DE29509370U1 - Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas - Google Patents

Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas

Info

Publication number
DE29509370U1
DE29509370U1 DE29509370U DE29509370U DE29509370U1 DE 29509370 U1 DE29509370 U1 DE 29509370U1 DE 29509370 U DE29509370 U DE 29509370U DE 29509370 U DE29509370 U DE 29509370U DE 29509370 U1 DE29509370 U1 DE 29509370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaft
stoma
holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAUSSY, CHRISTIAN, PROF. DR.MED., DE
Thueroff Stefan Drmed De
Original Assignee
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed AG filed Critical Angiomed AG
Priority to DE29509370U priority Critical patent/DE29509370U1/de
Publication of DE29509370U1 publication Critical patent/DE29509370U1/de
Priority to PCT/EP1996/002444 priority patent/WO1996041576A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3494Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas
Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Stoma, insbesondere ein Ureter-Stoma, und eine Vorrichtung zum Legen eines Stomas, insbesondere eines Ureter-Stomas. 5
Es gibt Krankheiten, bei denen die Harnableitung von der Niere nicht mehr durch die Harnblase hindurch erfolgen kann, beispielsweise bei Harnblasenkrebs, insbesondere wenn die Harnblase dann entfernt werden muß. Zur Harnableitung sind in diesem Falle Nierenfisteln bekannt.
Hierzu werden Katheter transkutan in die Niere eingeführt. Es werden Schlauchbeutel um den Katheter an der Körperflanke des Patienten angeklebt. Der Wechsel der Nierenfistel ist problematisch.
Eine alternative Methode des Standes der Technik ist die Herausleitung des Harnleiters aus der Haut, also Schaffung eines Stomas. Der Durchtritt durch die Haut erfolgt durch ein Stück Darm als Adapter. Der Darm muß operativ 0 ausgeleitet werden, nachdem er als 15 cm langes Stück aus
dem Dünndarm des Patienten herausgetrennt wurde und mit der dazugehörigen Blutversorgung durch die Bauchdecke ausgeleitet wurde. Das führt zu mehreren Darmanastomosen mit entsprechenden Komplikationsmöglichkeiten, Verwachsungen im Bauchraum, verdoppelter Operationszeit und deutlich erhöhten Operationskosten. Zusätzlich können Dermatositiosen entstehen durch auf die Haut gelangten Urin. Weiterhin sind Harnleiter empfindliche, filigrane Gebilde. Es können Narben entstehen. Das Arbeiten mit einem Endoskop ist schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile einen Stoma-Halter und eine Vorrichtung zum Legen eines Stomas, insbesondere eines Ureter-Stomas, zu schaffen, mit denen ein Stoma schnell und einfach angelegt werden kann, weiterhin das Stoma lange und zuverlässig bestehen bleiben kann, wobei insbesondere ein Zuwachsen des Harnleiters vermieden und ein Gelangen von Urin auf die Haut ausgeschlossen werden soll 0 und die o.g. Nachteile des Darmhautadapters (Ileum-Conduit) vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einem Stoma-Halter, insbesondere für ein Ureter-Stoma, gelöst, der einen Mantel mit zylindrischer Kontur mit axialem Durchlaß und mindestens zwei mit endlichem axialen Abstand zueinander an dem Mantel angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Flanschen aufweist, wobei ein Flansch mit endlichem Abstand zu beiden Stirnseiten des 0 Mantel angeordnet ist. Weiterhin sieht die Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe eine Vorrichtung zum Legen eines Stomas, insbesondere eines Ureter-Stomas, vor, welche gekennzeichnet ist durch einen Stoma-Halter, wie er vorstehend beschrieben wurde, eine Nadel und eine
Einrichtung zum Herausziehen des freien Endes eines Körperkanals, wie des freien Endes eines Ureters.
Dadurch, daß ein sich radial nach außen erstreckender Flansch des Stoma-Halters mit endlichem Abstand zu beiden Stirnseiten angeordnet ist, kann dieser Flansch als außenseitige Anlagefläche des Stoma-Halters verwendet werden, mit dem der Stoma-Halter auf der Außenseite der Haut oder Bauchdecke des Patienten aufliegt, so daß er nicht weiter in das Innere der Haut hineinrutschen kann. Durch das nach außen über den Flansch hin ragende Ende des Stoma-Halters, durch welchen das freie Ende des Ureters hindurchgezogen und koaxial übergestülpt wird, wird erreicht, daß die Austrittsmündung für den Urin mit
0 (weiter auf Seite 4 der ursprünglichen Unterlagen)
einem endlichem Abstand zur Hautoberfläche angeordnet ist, damit in einen auf der Hautoberfläche befestigten Aufnahmebeutel hineinragt, so daß kein Urin auf die Haut gelangen kann.
5
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die sich radial erstreckenden Flansche als Ringflansche ausgebildet sind. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß an beiden Stirnseiten des Mantels ein Flansch angeordnet ist. Hierdurch erfolgt auch eine innenseitige Festlegung des Stoma-Halters an der Bauchdecke .
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Umfangswandung des Mantels Durchbrechungen aufweist, wobei insbesondere die Umfangswandung des Mantels als Gitter ausgebildet ist und die Durchbrechungen als Rauten ausgebildet sind. Hierdurch wird es möglich, daß der Stoma-Halter selbst an der Bauchdecke festgenäht und damit zusätzlich gesichert wird. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Durchbrechungen begrenzende Streben des zylindrischen Mantels mit einem endlichen Winkel < 90° zur Erstreckungsrichtung des axialen Durchlasses des Mantels verlaufen. Die Länge des Stoma-Halters liegt zwischen 10 und 20 mm, wobei der Abstand eines Radialflansches zum einen Ende zwischen 2 und 4 mm liegt. Der Durchmesser für ein Ureter-Stoma kann vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm liegen.
0 Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Griff, der an einem einer Nadelspitze abgewandten Ende eines Schaftes der Nadel lösbar festlegbar ist. Durch einen separaten Griff wird das Einstechen der Nadel bzw. Nadelspitze in die Bauch-
&bull; f
decke des Patienten erleichtert. Da ein Griff in der Regel einen Nadelschaft radial überragt, wird durch die Lösbarkeit ermöglicht, daß nach Entfernen des Griffes der Stoma-Halter über dem Nadelschaft aufgeschoben und bis in die Bauchdecke eingeschoben werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Nadel einen Schaft und eine von diesem lösbare Spitze aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, daß nach Durchstechen der BauchdecJce mittels der Nadelspitze diese entfernt wird und keine weitere Gefahr für innere Organe des Patienten, wie insbesondere den naheliegenden Darm bildet. Weiter wird es bei dieser Ausgestaltung, aber auch bei einer Ausgestaltung mit einer fest mit dem Schaft verbundenen Spitze, die diesen nicht radial überragt, möglich, den Stoma-Halter zunächst vor Durchstechen der Bauchdecke (und ggf. vor Aufschrauben der Nadelspitze auf den Nadelschaft) auf den Nadelschaft zu schieben bis nahe dem Ende des Griffes, so daß später ein Lösen des 0 Griffes nicht mehr notwendig und ggf. auch ein lösbarer Griff nicht mehr notwendig ist, dennoch nach Durchstechen der Bauchdecke der Stoma-Halter entlang des Schaftes in diese eingeschoben werden kann,,
5 In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die lösbare Verbindung zwischen Nadelschaft und Nadelspitze eine Gewindeverbindung mit Innen- und Außengewinde ist. In der Regel wird dabei das Außengewinde auf dem Schaft und das Innengewinde in einer Blindbohrung der 0 Nadelspitze ausgebildet sein.
Um einen guten Kreuzschnitt und nicht lediglich ein Loch, das ausreißen könnte, zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß eine Spitze der Nadel mit
scharfen Schneidkanten und zwischen diesen ausgebildeten Hohlkehlen ausgebildet ist.
Um beim Durchstoßen der Bauchdecke ein Widerlager zu haben und eine Verletzung von inneren Bereichen des Patienten zu vermeiden, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung in weiterer Ausgestaltung eine Schutzkappe vor. In bevorzugter Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, daß die Schutzkappe zum Lösen der Nadelspitze vom Schaft ausgebildet ist, wobei insbesondere die Schutzkappe in ihrem Inneren eine an die Kontur der Nadelspitze angepaßte, nicht rotationssymmetrische Öffnung aufweist, mit der die Schutzkappe auf die Nadelspitze aufsetzbar ist, wobei die Nadelspitze durch einen geschlossenen Bereich der Schutzkappe abgedeckt ist.
Eine Weiterbildung der erfindungsgeraäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung zum Herausziehen des Endes eines Körperkanals, wie eines Ure-0 ters, durch den Nadelschaft und eine an dessen vorderem Ende ausgebildete Querbohrung gebildet ist. Hierdurch kann das freie Ureterende leicht mit dem Nadelschaft verbunden und durch Herausziehen desselben mitherausgezogen werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, daß der Griff mit dem Nadelschaft axialfest verbindbar und lösbar ist, wobei insbesondere der Nadelschaft eine Umfangsnut aufweist und daß der Griff mit einem Radialschlitz versehen ist, in den ein Blockierelement einschiebbar ist, welches eine längliche Ausnehmung aufweist mit einem Bereich, der größer als der Durchmesser des Nadelschaftes ist, und mit einem Bereich, der geringer als der Durchmesser des Nadelschaftes, aber
größer als der im Bereich der Ringnut verbleibende reduzierte Umfang des Nadelschaftes ist, und daß Griff und Nadelschaft drehfest miteinander verbindbar sind, wobei insbesondere ein flacher Axialansatz am der Nadelspitze abgewandten rückwärtigen Ende des Nadelschaftes und ein am Boden der Blindbohrung ausgebildeter Axialschlitz im Griff vorgesehen sind.
Die Freilegung des Bauchinnenraumes erfolgt außerhalb des durch das Bauchfell begrenzten "chirurgischen Bauchraumes11 (extraperitoneal) in an sich beim Legen eines Stomas bekannter Weise, woraufhin anschließend die oben genannten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, daß, wie gesagt, die Bauchdecke unter Gegenhalten einer Schutzkappe durchstoßen wird. Um das Herausziehen des Ureters zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, daß das freie Ureterende dadurch mit dem Schaft verbunden wird, daß ein Faden 0 durch das Ureterende hindurchgestochen, durch ein Loch im Schaft hindurchgezogen und verknotet wird, wobei insbesondere vor dem Verbinden des Nadelschaftes mit dem Ureterende eine vom Schaft lösbare Nadelspitze von diesem entfernt wird. Dabei kann, wie gesagt, die Nadelspitze mittels der Schutzkappe abgedreht werden.
Weiterhin sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß ein den Durchmesser des Nadelschaftes radial überragender Haltegriff vor dem Überschieben des 0 Stoma-Halters auf den Nadelschaft von diesem gelöst wird.
Nach Hindurchziehen des freien Ureterendes durch den Stoma-Halter und koaxiales Umstülpen um das aus der Haut herausragende Ende desselben sowie Anlegen des Endes des
·· ·· ·&diams; ist,
abgetrennten Körperkanals, insbesondere Ureters, an der Haut ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß das durch den Stoma-Halter hindurchgezogene
freie Ende des Körperkanals am Stoma-Halter und/oder der Außenseite der Haut des Patienten festgenäht wird. Grundsätzlich kann der Stoma-Halter auch selbst an der Haut
bzw. Bauchdecke des Patienten zur zusätzlichen Sicherung festgenäht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
15
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stoma-Halter
in Seitenansicht;
Fig. 2 den Stoma-Halter der Fig. 1 im Einsatz, d.h. in der Haut eines Patien
ten eingesetzt und mit durch ihn
hindurchgeführtem und außenseitig
befestigtem Ureter;
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Legen eines
Stomas in Seitenansicht, teilweise
geschnitten;
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend IV-IV in Fig. 3 durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung;
Fig. 5 eine Schutzkappe als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen
eines Stomas im Schnitt entsprechend
V-V der Fig. 6;
Fig. 6 eine Sicht entsprechend VI in Fig. auf die Schutzkappe;
Fig. &Iacgr;a.-!c die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Legen eines Stomas am Beispiel einer Ureterostomie.
Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen eines Stomas ist ein Stoma-Halter 1. Der Stoma-Halter 1 weist einen gitterartigen zylindrischen Mantel 2 auf, der mit rautenförmigen Durchbrechungen 3 versehen ist. Der Mantel 2 kann beispielsweise aus einem Nitinolblech hergestellt sein, in welchem axial hintereinander und über den Umfang verteilt nebeneinander angeordnete Schlitze ausgebildet sind, bei denen in jeweils benachbarten Reihen die 0 Schlitze etwa um die Hälfte ihrer Länge in axialer Richtung zueinander versetzt sind. Nach Biegen zu Zylindergestalt und Verbinden der Längskanten eines solchen bearbeiteten Bleches und anschließender Wärmebehandlung wird ein Mantel 2 gebildet, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Statt dessen können die Durchbrechungen auch durch übereinander geflochtene Drahtabschnitte gebildet sein. Neben der vorgenannten Nickel-Titan-Legierung kann als Material für den Stoma-Halter 1 auch rostfreier Stahl verwendet werden.
Der Mantel 2 weist als solcher einen axialen Durchlaß 4 auf. Auf dem Mantel 2 sind radiale Flansche 6, 7, 8 befestigt, die vorzugsweise und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ringflansche ausgebildet sind. Die
Flansche 6, 8 sind an den Stirnseiten des Mantels 2 befestigt. Der Flansch 7 ist mit einem Abstand von 2 mm zum Flansch 6 angeordnet, wobei die Gesamtlänge des Stoma-Halters 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel 10 mm beträgt. Die Flansche 6, 7, 8 überragen den Mantel 2 radial ein wenig, beispielsweise bis zu 0,5 mm.
Die Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Stoma-Halter 1 nach Einsatz in die Bauchdecke 11 eines Patienten. Es ist ersichtlich, daß die Flansche 7, 8 auf der Außen- und Innenseite der Bauchdecke 11 anliegen, so daß der Stoma-Halter 1 mit dem Bereich 9 zwischen den Flanschen 7 und die Außenseite der Bauchdecke 11 überragt. Ein Ureter 12 ist mit seinem distalen, freigeschnittenen Ende durch das Innere 4 des Stoma-Halters 1 hindurchgezogen und am äußeren Auslaß 10 desselben über den Flansch 6 koaxial nach außen umgelegt und durch Nähte 14 an der Bauchdecke 11 sowie Nähte 16 am Stoma-Halter 1 durch dessen Durchbrechungen 3 hindurch festgenäht.
Die Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Nadel 21 mit einem Griff 2 2 zum Legen eines Stomas als Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Nadel 21 besteht ihrerseits aus einem Nadelschaft 23 mit einem Gewinde 24 und einer Nadelspitze 26 mit einem auf das Gewinde 24 aufschraubbaren Innengewinde 27. Die Nadelspitze 26 ist trokarartig ausgebildet, weist allerdings vier sehr scharfe Schneidkanten 28 auf, zwischen denen Hohlkehlen 29 ausgebildet sind. Hierdurch läßt sich beim Einstechen der Nadelspitze 26 in die Bauchdecke 11 ein Kreuzschnitt herstellen.
Der Nadelschaft 23 ist mit Graduierungen 31 versehen, so daß feststellbar ist, wie tief die Nadel 21 eingestochen wurde.
Der Nadelschaft 2 3 ist lösbar axial- und drehfest mit dem Griff 22 verbunden, der an seinem vorderen Ende einen radialen Ringflansch 3 3 als Anlagefläche beim Einstoßen der Nadel 21 in die Bauchdecke 11 versehen ist.
Der Griff 22 weist eine axiale Blindbohrung 34 auf, die in ihrer Tiefe in einen Schlitz 3 6 mündet. Der Nadelschaft 2 3 ist an seinem der Nadel 21 abgewandten rückwärtigen Ende mit einem abgeflachten Axialansatz 37 versehen, der in den Schlitz 3 6 einschiebbar ist und so die Nadel 21 drehfest im Griff 2 2 festlegt. Zur axialen Festlegung der Nadel 21 im Griff 22 weist letzterer einen Radialschlitz 38 auf, der die Bohrung 34 kreuzt. Der Nadelschaft 23 ist mit einem dem Abstand des Schlitzes 3 zum Radialschlitz 38 entsprechenden Abstand an seinem 0 Umfang mit einer Umfangsnut 3 9 versehen. In den Radialschlitz 38 ist ein Blockierteil 41 einschiebbar, welches mit einer zweiteiligen Ausnehmung 42 versehen ist, die einem auf dem Kopf stehenden Schlüsselloch für einen Badschlüssel ähnelt. Die Ausnehmung 42 weist einen unte-5 ren Bereich 4 3 auf, der derart bemessen ist, daß der Schaft 23 durch den Bereich 43 hindurchgeschoben werden kann. Der darüber liegende engere Bereich 44 weist kleinere Abmessungen als der Schaft 2 3 auf und ist derart bemessen, daß er auf die Nut 3 9 des Schafts 2 3 aufgescho-0 ben werden kann; derart kann die axiale Blockierung der Nadel 21 im Griff 22 sichergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindung zwischen Nadelschaft 2 3 und Griff 22 geschieht in einfacher Weise dadurch, daß
J ·a ##&diams; ·· ·&diams; »■· a
zunächst das Blockierelement 41 etwa so weit in den Radialschlitz 38 des Griffs 22 eingeschoben wird, bis der Bereich 43 der Ausnehmung 42 mit der Bohrung 34 fluchtet. Dann wird der Schaft 2 3 in die Bohrung 34 eingeschoben, bis der Axialansatz 37 am Boden der Bohrung anschlägt. Der Schaft 2 3 wird gegebenenfalls unter weiterem Axialdruck etwas gedreht, bis der Ansatz 37 in den Schlitz 36 eindringt. Anschließend kann das Blockierelement 41 mit seinem verjüngten Bereich 34 über die Nut 39 geschoben werden, wodurch die Festlegung des Schafts 23 erfolgt.
Das Lösen geschieht ebenfalls in einfacher Weise dadurch, daß zunächst das Blockierelement 41 nach oben gezogen wird, bis der Bereich 43 der Ausnehmung 42 den Schaft 23 umgibt, woraufhin dieser durch den Bereich 43 der Ausnehmung 42 hindurch und aus der Bohrung 34 des Griffes 22 herausgezogen werden kann.
Das Festlegen der Nadelspitze 26 am Nadelschaft 2 3 erfolgt durch Auf- oder Abschrauben der Gewinde 24, 27.
Am Nadelschaft 23 ist unmittelbar hinter dem Gewinde 24 weiterhin eine Querbohrung 46 ausgebildet, durch die ein Faden hindurchgezogen werden kann, der mit dem freien 5 Ende 13 des Ureters 12 verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Legen eines Stomas weist weiterhin eine Schutzkappe 51 auf.
0 Die Schutzkappe 51 hat die Form eines Kegelstumpfes. Am erweiterten Ende 52 ist ein nach außen ragender Ringflansch 53 ausgebildet. Im Inneren der Schutzkappe 51 ist mit Abstand zum am verjüngten Ende 54 ausgebildeten Boden 56 derselben eine Scheibe 57 eingesetzt, die mittig eine
quadratische Öffnung 58 aufweist. Die quadratische Öffnung 58 ist derart bemessen, daß ihre Abmessungen (Seitenlängen, Diagonale) geringfügig unter den entsprechenden Querabmessungen der Nadelspitze 26 im Bereich ihres an die Schneidkanten und Kehlen 28, 29 anschließenden Bereichs liegt. Der Abstand der Scheibe 57 vom Boden 56 der Schutzkappe 51 ist derart, daß, wenn die Nadelspitze 26 mit ihren Schneidkanten im Bereich der Ecken der Ausnehmung 58 liegend in diese fest eingedrückt ist, das Ende 26b der Nadelspitze 26 den Boden 56 der Schutzkappe 51 noch nicht berührt.
Weiterhin ist Gegenstand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen eines Stomas ein Stoma-Halter 1, wie er unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Im folgenden wird anhand der Fig. 7a-7c eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Legen eines Stomas und damit die Funktion der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen mit den wesentlichen Schritten beschrieben.
Zunächst erfolgt eine pararektale 10 cm lange rechtsseitige Haut- und Subkutisinzision sowie anschließende 5 Längsspaltung der vorderen Rektus abdominisfaszie. Der rechtsseitige Muskelbauch wird lateral von der Faszie gelöst und die hintere Rektusscheide bis zur kaudalen Plika semilunaris freigelegt. Das an der hinteren Rektusfaszie anklebende Peritoneum wird durch Unterfahren der 0 Rektusfaszie in der Plika semilunaris gelöst und nach medial mit dem Finger abgestreift. Schrittweise erfolgt die Eröffnung der hintere Rektusfaszie. Das Peritoneum liegt in toto medial abpräpiert da. Entlang der lateral gelegenen Bauchwand wird die Gerota-Faszie abgeschoben
&bull; ·
und in der Höhe der Crista iliaka eröffnet. Ein von der Niere 62 zur Harnblase 60 führender Ureter 12 wird angeschlungen und schrittweise freipräpariert. In Höhe der Gefäßkreuzung (61, Fig. 7a) erfolgt das Abtrennen des Harnleiters. Der Ureter 12 wird jetzt stumpf bis zum unteren Pol der Niere 62 unter Schonung der periureteralen Gefäßversorgung freipräpariert und dann mit einer Durchstechungsnaht 63 an seinem freien Ende 64 fixiert.
Anschließend wird in der Mitte zwischen Beckenkamm und Rippenspitze die Nadel 21 senkrecht zur Spina iliaka anterior superior durch die Bauchdecke 11 gestochen, nachdem die Schutzkappe 51 vorher von innen gegen die Bauchwand an dieser Stelle gepreßt wurde. Die Nadelspitze 26 tritt in die Öffnung 28 in der Schutzkappe 51 ein, wird durch diese drehfest festgelegt. Sie wird dann gefahrlos für den naheliegenden Darm durch Drehen der Schutzkappe 51 vom Schaft 23 abgedreht und kann, gehalten in der Schutzkappe 51, aus dem Bauchraum des Patienten entfernt werden.
Der am Ende 64 des Harnleiters 12 eingezogene Faden wird durch die Bohrung 46 am Ende des Schaftes 23 gezogen und locker verknotet.
Der Griff 22 wird in der oben beschriebenen Weise vom Schaft 2 3 gelöst und über das rückwärtige Ende des Schaftes 23, d.h. vom Ansatz 3 7 her, ein Stoma-Halter 1 über den Schaft 23 und in die Bauchdecke 11 bis in die in Fig.
2 dargestellte Lage geschoben (Fig. 7b). Anschließend wird mit dem Schaft 2 3 durch den Faden 6 3 das freie Ende 13 des Ureters 12 durch den Stoma-Halter 1 hindurch nach außen gezogen. Der Faden 63 und damit der Schaft 2 3 werden vom Ende 13 des Ureters 12 entfernt.
Der Stent kann mit einigen Einzeldurchstechungsligaturen an der Haut der Bauchdecke 11 fixiert werden.
Anschließend wird das Ende 13 des Ureters 12 über den überstehenden Bereich 9 des Stoma-Halters 1 bis auf die Außenseite der Bauchdecke 11 gestülpt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und mit Nähten 14, 16 an der Bauchdecke 11 und dem Stoma-Halter 1 fixiert.
10
Bis zur Abheilung kann der Ureter 12 in an sich bekannter Weise mit einem Doppel-J-Katheter geschient werden.
Der Wundverschluß der erfolgten Haut- und Subkutisinzision erfolgt mit einer fortlaufenden Naht der vorderen Rektusfaszie nach Einlegen einer Drainage ins Wundbett. Die hintere Rektusfaszie wird nicht verschlossen., Nach Subcutannähten und einer epifaszialen Redondrainage wird eine Hautklammerung vorgenommen und ein steriler Verband 0 aufgelegt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Halter für ein Stoma, insbesondere ein Ureter-Stoma, mit einem Mantel mit zylindrischer Kontur (2) mit axialem Durchlaß (4) und mit mindestens zwei mit endlichem Abstand zueinander an dem Mantel (2) angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Flanschen (6, 7, 8), wobei zumindest ein Flansch mit endlichem Abstand zu beiden Stirnseiten des Körpers angeordnet ist.
    Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden Flansche (6, 7, 8) als Ringflansche ausgebildet sind.
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Mantels (2) ein Flansch (6, 8) angeordnet ist.
    4. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung des Mantels (2) Durchbrechungen (3) aufweist.
    5. Halter nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß die ümfangswandung des Mantels (2) als Gitter ausgebildet ist.
    6. Halter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (3) als Rauten ausgebildet sind.
    7. Halter nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (3) begrenzende
    Streben des zylindrischen Mantels (2) mit einem
    endlichen Winkel < 90° zur Erstreckungsrichtung des axialen Durchlasses (4) des Hohlkörpers (2) verlaufen.
    8. Vorrichtung zum Legen eines Stoma, insbesondere
    eines Ureter-Stoma, gekennzeichnet durch einen
    Halter (1) nach einem der Ansprüche 1-7, eine Nadel (21; 23, 26) und eine Einrichtung (46) zum Herausziehen des freien Endes (13) eines Körperkanals, wie eines Ureters, (12).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
    einen Griff (22), der an einem einer Nadelspitze
    (26) abgewandten Ende eines Schaftes (23) der Nadel (21) lösbar festlegbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) einen Schaft (23) und
    eine von diesem lösbare Spitze (26) aufweist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spitze (2 6) der Nadel (21) mit scharfen Schneidkanten (28) und zwischen diesen ausgebildeten Hohlkehlen (29) ausgebildet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schaft (23) und Nadelspitze (2 6) durch eine Gewindeverbindung (24, 27) miteinander lösbar verbindbar sind.
    13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (51) zum Schützen von Körperteilen eines Patienten gegen Beschädigung durch die Nadelspitze (26).
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (51) zum Lösen der Nadelspitze (2 6) vom Schaft (23) ausgebildet ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (51) in ihrem Inneren eine an die Kontur der Nadelspitze (26) angepaßte, nicht rotationssymmetrische Öffnung (58) aufweist, mit der die Schutzkappe (51) auf die Nadelspitze (26) aufsetzbar ist, wobei die Nadelspitze (26) durch einen geschlossenen Bereich (Boden 56) der Schutzkappe (51) abgedeckt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch 0 gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herausziehen des Endes (13) eines Körperkanals, wie eines Ureters, (12) durch den Nadelschaft (23) und eine an dessen vorderem Ende ausgebildete Querbohrung (46) gebildet ist.
    -4-
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (22) mit dem Nadelschaft (23) axialfest verbindbar und lösbar ist. 5
    IS. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelschaft (23) eine Umfangsnut (39) aufweist und daß der Griff (22) mit einem Radialschlitz (38) versehen ist, in den ein Blockierelement (41) einschiebbar ist, welches eine längliche Ausnehmung (42) aufweist mit einem Bereich (43), der größer als der Durchmesser des Nadelschaftes (23) ist, und mit einem Bereich (44), der geringer als der Durchmesser des Nadelschaftes (23), aber größer als der im Bereich der Ringnut (39) verbleibende reduzierte Umfang des Nadelschaftes (23) ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-18, dadurch gekennzeichnet, daß Griff (22) und Nadelschaft (23) 0 drehfest miteinander verbindbar sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen flachen Axialansatz (37) am der Nadelspitze (26) abgewandten rückwärtigen Ende des Nadelschaftes 5 (23) und durch einen am Boden der Blindbohrung (34) ausgebildeten Axialschlitz (36) im Griff (22).
DE29509370U 1995-06-08 1995-06-08 Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas Expired - Lifetime DE29509370U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509370U DE29509370U1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas
PCT/EP1996/002444 WO1996041576A1 (de) 1995-06-08 1996-06-05 Stoma-halter sowie vorrichtung und verfahren zum legen eines stomas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509370U DE29509370U1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509370U1 true DE29509370U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=8009055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509370U Expired - Lifetime DE29509370U1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29509370U1 (de)
WO (1) WO1996041576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054867B1 (de) * 2013-10-08 2017-07-19 Cook Medical Technologies LLC Vorrichtung für externe perkutane verbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217664A (en) * 1979-02-02 1980-08-19 Faso Joseph M Prosthesis and method for creating a stoma
GB2045084B (en) * 1979-03-07 1983-08-17 Dunlop Ltd Tubular devices
DE2932557C2 (de) * 1979-08-10 1982-04-01 Hans-Jürgen Prof. Dr.med. 4900 Herford Wedell Verschluß für einen künstlichen Körperausgang
US4601710B1 (en) * 1983-08-24 1998-05-05 United States Surgical Corp Trocar assembly
CA2052310A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-10 Thomas L. Foster Surgical access sheath
GR930100244A (el) * 1992-06-30 1994-02-28 Ethicon Inc Εύκαμπτο ενδοσκοπικό χειρουργικό στόμιο εισόδου.
EP0652734A1 (de) * 1993-05-28 1995-05-17 Larry A. Eld Ernährungssondenapplikator für perkutane gastrostomie und methode zur durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996041576A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
DE60306502T2 (de) Vaskuläre kupplungsvorrichtung
DE102010045367B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen
DE69228184T2 (de) Rohrförmiges, chirurgisches implantat
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69432669T2 (de) Valvulotome
DE4236210C1 (de) Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr
DE1954956A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE112012005404T5 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
EP2606919A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
DE102008040773A1 (de) Implantierbare Katheter- oder Elektrodenleitung
DE2430131A1 (de) Vorrichtung zur superapubischen katheterisierung
DE3013384A1 (de) Kanuele
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
WO2006086969A1 (de) Stentprothese für die gefässchirurgie insbesondere im bereich des aortenbogens
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
EP0395778A1 (de) Vorrichtung mit implantierbarer Infusionskammer und einem sich von dieser forterstreckenden Katheter
DE8807003U1 (de) Katheter zur Organperfusion
DE69031595T2 (de) Einstellbares, intraluminales valvulotom
DE2913036C2 (de) Pessar zur Verhütung einer Schwangerschaft
EP2158866A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen
DE3140192A1 (de) Katheter
DE29509370U1 (de) Stoma-Halter und Vorrichtung zum Legen eines Stomas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THUEROFF, STEFAN, DR.MED., DE

Free format text: FORMER OWNER: ANGIOMED AG, 76227 KARLSRUHE, DE

Effective date: 19971219

Owner name: CHAUSSY, CHRISTIAN, PROF. DR.MED., DE

Free format text: FORMER OWNER: ANGIOMED AG, 76227 KARLSRUHE, DE

Effective date: 19971219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990401