DE29508821U1 - Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers - Google Patents
Vorrichtung zum Betreiben eines ScheibenwischersInfo
- Publication number
- DE29508821U1 DE29508821U1 DE29508821U DE29508821U DE29508821U1 DE 29508821 U1 DE29508821 U1 DE 29508821U1 DE 29508821 U DE29508821 U DE 29508821U DE 29508821 U DE29508821 U DE 29508821U DE 29508821 U1 DE29508821 U1 DE 29508821U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference value
- time constant
- value
- setting stage
- current measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwi
schers mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen des Benetzungszustands einer
Scheibe, einer das Sensorsignal aufnehmenden Auswerteeinrichtungjn der eine
Einstelleinrichtung zum Erzeugen eines Referenzwerts vorgesehen ist, und einer Ansteuereinheit für den Scheibenwischer, die von der Auswerteeinrichtung zum
Erzeugen eines Wischvorganges angesteuert wird, wenn die Differenz zwischen dem Referenzwert und einem aktuellen Meßwert einen vorgegebenen
Schweliwert überschreitet.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 33 14 770 A1 als bekannt ausgewiesen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Referenzwert nach einem anfänglichen
Wischvorgang auf den Maximalwert des Sensorsignals eingestellt und kann bei Verringerung des Sensorsignals infolge von Verschmutzungen oder
Trübungen der Scheibe, die nicht mit dem Wischer beseitigt werden können, in der Größenordnung einiger Minuten der herabgesetzten Signalamplitude nach
geführt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Nachführung
Einflüsse nicht genügend berücksichtigt, die auf mit dem Wischer beseitigbare &iacgr;&ogr; Benetzungen bzw.Verschmutzungen der Scheibe zurückzuführen sind.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der in der DE 41 12 847 A1
offenbarten Vorrichtung, bei der es darum geht, den Ruhepegel eines Sensorsignals
an eine Langzeitdrift, eine Temperaturdrift und/oder an konstruktive is Gegebenheiten im Bereich der Sensoreinrichtung anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art so weiterzubilden, daß Ereignisse, die einen Wischvorgang auslösen sollen, besser erkannt werden.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß die Einstelleinrichtung mindestens eine Einstellstufe
aufweist, die eine Zeitkonstante in der Größenordnung von einer Sekunde bis einige Sekunden besitzt, und daß der Referenzwert schrittweise
unter Berücksichtigung von allen im Abstand von Bruchteilen einer Sekunde aufgenommenen aktuellen Meßwerten nachführbar ist. Hierdurch wird der
Referenzwert, gegenüber dem die Differenz des aktuellen Meßwerts festgestellt wird, um bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts den Wischbetrieb
auszulösen, dem Sensorsignal beispielsweise bei einem langsamen Zuwachsen der Scheibe infolge feiner Regentropfen so nachgeführt, daß die Art
des einen eventuellen Wischbetrieb auslösenden Ereignisses besser detektierbar
und analysierbar ist als bei bisherigen Vorrichtungen dieser Art und ein optimal
darauf abgestimmter Wischbetrieb gewählt werden kann.
&iacgr;&ogr; Eine gute Anpassung des Wischbetriebs an die äußeren Bedingungen wird
dadurch erzielt, daß die eine Zeitkonstante zwischen einer Sekunde und sechs
Sekunden wählbar ist und daß die aktuellen Meßwerte im Abstand von einigen Millisekunden aufgenommen werden.
is Zum sicheren Erfassen der aktuellen Meßwerte der Sensoreinrichtung und eine
einfache, z.B. durch entsprechende Programmierung, wählbare Einstellung des
Referenzwerts wird dadurch ermöglicht, daß der Referenzwert nach Ablauf der der einen Zeitkonstante entsprechenden Zeit um ein Inkrement in Richtung auf
einen in einer vorangehenden ersten Einstellstufe erzeugten Bezugswert aktualisiert
wird, daß die erste Einstellstufe eine erste Zeitkonstante besitzt, die einen Bruchteil der einen Zeitkonstante beträgt, und daß der Bezugswert in der ersten
Zeitkonstante entsprechenden Zeitabständen bei Abweichung in Richtung auf den dann vorliegenden aktuellen Meßwert um ein Inkrement verändert wird.
Ein einfacher Aufbau der Vorrichtung ist derart, daß die erste Einstellstufe eine
erste Vergleichereinrichtung zum Vergleichen des aktuellen Meßwertes und des vorhandenen Bezugswerts aufweist und daß die eine Einstellstufe eine zweite
Vergleichereinrichtung besitzt zum Vergleichen des Bezugswerts, der nach Ablauf der der einen Zeitkonstanten entsprechenden Zeit vorliegt, mit dem dann
anstehenden Referenzwert der einen Einstellstufe. Mit diesen Maßnahmen wird ein zweistufiger Aufbau erhalten, der eine gute Möglichkeit bietet, die Zeitkonstanten
der beiden Einstellstufen geeignet vorzugeben. Im einzelnen ist dabei der
Aufbau beispielsweise derart, daß die vorangehende erste Einstellstufe ein erstes Zwischenregister und die eine Einstellstufe ein zweites Zwischenregister
3s aufweist, in dem der Bezugswert bzw. der Referenzwert ablegbar sind.
Mit der Maßnahmen, daß eine Zähleinrichtung vorgesehen ist, mit der innerhalb
eines vorgebbaren Zählzyklus die Aktualisierungsereignisse des Bezugswertes in
&iacgr;&ogr; der ersten Einstelistufe gezählt werden, und daß nach Ablauf des Zählzyklus
oder nach Ablauf einer vorgebbaren Anzahl von Zählzyklen der dann in der
ersten Einstellstufe vorliegende Bezugswert der einen Einstellstufe zum Bilden des Referenzwerts zugeführt wird, kann die Zeitkonstante der einen (nachfolgenden)
Einstellstufe durch Verkürzen oder Verlängern des Zählzyklus in einfacher
is Weise geändert werden.
Eine vorteilhafte Möglichkeit, typischen Verlaufen des Sensorsignals Rechnung
zu tragen, um den Wischerbetrieb zu optimieren, besteht darin, daß mittels der Auswerteeinrichtung positive und negative Verläufe des Sensorsignals unterscheidbar
sind und daß bei positivem Verlauf die Aktualisierung des Referenzwertes mit einer kleineren Zeitkonstante und bei negativem Verlauf mit einer
größeren Zeitkonstante durchführbar ist. Eine weitere Verbesserung der Anpassung
an gegebene Verhältnisse ergibt sich dabei dadurch, daß die Zeitkonstante bei negativem Verlauf des Sensorsignals bis zu einigen Minuten nach
dem Start des Wischbetriebs kürzer und danach langer gewählt ist.
Eine günstige Maßnahme, zum Wählen der kurzen Zeitkonstante bei positivem
Verlauf des Sensorsignals besteht darin, daß die kleinere Zeitkonstante der ersten Zeitkonstante entspricht und daß der Bezugswert als Referenzwert für die
so Bildung der Differenz zum eventuellen Auslösen des Wischvorgangs zugrunde
gelegt wird.
Eine weitere Möglichkeit zum Optimieren des Wischbetriebs ergibt eine Ausgestaltung
derart, daß der Differenz-Schwellwert zum Auslösen eines Wisch-Vorganges einem vorgegebenen Bruchteil des Referenzwertes entspricht, wenn
O *
der Referenzwert einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und daß der
Schwellwert auf eine feste Anzahl von Inkrementen eingestellt ist, wenn der Referenzwert den vorgegebenen Wert überschreitet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum
is Betreiben eines Scheibenwischers und
Fig. 2 einen Abschnitt der Auswerteeinrichtung ebenfalls in Blockdarstellung.
Die Figur 1 zeigt eine Sensoreinrichtung 10, die ein Sensorsignal S an eine
Auswerteeinrichtung 20 abgibt. Die Auswerteeinrichtung 20 führt einer Ansteuereinheit
30 ein Steuersignal ST zu, falls auf einer nicht gezeigten Scheibe ein das Sensorsignal S beeinflussendes Ereignis auftritt, das die Auslösung des
Wischbebtriebs erforderlich macht.
Die Sensoreinrichtung 10 ist zum Beispiel ein optischer Sensor, wie er in dem
eingangs genannten Stand der Technik angegeben ist. Die Sensoreinrichtung 10
liefert als Sensorsignal S ein aufbereitetes Signal, auf dessen Grundlage die Auswerteeinrichtung 20 die Art einer Benetzung bzw. Verschmutzung der
so Scheibe analysieren und das Steuersignal ST geeignet ausbilden kann, um einen
optimalen Wischbetrieb über die Ansteuereinheit 30 zu erzeugen. Der Wischbetrieb
kann dabei beispielsweise in einer Direktauslösung eines Wischvorgangs bestehen, der bei jedem ähnlichen Ereignis in entsprechender Weise ausgelöst
wird. Weiterhin kann der Wischbetrieb in einem Intervalibetrieb mit variablen
Intervallzeiten oder in einem Dauerbetrieb verschiedener Stufen bestehen.
In Figur 2 ist ein Abschnitt der Auswerteeinrichtung näher dargestellt, mit dem
eine verfeinerte Analyse eines das Sensorsignal S beeinflussenden Ereignisses
&iacgr;&ogr; möglich ist und erforderlichenfalls ein geeigneter Wischbetrieb über ein entsprechendes
Steuersignal ST ausgelöst werden kann. Die Schaltung zeigt eine erste Einstellstufe mit einer ersten Vergleichereinrichtung 21, einem ersten
Zwischenregister 22 und einer Zähleinrichtung 23. An diese Einstellstufe ist eine
weitere Einstellstufe mit einer zweiten Vergleichereinrichtung 24 und einem
is zweiten Zwischenregister 25 angeschlossen.
Der ersten Vergleichereinrichtung 21 wird ein aktueller Meßwert MW aus dem
Sensorsignal S einerseits und ein Bezugswert, der in dem ersten Zwischenregister
22 abgelegt ist, in kurzen Zeitabständen in der Größenordnung von Millisekunden, z.B. 5 ms, zugeführt. Diese Zeitabstände ergeben eine erste
Zeitkonstante. In der ersten Vergleichereinrichtung 21 werden der aktuelle
Meßwert MW und der aktuelle Bezugswert RW1 miteinander verglichen, und bei Abweichung wird der Bezugswert RW1 in Richtung auf den aktuellen Meßwert
MW um ein Inkrement geändert. Die Vergleichsvorgänge werden mit der Zählereinrichtung
23 gezählt, und bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Zählschritten wird der dann in dem ersten Zwischenregister 22 vorhandene Bezugswert
RW1 der nachfolgenden zweiten Vergleichereinrichtung 24 zugeführt und dort mit einem in dem weiteren Zwischenregister 25 vorliegenden weiteren
Referenzwert RW2 verglichen. Bei Abweichung zwischen dem Bezugswert RW1
as und dem Referenzwert RW2 wird der in dem zweiten Zwischenregister 25
vorliegende Referenzwert um ein Inkrement in Richtung auf den Bezugswert
RW1 geändert. In der Auswerteschaltung 20 wird die Differenz zwischen dem
aktuellen Meßwert MW und dem Referenzwert RW2 überwacht und bei Überschreitung eines Schwellwertes ein Steuersignal ST zum Auslösen eines Wisch-Vorgangs
abgegeben. Eine solche Schwellwertüberschreitung tritt beispielsweise bei Regen infolge der sich dadurch verringernden Amplitude des Sensorsignals
S auf.
Der vorgebbare Zählzyklus, nach dem das erste Zwischenregister 22 den Bezugswert
RW1 weitergibt, beträgt ein Vielfaches der ersten Zeitkonstante,
&iacgr;&ogr; beispielsweise das 256-fache. Bei einer ersten Zeitkonstante von 5 ms ergibt
sich daraus eine Zeitkonstante für die weitere Einstellstufe von 1,28 s. Es sind
aber auch kürzere oder längere Zählzyklen einstellbar, wobei zum Vergrößeren der Zeitkonstante der nachfolgenden weiteren Einstellstufe die Übernahme des
ersten Referenzwerts RW1 nicht nach jedem, sondern beispielsweise nach
is jedem zweiten, dritten oder vierten Zyklus oder weiteren Zyklen in die weitere
Einstellstufe übernommen wird. Mit der Übernahme nach vier Zählzyklen läßt
sich beispielsweise eine weitere Zeitkonstante von 5,12 s erreichen.
Es ist sinnvoll, zwei oder mehr unterschiedliche Zeitkonstanten zu wählen, eine
kleine für positive Verläufe des Sensorsignals S (z.B. abtrocknende Schlieren) und eine große Zeitkonstante für negative Verläufe des Sensorsignals S {z.B.
Zuwachsen der Scheibe durch Nieselregen). Innerhalb der negativen Signaländerung
ist es günstig, in der ersten Minute nach dem Start eine kürzere Zeitkonstante, z.B. 1,28 s und danach eine längere Zeitkonstante, z.B. 5,12 s
pro Inkrement zu wählen. Bei der positiven Änderung des Sensorsignals S eignet sich z.B. eine kleine Zeitkonstante von 5 ms pro Inkrement, so daß der Bezugswert
als Referenzwert RW1 am Ausgang der ersten Einstellstufe zur Differenzbildung
mit dem aktuellen Meßwert MW herangezogen werden kann.
so Der Differenz-Schwellwert zum Auslösen eines Wischbetriebs ist vorteilhafterweise
nicht konstant, sondern abhängig von dem absoluten Pegel des Referenzwerts, um eine gleichmäßige Empfindlichkeit zu erhalten, die in Grenzen unabhängig
vom absoluten Pegel ist. Der Schwellwert beträgt z.B. 1/16 des Referenzwerts, wenn dieser größer als 100 Inkremente ist, sonst 6 Inkremente.
Um auf sehr feinen Regen, beispielsweise Nebel, reagieren zu können, ist in der
Auswerteeinrichtung 20 ein zweiter Pfad eingerichtet, der z.B. sechs Sekunden &iacgr;&ogr; nach Erreichen der Parklage des Wischers aktiv wird und nur auf kleine, langfristige
Signaleinbrüche reagiert.
Der Startwert zum Bilden des Referenzwerts nach Ffgur 2 ist z.B. der Mittelwert
der ersten vier Meßwerte.
Mit der beschriebenen Vorrichtung können auch sehr geringe Niederschläge
erkannt werden.
Claims (11)
- ♦ f J»»·23.Mai 1995R. 29118 Lo/SmROBERT BOSCH GMBH; 70422 STUTTGARTAnsprüche
- 2.Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen des Benetzungszustands einer Scheibe, einer das Sensorsignal aufnehmenden Auswerteeinrichtung in der eine Einstelleinrichtung zum Erzeugen eines Referenzwerts vorgesehen ist, und einer Ansteuereinheit für den Scheibenwischer, die von der Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Wischvorganges angesteuert wird, wenn die Differenz zwischen dem Referenzwert und einem aktuellen Meßwert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet,
dadurch gekennzeichnet,daß die Einstelleinrichtung (21 bis 25) mindestens eine Einstellstufe (24,25) aufweist, die eine Zeitkonstante in der Größenordnung von einer Sekunde bis einige Sekunden besitzt, unddaß der Referenzwert (RW2) schrittweise unter Berücksichtigung von allen im Abstand von Bruchteilen einer Sekunde aufgenommenen aktuellen Meßwerten (MW) nachführbar ist.Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die eine Zeitkonstante zwischen einer Sekunde und sechs Sekunden wählbar ist unddaß die aktuellen Meßwerte (MW) im Abstand von einigen Millisekunden aufgenommen werden. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Referenzwert (RW2) nach Ablauf der der einen Zeitkonstante entsprechenden Zeit um ein Inkrement in Richtung auf einen in eineris vorangehenden ersten Einstellstufe (22) erzeugten Bezugswert (RW1)aktualisiert wird,daß die vorangehende Einstellstufe (21,22) eine erste Zeitkonstante besitzt, die einen Bruchteil der einen Zeitkonstante beträgt, und daß der Bezugswert (RW1) in der ersten Zeitkonstante entsprechenden Zeitabständen in Richtung auf den dann vorliegenden aktuellen Meßwert (MW) um ein Inkrement verändert wird. - 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die erste Einstellstufe (21,22) eine erste Vergleichereinrichtung (21) zum Vergleichen des aktuellen Meßwertes (MW) und des vorhandenen Bezugswerts (RW1) aufweist unddaß die eine Einstellstufe (24,25) eine zweite Vergleichereinrichtung besitzt zum Vergleichen des Bezugswerts (RW1), der nach Ablauf der derso einen Zeitkonstanten entsprechenden Zeit vorliegt, und des dann anstehenden Referenzwerts (RW2) der einen Einstellstufe. - 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die vorangehende Einstellstufe (21,22) ein erstes Zwischenregister
* X &Lgr;
•• * · • 4 * * «fr· L « *
·-«(22) und die eine Einstellstufe (24,25) ein zweites Zwischenregister (25) aufweist, in dem der Bezugswert (RW1) bzw. der Referenzwert (RW2) &iacgr;&ogr; ablegbar sind. - 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,daß eine Zähleinrichtung (23) vorgesehen ist, mit der innerhalb eines is vorgebbaren Zählzyklus die Aktualisierungsereignisse des Bezugswerts(RW1) gezählt werden, unddaß nach Ablauf des Zählzyklus oder nach Ablauf einer vorgebbaren Anzahl von Zählzyklen der dann in der ersten Einstellstufe (21,22) vorliegende Bezugswert (RW1) der einen Einstellstufe (24,25) zum Bilden des Referenzwerts (RW2) zugeführt wird. - 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,daß mittels der Auswerteeinrichtung (20) positive und negative Verläufe des Sensorsignals (S) unterscheidbar sind unddaß bei positivem Verlauf die Aktualisierung des Referenz wertes mit einer kleineren Zeitkonstante und bei negativem Verlauf mit einer größeren Zeitkonstante durchführbar ist.so - 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,daß die Zeitkonstante bei negativem Verlaufs des Sensorsignals (S) bis zu einigen Minuten nach dem Start des Wischbetriebs kürzer und danach länger gewählt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,id daß die kleinere Zeitkonstante der ersten Zeitkonstante entspricht unddaß der Bezugswert (RW1) als Referenzwert für die Bildung der Differenz zum eventuellen Auslösen des Wischvorgangs zugrunde gelegt wird. - 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß der Schwellwert zum Auslösen eines Wischvorganges einem vorgegebenen Bruchteil des Referenzwertes (RW2, RW1) entspricht, wenn der Referenzwert einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und
daß der Schwellenwert auf eine feste Größe eingestellt ist, wenn der Referenzwert den vorgegebenen Wert überschreitet. - 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die Auswerteeinrichtung (20) einen weiteren Pfad aufweist, der 2s aktivierbar, nachdem sich der Wischer mindestens einige Sekunden in derParklage befindet und mit dem ein Signal auslösbar ist, wenn ein kleiner langfristiger Einbruch des Sensorsignals (S) festgestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508821U DE29508821U1 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508821U DE29508821U1 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508821U1 true DE29508821U1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=8008660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508821U Expired - Lifetime DE29508821U1 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29508821U1 (de) |
-
1995
- 1995-05-27 DE DE29508821U patent/DE29508821U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622834T2 (de) | Allmähliche regenabhängige wischersteuerung | |
EP0443080B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers | |
DE4411773C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
EP0438633A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers | |
EP0705186B2 (de) | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage | |
DE19526249A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4403661A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers im Intervall- und Dauerbetrieb | |
DE19519485C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
EP0975494A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers | |
EP0547337B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
WO1998055347A2 (de) | Vorrichtung zum erfassen einer benetzung einer scheibe | |
DE19519891C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
EP0827467B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers | |
CH683478A5 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Lichtquellen in einem Raum sowie Schaltanordnung zu dessen Durchführung. | |
DE29508821U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
DE4417394C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69203581T2 (de) | Behandlungsverfahren und -einrichtung zum Erkennen von Regen. | |
DE19601781C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung | |
EP1199231B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE19519567B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
EP0827466A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers | |
DE19519500C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
DE29508980U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
DE29508838U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
DE10163375B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981104 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011025 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030721 |
|
R071 | Expiry of right |