DE2951139C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951139C2
DE2951139C2 DE2951139A DE2951139A DE2951139C2 DE 2951139 C2 DE2951139 C2 DE 2951139C2 DE 2951139 A DE2951139 A DE 2951139A DE 2951139 A DE2951139 A DE 2951139A DE 2951139 C2 DE2951139 C2 DE 2951139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tire
air pressure
capacitor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2951139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951139A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Dr. 7500 Karlsruhe De Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792951139 priority Critical patent/DE2951139A1/de
Priority to JP17664580A priority patent/JPS5694499A/ja
Priority to IT26714/80A priority patent/IT1134762B/it
Priority to AT0615780A priority patent/AT381477B/de
Priority to GB8040320A priority patent/GB2065896B/en
Priority to FR8027133A priority patent/FR2472981A1/fr
Publication of DE2951139A1 publication Critical patent/DE2951139A1/de
Priority to JP1989125719U priority patent/JPH02116395U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2951139C2 publication Critical patent/DE2951139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/0428Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des Luftdrucks im Reifen eines Fahrzeugrades nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der GB 13 82 877 ist eine Einrichtung zur Überwachung des Luftdrucks in Fahrzeugreifen bekannt, bei der ein dem Luftdruck im Reifen ausgesetzter mechanischer Schalter einen Teil einer mit dem Fahrzeugrad umlaufenden Magnetspule kurzschließt, wenn der Reifendruck einen kritischen Wert unterschreitet. Dort ist mit der am Fahrzeug befestigten Induktionsschleife ein selbstschwingender Oszillator verbunden, der durch die veränderliche Induktivität der umlaufenden Magnetspule verstimmt wird.
Aus der US 22 74 557 ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur Reifen­ drucküberwachung bekannt, bei der als Drucksensor ein mit dem Fahrzeugreifen umlaufender Schwingkreis jeweils mit einer vom Fahrerhaus des Fahrzeugs einstellbaren Frequenz eines fahrzeugfesten Oszillators zum Schwingen angeregt wird. Bei Übereinstimmung der Oszillatorfrequenz mit der durch den Luftdruck im Reifen veränderbaren Resonanzfrequenz des umlaufenden Schwingkreises wird die so eingekoppelte Schwingung über eine weitere fahrzeugfeste Spule detektiert und einer Anzeigevorrichtung zugeführt.
Diese bekannten Einrichtungen zur Reifendrucküberwachung erlauben keine kontinuierliche Messung und Überwachung des Luftdrucks im Fahrzeugreifen und lassen daher unberücksichtigt, daß beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs der Reifendruck im allgemeinen nicht schlagartig auf oder unter den kritischen Grenzwert absinkt. Bei der Einrichtung nach der US 22 74 557 ist ferner nachteilig, daß die Oszillatorfrequenz auf einen vorgegebenen Grenzwert des Reifenluftdrucks einzustellen ist und daß dann lediglich detektiert wird, ob der Reifendruck diesem Grenzwert entspricht oder nicht. So kann während eines längeren Abstellens des Fahrzeugs der Reifendruck unter den Grenzwert abfallen, ohne daß dies anschließend bei Fahrtbeginn vom Fahrer erkannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Überwachung des Luftdruckes gemäß der US 22 74 557 so weiterzuentwickeln, daß eine kontinuierliche Überwachung des Luftdrucks im Fahrzeugreifen während der Fahrt bei einem allmählichen Absinken des Reifendrucks dem Fahrzeugführer rechtzeitig und andauernd eine Warnmeldung gibt, damit er das Fahrzeug bei sich ankündigender Reifenpanne stillsetzen kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
In der nachveröffentlichten DE 29 02 213 A1 ist zwar bereits eine Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Luftdrucks im Fahrzeugreifen mit einem aktiven Schwingkreis als Drucksensor vorgeschlagen worden, dessen vom Luftdruck im Reifen abhängige Resonanzfrequenz laufend gemessen wird. Dort enthält der Drucksensor jedoch keinen astabilen Multivibrator, so daß dort parasitäre Kapazitäten der zur Übertragung der Schwingung auf die fahrzeugfeste Auswerteschaltung mit der verwendeten Schwingkreisspule den Meßeffekt beeinflussen können. Dies gilt umsomehr, als bei kleinen Kapazitäten des Meßkondensators zur Erzielung nicht allzu hoher Frequenz verhältnismäßig hohe Induktivitäten erforderlich sind.
Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß die zur Übertragung der luftdruckabhängigen Frequenz des astabilen Multivibrators benötigte, mit umlaufende Magnetspule die Frequenz des astabilen Multivibrators nicht beeinflussen kann und daher eine hohe Meßgenauigkeit bei der kontinuierlichen Messung und Überwachung des Luftdrucks im Reifen ermöglicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Drucksensor am Fahrzeugrad mit elektromagnetischer Kopplung zur fahrzeugfesten Auswerteschaltung, Fig. 2 ausschnittsweise einen in Achsrichtung geführten Querschnitt durch einen Kraftfahrzeugreifen, Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Energie­ versorgung des Drucksensors nach Fig. 1 sowie zur Auswertung der von diesen gelieferten Meßwerte und die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele zur Energieversorgung des Drucksensors nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Drucksensor erlaubt die Reifendruckmessung über die Frequenz eines Multivibrators. Der Drucksensor 6 umfaßt eine mit trockenem Referenzgas gefüllte oder evakuierte kapazitive Membrandose (Kondensator) 3, die zwei dem Reifenluftdruck ausgesetzte, äußere Membranen 1, 2 (erste Kondensatorelektroden) aufweist. Diese sind an ihrem Rand gegeneinander isoliert, jedoch druckdicht verbunden. Zwischen beiden Membranen 1 und 2 befindet sich eine ebenfalls isoliert eingespannte, steife Platte (zweite Kondensatorelektrode) 4, die als Gegenelektrode zu den beiden äußeren, untereinander elektrisch verbundenen Membranen 1, 2 dient und mit diesen zusammen den elektrischen Kondensator 3 bildet. Wenn der Reifendruck ansteigt, werden die äußeren Membranen 1, 2 mit steigendem Druck gegen die Platte 4 bewegt, wodurch sich die Kapazität zwischen den Membranen 1, 2 und der Platte 4 erhöht. Der von den Membranen 1, 2 und der Platte 4 gebildete Kondensator 3 ist Teil des Drucksensors 6 und er bildet das frequenzbestimmende Glied eines astabilen Multivibrators MV, der über eine Treiberstufe Tr eine druckabhängige Frequenz einer eine Magnetspule 5 durchfließenden Stromes liefert. Sobald die Magnetspule 5 an der mit dem Chassis des im übrigen nichtdargestellten Kraftfahrzeuges verbundenen Induktionsschleife 7 vorbeiläuft, induziert sie in ihr eine Wechselspannung, deren Frequenz sich abhängig vom Druck im Reifen des Fahrzeugrades 12 ändert und die über eine Auswerteschaltung (Oszillatorschaltung) 8 gemessen wird. Aus der Frequenz der anschwingenden Oszillatorschaltung 8 kann dann kontinuierlich auf den Reifendruck geschlossen werden.
Der Relaxationsoszillator (Multivibrator) MV schwingt mit einer Frequenz, welche proportional zu 1/CR ist, wobei C die druckabhängig variierte Kapazität und R der zugeschaltete Wirkwiderstand des frequenzbestimmenden Relaxationsgliedes sind. Der Frequenzhub eines solchen Oszillators ist wesentlich höher - und zwar etwa doppelt so hoch - als der eines harmonisch schwingenden LC-Schwingkreises, dessen Eigenfrequenz der bekannten Thomson′schen Formel f = entspricht.
Eine Kennlinienbeeinflussung ist durch Formgebung der Membranen 1 und 2 möglich.
Da jeweils eine Messung pro Radumdrehung möglich ist, ergibt sich eine günstige frequenzanaloge Auswertung bei geringem Aufwand.
Fig. 2 zeigt die räumliche Anordnung des Drucksensors 6 in dem Steg 9 zwischen der Schulter 10 und dem Tiefbett 11 der Felge eines Kraftfahrzeugrades 12, dessen Reifen bei 13 und dessen Bremstrommel bei 14 angedeutet sind. Die in Fig. 1 bei 7 angedeutete, zweite Spule, welche als Induktionsschleife 7 wirkt, kann in gleichem radialem Abstand an einem feststehenden Fahrzeugteil, beispielsweise der nicht dargestellten Tragscheibe für die Bremsbacken und den Rad-Bremszylinder befestigt sein.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 erfolgt die Messung des Reifendruckes über die Frequenz eines aktiven Drucksensors 6, welcher gemäß Fig. 3 in einem mit dem Rad umlaufenden Meßsender 15 verwendet ist. Dieser kann seine Energie aus einem feststehenden Energiesender 16 empfangen, der mit einer Frequenz von etwa 20 KHz über ein elektromagnetisches Feld Energie in einen mit dem Rad umlaufenden Energieempfänger 17 einkoppelt. Die dort aufgenommene elektrische Energie kann zum Betrieb des Meßsenders 15 verwendet werden, dessen Eigenfrequenz wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel druckabhängig verändert wird und mittels eines feststehenden Meßempfängers 18 registriert wird. Kurz bevor der Meßsender 15 an dem Meßempfänger 18 vorbeidreht, stehen sich die beiden aus dem Energiesender 16 und dem Energieempfänger 17 bestehenden Koppeleinheiten kongruent gegenüber und übertragen dann die für eine kurze Schwingzeit des Meßsenders 15 erforderliche Energie auf das rotierende Rad. Ein direktes Übersprechen vom Energiesender 16 auf den Meßempfänger 18 kann durch verschiedene Frequenzlagen des Versorgungs- und des Meßsignales vermieden werden. Sowohl der rotierende Energieempfänger 17 und der Meßsender 15 als auch der Energiesender 16 und der Meßempfänger 18 können als kompakte Einheiten ausgebildet sein.
Die Anordnung nach Fig. 3 erfordert zwar einen etwas höheren Aufwand, bietet jedoch eine größere Sicherheit dagegen, daß die Meßwerte durch Abstandschwankungen verfälscht werden.
Die Zeit, die bei Höchstgeschwindigkeit zur Energieversorgung zur Verfügung steht, beträgt ca. 2 ms, was eine Übertragungsfrequenz der vom Energiesender 16 zum Energieempfänger 17 gelangenden Energie von ca. 10 bis 20 kHz erfordert, während die Meßfrequenzen des Meßsenders 15 sich zweckmäßig zwischen 50 und 100 kHz druckabhängig ändern.
Zur Stromversorgung des Multivibrators MV und der Treiberstufe Tr kann eine Wechselspannungs-Energieübertragung vom feststehenden auf das sich drehende Teil über die elektromagnetische Kopplung zwischen dem feststehenden Energiesender 16 und dem mit dem Rad umlaufenden Energieempfänger 17 erfolgen. Dies ist in Fig. 4 im einzelnen näher dargestellt. Dort wird eine feststehende, mit dem Chassis verbundene Senderspule 21 von einem Strom mit fester Frequenz durchflossen, welcher von einem Gleichspannungs-Wechselspannungswandler 22 geliefert wird, welcher aus der Batterie 23 des Kraftfahrzeuges gespeist wird. Das von der Senderspule 21 erzeugte elektromagnetische Wechselfeld induziert in einer mit dem Fahrzeugrad 12 verbundenen Induktionswicklung (Spule) 24 eine Spannung, die in einem mit dem Rad umlaufenden Gleichrichter 25 gleichgerichtet und zur Speisung des Multivibrators MV und der Treiberstufe Tr verwendet werden kann.
Im Gegensatz zu einer solchen Wechselspannungs-Energieübertragung kann auch nach Fig. 5 eine generatorische Energieeinkopplung auf das Fahrzeugrad zur Speisung der Schwingschaltung mittels eines Permanentmagneten 27 verwendet werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Permanentmagnet (permanentmagnetische Polplatte) 27 vorgesehen, die in ihrer Längsrichtung abwechselnde Nord- und Südpole aufweist und so am Fahrzeug befestigt sein kann, daß in dieser Längsrichtung abwechselnd mehrere Polfelder 28, 29 vorbeilaufen, welche untereinander durch ein gemeinsames, weichmagnetisches Eisen-Jochstück 30 verbunden sind. Dieses Jochstück 30 ist von einer Induktionswicklung 31 umschlossen. Wenn die Polfelder 28, 29 des Weicheisensystems den mit gestrichelten Buchstaben wiedergegebenen Nord- und Südpolen des Dauermagneten 27 gegenüberstehen, tritt der magnetische Fluß bei den Polfeldern 28 ein und schließt sich über das Jochstück 30 und die Polfelder 29 mit den Südpolen der Polplatte 27. Beim Weiterlauf des Weich­ eisensystems entsteht in der Induktionswicklung 31 eine Spannungs­ halbschwingung, bis die Nordpole der Polplatte 27 den Polfeldern 29 gegenübergetreten sind. Dann entsteht bei der Weiterbewegung eine entgegengesetzt polarisierte Wechsel­ spannungshalbschwingung in der Induktionswicklung 31. Mit einer der Zahl der Polpaare der Polplatte 27 entsprechenden Anzahl von Wechselspannungshalbschwingungen wird eine Wechselspannung erzeugt, welche über einen Gleichrichter 25 der bei Fig. 4 angedeuteten Art zur Erzielung einer Speisespannung für einen druckabhängig seine Frequenz ändernden (RC-)Multivibrator MV dienen kann.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Überwachung des Luftdrucks im Reifen eines Fahr­ zeugrades, mit einem auf dem Fahrzeugrad angeordneten Drucksensor, der einen Kondensator und eine Magnetspule aufweist, und mit einer auf dem Fahrzeug befestigten Induktionsschleife, die dem Magnetfeld der an ihr vorbeilaufenden Magnetspule ausgesetzt und mit einer Warnanzeige verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Fahrzeugrad umlaufende Drucksensor (6) zur kontinuierlichen Überwachung des Luftdrucks, ferner einen astabilen Multivibrator (MV) mit dem Kondensator (3) als frequenz­ bestimmendes Glied enthält, wobei die Kapazität des Kondensators (3) in Abhängigkeit von dem im Reifen herrschenden Luftdruck kontinuierlich veränderbar ist,
daß der astabile Multivibrator (MV) somit mit einer in Abhängigkeit von dem im Reifen herrschenden Luftdruck weitgehend kontinuierlich veränderbaren Frequenz die Magnetspule (5) erregt,
daß der Drucksensor (6) mit einer separaten Energieeinspeisung (16, 17; 23) verbunden ist und
daß die Induktionsschleife (7) mit der Warnanzeige über eine Auswerteschaltung (8) verbunden ist, welche laufend die Frequenz der in der Induktionsschleife (7) induzierten Schwingungen mißt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Drucksensor (6) zwischen dem astabilen Multivibrator (MV) und der Magnetspule (5) eine Treiberstufe (Tr) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (3) als Membrandose mit voneinander isolierten Elektroden (1, 2, 4) ausgebildet ist, wobei ein Abstand wenigstens einer ersten Kondensatorelektrode (1, 2) gegenüber einer zweiten Kondensatorelektrode (4) in Abhängigkeit von dem im Reifen herrschenden Luftdruck veränderbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrandose (3) zwei an ihrem Rand gegeneinander isoliert und druckdicht befestigte, dem im Reifen herrschenden Luftdruck ausgesetzte und als erste Kondensatorelektroden (1, 2) ausgebildete Membranen aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrandose (3) zwischen ihren beiden äußeren, dem im Reifen herrschenden Luftdruck aus­ gesetzten Membranen (1, 2) die zweite Kondensatorelektrode (4) enthält, welche als eine mittlere vorzugsweise steife Membran oder Platte ausgeführt ist und welche eine Gegenelektrode zu den beiden äußeren, untereinander elektrisch verbundenen und sich druckabhängig verschiebenden Membranen (1, 2) bildet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung (16, 17) des Drucksensors (6) aus einem am Fahrzeugrad (12) angeordneten, drahtlosen Energieempfänger (17) besteht, der mit einem am Fahrzeug installierten Energiesender (16) zusammenarbeitet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesender (16) elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenz von etwa 20 kHz an den Energieempfänger (17) liefert.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinspeisung (23) des Drucksensors (6) durch eine generatorische Energie-Einkopplung vom Fahrzeug auf das Fahrzeugrad (12) mittels eines fahrzeugfesten Permanentmagneten (27) und einer mit dem Fahrzeugrad (12) umlaufenden Induktionswicklung (24, 31) erfolgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Fahrzeugrad (12) umlaufendes Weicheisensystem vorgesehen ist, das mindestens zwei ne­ beneinanderliegende, durch ein Weicheisen-Jochstück (30) verbundene Polfelder (28, 29) aufweist, und die Induktionswicklung (31) das Jochstück (30) umschlingt und der fahrzeugfeste Permanentmagnet (27) mindestens zwei in Drehrichtung des Fahrzeugrades (12) hintereinanderliegende Pole aufweist, die den Polfeldern (28, 29) des Weicheisensystems gegenübertreten und diese magnetisch durchsetzen.
DE19792951139 1979-12-19 1979-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen Granted DE2951139A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951139 DE2951139A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen
JP17664580A JPS5694499A (en) 1979-12-19 1980-12-16 Continuous monitor device for automobile tire pressure
IT26714/80A IT1134762B (it) 1979-12-19 1980-12-17 Dispositivo per il controllo continuo della pressione dell'aria in pneumatici di veicoli
AT0615780A AT381477B (de) 1979-12-19 1980-12-17 Vorrichtung zur ueberwachung des luftdruckes im reifen eines fahrzeugrades
GB8040320A GB2065896B (en) 1979-12-19 1980-12-17 Apparatus for continuously monitoring the air pressure in vehicle tyres
FR8027133A FR2472981A1 (fr) 1979-12-19 1980-12-19 Dispositif pour la surveillance continue de la pression de l'air dans un pneumatique de vehicule
JP1989125719U JPH02116395U (de) 1979-12-19 1989-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951139 DE2951139A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951139A1 DE2951139A1 (de) 1981-07-02
DE2951139C2 true DE2951139C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6088939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951139 Granted DE2951139A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5694499A (de)
AT (1) AT381477B (de)
DE (1) DE2951139A1 (de)
FR (1) FR2472981A1 (de)
GB (1) GB2065896B (de)
IT (1) IT1134762B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142509A (ja) * 1982-02-19 1983-08-24 Hitachi Ltd 回転部分を有する自動車部品への電源供給装置
EP0108176A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Philip Elliot Galasko Feststellung eines Unterdruckzustandes eines Fahrzeugluftreifens
JPS59100999A (ja) * 1982-11-22 1984-06-11 フイリツプ・エリオツト・ガラスコ 回転可能な部材の状態変化を測定する装置
FR2572029B1 (fr) * 1984-10-24 1987-05-22 Renault Capteur de la pression de gonflage d'un pneumatique de vehicule
JPS61278731A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 フイリツプ エリオツト ガラスコ タイヤ圧力測定装置
AU6629886A (en) * 1985-12-13 1987-06-30 Schoeps, W. Process and method for contact-free measurement of the pressure of vehicle tyres
JPS63306905A (ja) * 1987-06-10 1988-12-14 Sumitomo Electric Ind Ltd タイヤ空気圧検出装置
EP0301443B1 (de) * 1987-07-23 1993-09-29 Bridgestone Corporation Reifenprüfeinrichtung
DE3828163A1 (de) * 1988-08-19 1990-01-18 Daimler Benz Ag Radfelge
JPH035900A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Daido Steel Co Ltd 回転体の物理量測定装置
DE4033053C1 (de) * 1990-10-18 1992-03-05 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
GB2267759A (en) * 1992-06-06 1993-12-15 Martin Merry Monitoring pressure of rotating tyre
WO2000047429A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Emtop Limited Signal transmission in a tire pressure sensing system
DE19947534C2 (de) * 1999-06-18 2002-06-13 Walter Hipp Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Unwucht an einem eine Felge aufweisenden Rad eines Kraftfahrzeugs während der Fahrt des Kraftfahrzeugs
US20030061873A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-03 Yingjie Lin Tire pressure sensor with self-contained power generator
US7202778B2 (en) 2003-08-25 2007-04-10 Rosemount Aerospace Inc. Wireless tire pressure sensing system
WO2009024673A1 (fr) * 2007-07-11 2009-02-26 Societe De Technologie Michelin Dispositif de surveillance d'un parametre physique d'etat d'un pneu, a reponse impulsionnelle
FR2918607B1 (fr) * 2007-07-11 2009-10-09 Michelin Soc Tech Dispositif de surveillance d'un parametre physique d'etat d'un pneu, a reponse impulsionnelle
GB0724536D0 (en) 2007-12-17 2008-01-30 Opus Project Man Ltd Measuring Tyre pressure
DE102008054161A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Reifendrucküberwachungseinrichtung mit Stromversorgung durch magnetische Induktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274557A (en) * 1940-07-10 1942-02-24 Morgan Raymond Electric gauge
CH269381A (de) * 1948-02-25 1950-06-30 Argamakoff Alexis Ing Dr Einrichtung zur Kontrolle von pneumatischen Reifen, insbesondere an Autos.
ZA718461B (en) * 1971-12-17 1973-03-28 J Van Mill Improved method and apparatus for conveying information from a moving object to a stationary object
US3786413A (en) * 1972-01-13 1974-01-15 Sperry Rand Corp Vehicle tire condition monitor system
DE2251977B2 (de) * 1972-10-18 1980-10-23 Sumi Tokio Momoki Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Informationen
JPS4976567A (de) * 1972-11-25 1974-07-24
JPS5098878A (de) * 1973-12-27 1975-08-06
US4067235A (en) * 1974-11-27 1978-01-10 Consolidated Freightways, Inc. Method and apparatus for measuring air pressure in pneumatic tires
US4163208A (en) * 1975-12-18 1979-07-31 Merz Ernest J Automatic wireless tire pressure monitoring system
JPS52110682A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Konsorideetetsudo Furaitoueizu Method of and apparatus for measuring air pressure in pneumatic tire
US4075603A (en) * 1976-10-04 1978-02-21 Gould Inc. Apparatus and method for indicating condition of a rotating body
JPS5374079A (en) * 1976-12-14 1978-07-01 Bridgestone Tire Co Ltd Device for warning pressure reducing of inner pressure of tire
GB2016383B (en) * 1978-11-21 1983-09-01 Pappas D G Tyre-pressure alarm system and wheel unit therefor
DE2902213C2 (de) * 1979-01-20 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Luftdruckes in Fahrzeugreifen
LU80857A1 (de) * 1979-01-30 1979-06-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065896B (en) 1984-04-04
JPH02116395U (de) 1990-09-18
GB2065896A (en) 1981-07-01
IT8026714A0 (it) 1980-12-17
JPS5694499A (en) 1981-07-30
ATA615780A (de) 1986-03-15
FR2472981A1 (fr) 1981-07-10
DE2951139A1 (de) 1981-07-02
AT381477B (de) 1986-10-27
IT1134762B (it) 1986-08-13
FR2472981B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951139C2 (de)
DE3503347C2 (de)
DE3812633C2 (de)
DE4129554A1 (de) Geraet zur ueberwachung des inneren eines reifens
DE112012005253B4 (de) Radpositionsdetektor und Reifenfülldruckdetektor mit demselben
DE1946627C3 (de) Übertragungseinrichtung zur draht losen Übertragung von mindestens einem Meß wert, wie Druck, Temperatur, Unwucht usw , zugeordneten Signalen
DE19649277A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs
DE69907375T2 (de) Reifen der einen elektrischen Generator zur Speisung von in dem Reifen eingebauten Vorrichtungen enthält, und Verfahren zur dessen Herstellung.
EP2936181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der magnetischen eigenschaft eines blechpakets
DE1290630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes, insbesondere eines schwachen Magnetfeldes, von Bord eines Fahrzeuges aus
DE3541529A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von messsignalen, wie z.b. fuer den reifendruck, an zwillingsraedern von kraftfahrzeugen
DE2523488C3 (de) Anordnung und Ausbildung der Koppelelemente einer elektronischen Reifen- und Bremsenüberwachungsanlage
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE69618427T2 (de) Messsystem
DE2806444C2 (de)
DE2902213C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Luftdruckes in Fahrzeugreifen
DE3018246A1 (de) Analoger reifendruckmesser
DE2344508C3 (de) Verfahren und Magnetometer zum Messen eines Magnetfeldes
DE19953489C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie durch die Abrollbewegung eines Kraftfahrzeugrades
EP1078779B1 (de) System für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Rad befindlichen elektronischen Einheit und ausserhalb des Rades angeordneten Erregerspulen
WO1998029712A1 (de) Magnetischer resonanzsensor
DE1505880C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung
DE2332056C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Welle
DE19802773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Meßwerten bei Fahrzeugrädern
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee