DE29508838U1 - Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Info

Publication number
DE29508838U1
DE29508838U1 DE29508838U DE29508838U DE29508838U1 DE 29508838 U1 DE29508838 U1 DE 29508838U1 DE 29508838 U DE29508838 U DE 29508838U DE 29508838 U DE29508838 U DE 29508838U DE 29508838 U1 DE29508838 U1 DE 29508838U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference value
sensor signal
time constant
evaluation
intermediate register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29508838U priority Critical patent/DE29508838U1/de
Publication of DE29508838U1 publication Critical patent/DE29508838U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

23.Mai 1995
R. 29120 Lo/Sm
ROBERT BOSCH GMBH; 70422 STUTTGART
Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen des Benetzungszustandes einer Scheibe, einer das Sensorsignal aufnehmenden Auswerteeinrichtung und einer Ansteuereinheit für den Scheibenwischer, die von der Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Wischvorganges ansteuerbar ist, wenn die Differenz zwischen einem Referenzwert und einem aktuellen Meßwert des Sensorsignals eine vorgegebene Auslöseschweile überschreitet.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE 33 14 770 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Benetzung oder Beschmutzung einer Scheibe mittels einer Sensoreinrichtung aufgenommen und das Sensorsignal einer Auswerteeinrichtung zugeführt, um einen Wischbetrieb auszulösen,
• ·
wenn das Sensorsignal gegenüber einem Referenzwert absinkt und dabei eine Auslöseschwelle überschreitet. Zum Verbessern der Wischfunktion kann der Referenzwert beispielsweise mit einer Zeitkonstanten im Bereich einiger Minuten an einen abnormalen Zustand der Scheibe angepaßt werden, wenn dieser Zustand beim Wischen nicht beseitigbar ist. Bei einer solchen Vorrichtung kann es vorkommen, daß der Wischbetrieb den äußeren Verhältnissen nicht genügend angepaßt ist, da das Überschreiten der Auslöseschwelle nicht immer ein geeignetes Kriterium für die Wahl des Wischbetriebs bietet.
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Wischbetrieb den äußeren Bedingungen besser anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß die Auswerteeinrichtung einen Bewertungsteil aufweist, in dem das Sensorsignal hinsichtlich charakteristischer Eigenschaften analysierbar und bewertbar ist, daß auf der Grundlage des Bewertungsergebnisses ein das Sensorsignal beeinflussendes Ereignis erkennbar ist, und daß mittels der Auswerteeinrichtung erforderlichenfalls ein angepaßtes Steuersignal erzeugbar ist, mit dem über die Ansteuereinheit ein abgestimmter Wischbetrieb auslösbar ist.
Mit diesen Maßnahmen wird die Empfindlichkeit der Vorrichtung gesteigert, und die Auslöseschwelle kann bis nahe an das Grundrauschen herangeführt werden.
Damit wird die Auslösung des Wischbetriebs und dessen Wahl besser an die
äußeren Bedinungen anpaßbar. Auch bieten die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Möglichkeit, im Laufe der Zeit mehr Erfahrungswerte aufzunehmen und einem Steuerprogramm zugrundezulegen.
Für eine gute Beurteilung des Sensorsignals und der darin sich wiederspiegelnden äußeren Verhältnisse hat sich zum Beispiel eine Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen, bei der vorgesehen ist, daß die charakteristischen Eigenschaften des Sensorsignals dessen Flankensteilheit, die Fläche zwischen dem Sensorsignal und dem Referenzwert, die Einbruchstiefe, die Form, die zeitliche Dauer oder die Häufigkeit des zeitlichen Auftretens eines charakteristischen Merkmals des Sensorsignals sind und daß die Bewertung auf der Grundlage der einzelnen oder einer Kombination mehrerer oder aller dieser charakteristischen Eigenschaften durchführbar ist.
Verbessert werden kann die Genauigkeit der Vorrichtung weiterhin dadurch, daß die Auswerteeinrichtung eine Einstelleinrichtung aufweist, mit der der Referenzwert mit einer oder mehreren im Bereich zwischen einer Sekunde und mehreren Minuten liegenden Zeitkonstanten dem aktuellen Meßwert nachführbar ist. Bei mehreren Zeitkonstanten können diese z.B. schrittweise vergrößert werden. Dabei kann die Vorrichtung im einzelnen so ausgebildet sein, daß die Einstelleinrichtung zum Erzeugen der Zeitkonstante eine erste Einstellstufe mit einem ersten Zwischenregister und einer diesem zugeordneten Vergleichereinrichtung zum Vergleichen der eintreffenden aktuellen Meßwerte mit einem dann im Zwischenregister vorliegenden ersten Referenzwert sowie eine zweite Einstellstufe mit einem zweiten Zwischenregister und einer diesem zugeordneten zweiten Vergleichereinrichtung aufweist, daß die Vergleichsereignisse der ersten Vergleichereinrichtung zu diskreten Zeitpunkten im Abstand von Bruchteilen einer Sekunde durchführbar sind und mittels einer Zählereinrichtung gezählt werden, daß bei Abweichung des aktuellen Meßwerts von dem ersten Referenz-
wert dieser im ersten Zwischenregister um ein Inkrement in Richtung auf den aktuellen Meßwert geändert wird, daß nach einem vorgebbaren Zählzyklus der erste Referenzwert aus dem ersten Zwischenregister an die zweite Vergleichereinrichtung weitergegeben und mit dem dann in dem zweiten Zwischenregister vorliegenden zweiten Referenzwert verglichen wird und daß bei Abweichung zwischen dem ersten und zweiten Referenzwert der zweite Referenzwert um ein Inkrement in Richtung auf den ersten Referenzwert nachgeführt wird. Durch die beiden Einstellstufen kann die Zeitkonstante für die Nachführung des Referenzwerts hinsichtich des Signaiveriaufs und/oder äußerer Störgrößen, wie zum Beispiel Temperatureinflüssen oder eines bestimmten Anfangsverhaltens bis zu einem stationären Zustand des Systems, geeignet eingestellt werden. Hiebei besteht zum Beispiel die Möglichkeit, auch den ersten Referenzwert, daß heißt den Referenzwert der ersten Einstellstufe, als Ausgangsgröße der Einstelleinrichtung auszunutzen, wenn eine kürzere Zeitkonstante erwünscht ist.
Das Sensorsignal wird sicher erfaßt, und die daraus abgeleiteten Meßwerte bilden eine zuverlässige Grundlage für die Auswertung, wenn vorgesehen ist, daß der Abstand der diskreten Zeitpunkte der Vergleichsereignisse in der ersten Vergleichereinrichtung einige Millisekunden beträgt.
Mit der Maßnahme, daß bei positiver Änderung des Sensorsignals eine kleine Zeitkonstante in der Größe eines Bruchteils einer Sekunde und daß bei negativer Änderung des Sensorsignals die größere Zeitkonstante in der Größe zwischen einer und mehreren Sekunden wählbar ist, können zum Beispiel abtrocknende Schlieren, die eine positive Änderung des Signals hervorrufen, einerseits und ein langsames Zuwachsen der Scheibe mit kleinen Wassertröpfen andererseits gut analysiert werden. Hierbei kann beispielsweise die kleine Zeitkonstante zwischen 3 und 10 ms, zum Beispiel bei 5 ms, und die größere Zeitkonstante zwischen 1 und 6 s liegen. Ferner kann vorgesehen sein, daß bei negativer Änderung des
Sensorsignals in der ersten Minute oder den ersten Minuten nach dem Start die Zeitkonstante 1 bis 2 s und danach 3 bis 10 s beträgt.
Eine einfache Möglichkeit, die Zeitkonstante in größeren Stufen zu variieren, besteht darin, daß die größeren Zeitkonstanten durch Übernahme des ersten Referenzwertes in die zweite Einstellstufe erst nach mehreren Zählzyklen erzeugbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung der Hauptkomponenten
der Vorrichtung,
Figur 2 ein Pegeldiagramm und
Figur 3 eine Einstelleinrichtung für eine Zeitkonstante, die einen Bestandteil einer Auswerteeinrichtung bildet.
Die Figur 1 zeigt als wesentliche Komponenten einer Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers eine Sensoreinrichtung 10, die ein Sensorsignal S liefert, das einer Auswerteeinrichtung 20 zugeführt wird. Die Auswerteeinrichtung 20 erzeugt ein Steuersignal ST, das an eine Ansteuereinheit abgegeben wird, um einen geeigneten Wischbetrieb auszulösen.
Es kommt darauf an, den Wischbetrieb im richtigen Moment auszulösen und in seinem Verlauf optimal an die äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel starken
Regen, Schnee oder Zuwachsen der Scheibe durch feine Wassertröpfchen bei Nebel, anzupassen.
In der Auswerteeinrichtung vorliegender Vorrichtung ist dazu ein Bewertungsteil vorgesehen, mit dem das Sensorsignal hinsichtlich charakteristischer Eigenschaften analysierbar und bewertbar ist.
is Zur Erläuterung zeigt die Figur 2 verschiedene Signalpegel, die bei der Auswertung des Sensorsignals S eine Rolle spielen. Das Sensorsignai S bzw. ein daraus abgeleiteter Meßwert wird mit einem Referenzwert RW verglichen, und bei Überschreitung einer Auslöseschwelle AS oder AS' wird über die Ansteuereinheit 30 ein geeigneter Wischbetrieb ausgelöst. Um fehlerhafte Wischvorgänge zu vermeiden, ist es dabei wünschenswert die Auslöseschwelle AS' weit genug von einem Grundrauschpegel GRP entfernt anzusiedeln. Jedoch wird dadurch andererseits auch die Gefahr vergrößert, daß kein Wischbetrieb ausgelöst wird, obwohl die äußeren Bedingungen dies verlangen, oder es wird ein ungeeigneter Wischbetrieb ausgelöst.
Durch die zusätzliche Auswertung des Sensorsignals hinsichtlich seiner charakteristischen Eigenschaften wird es jedoch möglich, die Auslöseschwelle AS näher an den Grundrauschpegel GRP heranzuführen, wobei die Zuverlässigkeit der richtigen Auslösung des Wischbetriebs erhalten bleibt oder sogar verbessert wird. Als geeignete charakteristische Eigenschaften des Sensorsignais haben sich bisher die Flankensteilheit, die Fläche zwischen dem Sensorsignal S und dem Referenzwert RW, die Einbruchstiefe, die Form, die zeitliche Dauer oder die Häufigkeit des zeitlichen Auftretens eines charakteristischen Merkmals, wie zum Beispiel einer bestimmten Einbruchstiefe oder einer bestimmten Form, erwiesen.
In dem Bewertungsteil können geeignete Operationen, wie zum Beispiel eine Korrelation mit bekannten Daten, und Zuordnungen zu entsprechenden Daten
für einen geeigneten Wischbetrieb vorgenommen werden. Hierbei kann die Bewertung auch auf der Grundlage einer Kombination der charakteristischen Eigenschaften erfolgen.
In Figur 3 ist eine zusätzliche Maßnahme zum Verbessern der Auswertung des Sensorsignals S dargestellt. Die Figur 3 zeigt eine in der Auswerteeinrichtung 20 vorgesehene Einstelleinrichtung zum optimalen Nachführen des Referenzwerts RW bzw. RW1, RW2 im Hinblick auf die aus dem Sensorsignal S erfaßten aktuellen Meßwerte MW. Mit der Einstelleinrichtung können zum Nachführen des Referenzwerts RW geeignete Zeitkonstanten vorgegeben werden. Die Einstelleinrichtung weist dazu eine erste Einstellstufe mit einer ersten Vergleichereinrichtung 21, einem ersten Zwischenregister 22 und einer ersten Zählereinrichtung 23 sowie eine zweite Einstellstufe mit einer zweiten Vergleichereinrichtung 24 und einem zweiten Zwischenregister 25 auf.
Die aktuellen Meßwerte MW gelangen an die erste Vergleichereinheit 21 und werden dort mit dem in dem ersten Zwischenregister 22 vorliegenden ersten Referenzwert RW1 verglichen. Bei Abweichung wird der erste Referenzwert RW1 in dem ersten Zwischenregister 22 in Richtung auf den aktuellen Meßwert MW geändert. Dies geschieht beispielsweise alle 5 ms. Die Vergleichsereignisse werden mit der Zählereinrichtung 23 gezählt und bei Erreichen eines vorgegebenenZählwertes, zum Beispiel 256 Schritten, wird der in dem ersten Zwischenregister 22 vorliegende Referenzwert RW1 an die zweite Vergleichereinheit 24 abgegeben, die dann einen Vergleich zwischen dem ersten Referenzwert RW1 und dem in dem zweiten Zwischenregister 25 vorliegenden zweiten Referenzwert RW2 durchführt. Bei Abweichung der beiden Referenzwerte wird der zweite Referenzwert RW2 um ein Inkrement in Richtung auf den ersten Referenzwert RW1 geändert. Für die genannten Daten ergibt sich damit eine Zeitkonstante für die Nachführung des zweiten Referenzwerts RW2 von 1,28 s.
Um die Zeitkonstante für die Nachführung des Referenzsignals RW2 zu ändern, kann entweder der Zählwert, bei dem der erste Referenzwert RW1 weitergegeben wird, vergrößert oder verkleinert werden oder die Übernahme des ersten Referenzwerts RW1 nach einer Anzahl von Zähizyklen erfolgen, wodurch sich die Zeitkonstante in größeren Schritten variieren läßt. Für eine kleine Zeitkonstante kann der erste Referenzwert RW1 der Auswertung zugrundegelegt werden. Eine kleine Zeitkonstante eignet sich zum Beispiel für eine positive Änderung des Sensorsignals S, während eine große Zeitkonstante für negative Änderungen des Sensorsignals S geeignet ist. Die kleine Zeitkonstante kann dabei zum Beispiel 5 ms pro Inkrement betragen, während die Zeitkonstante für die negative Änderung des Sensorsignals S beispielsweise in der Größenordnung zwischen einer Sekunde und 6 Sekunden liegen kann, wobei in der ersten Minute nach dem Start zum Beispiel 1,28 s und danach 5,12 s pro Inkrement gewählt werden. Damit wird einer Anfangsphase bis zur Stabilisierung der Vorrichtung Rechnung getragen. Mit der kleinen Zeitkonstante bei der positiven Änderung des Sensorsignals S können zum Beispiel abtrocknende Schlieren sicher festgestellt werden, während mit den größeren Zeitkonstanten für die negativen Änderungen des Sensorsignals auch sehr geringe Niederschläge, die zu einem allmählichen Zuwachsen der Scheibe führen, sicher erkannt werden können.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen des Benetzungszustandes einer Scheibe, einer das Sensorsignal aufnehmenden Auswerteeinrichtung und einer Ansteuereinheit für den Scheibenwischer, die von der Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Wischvorganges ansteuerbar ist, wenn die Differenz zwischen einem Referenzwert und einem aktueiien Meßwert des Sensorsignals eine vorgegebene Auslöseschwelle überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswerteeinrichtung (20) einen Bewertungsteil aufweist, in dem das Sensorsignal (S) hinsichtlich charakteristischer Eigenschaften analysierbar und bewertbar ist,
    daß auf der Grundlage des Bewertungsergebnisses ein das Sensorsignal beeinflussendes Ereignis erkennbar ist, und
    daß mittels der Auswerteeinrichtung (20) erforderlichenfalls ein angepaßtes Steuersignal (ST) erzeugbar ist, mit dem über die Ansteuereinheit (30) ein abgestimmter Wischbetrieb auslösbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die charakteristischen Eigenschaften des Sensorsignals (S) dessen is Flankensteilheit, die Fläche zwischen dem Sensorsignal (S) und dem
    Referenzwert, die Einbruchstiefe, die Form, die zeitliche Dauer oder die Häufigkeit des zeitlichen Auftretens eines charakteristischen Merkmals des Sensorsignals (S) sind und
    daß die Bewertung auf der Grundlage der einzelnen oder einer Kombination mehrerer oder aller dieser charakteristischen Eigenschaften durchführbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswerteeinrichtung (20) eine Einstelleinrichtung (21 bis 25) aufweist, mit der der Referenzwert (RW) mit einer im Bereich zwischen einer Sekunde und mehreren Minuten liegenden Zeitkonstanten dem aktuellen Meßwert (MW) nachführbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstelleinrichtung (21 bis 25) zum Erzeugen der Zeitkonstante eine erste Einstellstufe (21, 22, 23) mit einem ersten Zwischenregister (22) und einer diesem zugeordneten Vergleichereinrichtung (21) zum Vergleichen der eintreffenden aktuellen Meßwerte (MW) mit einem dann im Zwischenregister (22) vorliegenden ersten Referenzwert (RW1) sowie
    eine zweite Einstellstufe (24, 25) mit einem zweiten Zwischenregister
    (25) und einer diesem zugeordneten zweiten Vergleichereinrichtung (24) aufweist, daß die Vergleichsereignisse der ersten Vergleichereinrichtung
    (21) zu diskreten Zeitpunkten im Abstand von Bruchteilen einer Sekunde durchführbar sind und mittels einer Zählereinrichtung (23) gezählt werden,
    daß bei Abweichung des aktuellen Meßwerts (MW) von dem ersten Referenzwert (RW1) dieser im ersten Zwischenregister (22) um ein Inkrement in Richtung auf den aktuellen Meßwert (MW) geändert wird,
    daß nach einem vorgebbaren Zählzyklus der erste Referenzwert (RW1) aus dem ersten Zwischenregister (22) an die zweite Vergleichereinrichtung (24) weitergegeben und mit dem dann in dem zweiten Zwischenregister (25) vorliegenden zweiten Referenzwert (RW2) verglichen wird und
    daß bei Abweichung zwischen dem ersten und zweiten Referenzwert der zweite Referenzwert (RW2) um ein Inkrement in Richtung auf den ersten Referenzwert (RW1) nachgeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der diskreten Zeitpunkte der Vergleichsereignisse in der ersten Vergleichereinrichtung (21) einige Millisekunden beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei positiver Änderung des Sensorsignals (S) ein kleine Zeitkonstante in der Größe eines Bruchteils einer Sekunde und
    daß bei negativer Änderung, des Sensorsignals (S) die größere Zeitkon
    stante in der Größe zwischen einer und mehreren Sekunden wählbar ist.
    •j 2 ····■ ·
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die kleine Zeitkonstente zwischen 3 und 10 ms und die größere Zeitkonstante zwischen 1 und 6 s Hegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei negativer Änderung des Sensorsignals (S) in der ersten Minute oder
    den ersten Minuten nach dem Start die Zeitkonstante 1 bis 2 s und danach 3 bis 10 s beträgt.
    9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die größeren Zeitkonstanten durch Übernahme des ersten Referenzwertes (RW1) in die zweite Einstellstufe (24, 25) erst nach mehreren Zählzyklen erzeugbar sind.
DE29508838U 1995-05-27 1995-05-27 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers Expired - Lifetime DE29508838U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508838U DE29508838U1 (de) 1995-05-27 1995-05-27 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508838U DE29508838U1 (de) 1995-05-27 1995-05-27 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508838U1 true DE29508838U1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8008671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508838U Expired - Lifetime DE29508838U1 (de) 1995-05-27 1995-05-27 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508838U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002379A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines regensensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002379A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines regensensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339573C2 (de) Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Anordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden
EP0443080B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers
EP0706648B1 (de) Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
EP0742763A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers im intervall- und dauerbetrieb
DE4141348C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE19519485C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE19643410B4 (de) Verfahren zur Decodierung eines digitalen Signals und Verwendung desselben in einem Bussystem
DE19519891C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE2706278C2 (de)
DE19519567B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE29508838U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
EP0182742A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Empfangskriteriums
DE4417394C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0827467B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers
DE10242688A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung
WO1991007298A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von kraftfahrzeug-scheibenwischern
DE69212466T2 (de) Steueranordnung für eine scheibenwischanlage
DE29508980U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
EP0839220A1 (de) Verfahren zum abtasten eines fadens und fadenabzugssensor
DE19601781A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
EP1199231A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE29508821U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung
DE19519500A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE29508822U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030721

R071 Expiry of right