erhalten, die gleich 122 g Kalziumkarbonat pro Liter war. Das Filtrat wurde auf pH 10 abgepuffert, dann wurde dem Filtrat vor der EDTA-Titrierung Erichrome Black T Indikator (3-hydroxy-4-((l-hydroxy-2-Naphthyl)azo)-7-Nitrol-Naphthalen-Sulfosäure-Natriumsalz) beigegeben.
Die Magnesiumkarbonataustauschkapazität wurde festgestellt, indem man den Zeoliten in eine Austauschlösung gab, fünfzehn Minuten lang rührte, den Zeoliten herausfilterte und das Filtrat mit EDTA-Lösung titrierte, um festzustellen, wieviele Magnesiumione entfernt wurden. Die Austauschlösung wurde aus Magnesiumchlorid hergestellt, um eine Konzentration zu erhalten, die gleich 1000 ppm Magnesiumkarbonat war. Das Filtrat wurde auf pH 10 abgepuffert, dann wurde dem Filtrat vor der EDTA-Titrierung Erichrome Black T-Indikator beigegeben.
030028/0721
Messungen der Teilchengrosse wurden mit dem Coulterzähler (Modell TAU) durchgeführt. Die Analyse der TeilchengrBsse mit dem Coulterzähler misst das Probevolumen sowie die Anzahl der Teilchen in bestimmten Grossen. Da Volumprozent und Gewichtsprozent gleichsinnig sind, wenn alle Teilchen die gleich? Dichte haben, wird Gewichtsprozent benutzt, da es sich dabei um die herkömmliche Weise handelt, in der Angaben über Teilchengrössen ausgedrückt werden.
Die folgenden Ausdrücke wurden zur Beschreibung der Teilchengrosse der gegenwärtigen Erfindung benutzt:
Gauss'sche Häufigkeitsverteilung: Die Häufigkeitskurven der Gaussschen Häufigkeitsverteilung, die auch als symmetrische oder glockenförmige Häufigkeitslcurven bekannt sind, werden gekennzeichnet durch die Tatsache, dass Beobachtungen, die gleichweit von dem zentralen Maximum sind, die gIeieheHäufigkeit haben.
Durchschnittliche Teilchengrösse: Die durchschnittliche Teilchengrösse ist die Grosse, bei der 50% des Gesamtgewichtes erklärt ist. Die Ergebnisse wurden durch das Scanning-Electron-Mikroskop bestätigt.
Kumulativ-prozentuale Population: Die kumulativ-prozentuale Population ist der Prozentanteil aller gezählten Teilchen.
Die folgenden Beispiele befassen sich mit der Herstellung von Zeolit-A und der Kennzeichnung des Produktes. In diesen Beispielen beziehen sich die Austauschzahlen auf Zeolit auf anhydrischer Basis.
030028/0721
- 38 -
TABELLK IV
ZUSAMMENSETZUNG DES UMSETZUNGSGEMISCHES ZUR HERSTELLUNG VON ZEOLIT-A
Natrium- Wasser/ oxyd/ Kiesel /oWassei %Nat:rium%Kiese].- ίίίι ure ZTonerde
Natrium Kiesel säure/ 95.34 oxyd ]. 06 0.4 2
oxid säure . Tonerde. 94.14 3.18 1. 57 0.52
30 3.0 2.5 0 Ί . IΊ 3.77 J . 57 0.52
ι 25 2.4 3.0 94.04 Λ. 7 7 1. 57 0.63
.L
2
25 2.4 3.0 3.7 6 .1 . r. 7 o. 7 η
A.
ι
25 2.4 2.5 yj.90 :;.7G 1. 57 0.78
J
4
2 . l 2.0' 9 3.63 3.76 1. 87 0.75
r 25 2.4 2.0 93.46 3. 7 5 1. 87 0.93
β 25 2.0 2.5 93.46 3.74 1. 07 0.93
7 25 2.0 2.0 93.17 3.74 1. 55 0.62
/
ο
25 2.0 2.0 93.17 4.66 1. 55 0.62
9 20 3.0 2.5 "! 3 . 1 7 4.66 1. 5 5 ().f>2
10 20 3.0 2.5 ■'3.0 2 4.66 }. 66 0.66
X U
ι 1
20 3.0 2.5 ii.02 4.65 1. 66 0.66
X X
12
20 2.8 2.5 93.02 4.65 1. 66 0.66
.L £·
ι
20 2.8 2.5 92.86 4.65 1. 79 0.71
.L J
1 4
20 2.8 2.5 92.86 4.64 1. 79 0.71
X τ
ι«;
20 2.6 2.5 92.86 4.64 1. 79 0.71
X ~J
16
20 2.6 2.5 92.85 4.64 2. 11 0.40
X V*
1 7
20 2.6 2.5 92.01 4.64 2. 3 2 1.16
X #
18
20 2.2 5.3 92.78 3.71 1. 93 0.65
X \J
1 Q
25 1.6 2.0 92.78 4.64 1. 93 0.65
X -7
20
20 2.4 3.0 92.76 4.64 2. 11 0.49
21 20 2.4 3.0 92.73 4.64 2. 32 0.32
Z. X
OO
20 2.2 4.3 92.73 4.64 2. 32 0.32
Z, Z.
21
20 2.0 7.3 92.68 4.64 2. 32 0.37
Z. J
24
20 2.0 7.3 92.66 4.63 1. 93 0.77
Z. τ
°s
20 2.0 6.3 92.66 4.63 1. 93 0.77
Z. J
26
20 2.4 2.5 92.66 4.63 1. 93 0.77
Ki
27
20 2.4 2.5 92.66 4.63 1. ,93 0.77
A. /
OQ
20 2.4 2.5 92.62 4.63 2. .32 0.44
29 20 2.4 2.5 92.60 4.63 2. .44 0.33
Z. -/
10
20 2.0 5.3 92.52 4.63 2. .31 0.54
O U
11
20 1.9 7.3 92.49 4.63 1. .93 0.96
J X
OO
20 2.0 4.3 92.49 4.62 I, .93 0.96
J Z.
11
20 2.4 2.0 92.46 4.62 2 .57 0.35
14 20 2.4 2.0 92.44 4.62 2 .10 0.84
J H 20 1.8 7.3 92.44 4.62 2 .10 0.84
J 3
16
20 2.2 2.5 92.44 4.62 2 .10 0.84
J Ό
17
20 2.2 2.5 92.41 4.62 2 .57 0.41
j /
IP.
20 2.2 2.5 92.37 4.62 2 .31 0.70
J O
T1Q
20 1.8 6.3 92.37 4.62 2 .31 0.70
df) 20 2.0 3.3 92.30 4.62 2 .72 0.37
20 2.0 3.3 92.23 4.62 2 .56 0.60
4 ? 20 1.7 7.3 92.17 4.61 2 .30 0.92
^t z.
A 1
20 1.8 4.3 92.17 4.61 2 .30 0.92
20 2.0 2.5 4.61
Λ c: 20 2.0 2.5
4 J
46
030028/0721
20 2. 0 2. 5 92. 17 4. 61 2951 192
47 20 2. 0 2. 5 92. 17 4. 61 2.30 0.92
48 20 1. 6 7. 3 92. 12 4. 61 2.30 0.92
49 20 1. 6 7. 3 92. 12 4. 61 2.88 0.39
50 20 1. 6 7. 3 92. 12 4. 61 2.88 0.39
51 20 1. 6 7. 3 92. 12 4. 61 2.88 0.39
52 20 1. 6 7. 3 92. 12 4. 61 2.88 0.39
53 20 1. 8 3. 3 92. 06 4. 60 2.88 0.39
54 20 1. 6 5. 3 91. 98 4. 60 2.56 0.77
55 20 2. 0 2. 0 91. 95 4. 60 2.87 0.54
56 20 2. O 2. 0 91. 95 4. 60 2.30 1.15
57 20 1. 5 7. 3 91. 92 4. 60 2.30 1.15
58 20 1. 5 7. 3 91. 92 4. 60 3.06 0.42
59 20 1. 5 6. 3 91. 86 4. 59 3.06 0.42
60 20 1. 5 6. 3 91. 86 4. 59 3.06 0.49
61 20 1. 8 2. 5 91. 84 4. 59 3.06 0.49
62 20 1. 8 Z. 5 91. 84 4. 59 2.55 1.02
63 20 1. 8 2. 5 91. 84 4. 59 2.55 1.02
64 20 1. 5 5. 3 91. 77 4. 59 2.55 1.02
65 20 1. 4 7. 3 91. 69 4. 59 3.06 0.58
66 20 1. 6 3. 3 91. 68 4. 58 3.28 0.45
67 20 1. 6 3. 3 91. 68 4. 58 2.87 0.87
68 20 1. 6 3. 3 91. 68 4. 58 2.87 0.87
69 20 1. 6 3. 3 91. 68 4. 58 2.87 0.87
70 20 1. 6 3. 3 91. 68 4. 58 2.87 0.87
71 20 1. 4 6. 3 91. 63 4. 58 2.87 0.87
72 20 1. 6 3. 0 91. 60 4. 58 3.27 0.52
73 20 1. 4 5. 3 91. 54 4. 58 2.86 0.96
74 20 1. 6 2. 5 91. 43 4. 57 3.27 0.62
75 20 1. 6 2. 5 91. 43 4. 57 2.86 1.14
76 20 1. 4 3. 3 91. 20 4. 56 2.86 1.14
77 20 1. 6 2. 0 91. 17 4. 56 3.26 0.99
78 20 1. 6 2. 0 91. 17 4. 56 2.85 1.42
79 20 1. 2 7. J 91. 13 5. 56 2.85 1.42
80 20 1. 2 6. 3 91. 05 4. 55 3.80 0.52
81 20 1. ,4 2. 5 90. 91 4. 55 3.79 0.60
82 20 1. .4 2. 5 90. 91 4. 55 3.25 1.30
83 20 1. .2 4. 3 90. 80 4. 54 3.25 1.30
84 20 1. .2 3. 3 90. 56 4. 53 3.78 0.88
85 15 2. .4 2. 5 90. 45 6. 03 3.77 1.14
86 15 2. .4 2. 0 90. 23 6. 02 2.51 1.01
87 20 1. .2 2. 5 90. 23 4. ,51 2.51 1.25
88 15 2. .0 2. 0 89. 55 5. 97 3.76 1.50
89 15 1. .6 2. .5 88. ,89 5. .93 2.99 1.49
90 15 1. .6 2. 0 88. 56 5. .90 3.70 1.48
91 15 1, .6 2. 0 88. .56 5. .90 3.69 1.85
92 3.69 1.85
030028/0721
MS
Kiesel Umsetz-r 30 100 ünsetz.—
säure Tonerde Beigabezeit(Sek) Temp.uC 30 60 zeit (Std.)
90 90 30 80 4.0
TABELLE V 50 50 30 60 8.0
70 70 30 60 2.0
50 50 30 80 7.5
ZEOLIT-A - UHSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN 50 50 30 60 6.0
Temperaturen C 70 70 30 60 2.5
50 50 30 80 6.5
Beispiel 50 50 30 60 6.5
1 70 70 30 80 2.5
J.
2
50 50 30 100 4.0
70 70 30 60 1.5
4 90 90 30 80 0.5
t; 50 50 30 100 4.0
«J
g
70 70 30 60 2.0
VJ
7
90 90 30 80 0.5
/
η
50 50 30 100 3.0
q 70 70 30 100 2.0
10 90 90 30 60 0.5
X V/
11
90 90 30 60 0.5
X JL
12
50 50 30 80 8.0
13 50 50 30 100 3.5
14 70 70 30 100 2.0
15 90 90 30 100 1.0
16 90 90 30 100 2.0
17 90 90 30 60 1.0
JL I
18
90 90 30 80 1.0
19 50 50 30 100 4.0
JL- J
20
70 70 30 100 1.5
21 90 90 30 100 2.5
22 90 90 30 100 0.5
91 90 90 30 100 1.0
24 90 90 30 60 1.0
•je 90 90 30 80 1.0
96 50 50 30 100 3.5
27 70 70 OJ OJ OJ
O O O
80
60
100
1.0
•Ca /
9fl
90 90 30
30
100
100
1.0
29 70
50
90
70
50
90
600 100 1.5
4.0
0.5
10 90
90
90
90
30
30
30
30
100
100
60
80
2.0
2.0
11 90 90 2.0
•J X.
19
90
90
50
70
90
90
50
70
1.0
2.0
4.0
3.0
11
«J J
14
35
•J J
Ifi
37
38
39
40
41
49
43
44
45
46
030028/0721
- 38 -
47 50 50 30 60 3.5
48 90 90 30 100 0.5
49 90 90 30 100 2.0
50 90 90 300 100 1-5
51 90 90 600 100 2-0
52 90 90 1200 100 2.0
53 90 90 30 100 2.0
54 90 90 30 100 1.0
55 90 90 30 100 2.0
56 50 50 30 60 4.5
57 70 70 30 80 1-5
58 90 90 30 100 2.0
59 90 90 30 100 2-0
60 90 90 30 100 8.0
61 90 90 30 100 2.0
62 70 70 30 80 1.5
63 50 50 30 60 4.0
64 90 90 30 100 0.5
65 90 90 30 10 0 2.0
66 90 90 30 100 4.0
67 90 90 30 100 1.5
68 90 90 30 100 1.5
69 90 90 300 100 1.5
70 90 90 600 100 1.5
71 90 90 1200 100 1.5
72 90 90 30 100 3.0
73 70 70 30 80 3.0
74 90 90 30 100 3.0
75 70 70 30 80 3.0
76 90 90 30 100 1.0
77 90 90 30 100 1.0
78 50 50 30 60 4.0
79 70 70 30 80 2.3
80 90 90 30 100 3.0
81 90 90 30 100 3.0
82 70 70 30 80 3.0
83 -90 90 30 100 2.0
84 90 90 30 100 2.0
85 90 90 30 10 0 2.0
86 50 50 30 60 3.5
87 50 50 30 -60 3.5
88 70 70 30 60 3.0
89 50 50 30 60 2.0
90 70 70 30 80 1.0
91 50 50 30 60 3.5
92 70 70 30 80 1.0
030028/0721
TABELLE VI AUSTAUSCUKAPAZITÄT FUR ZEOHT-A
Beispiel
ι
Kiesel
säure/
Tonerde
Natrium
oxyd/
.Tonerde
%Tonerde 42 Durchschn
Durchmes.
. Kalzium
Kapazität
Magnesium
Kapazität
Λ.
2
2.5 7.5 0. 52 2.4 292 62
"I 3.0 7.2 0. 52 0.9 300 134
A 3.0 7.2 Ö. 63 1.25 274 136
H
C
2.5 6.0 0. 78 0.86 283 145
ZJ
(L
2.0 4.8 0. 78 1.4 300 141
O
7
2.0 4.8 0. 75 2.1 273 124
9
Q
2.5 5.0 0. 93 1.1 322 133
O
q
2.0 4.0 0. 93 1.5 304 136
10 2.0 4.0 0. 62 2.4 278 105
J. SJ
11
2.5 7.5 0. 62 0.90 295 162
J. JL
12
2.5 7.5 0. 62 1.3 293 163
X £·
τ -ι
2.5 7.5 0. 66 1.4 295 107
X J
14
2.5 7.0 0. 66 0.93 291 158
JL "
K
2.5 7.0 0. 66 1.2 293 156
X -J1
1 &
2.5 7.0 0. 71 1.5 287 117
X Θ
1 7
2.5 6.5 0. 71 0.90 288 154
X I
lfl
2.5 6.5 0. 71 1.4 300 154
X U
Ί Q
2.5 6.5 0. 40 1.5 278 118
X 7
90
5.3 11.7 0. 16 0.7 270 163
XVi
91
2.0 3.2 1. 65 2.0 283 127
-X X
99
3.0 7.2 0. 65 1.1 280 137
ζ ζ
91
3.0 7.2 0. 49 0.83 335 131
Z J
94
4.3 9.5 0. ,32 0.84 249 159
Zt
9S
7.3 14.6 0. .32 0.95 273 148
Z J
9fi
7.3 14.6 0. ,37 1.0 262 147
Z O
97
6.3 12.6 0. .77 0.7 252 147
ζ #
9R
2.5 6.0 0. .77 0.80 282 153
Z W
?Q
2.5 6.0 0. .77 1.3 295 150
■Jfl 2.5 6.0 0. .77 1.0 299 145
JU 2.5 6.0 0, .44 1.5 284 123
j j. 5.3 10.6 0, .33 0.75 249 145
J JL
•J-J
7.3 13.9 0 .54 Ό.86 260 149
IA 4.3 8.6 0 .96 0.93 290 142
Ji
IC
2.0 4.8 0 .96 1.1 327 155
-3 J
~ift
2.0 4.8 0 .35 1.7 293 125
■J V
17
7.3 13.1 0 .84 Ό.88 261 146
3 «
IR
2.5 5.5 0 .84 1.4 289 152
3 O
-IQ
2.5 5.5 0 .84 0.85 285 149
An 2.5 5.5 0 .41 1.7 300 109
ai 6.3 11.3 0 .70 0.95 297 123
Al 3.3 6.6 0 .70 0.94 29^2 136
H 4L·
Λ "J
3.3 6.6 0 .37 1.1 251 126
ΑΆ 7.3 12.4 0 .60 O.SO 264 147
'k't 4.3 ^7.7 Ό .92 1.90 286 99
2.5 5.0 -0 .92 1,1 2Ö1 157
3.5 5.0 0 1.3 290 149
03002870721
47 2.5 5.0 0.92 0.87 296 134
48 2.5 - 5.0 0.92 1.7 283 124
49 7.3 11.7 0.39 1.0 255 135
50 7.3 11.7 0.39 1.0 245 144
51 7.3 11.7 0.39 0.90 259 149
52 7.3 11.7 0.39 0.84 257 151
53 7.3 11.7 0.39 1.1 272 144
54 3.3 5.9 0.77 1.1 290 103
55 5.3 8.5 0.54 0.92 255 150
56 2.0 4.0 1.15 1.3 297 140
57 2.0 4.0 1.15 2.0 293 115
58 7.3 11.0 0.42 0.9 256 145
59 7.3 11. 0 0.4-2 ■1.1 249 127
60 6.3 9.5 .0.49 0.95 273 127
61 6.3 9.5 0.49 1.1 234 123
62 2.5 4.5 1.02 ■1.2 287 157
63 2.5 4.5 1.02 1.0 281 149
64 2.5 4.5 1.02 1.7 281 113
65 5.3 8.0 0.58 1.1 250 118
66 7.3 10.2 0.45 1.5 254 143
67 3.3 5.3 0.87 1.2 265 145
68 3.3 5.3 0.87 1.5 248 136
69 3.3 5.3 0.87 1.4 264 128
70 3.3 5.3 0.87 1.4 254 127
71 3.3 5.3 0.87 1.7 239 92
72 ' 6.3 8.8 0.52 1.6 307 145
73 3.0 4.8 0.96 1.95 292 135
74 5.3 7.4 0.62 1.4 278 148
75 2.5 4.0 1.14 1.2 288 160
76 2.5 4.0 1.14 2.0 278 86
77 3.3 4.6 0.99 1.3 272 121
78 2.0 3.2 1.42 1.2 311 118
79 2.0 3.2 1.42 2.2 300 119
80 7.3 8.8 0.52 1.6 241 144
81 6.3 7.6 0.60 1.4 300 144
82 2.5 3.5 1.30 1.3 286 145
83 2.5 3.5 1.30 1.9 288 112
84 4.3 5.2 0.88 1.2 . 290 148
85 3.3 4.0 1.14 1.6 . 274 153
86 2.5 6.0 1.01 0.92 315 157
87 2.0 4.8 1.25 1.4 289 140
88 2.5 3.0 1.50 1.6 273 134
89 2.0 4.0 1.49 0.97 275 145
90 2.5 4.0 1.48 1.2 274 129
91 1.6 3.2 1.85 1.4 312 143
92 1.6 3.2 1.85 1.8 279 155
030028/0721
Aufgrund der obigen Angaben wurde eine Analyse der linearen Regression vorgenommen, wobei die Korrelationskoeffizienten (r) für bestimmte Variablen berechnet wurden. Diese Analyse ergab eine klare Korrelation zwischen der Magnesiumaustauschkapazität und der durchnittlichen Teilchengrösse ( r = -0,581). Aufgrund dieser Probe besteht eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 1%, dass zwischen diesen beiden Variablen keine Korrelation besteht. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von unter 1%, dass zwischen dem Molverhältnis Kieselsäure/ Tonerde und der durchnittlichen Teilchengrösse keine Korrelation besteht (r = - 0,405) sowie zwischen dem Molverhältnis Natriumoxyd/ Tonerde und der durchschnittlichen Teilchengrösse (r = -0,469) und zwischen der Tonerdekonzentration und der durchschnittlichen Teilchengrösse (r = +0,465). Daher kann die durchschnittliche Teilchengrösse und die Magnesiumaustauschkapazität reguliert werden, indem entweder das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde oder das Molverhält— nis Natriumoxyd/Tonerde oder die Tonerdekonzentration reguliert werden.
030G28A0721
TABELLE VII Mikronenbegrenzung DER TEILCHEN Max Sonsti > 3. β es
ZEOLIT-A - EIGENSCHAFTEN von mindestens Kumulativ Max 5% > 1. 2 M
Durchschn. 90% des Gewicht. es weniger als Max 5% > 2. 25 M
Teilchengr. 1.0-4.0 eine Mikrone Max 1% > 2. OM
Hai cni ί* ■\ Mikronen 0.1-2.0 19 Max 1% > 2. 0 M
nPf ^P ' *^
1
2.4 0.1-2.5 96 Max 2% > 2. 5 U
2 0.9 0.1-1.6 67 Max 5% > 1. 5 M
3 1.25 0.1-2.5 92 Max 1% > 2. 6 M
4 0.86 0.1-4.0 58 Max 1% > 3. 5JJ
5 1.4 0.1-2.5 35 Max 1% > 1. 2V
6 2.1 0.1-2.5 86 Max 1% > 2. 6 M
7 1.1 0.1-5.0 58 Max 1% > 2. OM
8 1.5 0.1-2.0 61 Max 1% > 1. 5M
9 2.4 0.1-3.2 92 Max 1% > 2. 6M
10 0.9 0.1-2.5 68 Max 1% > 2. OM
11 1.3 0.1-2.5 56 Max 1% > 1. 5 Ji
12 1.4 0.1-2.5 92 Max 1% > 2. 6M
13 0.93 0.1-3.2 73 Max 1% > 2. OM
14 1.2 0.1-2.5 55 Max 1% > 1. 5 V
15 1.5 0.1-3.2 93 Max 1% > 3. 3M
16 0.9 0.1-3.2 64 Max 1% > 1. 2M
17 1.4 0.1-1.6 53 Max 1% > 1. 6M
18 1.5 0.1-4.0 98 Max 1% > 1. 6M
19 0.7 0.1-2.5 39 Max 1% > 1. 3 M
20 2.0 0.1-1.6 97 Max 1% > 1. ,3M
21 1.1 0.1-2.0 95 Max 1% > 1. ,3M
22 0.8 0.1-2.0 94 Max 1% > 1. 3M
23 0.84 0.1-2.0 96 Max 1% > 2. .25 M
24 0.95 0.1-2.0 96 Max 1% > 2. Ό V
25 1.0 0.1-2.0 98 Max 1% * 2. .6 Ji
26 0.7 0.1-2.5 96 Max 1% > 1. 5 V
27 0.8 0.1-2.5 71 Max 1% > χ. 3 V
28 1.3 0.1-3.2 88 Max 1% > 1. .3 J1
29 1.0 0.1-2.0 55 Max 1% > 2. .25 P
30 1.5 0.1-2.0 97 Max 1% > 2. .0M
31 0.75 0.1-2.0 96 Max 1% > 1. • 5m
32 0.86 0.1-2.0 97 Max 1% > 2 • 3m
33 0.93 0.1-4.0 83 Max 1% > 1 .0 M
34 1.1 0.1-2.0 46 Max 1% > 2 .6p
35 1.7 0.1-3.2 96 Max 1% > 1
36 0.88 0.1-2.5 73 Max 1% > 1 .3 H
37 1.4 0.1-4.0 94 Max 1% > 1 .BM
3B 0.85 0.1-2.0 50 Max 1% > 1 .6 M
39 1.7 0.1-2.0 97 Max 1% > 1 .3V
40 0.95 O^1-2.0 94 Max 1% > 1 .6»
41 0.94 0.1-2.0 82 Max 1% > 2 .6 M
42 1.1 €.1-2.0 96 Ii .0M
43 0.8 0.1-3.2 97
44 0.9 0.1-3.2 94
45 1.1 77
46 1.3
030028/0721
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
60
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
0.87
1.7
1.0
1.0
0.9
0.84
1.1
1.1
0.92
1.3
2.0
0.9
1.1
0.95
1.1
1.2
1.0
1.7
1.1
0.9
1.2
1.5
1.4
1.4
1.7
1.1
0.95
1.4
1.2
2.0
1.3
1.2
2.2
1.6
1.4
1.3
1.0
1.2.
1.6
0.92
1.4
1.6
1.97
1.2
1.4
1.8
0.1-2.0 0.1-4.0 0.1-2.0 0.1-1.6 0.1-1.6 0.1-1.6 0.1-2.0 0.1-2 .-5 0.1-2.0 0.1-3.2 0.1-5.0 0.1-2.0 0.1-2.0 0.1-2.5 0.1-2.0 0.1-3.2 0.1-2.5 0.1-4.0 0.1-2.0 0.1-2.0 0.1-2.0 0.1-3.2 0.1-3.2 0.1-3.2 0.1-4.0 0.1-3.2 0.1-2.0 .1-3.2 .1-3.2
0. θ,
0.1-5.0 0.1-3.2 0.1-3.2 0.1-5.0 0.1-4.0 0.1-4.0 0.1-3.2 0.1-5.0 0.1-3.2 0.1-4.0 0.1-2.0 0.1-3.2 0.1-4.0 0.1-2.5 0.1-3.2 0.1-3.2 0.1-4.0
96 54 86 80 90 95 97 86 95 71 40 96 96 95 95 80 92 56 95 97 85 53 51 54 62 91 95 95 80 48 76 76 34 80 95 79 57 86 80 98 77 71 91 95 67 53
Max 1% : > 1.3μ
Max 1% : * 2. 5 μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% ; > 1.6μ
Max 1% : > 1.6 μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% : > 2.0μ
Max 1% : > 1.6 μ
Max 1% : > 2.0μ
Max 1% : > 3.2μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% : > ι.6μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% : > ι.6μ
Max 1% : > 2.ομ
Max 1% : > 1.6W
Max 1% : ► 2.5μ
Max 1% : ► 1.6Μ
Max 1% : > 1.6 μ
Max 1% : * ι.6μ
Max 1% : > 2.5μ
Max 5% : * 2.0μ
Max 4% : > 2.0μ
Max 2% : > 2. 5μ
Max 1% : * 2.0μ
Max 1% ' > 1.6μ
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% -: * 2.0μ
Max 1% : > 3.2μ
Max 1% : ·· 2.0μ
Max 1% : * 3.2μ
Max 1% : * 3.2μ
Max 5% : ► 1.6μ
Max 1% : * 2.0μ
Max 1% : > 2.0μ
Max 1% - > 3 .2 μ
Max 1% : > 2.0 μ
Max 1% · > 2.0μ
Max 1% - > 1.25 μ
Max 1% : > 2.0μ
Max 1% · > 2.5U
Max 1% : > 1.6μ
Max 1% ; > ι.6μ
Max 1% : > 2.5μ
Max 1% > 2 5μ
Die folgenden Beispiele für die Herstellung von ZeoliC-A mit kleiner Teilchengrösse wurden ausgeführt, um den Gebrauch der Holverhältnisse SiO, ' Al 0. im Bereich 1:1 bis 1,5:1 zu veranschaulichen. $30028/0721
Tabelle VIII
Zusammensetzung des Umsetzungsgemisches zur Herstellung von Zeolit-A
Bei- Hasser/ Natrium? Kiesel- Kieselsäurelösung Tonerdelösung spiel Natrium- oxid/ säure
oxid Kiesel- Tonerde % Na„O % SiO„ säure
Tonerde % Na_O
93 15
94 25
95 15
96 25
97 20
98 20
99 25
100 25
1,6 1,5 10,6 25,8
1,6 1,5 5,5 13,4
2.4 1,5 8,3 20,2
2,4 1,5 3,3 8,2
2,4 1,0 6,2 15,3
2,0 1,0 8,5 20,8
2,4 1,0 4,0 9,8
2.0 1,0 5,2 12,8
5 Na2O IAl2O3
17,4 15,9
14,9 13,6
19,8 10,8
19,8 10,8
15,9 13,0
13,9 14,2
15,9 13,0
13,9 14,2
Tabelle IX Umsetzungsvoraussetzungen -Zeolit-A
Bei- Vorwärmen
spiel Kiesel- Temp. 0C Beigabe- Umsetzungs- Umsetzungssäure. Tonerde zeit-Sek. temp, CC zeit -Std.
93 70 70 30 80 1,5
94 50 50 30 60 6,0
95 50 50 30 60 3,5
96 50 50 30 60 4.0
97 50 50 30 60 5,0
98 50 50 30 60 6,5
99 50 50 30 60 5,0
100 50 50 30 60 7,0
Tabelle X Eigenschaften der Teilchen -Zeolit-A
Be i- Durchschn. 1,2 Mikr .Begrenzung Kumulativ- Sonstiges 1 1 3.2 μ
spiel Teilchengr. t,8 von mindestens % weniger als 1 1 3,2 μ
Mikronen 1.7. 90 % des Gewichtes eine Mikrone 1 ί 2,5 μ
93 : 1.5 0,1 - 5,0 58 Max. 1 ι 2,5 μ
94 1 1.2 0,1 - 4,0 33 Max. 1 1 2,0 μ
95 1 1,3 0,1 - 4,0 44 Max. 1 1 2,0 μ
96 1 t.i 0,1 - 2,5 56 Max. 1 1 2,0 μ
97 1 1.4 0,1 - 2,5 74 Max. 1 1 2,0 μ
98 1 0,1 - 3,2 73 Max.
99 1 0,1 - 2,5 82 Max.
100 0,1 - 3,2 69 Max. k >
k >
k >
k >
t >
k >
k >
k >
030028/0721
5t»
Tabelle XI
Austauschkapazität für Zeolit-A
Beispiel Durchschn.Durchmesser μ Kalziumkapazität Magnesiumkapazität
298 93
296 111
294 100
311 134
291 93
270 96
289 121
270 114
93 2,2
94 1,8
95 1,7
96 1,5
97 1,2
98 1,3
99 1,1
100 1,4
030028/0721
Vie die Beispiele 1 bis 92 zeigen, verden die folgenden Molverhältnisse for die Herstellung von Zeolit-A bei Umsetzungstemperaturen von 60° bis IiX)0C bevorzugt:
Hasser/Natriumoxyd 15,0 bis 30,0
Natriuaoxyd/Kieselsäure 1,2 bis 3,0
Kieselsäure/Tonerde 2,0 bis 7,3
Ausserdem zeigen die Beispiele 93-100 eine weitere bevorzugte Kombination von Voraussetzungen für die Herstellung von Zeolit-A alt kleiner Teilchengrösse: Die Benutzung von Umsetzungstemperaturen von 60° bis 80°C, Umsetzungszeiten von 1,5 bis 7,0 Stunden, und die folgenden Molverhältnisse:
Wasser/Natriumoxyd 15,0 bis 25,0
Natriumoxyd/Kieselsäure 1,6 bis 2,4
Kieselsäure/Tonerde 1,0 bis 1,5
Die Tabellen XII, XIII, XIV und XV zeigen Beispiele für die Herstellung von Zeolit-X und die Eigenschaften der Produkte.
Danach zeigen die Tabellen XVI, XVII, XVIII und XIX Beispiele für die Herstellung von Geraischen von Zeolit-A und Zeolit-X und die
Eigenschaften der Produkte.
Diese Tabellen zeigen ebenfalls die Austauschkapazitäten dieser
Produkte.
030028/0721
5%
Hasser/ TABELLE XII zyb ι ι ZUSAMMENSETZUNG DES UMSETZUNGSGEMISCHES säure HERSTELLUNG VON ZEOLIT-X %Wasser %Natriim- %Kieselsäure %Tonerde
FOR DIE 1,7 Kiesel 94,73 oxyd 1,86 0,25
Hatriura-
axyd/
1,6 säure/ 94,61 3,16 1,97 0,27
Natriue-Kiesel- 1.5 Tonerde 94,46 3,15 2,10 0,29
oxyd 1.5 7,3 94,46 3,15 2,10 0,29
Beispiel 30 1.5 7,3 94,36 3,15 2,10 0,40
101 30 7,3 94,30 3,15 2,25 0,31
102 30 7,3 TABELLE XIII 3,14
103 30 5,3
104 30 7,3
105 30
106
UMSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN- ZEOLIT-X Temperatur C
Kieselsaure Tonerde Beigabezeit(Sek.) Umsetzungs- Umsetzungs
Beispiel Losung Lösung 30 temp. C zeit (Std.)
101 90 90 30 100 8,0
102 90 90 30 100 6,0
103 90 90 30 100 8,0
104 90 90 30 100 8,0
105 90 90 30 100 8,0
106 90 90 TABELLE XIV 100 8,0
EIGENSCHAFTEN DER ZEOLITTEILCHEN
Durchschn. Teilchen- Mikronenbegrenzung von Kumulativ Z wenigei %Tonerde 5,0 Kalzium- 48
Beispiel K r ös s e-Mikronen mindestens 90% des Gewichtes als eine Mikr. 0,25 3,2 Kapazität 49
101 2,0 0,1 - 0,27 4,0 244 41
102 1,7 0,1 - 0,29 6,0 227 46
103 2,2 0,1 - 0,29 4,0 228 45
104 2,8 0,1 - 0,40 3,2 209 52
105 2,2 0,1 - 0,31 225
106 1,5 0,1 - ZEOLIT-X 235
TABELLE XV
AUSTAUSCHKAPAZITÄT FUR Durchschnittl. Magnesium-
Kiesel Natrium- Durchmesser Kapazität
säure/ oxyd/ 2,0 135
"Beispiel - Tonerde Tonerde 1.7 140
101 7,3 12,4 2,2 139
102 7,3 11,7 2,8 136
103 7,3 11,0 2,2 140
104 7,3 11,0 1,5 155
105 5,3 8,0
106 7.3 10,2
030028/0721
TABELLE XVI Beispiel
ZUSAMMENSETZUNG DES UMSETZUNGSGEMISCHES FÜR DIE HERSTELLUNG VON ZEOLIT-A UND ZEOLIT-X
Natrium-Wasser/ oxyd/ Kiesel
Natrium Kiesel- säure/ %Natrium-
oxyd säure Tonerde ^Wasser oxyd %Kieselsäure
%Tonerde
107 30 2,0 7,3 95,03 XVII 3,17 1,58 0,22
108 30 1,9 7,3 94,94 3,17 1,67 0,23
109 30 1,8 7,3 94,84 3,16 1,76 0,24
110 30 1,7 6,3 94,69 3,16 1,86 0,30
111 30 1,7 5,3 94,64 3,16 1,86 0,35
112 30 1,6 6,3 94,57 3,15 1,97 0,31
113 30 1,7 5,3 94,51 3,15 1,97 0,37
114 30 1,5 5,3 94,36 3,15 2,10 0,40
115 30 1,5 3,3 94,14 3,14 2,09 0,63
116 30 1,5 2,5 93,95 3,13 2,09 0,84
117 30 1,5 2,5 93,95 3,13 2,09 0,84
TABELLE
UMSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN - ZEOLIT-A UND -X
Tenperaturen C
Beispiel Kieselsäure Tonerde Beigabezeit (Sek.)
107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
90 90 90 90 90 90 90 95 90 90 90
90 90 90 90 90 90 90 95 90 90 90
30
30
30
30
30
30
30 300*
30
30 300
Umsetzungs- Umsetzungs-
temp. C zeit (Std.)
100 4,0
100 4,0
100 4,0
100 6,0
100 4,0
100 6,0
100 8,0
100 5,0
100 4,0
100 4,0
100 6,0
* Silikat- und Tonerdelösungen gleichzeitig beigefügt.
030028/0771
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE XVIII
ZEOLITE-Α UND -X - EIGENSCHAFTEN DER TEILCHEN
Durchschn.Teilchen- Mikronenbegrenzung - 4,0 Kumulativ % weniger
Beispiel grßsse -Mikronen von mindestens - 3,2 als eine Mikrone
9o% des Gewichtes - 4,0
107 2.0 0,1 · - 3,2 45
108 1.7 0,1 - - 4,0 48
109 1,8 0,1 ■ - 5,0 40
110 1.9 0,1 - - 4,0 38
111 1.9 0,1 - - 6,4 41
112 2,7 0,1 - - 5,0 41
113 2.7 0,1 - - 8,0 42
114 3,3 0,1 - - 10,0 42
115 2,9 0,1 - XIX A2
116 4,0 0,1 - 37
117 5,4 0,1 - 44
TABELLE
AUSTAUSCHKAPAZITÄT FUR EINE ZUSAMMENSETZUNG VON ZEOLIT-A UND ZEOLIT-X
Kiesel Natrium %Tonerde Durchschn. Kalzium- Magnesium
säure/ oxyd/ 0,22 Durchmesser Kapazität Kapazität
Beispiel Tonerde Tonerde 0,23 2,0 255 130
107 7,3 14,6 0,24 1,7 240 135
108 7,3 13,9 0,34 1,8 228 139
109 7,3 13,1 0,35 1,9 224 141
110 6,3 10,7 0,31 1,9 229 138
111 5,3 9,0 0,37 2,7 221 130
112 6,3 10,1 0,40 2,7 304 130
113 5,3 8,5 0,63 3,3 235 143
114 5,3 8,0 0,84 2,9 257 150
115 3,3 5,0 0,84 4,0 256 118
116 2,5 3,8 5,4 303 129
117 2,5 3,8
030028/0721
Die folgenden Beispiele zeigen die Aktivierung der Silikatlösung alt Tonerde,
BEISPIEL 118
Eine Matrlunsilikatlösung mit der Zusammensetzung 3,4% Natriuaoxyd und 8,5Z Kieselsäure wurde nit 600 ppm Tonerde aus einer Natriwnaluminatlösung aktiviert. Bei einer Temperatur von 70 C wurde eine Natriuaaluminatlösung, ebenfalls 70 C, alt der Zusammensetzung von 24,21 Natriumoxyd und 8,32 Tonerde, dea Natriuasilikat innerhalb von dreissig Sekunden beigegeben. Das entstandene Gel wurde durch Ruhren in Teile aufgelost, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten wurde. Die Charge wurde dann bei einer Temperatur von 80 C 2,5 Stunden lang umgesetzt. Die gesamte Chargenzusammensetzung hatte ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von 25:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von 2:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/ Tonerde von 3:1. Das entstandene Produkt war Zeolit-A, welches eine Kalziuraionenaustauschkapazität von 277 und eine Magnesiumaustauschkapazität von 175 aufwies. Die entstandenen Zeolitteilchen wiesen eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente auf mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 1,1 Mikronen, wobei mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 2,0 Mikronen lag. Die kumulativ-prozentuale Population wies 78% weniger als eine Mikrone auf und nicht mehr als 2% mehr als 1,6 Mikronen.
BEISPIEL 119
Eine Natriumsilikatlösung mit der Zusammensetzung aus 4,0% Natriumoxyd und 10,0% Kieselsäure wurde mit 600 ppm Tonerde aus einer
030028/0721
wurde. Die Charge wurde dann bei einer Temperatur von 80 C sechs Stunden lang umgesetzt. Die gesarate Chargenzusajmensetzung hatte ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von 25:1, Natriumoxyd/ Kieselsäure von 1,7:1 und Kieselsäure/Tonerde von 7:1. Das entstandene Produkt war eine Zusammensetzung von 40% Zeolit-X und 60Z Zeolit-A. Das Produkt wies eine Kalziumionenaustauschkapazität von 284 und eine Magnesiumaustauschkapazitat von 139 auf. Die entstandenen Zeolitteilchen wiesen eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente auf mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,8Mikronen, wobei mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 3,2 Mikronen lag. Die kumulativ-prozentuale Population wies 90% weniger als eine Mikrone auf und nicht mehr als 1% mehr als 1,3 Mikronen.
BEISPIEL 121
Eine Natriumsilikatlosung mit der Zusammensetzung 11,2% Natriumoxyd und 27,15% Kieselsäure wurde mit 500 ppm Tonerde aus einer Natriumaluminatlösung aktiviert. Das Natriumsilikat wurde dann dreissig Minuten lang auf 90 C erwärmt. Zu den Zeitpunkt wurde eine Natriumaluminatlösung, ebenfalls 90 C, der Zusammensetzung 10,4% Natriumoxyd und 14,6% Tonerde dem Natriumsilikat beigegeben, und zwar innerhalb von dreissig Sekunden. Das entstandene Gel wurde durch Rühren in Teile aufgelöst, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten wurde. Die Charge wurde dann bei einer Temperatur von 100°C 24 Stunden lang umgesetzt. Die gesamte Chargenzusamaensetzung hatte ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von ungefähr 0,56:1, Kieselsäure/Tonerde von ungefähr 7,8 und Wasser/Natriumoxyd von ungefähr 20:1. Das entstandene Produkt war Zeolit-Y
030028/Q72T
Hatriumalueinatlösung aktiviert. Bel einer Temperatur von 70 C wurde eine Natrlumalunlnatlösung, ebenfalls 70 C, mit der Zusammensetzung aus 25,6% Natriumoxyd und 7,5Z Tonerde, dem Natriumsilikat innerhalb von dreissig Sekunden beigegeben. Das entstandene Gel wurde durch Rühren in Teile aufgelöst, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten wurde. Die Charge wurde dann bei einer Temperatur von 800C 22 Stunden lang umgesetzt. Die gesamte Chargenzusanraensetzung hatte ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von 30:1, Natriumoxyd/ Kieselsäure von 1·2 und Kieselsäure/Tonerde von 7:1. Das entstandene Produkt war Zeolit-X, welches eine Kalziumaustauschkapazität von 252 und eine Magnesiumaustauschkapazität von 147 aufwies. Die entstandenen Zeolitteilchen wiesen eine knappe different ielie Gauss' seile Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozente auf alt einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 2,0 Mikronen, wobei ■indestens 90Z des Gewichtes zwischen 0,1 und 3,2 Mikronen lag. Die kumulativ-prozentuale Population wies 52% weniger als eine Mikrone auf und nicht mehr als 1% mehr als 4,0 Mikronen.
BEISPIEL 120
Eine Natriumsilikatlösung mit der Zusammensetzung 3,6% Natriumoxyd und 9,OZ-Kieselsäure wurde mit 600 ppm Tonerde aus einer Natriumaluminatlösung aktiviert. Das Natriumsilikat wurde dann dreissig Minuten lang auf 70°C erhitzt. Zu dem Zeitpunkt wurde eine Natriumaluminatlösung, ebenfalls 70 C, der Zusammensetzung 29,5% Natriumoxyd und 5,3% Tonerde dem Natriumsilikat innerhalb von dreissig Sekunden beigegeben. Das entstandene Gel wurde durch Rühren in Teile aufgelöst, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten
030028/0721
ORIGINAL INSPECTED
- 5* mit einem Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von 5,2;1,
Auf diese Weise kann in dem Arbeitsgang entweder Zeolit-Oi, Zeolit-A eine Zusammensetzung von -X und -A oder Zeolit-Y gebildet werden, indem Sand in einer Natriumhydroxydlösung zur Bildung einer Natriumsilikatlösung aufgelöst wird, diese mit Tonerde aktiviert wird, eine Natriumaluminatlösung gebildet wird und die Natriumalutninatlösung schnell der aktivierten Natriumsilikatlösung beigegeben wird.
ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR WASSERENTHÄRTUNG
Wie oben angegeben, sind Zeolite mit kleiner Teilchengrösse gemäss dieser Erfindung brauchbar in mehreren Anwendungsbereichen. Es kann zum Beispiel eine wasserlösliche Enthärtungszusammensetzung gebildet werden, die ein Bindemittel, ein Solubilisationsmittel, Wasser und die Zeolite dieser Erfindung enthält. Zeolit-A, Zeolit-X oder eine Kombination beider Zeolite kann dazu benutzt werden. In diesen Zusammensetzungen kann Natriumsilikat als Bindemittel benutzt werden, wobei das Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd zwischen 1:1 und 3,3:1 liegt, vorzugsweise bei ungefähr 2,5:1, weil es sich dabei uo das üblichste Molverhältnis in Reinigunjsmittelformeln handelt. Mindestens IZ Natriumsilikat werden benotigt, um die Perlen zu binden, aber über 2OZ Natriuasilikat begrenzt die Menge an Natriuasilikat, die dem System beigegeben werden kann ohne genügende Verbesserung in der Perlenstärke, vm die niedrigem Aluainosilikathohen zu rechtfertigen. Das am meisten bevorzugte Bindemittel wäre ein Natriumpolysilikat mit eine« Kieselsäure/Natriunaxydverhältnis von 2,5:1. Ausserdea benotigt werden IZ bis 2OZ eines geeigneten Solubilisationsaittels, einschliesslieh lösliche«
030028/0721
- 5β -
Natriumphosphate, Karbonate, Bikarbonate, Tetraborate und Natriumsulfate. Das bevorzugte SolubiWsationsmittel ist Natriumsulfat.
In den Wasserenthärtungsperlen wird etwas Wasserbenötigt. Sonst wird die Ionenaustauschkapazität des Natriumsilikats reduziert. In einer bevorzugten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung werden mindestens 66% Gewichtsprozent einer wasserfreien Base von erfindungsgemässem Zeolit 1 bis 20% Gewichtsprozent Natriumsulfat beigegeben, und der Rest ist Wasser. Diese Aufschwämmung wird dann durch Düsenzerstäubung in einem Spritztrockner bei einer Einlasstemperatur von unter 540 C getrocknet zur Herstellung von Perlen. Wenn die Perlen bei einer Temperatur von über 540 C getrocknet werden, kann Ionenaustauschkapazität verlorengehen.
ZUSAMMENSETZUNGEN VON REINIGUNGSMITTELN
Es kann eine Reinigungsmittelzusammensetzung gebildet werden, die eine , hohe Magnesiumaustauschkapazität enthält. Zeolit-A, Zeolit-X oder ,' eine Kombination dieser Zeoliten können erfindungsgemässvorzugsweise benutzt werden, indem ein flüssiger Schaumerzeuger auf den Zeoliten gespritzt wird zur Bildung eines fliessfähigen Pulvers oder von Kügelchen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Saugfähigkeitsgrenzen des Pigments nicht überschritten werden. Das Pulver oder die Kügelchen werden dann den Reinigungsmittelgenischen ohne weiteres Trocknen beigefügt. Das Pulver oder die Kügelchen werden trocken in das trockene Reinigungsmittelgemisch vermischt.
Der Schaumerzeuger kann anionisch,nicht-ionisch oder amphoter sein, obwohl die Schaumerzeuger die höheren Alkylary!sulfosäuren und ihre Alkalimetall- und alkalischen Erdsalze einschliessen, wie zum
030028/0721
Beispiel Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtridecylsulfonat, Magnesiuadodecylbenzolsulfonat, Kaliumtetradecylbenzolsulfonat, Aauoniuadodecy ltoluensulf onat, Lithiumpentadecylbenzolsulfonat, Natriundioctylbenzolsulfonat, Dinatriumdodecylbenzoldisulfonat, Dinatriuadiisopropylnaphthalindisulfonat und dergleichen, sowie die Alkalieetallsalze fettiger Alkoholester von Schwefel- und Sulfosäuren, die Alkalimetallsalze der Alkylaryl-( Sulfothio - Säure) Ester und der Alkylthioschwefelsäure.
Nicht-ionische, an der Oberfläche wirkende Bestandteile, wie jene Produkte, die durch die Kondensation einer oder mehrerer relativ niedriger Alkylalkoholamine hergestellt werden, wie Methanolamine, Xthanolamine, Propanolamine, mit einer Fettsäure, wie Laurinsäure, Cety!säure, Tallölfettsäure, Abietinsäure, zur Herstellung der entsprechenden Amide können auch benutzt werden. Ausserdera können auch an der Oberfläche wirkende amphotere Verbindungen, wie -Natrium-N-cocobetaaminopirbpiona'C, Natrium-N-Talg-beta-aminodipropionat, Natrium-N-laürylbetaiminodipropionat und andere -benutzt werden.
Der Gebrauch von Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse wurde ausgewertet, indem es Phosphat in den Grundgemischen der Reinigungsmittel ersetzte. Waschproben wurden ausgeführt in einer Terg-o-tcmeter -Maschine, Modell 7243. Die Probewäschen wurden ausgeführt mit 0,152 Waschmittelkonzentration in 120 und 240 ppm-harten Wasser (Ca:Mg»2:l) bei 120°F". Eine Waschzeit von fünfzehn Minuten bei 125 Umdrehungen pro Minute mit zwei Spülungen von fünf Minuten wurde benutzt. Die
03002Θ/Ό721
- 85 -
Die Reinlgungswirkung wurde bestimmt an verschmutzten Prpbestoffen aus Baumwolle, gesponnenem Dakron, bügelfreier Baumwolle/Dakroa und Wash-and-Wear-Baumwollhemdstoffen.Der Reinigungswert wurde bestimmt unter Benutzung eines Gardnerriickstrahlungs messers Modell XL-IO, um die Reflexionsstärke vor und nach dem Waschen zu messen. Die Ergebnisse in Tabelle XX zeigen, dass Zeolit-A mit kleinen Teilchengrössen das Phophat in Reinigungsmittelgemischen ersetzen kann und die gesamte Reinigungswirkung sogar verbessern mag. Das geht besonders aus der 240—ppm-Härteprobe hervor. Man nimmt an, dass die in diesen Proben erhaltenen günstigen Ergebnisse der Fähigkeit des Zeolit-A mit kleinen Teilchengrössen zugeschrieben werden können, Kalzium - sowie Magnesiumione aus der Lösung mit äusserst hoher Geschwindigkeit zu entfernen.
030020/0721
ORIGINAL INSPECTED
- »6 -TABELLE XX
GEMISCH
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A MIT KLEINER TEILCHENGROSSE IN REINIGUNGSMITTELN
120 ppm Hartwasser 240 ppnHartwasser
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4
Gewicht-% Gtamm Gewicht% Gramm Gew.-% Gramm Gew. -Z Gr
NatriumtripolyphOsphat 25
Zeolit-A mit kleiner
Teilchengrosse
,375
25
,375
(Beispiel 35) 25 32,8 *,469 —— 240 —— 25 *,469
Richonat 45B 12 ,18 12 3,0 ,18 12 ,18 12 ,18
Richonal A 5 ,075 5 17,8 ,075 5 ,075 5 ,075
Kondensat Co 3 ,045 3 22,8 ,045 3 ,045 3 ,045
Karboxymethyl-
zellulose
1 ,015 1 76,4 ,015 1 ,015 1 ,015
Natriumsilikat 15 ,225 15 ,225 15 ,225 15 ,225
Natriumsulfat 39 ,585 39 ,585 39 ,585 39 ,585
*(aktive Basis)
120 ppm
M- 1
Hartwasser
XT— O
ppm Hartwasser
O XI —
/.
ERGEBNISSE ν^^^ in
Probestoffe χ
Verbesserung in
%
IU . J
Verbesserung
in %
Verbesserung ii
%
Baumwolle 39,0 34,1
Gesponnenes
Dakron
15,8 42,4
Bügelfreie Baum-
wolle/Dakron
17,2 20,2
Wash-and-Wear-
Baumwollhemdstoff
19,9 24,8
% Gesamte
Reinigungswirkung
91,9 121,5
33,4
10,7
18,8
19,7
82,6
030028/0721
ZUSAMMENSETZUNGEN VON PAPIcH
Zusammensetzungen von Papier können ebenfalls hergestellt werden und enthalten Zeolite von kleiner und einheitlicher GrBsse gemäss dieser Erfindung, einschliesslich des Zeolit-A, Zeolit-X oder einer Kombination beider Zeolite. Die Benutzung von Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse als ein Füllerstoff in gutem Papier wurde bewertet, indem es verschiedenen Arten von Einträgen beigefugt werde. Diese Einträge schlossen gebleichtenund ungebleichten Zellstoff ein. Bogen verschiedenen Grundgewichtes und verschiedener Arten von Zellstoff wurden hergestellt unter Benutzung einer Nobel and Wood Papiermaschine. Diese Bogen wurden nach den folgenden TAPPI-(The American Pulp and Paper Institute)Normen getestet:
T - 425 m - Lichtdurchlässigkeit des Papiers T - 452 m - Helle von Papier und Pappe T - 410 tn - Grundgewicht von Papier und Pappe
Tabelle XXI zeigt, dass der einmalige Durchgangsrückstand von Zeolit-A nicht von der Grosse abhängt, und dass sein Rückstand bedeutend höher ist als Hydrex, ein eingetragenes Warenzeichen der J.M Huber Corporation, was ein amorphes Natriummagnesiumaluminosilikat anbelangt. Daher liegt nahe, dass der Zusammenhang der Zurückhaltung von Zeolit-A anders ist und dass er von der Art und nicht von der Grosse abhängt. Es ist naheliegend anzunehmen, dass das Rückstand sverhalten/on einer Eintragswirkung zwischen dem kristallinen Stoff und dem Zellstoff und nicht von mechanischen Wirkungen abhängt, überraschenderweise vies das Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse gemäss dieser Erfindung bessere optische Wirkungen in Bezug auf Helle und Lichtdurchlässigkeit auf als handelsgängiges Zeolit-A und war gleichwertig im Vergleich zu dem in Bezug auf diese Anwendung bekanntesten Kunststoff (Hydrex).
030028/0721
TABELLE XXI
GEBRAUCH VON ZEOLIT-A MIT KLEINER TEILCHENGROSSE ALS EIN FULLERSTOFF IN FEINEM PAPIER
FARBSTOFF ZFULLER- GRUNDGEW.
STOFF 25x38x500
Nr./RIES g/
50,9 '75 q %
ZURUCKGE-
m HALTENER
FARBSTOFF
TAPPI
HELLE
TAPPI
LICHTDURCH
LÄSSIGKEIT
Kein Füllerstoff 52,1 77 ,3 85,0 82,8
Kleine Teilchen-
grösse
3 50,2 74 ,1 58 86,7 86,5
Zeolit-A 6 51,3 75 ,3 55 88,2 89,0
(Beispiel 10) 9 50,8 75 ,9 53 89,3 90,6
Handelsgängig 3 52,2 77 ,2 56 85,6 84,6
Zeolit-A 6 53,5 79 ,3 55 86,1 86,1
9 ,2 56 86,5 87,2
Kein Füllerstoff
48,9
72,4
85,5
82,2
Kleine Teilchen-
grösse
3 51 ,5 76 ,2 41 87 ,4 86,1
Zeolit-A 6 51 ,3 - 75 ,9 38 88 ,8 88,5
(Beispiel 10) 9 51 ,4 76 ,1 34 89 ,9 90,1
Hydrex* 3 50 ,1 74 ,1 28 87 ,4 86,1
6 50 ,2 74 ,3 30 88 ,7 88,2
9 49 ,8 73 ,3 31 89 ,6 89,4
* Eingetragenes Warenzeichen der J.M. Huber Corporation
030028/0721
Die Benutzung des erfindungsgemässen Zeolit-A mit kleiner TeilchengrBsse als ein Streckmittel fürTitanJioxyd in Papier wurde bewertet, indem man es einem gebleichten Zellstoffpapiereintrag beigegeben wurde. Der Papiereintrag bestand zu 50% aus gebleichtem Hartholz und 5OZ gebleichtem Weichholz der Marke "Kraft". Bogen wurden hergestellt,und die Eigenschaften wurden nach den oben beschriebenen Verfahren getestet. TABELLE XXII zeigt den einmaligen Durchgangsrückstand von Zeolit-A in Verbindung mitTltandioxyd Diese Angaben legen ebenfalls ein anderes Rückhalteverhalten nahe und bestätigen die Ergebnisse, die in einem Verfahren mit einem einzigen Füllerstoff erhalten wurden. Die mit dem Zeolit-A von kleiner Teilchengrösse erhaltenen optischen Eigenschaften waren bedeutend besser als im Falle von Stoffen von grösserem Umfang (handelsgängiges Zeolit-A) und waren gleichwertig im Vergleich zu Hydrex.
030028/0721
TABELLE XXII
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A MIT KLEINER TEILCHENGROSSE ALS STRECKMITTEL FUR TITANDIOXYD IN FEINEM PAPIER
FARBSTOFF
FDLLERSTOFF
Kein Füllerstoff
50% kleine
Teilchengrösse 3
Zeolit-A
(Beispiel 10) 6 und 50%
Titandioxyd 9
5OZ handelsgängifpr 3 Zeolit-A und 6 50% Titandioxyd 9
Kein Füllerstoff
50% kleine
Teilchengrösse 3
Zeolit-A
(Beispiel 10) 6 und 50%
Titandioxyd 9
50% Hydrex und 50% Titandioxyd
6 9
GRUNDGEWICHT 85x38x500 NR.RIES g/ q m ZUROCK-GEHALTEN
50,9 75,3
50,3 74,4
50,3
49,4 49,5
74,4
73,9 73,3 40
24
36
39
HELLE LICHTDURCH-LSSSIGKEIT
89,8
90,9
85,0 82.8
50,6 74 ,9 61 87,8 88 ,4
51,0 75 ,5 58 89,6 91 ,9
50,7 75 ,0 55 90,8 93 ,8
50,5 74 ,7 59 87,2 87 ,7
51,3 75 .9 60 88,7 91 ,0
51,4 76 ,1 60 89,7 92 ,9
48,9 72 ,4 85,5 82 ,2
51,5 76 ,2 47 88,3 88 ,2
51,0 75 ,5 42 89,8 91 ,4
90,9 93,4
88,3 88,5
91,7 93,5
030028/0721
Die Benutzung von Zeolit-A mit kleiner Teilchengrössß als Füllerstoff in Zeitungsdruck, wurde bewertet, indem ea einem normgerechten Eintrag fur Zeitungsdruck beigegeben wurde, Zeitungspapierbogen, die zu 65Z aus geraahltem Holz und zu 35% aus halbgebleichtem Kraftpapier bestandteil, wurden mit der Noble and Wood Papiermaschine hergestellt. Die Bogen wurden mit einem Auftragsgewicht von 1,7 and 2,5g Druckfarbe/qra gedruckt unter Benutzung einer Vandercook Proofing Press mit massivem Druckbrett und einem Gegenabdruck von einem Druck von 4 Mil. Nach 24 Stunden wurde die Helligkeit auf der Rückseite der bedruckten und unbedruckten Bogen überprüft. Diese Angaben wurden dann aufgezeichnet und die Ergebnisse wurden als Durchschlagwerte bei 20 g/Druckfarbe/qra angegeben (abgeänderte Fassung des Larocque-Durchschlagtests).
Die Angaben in Tabelle XXIII zeigen ebenfalls, dass das Rückhalteverhalten des Zeolit-A anders ist als bei anderen Spezialfüllerstoffen, die oft zur Anwendung im Zeitungsdruck benutzt werden. Die Ergebnisse bestätigen ebenfalls, dass Zeolit-A von kleiner Teilchengrösse dem marktgängigen Zeolit-A überlegen ist und günstige Ergebnisse zeigt, im Vergleich zu Zeolex 22, ein eingetragenes Warenzeichen der J.M. Huber Corporation, was ein amorphes Natriumaluminosilikat anbelangt.
030028/0721
Tabelle XXIII Benutzung von Zeolit-A mit kleiner Teilchengröße im Zeitungsdruck
Farbstoff %Rückstand %Füllerstoff Grundgew. Dickenmessung Tappi Tappi S/T*o> S/T
24 χ 36 χ 500 Mil. mm Helle Lichtdurch- 2 g/2 m Färbst. Abzug Nr./Ries g/qm lassigkeit
28,8 46,9 3,0 0,76 59,3 83,7 17,1
2 30,1 49,0 3,1 ,079 61,0 86,5 13,4 22
4 30,4 49,5 3,1 ,079 62,3 88,0 10,4 39
2 28,8 46,9 3,0 ,076 60,2 84,8 13,1 23
4 29,5 48,0 3,0 ,076 61,1 85,7 9,8 43
,084 58,6 86,4 12,3
2 30,6 49,8 3,2 ,081 59,2 87,7 11,4 7
4 31,3 50,9 3,2 ,081 59,6 88,8 10,6 14
Kein Fül
lerstoff
37
O Kleine
Teilchen
größe
35
CO
O
Zeolit-A 29
35
028/0 Zeolex 23
721 Kein
Füllerstoff
38
Handels
gängiger
43
Zeolit-A
30 ,1 49,0 3 ,1
30 ,4 49,5 3 ,1
28 ,8 46,9 3 ,0
29 ,5 48,0 3 ,0
29 ,6 48,2 3 ,3
30 ,6 49,8 3 ,2
31 ,3 50,9 3 ,2
Die Benutzung von Zeolit-A von kleiner Teilchengrösse im Papierstrich wurde bei verschiedenen Streichformeln überprüft. Zwei dieser Formeln waren die folgenden:
1. 87Z besprühter Ton
5Z Titandioxyd 8Z Farbstoff
2. 92% besprühter Ton
8% Farbstoff
Diese Gemische wurden hergestellt mit 58% Festsubstanz mit 16 Teilen pro Hundert des Bindemittelstandes (75% Stärke - 25% Latex) und wurden unter Benutzung eines Cowles-Auflösungsgefässes gemahlen. Das benutzte Papier gehorte zur Papiersorte Nr. 32 und wurde über 13*/3300 Quadratfuss gestrichen unter Benutzung eines Keegan Laboratory -Streichers mit austretender Kante. Alle Bogen wurden bei 150°F und 100 psig mit drei Knicken stark satiniert. Die Bogen wurden dann überprüft in Bezug auf Glanz, Lichtdurchlässigkeit und Helle unter Benutzung der folgenden TAPPI-Normen:
T-480 m Papierglanz T-425 m Lichtdurchlässigkeit des Papiers T 452, Helle des Papiers und der Pappe.
Die Ergebnisse der Tabelle XXIV zeigen, dass Zeolit-A mit kleinen Teilchengrossen den handelsgängigen Zeolit-A überlegen ist. Dieses tritt besonders zutage bei der besseren Entwicklung des Glanzes, aber es bestehen auch bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Helle und Lichtdurchlässigkeit, wenn das Produkt entweder als ein Streckmittel für Titan oder als ein Füllermittel benutzt wird. Ahnliche Wirkungen wurden bei Versuchen mit gestrichenen Pappen beobachtet.
030026/0721
TABELLE XXIV
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A MIT KLEINER TEILCHENGRÖßE ALS EIN STRECKMITTEL FÜR TITANOIOXYD IN PAPIERSTRICHEN
(87% besprühter Ton - 5% TiO2 8% Farbstoff)
75 Grad ΤΛΡΡΙ TAPPI
Farbstoff Glanz, % HELLE Lichtdurchlässig keit
Zeolit-A mit
kleiner Teilchen- fi grosse
(Beispiel 10)
Handelsgängiger
Zeolit-A 55,0 70,4 90,3
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A VON KLEINER TEILCHENGROSSE ALS EIN FARBSTOFF IN PAPIERSTRICHEN
(92Z besprühter Ton - 8% Farbstoff)
P . ff 75 Grad TAPPI TAPPI
ar Sto Glanz, % Helle LichtdurchlässiRkelt
Zeolit-A mit kleiner
Tellchengrösse
(Beispiel 10) 64,0 69,3 89,0
Handelsgängige r
Zeolit-A 55,9 68,1 88,5
030028/0721
ZUSAMMENSETZUNGEN VOM GUMMI
Eine Gwizusammeosetzung kann gebildet werden, die das erfindungs- geaässe Zeolit-A, Zeolit-X oder eine Kombination beider Zeolite enthalt.
Die Gunaiarten (die hier auch als Elastomere bezeichnet werden und deren Stoffe nicht vulkanisiert sind), die in der Erfindung angewandt werden,können schliessen Naturgummis sowie künstliches Gummi ein. Beispiele von geeigneten künstlichen Gummis sind Styrol-Butadien, Butylgummi, Nitril-Gummi, Polybutadien, Polyisopren, Äthylen-Propylen, Akrylgurani, Fluorkohlenstoffgummis, Polysulfidgummis und Silikon-Kautschuk. Mischpolymergemische der obigen künstlichen Gummis können allein oder in Verbindung mit Naturgummi angewandt werden. Die bevorzugten Gummiarten sind Nitril-Gummi, Styrol-Butadiengummi, Naturgummi, Polyisopren und Mischungen dieser Gummis, weil diese sich besser nit Polyesterfasern vertragen, obwohl kleinere Mengen anderer Gummis ohne nachteilige Wirkungen miteingesetzt werden können. Die U.S. Patentschrift 3, 036 980 wird als Hinweis angegeben, um die Bildung von Gummizusammensetzung cm, die Zeolite enthalten, zu demonstrieren.
ZUSAMMENSETZUNGEN VON KUNSTSTOFF
Eine Kunststoffzusammensetzung kann gebildet werden, die erfindungsgeraässe Zeolite von kleiner und einheitlicher Grosse enthält. Entweder Zeolit-A, Zeolit-X oder eine Kombination beider Zeolite kann benutzt werden.
030028/0721
- 66 -
SICH NICHT ABSETZENDER MATTIERUNGSFARBSTOFF
Die Zeolite dieser Erfindung können auch als sich nicht absetzende Mattierungsfarbstoffe benutzt werden. Entweder Zeolit-A, Zeolit- X oder eine Kombination beider Zeolite kann benutzt werden.
Zeolit-A mit kleinen Teilchengrossen wurde als ein sich nicht absetzender Mattierungsfarbstoff in Nitrozelluloselack und als Hauptstreckmittel für Farbstoffe in Flachspachtel-Latexverfahren bewertet. Versuche mit dem Nitrozelluloselack wurden ausgeführt, indem das Zeolit einem Lack beigegeben wurde. Die Zeolitmenge entsprach 10 Gewichts-% der Festsubstanzen der Lösemittel. Der Lack und der Zeolit wurden miteinander vermischt unter Benutzung eines Hamilton Beach Mischers, Modell 936 mit 16 000 Upm über einen Zeitraum von vier Minuten, und das entstandene Gemisch wurde dann durch ein feinmaschiges Farbsieb gesiebt. Die Hegman-Abreibung wurde auf die übliche Weise bestimmt, und das Gemisch wurde dann auf Leneta 5c Papiertafeln hinabgezogen unter Benutzung eines Nr. 34 drahtgewickeltem Belegungsauftragsstab. Die Tafeln wurden bei Zimmertemperatur 45 Minuten lang unter staubfreien Verhältnissen in senkrechter Lage getrocknet. Ein Vieleck-Glanzmesser vom Typ Gardner wurde benutzt, um den Glanz (60 Grad Zunahme) und den Widerschein (85 Grad Zunahme) der Tafeln zu bestimmen. Die Absetzung wurde bewertet unter Benutzung eines beschleunigten Tests einer beliebigen Skala von 0 (misslungen) bis 10 (keine) nach 7 Tagen bei 120 F.
Die Ergebnisse in Tabelle XXV zeigen, dass Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse dem handelsgängigen Zeolit-A in allen Kategorien überlegen war, und die ausserordentliche Klarheit des den Zeolit-A mit kleiner
030028/0721
Teilchengrösse enthaltenden Lackes würde in besonderen Anwendungsbereichen von bedeutendem Wert sein.
TABELLE XXV
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A MIT KLEINER TEILCHENGROSSE ALS EIN SICH NICHT ABSETZENDER MATTIERUNGSFARBSTOFF IN NITROZELLULOSELACK
Probe Hegman 60 Glanz 85 Widerschein Absetzen
Zeolit-A mit
kleiner Teilchengrösse (Beispiel 10) 6,25 15 27 8
Handelsgängige
Zeolit-A 6,00 33 71 1
Die Benutzung von Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse als Hauptstreckmittel in Flachspachtel-Latexverfahren wurde wie folgt bewertet:
Teil I der Bestandteile wurden gemischt. Teil II der Bestandteile wurde dann beigefügt,und das gesamte Gemisch wurde 10 Minuten lang in einem Schnellaufenden Mischer der Marke Cowles gemischt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jjer Zeolit-A beigegeben und 5 Minuten lang dispergiert. Dann wurden die Entspannungsmittel (Teil III) zur Vervollständigung des Gemisches beigegeben und es wurde für weitere 5 Minuten gemischt. Die entstandene Farbe wurde hinabgezogen auf Leneta IB Papiertafeln unter Benutzung eines Nr. 34 drahtgewickelten Belegungsauftragsstabes. Die Tafeln wurden bei Zimmertemperatur unter staubfreien Verhältnissen in senkrechter Stellung getrocknet. Ein Vieleck-Glanzmesser vom Typ Gardner wurde benutzt, um den Glanz und Widerschein der Tafeln festzustellen.
030028/0721
Gemisch Teil I Wasser Cellosize OP-15000 AMP-95 Daxad Äthyleng IycoI Super Ad It Napco NDW Teil II R-901 Huber 7OC G-Weiss
Zeolit-A mit kleiner Teilchengröße (Beispiel 10)
Handelsgängiger Zeolit-A Teil III Wasser QP-15000 AMP-95 Texanol Napco NDW Anis co 3011
TABELLE XXVI Gewicht, Gramm 150
Gewicht, Gramm Nr. 2 100
Nr. 1 200 150
200 0,5
0,5 2
2 8
8 17
17 1
1 1
1
150
100
150
60
183 3 3 8 2
264
60
183 3 3 8 2 264
030028/0721
TABELLE XXVII
BENUTZUNG VON ZEOLIT-A VON KLEINER TEILCHENGROSSE ALS EIN HAUPTSTRECKMITTEL IN FLACHSPACHTEL-LATEXVERFAHREN
Helle, Kontrast 60° 85°
YB Verhältnis Glanz Widerschein
89,6 0,968 3 7
87,6 0,958 3 4
Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse (Beispiel 10)
Handelsgängiger Zeolit-A
Die Ergebnisse der Tabelle XXVII zeigen, dass Zeolit-A mit kleiner Teilchengrösse besser als ein handelsgängiger Zeolit-A als Hauptfarbstreckmittel in diesem Farbsystem wirkt. Dieses wird bewiesen durch die Helle und die Kontrastverhältnisse, die beweisen, dass Zeolit-A von kleiner Teilchengrösse bedeutend wirksamer und leistungsfähiger in Bezug auf optische Eigenschaften ist.
Es wurde festgestellt, dass der erfindungsgeraässe Zeolit-Y besonders gute Adsorptionseigenschaften hat, wie durch die typischen Adsorptionsangaben der Tabelle XXVIII bewiesen wird.
TABELLE XXVIII ADSORPTIONSANGABEN IN BEZUG AUF ZEOLIT-Y
Druck Temperatur Gewichts-%
Adsorbierte Substanz (mm Hg) (oC) Adsorbiert
25 25
H2O 700 25 35,2
co2 200 25 26,0
n-Pentan 0,07 25 14,9
(C4Fg)3N 1,5 50 1,1
(C4Fg)3N 20 -183 21,4
Krypton 700 -183 70,0
Sauerstoff 35,7
030028/0721
Die obigen Angaben wurden auf die folgende Weise erhalten: Proben von Zeolit-Y, die durch Dehydratisierung bei einer Tenperatur von ungefähr 350 C in einem Vakuum aktiviert worden waren, wurden geprüft, um ihre Adsorptionseigenschaften festzustellen. Die Adsorptionseigenschaften wurden in einer McBain-Baker Adsorptionsanlage gemessen. Die Zeolitproben wurden in leichten Aluminiumeimern untergebracht, die an Quarzfedern aufgehängt wurden. Sie wurden an Ort und Stelle aktiviert, und das Probegas oder der Probedampf wurde dann in die Anlage eingelassen. Die Gewichtszunahme des Adsorbens wurde durch die Federdehnungen gemessen und durch einen Kathetometer abgelesen. Der in Tabelle XXVIII für jede Adsorption angegebene Druck ist der Druck der adsorbierten Substanz. Der Ausdruck "Gewichts-% Adsorbiert" in der Tabelle bezieht sich auf die prozentuelle Gewichtszunahme des aktivierten Adsorbens.
Wie aus den Adsorptionsangaben in der Tabelle zu ersehen ist, kann aktiviertes Zeolit-Y dazu benutzt werden,Moleküle, die eine kritische Dimension haben, die grosser ist als die des Heptocosafluorotributylamin, von Molekülen zu trennen, die kleinere kritische Dimensionen haben. Die kritische Dimension eines Moleküls wird gekennzeichnet als der Durchmesser des kleinsten Zylinders, der ein Modell des Moleküls unterbringen kann, welches aufgebaut wurde unter Benutzung der besten vorhandenen van der Waals -Radien, Bindungswinkel und Bindungslängen.
Eine einzigartige Eigenschaft des Zeolit-Y ist seine starke Bevorzugung von polaren, polarisierbaren und gesättigten Molekülen, natürlich vorausgesetzt, dass diese Moleküle von einer Grosse und Form
030028/0721
»3
sind, die es ihnen ermöglichen, in das Porensystem einzutreten. Dieses ist der Fall im Gegensatz zu Holzkohle und Kieselgel, die eine Hauptbevorzugung aufweisen, die auf der Flüchtigkeit der adsorbierten Substanz basiert.
Zeolit-Y. untcrschcided sich von anderen molekularen Siebsystemen, wie zum Beispiel Zeolit-X,beschrieben in U.S.-Patentschrift 2 882 244, durch seine besondere Festigkeit gegenüber Dampf bei erhöhten Temperaturen. Dabei handelt es sich um eine Eigenschaft, die Zeolit-Y besonders brauchbar macht für Verfahren wie Gastrocknen .
030028/0721

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    c) das Mischen der Natriumaluminat- und Natriunsilikatlösungen bei einer Temperatur von 40 bis 120 C,
    d) die Umsetzung des gemischten Natriumaluminats und Natrium-Silikats bei einer Temperatur, die etwas höher liegt, als die Mischtemperatur, wobei das Umsetzungsgeirisch die
    folgenden Molverhältnisse der Bestandteile aufweist:
    (1) Wasser/Natriumoxyd 10:1 bis 35:1
    (2) Natriumoxyd/Kieselsäure 1:1 bis 4:1
    (3) Kieselsäure/Tonerde 1:1 bis 10:1
    e) die Fortsetzung der Umsetzung bei diesen Molverhältnissen zur Bildung von Zeolit, während die Molverhältnisse und die Urasetzungszeit so reguliert werden, dass ein Zeolit mit
    feiner Teilchengrösse gewonnen wird, wobei die durchschnittliche Teilchengrösse weniger als 2 Mikr. im Durchmesser
    beträgt, und
    f) die Gewinnung des Zeolites, worin, wenn das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde 2,0:1 oder darunter ist, die maximale Temperatur der Umsetzung nicht 80 C übersteigt, und worin die für die Umsetzung ausgewählten Molverhältnisse in den gegebenen Grenzen sich so verhalten, dass die Teilchengrösse
    030028/0721
    ORIGINAL INSPECTED
    des Zeolitproduktes zunimmt, wenn das Molyerhältnis Kieselsäure/ Tonerde abnimmt, und abnimmt, wenn das Molverhältnis Kieselsaure/Tonerde zunimmt, und worin die Teilchengrösse des Zeolitproduktes umgekehrt proportional ist zu dem Molverhältnis Natriumoxyd/Tonerde und direkt proportional zu der Tonerdekonzentration, und ausserdem vorausgesetzt, dass die Variablen der Molverhältnisse und der Umsetzungstemperatur innerhalb Begrenzungen ausgewählt werden, die gegeben sind, um ein Zeolit mit feiner Teilchengrösse herzustellen, mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von weniger als 2 Mikr. im Durchmesser und einer hohen Magnesiumaustauschkapazität.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Zeolit-A von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen a) das Mischen der Natriumaluminatlösung und der Natriumsilikatlösung zur Herstellung eines Umsetzungsgemisches, das insgesamt ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 10:1 und 35:1, ein Molverhältnis Natriuraoxyd/Kieselsäure von zwischen 1:1 und 4:1 und ein Molverhältnisn Kieselsäure/Tonerde von zwischen 1:1 und 10:1 aufweist; worin, wenn das Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure weniger als 4:3 ist, das Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde zwischen 3:1 und 10:1 ist, und
    030028/0721
    ORiQlNAL INSPECTED
    wenn das Molverhältnis Natriuraoxyd/Kieselsäure mehr als 4;3 ist, das Molverhältnis Natriumoxyd/Tonerde höher als A;l ist,
    b) Erwärmung des Gemisches,
    c) Umsetzung des Gemisches bis zur Bildung von Zeolit-A und
    d) Gewinning des Zeolit-A.
    3. Verfahren zur Herstellung von Zcolit-A von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ein Holverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 10:1 und 35:1 hat, ein Natriumoxyd/Kieselsäureverhältnis von zwischen 1:1 und 2,5:1 und ein Kieselsäure/Tonerdeverhältnis von zwischen 3:1 und 10:1 und dass das Umsetzungsetzungsgemisch auf eine Temperatur von 50 bis 100°C erhitzt und bei dieser Tenperatur umgesetzt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Zeolit-A von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von 15:1 bis 30:1 hat, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von 1,2:1 bis 3:1, und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von 2:1 bis 7,3:1.
    5. Verfahren zur Herstellung von Zeolit-A von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Ansprach 2, dadurch gekennz eichnet, dass die Natriuesilikatlösung gebildet wird durch:
    0300*8/0721
    ORIGINAL INSPECTED
    a) Auflösung von Sand in einer NatriumhydroxydlBsung bei einem Druck von mindestens 100 psig; erhitzt auf eine Temperatur von mindestens 130 C zur Bildung von Natrium-Silikat mit einem Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1,
    b) die Aktivierung dieser Natriumsilikatlösung durch Behandlung mit von 50 bis 2 000 ppm (Teile/Million) Tonerde und
    c) die Erhitzung dieser Natriumsilikatlösung auf zwischen 40° und 120°C.
    6. Verfahren zur Herstellung von Zeolit-A von kleiner und einheitlicher. Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Natriumaluminatlösung und die Natriumsilikatlösung auf eine Temperatur von 50° bis 80°C erhitzt wird, dass die Natriumalurainatlösung der Natriumsilikatlösung über einen Zeitraum von weniger als 30 Sekunden beigegeben wird zur Bildung eines Gemisches mit einem Molverhältnis Wasser/Natriuraoxyd von ungefähr 20:1, einem Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von ungefähr 1,5:1, einem Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von ungefähr 7,3:1, dass dieses Gemisch auf eine Temperatur von ungefähr bis 9O°C erhitzt wird und das Zeolit-A gewonnen wird.
    7. Zeolit-A, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entstandenen Zeelit- teilcheneine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsver- Cellung in Bezug auf Gewichtsprozent aufweisen, mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von rieht über 2,1 Mikr. und mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und A,θ Mikr., dass
    G30028/0721
    die kumulativ-prozentuale Population mindestens. 35% unter einer Mikr. aufweist und nicht mehr als 5Z mehr als 5 Mikx,, mit einer Kalziumkarbonataustauschkapazität, die höher ist als 230 mg KaIziumkarbonat pro Gramm Zeolit und einer Magnesiurakarbpnataus— tauschkapazität, die hoher ist als 90 mg Magnesiumkarbonat pro Gramm Zeolit.
    8. Verfahren zur Herstellung von Zeolit-X von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Stufen des Mischens der Natriumalurainatlösung und der Natriumsilikatlosung zur Bildung eines Umsetzungsgemisches, das eine Natriumsilikatrauttcrlauge und ein amorphes Natriumtonerdesilikat enthält, welche zusammen ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 25:1 und 90:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1:1 und 3:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 5:1 und 10:1 aufweisen, der Erhitzung dieses Gemisches und der Umsetzung bis zur Bildung von Zeolit-X und der Gewinnung des Zeolit-X.
    9. Verfahren zur Herstellung von Zeolit-X von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 30:1 und 60:1, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,2:1 und 1,7:1 und ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 6:1 und 8:1 aufweist.
    030028/0721
    10. Verfahren zur Herstellung von Zeolit—X von kleiner und einheitlicher Grosse mit einer hohen Magnesiumaustauschkapazität nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Natriumsilikatlösung gebildet wird durch:
    a) die Auflösung von Sand in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig , erhitzt auf eine Temperatur von mindestens 130 C zur Bildung einer Natriumsilikatlösung mit einem Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1,
    b) die Aktivierung der Natriumsilikatlösung durch Behandlung mit von 50 bis 2 000 ppm (Teile/Million) Tonderde und
    c) die Erhitzung dieser Natriumsilikatlösung auf zwischen AO und 120°C.
    11. Zeolit-X, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entstandenen Zeolitteilchen eine knappe differentielle Gauss'sehe Häufigkeitsverteilung in Bezug auf Gewichtsprozent aufweisen mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von η icht über 2,2 Mikr. und mindestens 90% des Gewichtes zwischen 0,1 und 5,0 Mikr. dass die kumulativprozentuale Population mindestens 41% unter einer Mikr. aufweist und nicht über 5% mehr als 3,2 Mikr., wobei das Zeolit-X eine Kalziurakarbonataustauschkapazität von mehr als 205 mg Kalziumkarbonat pro Gramm Zeolit aufweist und eine Magnesiumaustauschkapazität von über 130 mg Magnesiumkarbonat pro Gramm Zeolit.
    030028/0721
    COPY
    12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Zusammensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X gekenn zeichnet durch die Stufen des Mischens der Natriuinaluminatlösung und der Natriumsilikatlösung zur Bildung eines Umsetzungsgemisches, welches eine Natriumsilikatmuttcrlauge und ein amorphes Natriumtonerdesilikat enthält, die zusammen ein Holverhältnis Wasser/ Natriumoxyd von zwischen 10:1 und 60:1, ein Molverliältnis Natriumoxyd /Kieselsäure von zwischen 0,5:1 und 3:1 und ein Holvcrliältnis Kieselsäure/Tonerde von zwischen 2:1 und 15:1 aufweisen, der Erhitzung dieses Gemisches und der Umsetzung dieses Genisches, bis eine Kombination von Zeolit-A und Zeolit-X gebildet worden ist und die Gewinnung der Zusammensetzung
    des Zeolit-A und Zeolit-X.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Zeolit-A und Zeolit-X nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Genisch ein Molverhältnis Wasser/Natriumoxyd von zwischen 20:1 und 50:1 hat, ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 1,4:1 und 3:1 und ein Molverliältnis Kieselsäure/ Tonerde von zwischen 2:1 und 10:1.
    IA. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Zcolit-A und Zeolit-X nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Natriumsilikatlösung gebildet wird durch: a) die Auflösung von Sand in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig, erhitzt auf eine Temperatur von mindestens 130 C zur Bildung einer Natriumsilikat-
    030028/0721
    COPY
    lösung mit einem Molverhältnis Kleaelsäure/Natriunxoyd von zwischen 2,4;1 und 2,8;1,
    b) die Aktivierung der Natriumsilikatlösung durch Behandlung mit von 50 bis 2 000 ppm (Teile/Million) Tonerde und
    c) die Erhitzung der Natriumsilikatlösung auf zwischen AO und 120°C.
    15. Eine Wasserenthärtungszusammansetzung, die einen Zeoliten nach Anspruch 1 enthält.
    16. Ein Reinigungsmittel, das als eine Ionenaustauschsubstanz einen Zeoliten nach Anspruch 1 enthält.
    17. Papier, welches als Füllerstoff einen Zeoliten nach Anspruch 1 enthält.
    18. Gummi, welches als Füllerstoff einen Zeoliten nach Anspruch 1 enthält.
    19. Kunststoff, welcher als Füllerstoff einen Zeoliten nach Anspruch enthält.
    20. Ein sich nicht absetzender Mattierungsfarbstoff, welcher einen Zeoliten nach Anspruch 1 enthält.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Natriumsilikatlösung, die brauchbar ist zur Bildung der Zeolite nach dem Verfahren des Anspruches 1, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
    a) Auflösung von Sand in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig, erhitzt auf eine Temperatur von
    030028/0721
    mindestens 130 C zur Bildung einer Natriumsilikatlösung mit eine» Molvejrhältnis KieselsMure/Natriumoxyd yon zwischen 2,4:1 und 2,8:1,
    b) Aktivierung der Natriumsilikatlösung mit von 50 bis 2 000 ppm (Teile/Million) Tonerde bei einer Temperatur von zwischen 15 und 100 C über einen Zeitraum von mindestens 10 Minuten und
    c) Erhitzung der Natriimsilikatlösung auf eine Temperatur von zwischen 80° und 120°C.
    22. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolit-Y mit kleiner Teilchengrösse, worin dieses Verfahren gekennzeichnet wird durch die folgenden Stufen:
    a) die Auflösung von Sand in einer Natriumhydroxydlösung bei einem Druck von mindestens 100 psig und einer Temperatur von mindestens 130 C zur Bildung einer Natriumsilikatlösung mit einem Molverhältnis Kieselsäure/Natriumoxyd von zwischen 2,4:1 und 2,8:1,
    b) die Aktivierung der Natriumsilikatlösung mit von 50 bis 2 000 ppm (Teile/Million) Tonerde bei einer Temperatur von 15 bis 100°C über
    einen Zeitraum von mindestens 10 Minuten,
    c) die Bildung einer Natriumaluminatlösung;
    d) die schnelle Beigabe der Natriumaluminatlösung zur aktivierten Natriumsilikatlösung zur Bildung eines Umsetzungsgemisches, welches eine Natriumsilikatmutterlauge und einen amorphen Natriunaluminosilikatfarbstoff enthalt, die zusammen ein Molverhältnis Natriumoxyd/Kieselsäure von zwischen 0,5:1 und 1:1, ein Molverhältnis Kieselsäure/Tonerde vonzwischen 7:1 und 30:1 und ein Molverhältnis
    030028/0721
    Wasser/Natriumoxyd yon zwischen 10;1 und 90;1 aufweisen,
    e) d|>e Erhitzung des Gemisches auf eine Temperatur von 80 bis 120°C,
    f) die Umsetzung des Gemisches bei einer Temperatur von 80 bis 120 C bis zur Bildung von kristallinem Zeolit-Y und
    g) die Gewinnung des Zeolit-Y.
    030028/0721
DE19792951192 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung Withdrawn DE2951192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/971,584 US4235856A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Method of producing a zeolite of controlled particle size
US9334579A 1979-11-21 1979-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951192A1 true DE2951192A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=26787428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951192 Withdrawn DE2951192A1 (de) 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU533518B2 (de)
DE (1) DE2951192A1 (de)
GB (1) GB2040900B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142185A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-22 Unilever N.V. Flüssige Detergenszusammensetzungen auf der Basis von Builden
EP0509164A1 (de) * 1989-10-18 1992-10-21 Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd. Mikroteilige Aluminosilikaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5645811A (en) * 1993-03-25 1997-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of very fine-particle zeolitic alkali metal aluminum silicates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558660B2 (en) * 1982-06-21 1987-02-05 Unilever Plc Aluminosilicates
US4752341A (en) * 1986-08-11 1988-06-21 Pq Corporation Pigment system for paper
DE3920466A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Bayer Ag Hitzebestaendige kautschukmassen auf basis von hydriertem nitrilkautschuk
DE60121283T3 (de) 2000-12-18 2010-06-10 Kao Corporation Trägerpartikel sowie Waschmittelteilchen
CZ299574B6 (cs) * 2005-03-15 2008-09-03 Sedlecký kaolin a. s. Zpusob úpravy povrchu minerálního sorbentu, zejména pro stelivo pro drobné zvírectvo
WO2010128342A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Barchem Llc Zeolite 4a with new morphological properties, its synthesis and use

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880244A (en) * 1955-10-25 1959-03-31 Gulf Oil Corp Process of preparing purified oxo product and production of alcohols
DE1234696B (de) * 1963-02-27 1967-02-23 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von hochreinem Zeolith Y
DE1567812A1 (de) * 1965-04-09 1970-08-13 Peter Spence & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE1667484A1 (de) * 1967-03-01 1971-06-16 Azote Office Nat Ind Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002626A1 (de) * 1970-01-22 1971-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE2333068B2 (de) * 1973-06-29 1977-09-01 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen kristallinen zeolithischen molekularsiebes des typs a und dessen verwendung
DE2705088A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880244A (en) * 1955-10-25 1959-03-31 Gulf Oil Corp Process of preparing purified oxo product and production of alcohols
DE1234696B (de) * 1963-02-27 1967-02-23 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von hochreinem Zeolith Y
DE1567812A1 (de) * 1965-04-09 1970-08-13 Peter Spence & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y
DE1667484A1 (de) * 1967-03-01 1971-06-16 Azote Office Nat Ind Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE2002626A1 (de) * 1970-01-22 1971-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE2333068B2 (de) * 1973-06-29 1977-09-01 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen kristallinen zeolithischen molekularsiebes des typs a und dessen verwendung
DE2705088A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142185A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-22 Unilever N.V. Flüssige Detergenszusammensetzungen auf der Basis von Builden
EP0509164A1 (de) * 1989-10-18 1992-10-21 Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd. Mikroteilige Aluminosilikaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5183650A (en) * 1989-10-18 1993-02-02 Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd. Micro-particulate aluminosilicate and process for producing the same
US5645811A (en) * 1993-03-25 1997-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of very fine-particle zeolitic alkali metal aluminum silicates

Also Published As

Publication number Publication date
AU533518B2 (en) 1983-12-01
AU5403079A (en) 1980-06-26
GB2040900B (en) 1983-05-11
GB2040900A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645322A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolith-partikeln mit kleiner und einheitlicher groesse.
DE69816774T2 (de) Füllstoff für die Papierherstellung und Verfahren für seine Herstellung
DE2943653C2 (de)
DE3434983C2 (de) Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0795588B1 (de) Streichfarbe
DE1966704B2 (de) Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wässrigen Suspension Ausscheidung aus: 1958965
DE69430255T3 (de) Behandlung von anorganischen pigmenten mit carboxymethylcelluloseverbindungen
DE2951192A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung
DE60114005T2 (de) Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen
DE1954205A1 (de) Pigment fuer Papier
DE3002278A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeoliten 4a hoher kristallinitaet und mit feiner korngroesse, insbesondere zur verwendung in waschmitteln
DE3304298A1 (de) Amorphe geschichtete siliziumdioxidteilchen mit grosser spezifischer oberflaeche, methode zur herstellung derselben und einsatz derselben
DE69926161T2 (de) Füllstoff und Pigment
DE60014721T2 (de) Verfahren zur herstellung von zur verwendung als waschmittelbuilder geeignetem zeolith a
DE3004185C2 (de) Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung
DE1767782A1 (de) Pigment
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
EP0033719B1 (de) Flüssigformulierung eines anionischen Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4231305A1 (de) Mit cellulosefeinpulver hergestelltes, beschichtetes papier
DE2728111A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder pappe
DE2018129A1 (de) Anorganisches Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202853B (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoff enthaltendem Papier
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE2025110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes für die Papier- und Lackindustrie
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee