DE29511903U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen

Info

Publication number
DE29511903U1
DE29511903U1 DE29511903U DE29511903U DE29511903U1 DE 29511903 U1 DE29511903 U1 DE 29511903U1 DE 29511903 U DE29511903 U DE 29511903U DE 29511903 U DE29511903 U DE 29511903U DE 29511903 U1 DE29511903 U1 DE 29511903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container section
transport trolley
fixed
connecting parts
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE29511903U priority Critical patent/DE29511903U1/de
Publication of DE29511903U1 publication Critical patent/DE29511903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/02Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width
    • B62B2206/04Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width only the load support being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Transportwagen, mit einem zur Aufnahme von Gegenständen bestimmten Behälter, der aus einem feststehenden und aus einem begrenzt beweglichen Behälterabschnitt besteht, die durch Verbindungsteile gelenkig verbunden sind, wobei durch Verschwenken des beweglichen Behälterabschnittes der Rauminhalt des Behälters veränderbar ist.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 17418A1 beschreibt einen derartigen Transportwagen. Durch das Verschwenken des beweglichen Behälterabschnittes in die Nichtgebrauchslage wird der Zugangsbereich zur unterhalb des Behälters befindlichen Ladefläche erweitert und gleichzeitig der Zugang zum Inneren des Behälters aufrechterhalten, so daß dieser, wenn auch einen kleineren Rauminhalt aufweisend, immer mit Ware beladen werden kann.
Da der beschriebene Transportwagen keine erkennbaren Nachteile aufweist, beschränkt sich die Aufgabe der Neuerung darauf, einen gattungsgemäßen Transportwagen zu schaffen, der imstande ist, den Stand der Technik um eine weitere bewährte Ausführungsform zu bereichern.
Es wird deshalb vorgeschlagen, den Behälter so zu gestalten, daß die Verbindungsteile zusammen mit dem Boden des feststehenden Behälterabschnittes und mit dem Boden des beweglichen Behälterabschnittes ein Gelenkviereck bilden.
Es erweist sich als vorteilhaft, den zweigeteilten Behälter als Drahtgitterkonstruktion auszubilden, da dann die Verbindungsteile in den entstandenen Zwischenräumen an Querdrähten angelenkt werden können. Vorteilhaft ist ferner, einen Teil der Querdrähte, dort wo die Verbindungsteile angelenkt sind, zu kröpfen, so daß die Verbindungsteile schräg angeordnet werden können, was den Schwenkvorgang des beweglichen Behälterabschnittes erleichtert. Durch die Kröpfungen wiederum lassen sich die Verbindungsteile so anordnen, daß sie sich zumindest größtenteils unterhalb der Abstellebene der Böden des festen und des beweglichen Behälterabschnittes befinden. Um den Schwenkbereich des beweglichen Behälterabschnittes beim Vergrößern des Rauminhaltes des Behälters zu beschränken, ist es schließlich zweckmäßig, am oberen
Rand der Seitenwände des festen Behälterabschnittes Öffnungen oder Vertiefungen vorzusehen, in welche an den Seitenwänden des beweglichen Behälterabschnittes angeordnete Vorsprünge dann eintauchen, wenn der bewegliche Behälterabschnitt im Begriff ist, seine am weitesten ausgeschwenkte Stellung zu erreichen.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und Fig. 2 je einen Transportwagen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Behälter;
Fig. 4 im Detail eine Ansicht in das Behälterinnere sowie
Fig. 5 und 6 je eine Seitenansicht des Behälters in schematischer Weise.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigten, auch als Einkaufswagen benutzbare und bevorzugt ineinanderschiebbar gestaltete Transportwagen 1 sind typische Ausführungsbeispiele, die im Sinne der Neuerung möglich sind. Diese von Hand bewegbaren und deshalb mit einer Schiebeeinrichtung 4 ausgestatteten Transportwagen 1 sind gewöhnlich mit einer Ladeplattform 3 ausgestattet, die von einem Fahrgestell 2 getragen, horizontal oder etwas geneigt angeordnet sein kann. Die Schiebeeinrichtung 4 ist im hinteren Bereich 7 des Transportwagens 1 vorgesehen. Sie kann aus einer zwei Träger 8 verbindenden Griffstange 5 gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Träger 8 an ihrem oberen Ende mit Handgriffen 6 zu bestücken, die dann die Schiebeeinrichtung 4 bilden. Zwischen den nach oben gerichteten Trägem 8 ist ein Behälter 11 vorgesehen, der aus einem starr am Transportwagen 1 angeordneten feststehenden Behälterabschnitt 12 und aus einem beweglichen Behälterabschnitt 13 gebildet ist, die durch Verbindungsteile 14 gelenkig verbunden sind. Der bewegliche Behälterabschnitt 13 ist schmäler (Maß A) als der feststehende Behälterabschnitt 12 (Maß B). Die Verbindungsteile 14 sind so angeordnet, daß sich der bewegliche Behälterabschnitt 13 in etwa so verschwenken läßt, wie dies z.B. durch die bekannten Nähkästchen bekannt ist, jedoch mit dem Unterschied, daß die Verbindungsteile 14 am Boden 15 des feststehenden Behälterabschnittes 12 und am Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 gelenkig befestigt sind. Die Anordnung ist so gewählt, daß in Seitenansicht betrachtet die Verbindungsteile 14 sowie der Boden 15 des feststehenden und der Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 12, 13 in getriebetechnischem Sinne ein Gelenkviereck bil-
den, vgl. Fig. 5 und 6. In der Zeichnung ist der bewegliche Behälterabschnitt 13 ausgeklappt, d.h., der Behälter 11 weist seinen gröjßtmöglichen Rauminhalt auf. Der feststehende Behälterabschnitt 12 ist ortsfest mit wenigstens einer Querstrebe 9 verbunden, welche die beiden Träger 8 in einem Abstand zur Ladeplattform 3 verbindet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Transportwagen 1 fehlt die Querstrebe 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein nicht näher dargestelltes, horizontal angeordnetes und mit einem der beiden Träger 8 verbundenes Tragstück 10 vorgesehen, mit dem der feststehende Behälterabschnitt 12 ortsfest verbunden ist. Der bewegliche Behälterabschnitt 13 ist in gleicher Weise am feststehenden Behälterabschnitt 12 angelenkt, wie dies eben beschrieben wurde. Er ist hier in den feststehenden Behälterabschnitt 12 eingeklappt dargestellt.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 3 einen Behälter 11 mit ausgeklapptem beweglichen Behälterabschnitt 13. In bevorzugter Weise sind der feststehende und der bewegliche Behälterabschnitt 12, 13 als Drahtgitterkonstruktionen gestaltet, die sich kreuzende Drähte 22 aufweisen. Dadurch werden rechteckige oder quadratische Zwischenräume 23 gebildet, in welchen die Verbindungsteile 14 Platz finden und an Querdrähten 24, 24' angelenkt sind. Der bewegliche Behälterabschnitt 13 ist schmäler als der feststehende Behälterabschnitt 12.
Im Detail und räumlich dargestellt zeigt Fig. 4 einen Abschnitt des feststehenden und einen Abschnitt des beweglichen Behälterabschnittes 12, 13. Die Zeichnung zeigt zwei der insgesamt vier Verbindungsteile 14. Im Bereich der Verbindungsteile 14 sind die am feststehenden Behälterabschnitt 12 befindlichen Querdrähte 24 nach unten gekröpft. Im Bereich der Kröpfungen 25 umfassen die Verbindungsteile 14 die Querdrähte 24 und streben schräg nach oben zu zwei weiteren Querdrähten 24', die dem beweglichen Behälterabschnitt 13 angehören und diese ebenfalls in je einem Zwischenraum 23 umfassen, so daß eine gelenkige Verbindung zwischen dem feststehenden Behälterabschnitt 12 und dem beweglichen Behälterabschnitt 13 hergestellt ist. Die Querdrähte 24 gehören dem Boden 15 des feststehenden Behälterabschnittes 12 an, während die Querdrähte 24' dem Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 zugeordnet sind. Die Länge aller Verbindungsteile 14 und damit die Abstände aller
benachbarter Anlenkpunkte 17 sind gleich. Damit der bewegliche Behälterabschnitt 13 insbesondere in ausgeklappter Stellung eine stabile Lage einnehmen kann, ist an den Seitenwänden 21 des feststehenden Behälterabschnittes 12 je eine nach unten sich erstreckende Öffnung 18 vorgesehen in die, wie in der Zeichnung gezeigt, je ein an den Seitenwänden 21 des beweglichen Behälterabschnittes 13 befindlicher Vorsprung 19 dann eingreift, wenn sich der bewegliche Behälterabschnitt 13 in der aus geklappten Lage befindet. Weitere Öffnungen 18 können in gleicher Weise an den Seitenwänden 21 des feststehenden Behälterabschnittes 12 angeordnet sein, um die Vorsprünge 19 dann aufzunehmen, wenn sich der bewegliche Behälterabschnitt 13 in eingeklapptem Zustand befindet. Die Öffnungen 18 und die Vorsprünge 19 sind bevorzugt an den oberen Rändern 20 der Seitenwände 21 angeordnet. Die Behälterabschnitte 12, 13, wie auch der gesamte Behälter 11, weisen einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß auf, wobei an den gegenseitigen Verbindungsstellen der Behälterabschnitte 12, 13 die jeweils vierte Wand fehlt. Ansonsten könnte der bewegliche Behälterabschnitt 13 nicht in der beschriebenen Weise verschwenkt werden. Jeder Behälterabschnitt 12, 13 weist demnach zwei Seitenwände 21 und eine Querwand 26, vgl. Fig. 3, auf. Die Behälterabschnitte 12, 13 müssen nicht unbedingt als Drahtgitterkonstruktionen gestaltet sein. Ausführungen aus Blech, aus Kunststoff oder auch solche mit Blech und Drähten sind durchaus möglich.
In je einer Seitenansicht zeigen die Figuren 5 und 6 in schematischer Weise die Anordnung der Verbindungsteile 14 sowie die der Böden 15, 16 des beweglichen und des feststehenden Behälterabschnittes 12, 13. Aus Gründen einer deutlicheren Darstellung sind die Wände der beiden Behälterabschnitte 12, 13 nur andeutungsweise gezeichnet. In Fig. 5 ist der bewegliche Behälterabschnitt 13 in ausgeklappter Lage dargestellt, während in Fig. 6 der bewegliche Behälterabschnitt 13 in den festen Behälterabschnitt 12 eingeklappt ist. In beiden Fällen ist der Behälter 11 von oben her zugänglich. Man erkennt auch bei diesen Darstellungen, daß die Verbindungsteile 14 zusammen mit dem Boden 15 des feststehenden Behälterabschnittes 12 und mit dem Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 ein Gelenkviereck bilden. Es erweist sich als zweckmäßig, den Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 in ausgeklappter Lage des beweglichen Behälterabschnittes 13 durch entsprechendes Plazieren der nicht
dargestellten Öffnungen 18 und der Vorsprünge 19, vgl. Fig. 4, auf der gleichen Höhe anzuordnen, die der Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 einnimmt, wenn sich dieser in der eingeklappten Lage befindet. In dieser Lage liegt der Boden 16 des beweglichen Behälterabschnittes 13 auf dem Boden 15 des feststehenden Behälterabschnittes 12 auf.

Claims (10)

Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Leipheim, 18.07.1995 Postfach 11 29 Akte: G 05-10-95 Eb 89336 Leipheim Transportwagen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Transportwagen mit einem zur Aufnahme von Gegenständen bestimmten Behälter, der aus einem feststehenden und aus einem begrenzt beweglichen Behälterabschnitt besteht, die durch Verbindungsteile gelenkig verbunden sind, wobei durch Verschwenken des beweglichen Behälterabschnittes der Rauminhalt des Behälters veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (14) zusammen mit dem Boden (15) des feststehenden Behälterabschnittes (12) und mit dem Boden (16) des beweglichen Behälterabschnittes (16) ein Gelenkviereck bilden.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Behälterabschnitt (13) schmäler ist als der feststehende Behälterabschnitt (12).
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (14) am Boden (15) des feststehenden Behälterabschnittes (12) und am Boden (16) des beweglichen Behälterabschnittes (13) gelenkig befestigt sind.
4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Behälterabschnitt (12) und der bewegliche Behälterabschnitt (13) als Drahtkonstruktionen mit sich kreuzenden Drähten (22) gestaltet sind und daß die Verbindungsteile (14) an Querdrähten (24, 24') beweglich befestigt, in Zwischenräumen (23) angeordnet sind, die durch die Drähte (22) gebildet sind.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
-2-
die Querstäbe (24) des feststehenden Behälterabschnittes (12) im Bereich der Verbindungsteile (14) nach unten gekröpft sind und daß die Verbindungsteile (14) an den Kröpfungen (25) angelenkt sind.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsteile (14) gleich ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (21) des feststehenden Behälterabschnittes (12) zumindest je eine Öffnung (18) und an den Seitenwänden (21) des beweglichen Behälterabschnittes (13) zumindest je ein Vorsprung (19) vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge (19) zumindest dann in die Öffnungen (18) eingreifen, wenn sich der bewegliche Behälterabschnitt (13) in der ausgeklappten Lage befindet.
8. Transportwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) und die Vorsprünge (19) an den oberen Rändern (20) der Seitenwände (21) vorgesehen sind.
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) des beweglichen Behälterabschnittes (13) in dessen eingeklappter Lage auf dem Boden (15) des feststehenden Behälterabschnittes (12) aufliegt.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Behälterabschnitt (12) mit wenigstens einer die Träger (8) verbindenden Querstrebe (9) ortsfest verbunden ist.
DE29511903U 1995-07-22 1995-07-22 Transportwagen Expired - Lifetime DE29511903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511903U DE29511903U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511903U DE29511903U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511903U1 true DE29511903U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=8010909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511903U Expired - Lifetime DE29511903U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511903U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066413A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Brüder Siegel Gmbh & Co. Kg Transportwagen
FR2808757A1 (fr) * 2000-05-11 2001-11-16 Joel Maurice Delayen Chariot mobile pour effectuer des achats depuis le parking jusqu'au retour parking dans les surfaces commerciales
FR2833550A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-20 Siegel Geb Gmbh Co Kg Chariot de transport manoeuvre a la main
FR3031088A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Nathalie Darquy Panier pour le stockage et le transport de marchandises

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066413A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Brüder Siegel Gmbh & Co. Kg Transportwagen
FR2808757A1 (fr) * 2000-05-11 2001-11-16 Joel Maurice Delayen Chariot mobile pour effectuer des achats depuis le parking jusqu'au retour parking dans les surfaces commerciales
FR2833550A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-20 Siegel Geb Gmbh Co Kg Chariot de transport manoeuvre a la main
DE10162007A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siegel Geb Gmbh Co Kg Handbetätigter Transportwagen
DE10162007B4 (de) * 2001-12-18 2004-07-01 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik Handbetätigter Transportwagen
FR3031088A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Nathalie Darquy Panier pour le stockage et le transport de marchandises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9203114U1 (de) Faltkiste
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
DE68912317T2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer einziehbaren Ablage unter dem Transportkorb.
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE29511903U1 (de) Transportwagen
DE1755242C3 (de) Transportwagen
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE9411381U1 (de) Zusammenfaltbares Regal
WO1988000148A1 (en) Shopping trolley with pivotable basket
DE102021006250B4 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
EP0877696B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE8109779U1 (de) "mit gitterwaenden ausgestatteter transportwagen, insbes. fuer den gebrauch in warenlaegern, supermaerkten o.dgl."
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE29610791U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2739291A1 (de) Transportkarren oder -wagen
DE9301641U1 (de) Transportgestell
DE29605151U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
DE29510089U1 (de) Transportwagen
DE9417896U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE9402744U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE7522206U (de) Klappregal
DE69402345T2 (de) Faltbarer Kunststoffkasten zum ordentlichen Transportieren und Lagern von Flaschen
DE9403479U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980811

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501