DE19601781A1 - Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Info

Publication number
DE19601781A1
DE19601781A1 DE19601781A DE19601781A DE19601781A1 DE 19601781 A1 DE19601781 A1 DE 19601781A1 DE 19601781 A DE19601781 A DE 19601781A DE 19601781 A DE19601781 A DE 19601781A DE 19601781 A1 DE19601781 A1 DE 19601781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge
stage
threshold
schw
sst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601781C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Phys Pientka
Henry Dipl Ing Blitzke
Joerg Dipl Ing Buerkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19601781A priority Critical patent/DE19601781C2/de
Priority to GB9700342A priority patent/GB2309321B/en
Priority to IT97MI000030A priority patent/IT1289168B1/it
Priority to US08/784,135 priority patent/US5896018A/en
Priority to FR9700402A priority patent/FR2743769B1/fr
Publication of DE19601781A1 publication Critical patent/DE19601781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601781C2 publication Critical patent/DE19601781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwi­ schers mit einer automatischen Wischersteuerung, die eine einen Benetzungs­ zustand einer Scheibe erfassende Sensoreinrichtung, eine ein Sensorsignal auswertende Auswerteeinrichtung sowie eine auf ein Steuersignal der Aus­ werteeinrichtung ansprechende Ansteuerstufe zum Betreiben eines Scheibenwi­ schermotors mittels eines Ausgangssignals aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 40 18 903 C2 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist in der automatischen Wischersteuerung ein Intervall­ betrieb vorgesehen, wobei die Intervalle in günstiger Weise auf jeweilige Benet­ zungsvorgänge auf der Scheibe, wie Regen, Schnee oder Schmutz, automatisch angepaßt wird, so daß die Intervalländerungen nicht störend für den Fahrer wirken. Ändert sich der Benetzungszustand während des Intervallbetriebs, so kann gegebenenfalls vorübergehend in einen Dauerbetrieb umgeschaltet werden, wobei zwischen den Umschaltvorgängen entsprechende Meß- und Programm­ abläufe für die Umschaltvorgänge stattfinden. Eine derartige Steuerung kann bei Auftreten eines plötzlichen, starken Benetzungsereignisses ungünstig sein.
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei Auftreten eines plötzlichen starken Benetzungsereignisses ein optimaler Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß die Auswerteeinrichtung eine Schwal­ lerkennungsstufe aufweist, mit der in einem Intervallbetrieb feststellbar ist, wenn das Sensorsignal eine Schwallschwelle unterschreitet, die unterhalb einer Differenzschwelle liegt, bei deren Unterschreiten ein normales Benetzungs­ ereignis erkannt wird, das zur Berechnung der Intervallzeit herangezogen wird, daß nach Unterschreiten der Schwallschwelle unter Veranlassung der Schwal­ lerkennungsstufe ein Steuersignal für mindestens einen Wischvorgang auslösbar ist und daß der Intervallbetrieb während der Schwallerkennung und eines da­ durch ggf. veranlaßten Wischvorgangs weiterläuft. Aufgrund dieser Maßnahmen wird das Auftreten eines Schwalles sicher erkannt und vor Verstreichen des gerade eingestellten Intervalles ein Wischbetrieb ausgelöst, so daß für den Fahrer schnell wieder klare Sichtbedingungen hergestellt werden. Der Intervall­ betrieb läuft währenddessen weiter, so daß der Wischvorgang an die vorherr­ schenden äußeren Grundbedingungen angepaßt bleibt. Die Wischersteuerung reagiert somit auf ein plötzliches Benetzungsereignis, das sich vorherrschenden Benetzungsbedingungen überlagert, in optimaler Weise, wobei gleichzeitig die Anpassung an die vorherrschenden Benetzungsbedingungen aufrechterhalten wird.
Die Schwallerkennung und die Reaktion auf einen Schwall wird dadurch begün­ stigt, daß mittels der Schwallerkennungsstufe eine Dauer meßbar ist, für die das Sensorsignal die Schwallschwelle unterschreitet, und daß der Wischvorgang auslösbar ist, sobald die Dauer eine vorgegebene Zeit überschreitet, wobei die vorgegebene Zeit kürzer ist als eine aktuelle verbleibende Intervallzeit. Eine sichere Schwallerkennung und Auslösung des Wischbetriebs wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Schwallerkennungsstufe die Dauer, für die das Sensor­ signal die Schwallschwelle unterschreitet, durch im Bereich einiger ms aufein­ anderfolgende Meßimpulse feststellt und daß die vorgegebene Zeit höchstens 500 ms beträgt. Hierbei ist eine vorgegebene Zeit zum Erkennen eines Schwalls von z. B. 100 ms günstig, da mit einer derartigen Vorgabe einerseits das Benet­ zungsereignis zuverlässig als Schwall identifizierbar ist und andererseits eine für den Fahrer genügend schnelle Auslösung des Wischvorgangs gewährleistet ist. Meßimpulse in Abständen von z. B. 5 ms ergeben eine genügend dichte Aufein­ anderfolge und Anzahl innerhalb der vorgegebenen Zeit zur Erkennung eines Schwalls, um eine sichere Aussage zu treffen und gegebenenfalls einen Wisch­ vorgang auszulösen.
Die unterhalb einer Schwelle für eine normale Differenzauslösung liegende Schwallschwelle beträgt z. B. 75% eines Referenzwertes oder weniger, bei­ spielsweise zwei Drittel oder die Hälfte.
Für eine schnelle Beseitigung des Benetzungszustandes durch einen Schwall ist es günstig, wenn vorgesehen ist, daß der von der Schwallerkennungsstufe veranlaßte Wischvorgang in einer schnellen Stufe II erfolgt.
Eine schnelle und weitgehend restlose Beseitigung einer durch einen Schwall verursachten Benetzung wird dadurch erzielt, daß bei Schwallerkennung minde­ stens ein Wischvorgang in einer schnellen Stufe II und anschließend zuminde­ stens ein Wischvorgang in einer langsameren Stufe I ausgelöst wird, da in der Stufe II die Benetzung schnell beseitigt wird, während in der Stufe I ein ex­ akterer Wischbetrieb und damit verbunden eine bessere Reinigung der Scheibe erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit vorliegend wesentlichen Stufen einer automatischen Wischersteuerung und
Fig. 2 einen Zeitablauf von beim Auftreten eines Schwalles ablau­ fenden Vorgängen.
Die Fig. 1 zeigt in Blockdarstellung als vorliegend wesentliche Stufen einer automatischen Wischersteuerung WS eine Sensoreinrichtung SE, deren Sensor­ signal ss einer Auswerteeinrichtung AWE zugeführt wird. Die Auswerteein­ richtung AWE gibt ein Steuersignal st an eine Ansteuerstufe AS ab, die zum Bewirken eines Wischvorgangs einen Wischermotor mittels eines Ausgangs­ signals as ansteuert.
Die Sensoreinrichtung SE reagiert auf ein Benetzungsereignis BE, wie z. B. Regen, Schmutz oder Schnee auf einer Scheibe, und gibt ein dementsprechen­ des Sensorsignal ss ab. In der Auswerteeinrichtung ist eine nicht gezeigte Intervallsteuerstufe vorgesehen, die bei entsprechenden äußeren Benetzungs­ bedingungen, wie z. B. langsames Zuwachsen der Scheibe mit kleinen Wasser­ tröpfchen, automatisch in Funktion tritt. Dabei werden die Intervalle optimiert gewählt und können im Bereich einiger Sekunden liegen. Um während eines Intervallbetriebs zuverlässig und schnell auf ein plötzliches Benetzungsereignis reagieren zu können, das die Sicht des Fahrers erheblich beeinträchtigt, weist die Auswerteeinrichtung AWE zusätzlich eine Schwallerkennungsstufe SST auf, mit der ein durch einen Schwall erzeugter Einbruch des Sensorsignals ss erkannt und daraufhin ein schneller Wischvorgang ausgelöst wird, ohne daß das Inter­ vallende abgewartet wird.
In der Fig. 2 sind die Vorgänge bei einer Schwallerkennung in einem zeitlichen Ablauf dargestellt. Das Sensorsignal erfährt beim Auftreten eines Schwalles eine starke Änderung, die sich bei dem vorliegend angenommenen optischen Sensor als tiefer Einbruch auswirkt, da die auf einen Empfänger auftreffende Licht­ menge durch den Schwall stark verringert wird. Zu einem Zeitpunkt t₀ wird eine Differenzschwelle Diff unterschritten, der für die Bewertung und das Anspre­ chen der Wischersteuerung für ein "normales" Benetzungsereignis von Bedeu­ tung ist. Zu einem Zeitpunkt t₁ wird dann eine Schwallschwelle Schw unter­ schritten. Der Zeitpunkt des Unterschreitens dieser Schwelle Schw wird von der Schwallerkennungsstufe SST erfaßt, und anschließend werden beispielsweise im Abstand von 5 ms Messungen vorgenommen. Bleibt die Schwallschwelle Schw für eine bestimmte Anzahl, z. B. 20 Messungen, unterschritten, so wird nach der dadurch vorgegebenen Zeit Δts zum Zeitpunkt t₂ ein Steuersignal für einen Wischvorgang ausgelöst, der dann kurz darauf zu einem Zeitpunkt t₃ in Gang gesetzt wird. Überstreicht der Wischer während der Dauer eines Wischvorgan­ ges Δtw die Sensorfläche, so wird auf dem Sensor der Sensoreinrichtung SE die Benetzung weitgehend entfernt, so daß wieder nahezu die gesamte Lichtmenge auf den Empfänger der Sensoreinrichtung SE fällt und das Sensorsignal ss wieder nahezu den Referenzwert Ref erreicht. Danach kann dann das Sensor­ signal ss wieder zurückgehen, weil der Schwall noch nicht beendet ist oder weil die Benetzung noch nicht vollkommen beseitigt ist und die dem Intervallbetrieb zugrundeliegenden Benetzungsbedingungen sich ebenfalls auswirken. Gegebe­ nenfalls wird wieder ein Schwall erkannt oder der im Intervallbetrieb folgende Wischvorgang ausgelöst, so daß eine weitere Reinigung der Scheibe erfolgt.
Der bei einem erkannten Schwall ausgelöste Wischvorgang wird vorzugsweise in einer schnellen Wischstufe II durchgeführt, um die Sicht schnell freizuma­ chen. Die vorgegebene Zeit Δts von 100 Millisekunden zur Schwallerkennung ist für den Fahrer kaum zu bemerken und gewährleistet andererseits eine sichere Identifizierung eines Schwalls. Auch eine vorgegebene Zeit bis zu z. B. 500 ms wäre noch akzeptabel. Um nach dem schnellen Wischvorgang in der Stufe II eine Nachreinigung zu erzielen, kann der bei Schwallerkennung ausgelöste Wischvorgang zusätzlich einen Wischbetrieb in einer langsameren Stufe I an­ schließend an den Wischvorgang der Stufe II beinhalten. Die in Fig. 2 gezeigte Dauer eines Wischvorgangs Δtw der Stufe II beträgt z. B. 0,8 s, während ein anschließender Wischvorgang der Stufe I z. B. 1,2 s andauern würde.
Mit den beschriebenen Maßnahmen kann also während eines Intervallbetriebs auf eine plötzliche Beeinträchtigung der Sicht durch ein starkes Benetzungs­ ereignis reagiert werden, ohne daß der Intervallbetrieb durch Steuerungsabläufe unterbrochen würde. Nach dem in der Regel kurzzeitigen Schwallereignis kom­ men dann wieder die Steuerungsvorgänge des Intervallbetriebs ununterbrochen zum Tragen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automati­ schen Wischersteuerung, die eine einen Benetzungszustand einer Scheibe erfassende Sensoreinrichtung, eine ein Sensorsignal auswertende Aus­ werteeinrichtung sowie eine auf ein Steuersignal der Auswerteeinrichtung ansprechende Ansteuerstufe zum Betreiben eines Scheibenwischermotors mittels eines Ausgangssignals aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinrichtung (AWE) eine Schwallerkennungsstufe (SST) aufweist, mit der in einem Intervallbetrieb feststellbar ist, wenn das Sensorsignal (ss) eine Schwallschwelle (Schw) unterschreitet, die un­ terhalb einer Differenzschwelle liegt, bei deren Unterschreiten ein norma­ les Benetzungsereignis erkannt wird, das zur Berechnung der Intervallzeit herangezogen wird,
daß nach Unterschreiten der Schwallschwelle (Schw) unter Veranlassung der Schwallerkennungsstufe (SST) ein Steuersignal (ST) für mindestens einen Wischvorgang auslösbar ist und
daß der Intervallbetrieb während der Schwallerkennung und eines da­ durch ggf. veranlaßten Wischvorgangs weiterläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schwallerkennungsstufe (SST) eine Dauer meßbar ist, für die das Sensorsignal (ss) die Schwallschwelle (Schw) unterschreitet, und daß der Wischvorgang auslösbar ist, sobald die Dauer eine vorgegebene Zeit (Δts) überschreitet, wobei die vorgegebene Zeit (Δts) kürzer ist als eine aktuelle Intervallzeit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallerkennungsstufe (SST) die Dauer, für die das Sensorsignal (ss) die Schwallschwelle (Schw) unterschreitet, durch im Bereich einiger ms aufeinanderfolgende Meßimpulse feststellt und daß die vorgegebene Zeit (Δts) höchstens 500 ms beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit (Δts) 100 ms beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßimpulse in Abständen von 5 ms aufeinanderfolgen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallschwelle (Schw) höchstens 75% eines Referenzwerts beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schwallerkennungsstufe (SST) veranlaßte Wischvorgang in einer schnellen Stufe II erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schwallerkennung mindestens ein Wischvorgang in einer schnel­ len Stufe II und anschließend zumindestens ein Wischvorgang in einer langsameren Stufe I ausgelöst wird.
DE19601781A 1996-01-19 1996-01-19 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung Expired - Fee Related DE19601781C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601781A DE19601781C2 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung
GB9700342A GB2309321B (en) 1996-01-19 1997-01-09 A device for operating a windscreen wiper
IT97MI000030A IT1289168B1 (it) 1996-01-19 1997-01-10 Dispositivo per l'azionamento di un tergicristallo
US08/784,135 US5896018A (en) 1996-01-19 1997-01-15 Device for operating a windshield wiper
FR9700402A FR2743769B1 (fr) 1996-01-19 1997-01-16 Dispositif servant a faire fonctionner un essuie-glace avec une commande automatique de l'essuie-glace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601781A DE19601781C2 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601781A1 true DE19601781A1 (de) 1997-07-24
DE19601781C2 DE19601781C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7783140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601781A Expired - Fee Related DE19601781C2 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5896018A (de)
DE (1) DE19601781C2 (de)
FR (1) FR2743769B1 (de)
GB (1) GB2309321B (de)
IT (1) IT1289168B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052342A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4205032B2 (ja) * 2004-09-14 2009-01-07 本田技研工業株式会社 車両用オートワイパーシステム
DE102005051218B4 (de) * 2004-11-06 2019-05-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
US7921502B1 (en) 2008-01-17 2011-04-12 Wilmar Valverde Snow removal system for vehicle rooftops
US9045112B2 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable rain sensor setting based on proximity vehicle detection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018903C2 (de) * 1990-06-13 1992-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4036407C2 (de) * 1990-11-15 1994-06-01 Telefunken Microelectron Sensorsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61169849U (de) * 1985-04-11 1986-10-21
ES2063959T3 (es) * 1989-01-26 1995-01-16 Voralp Ets Dispositivo para el control del medio de accionamiento de un accesorio de vehiculo.
US4916374A (en) * 1989-02-28 1990-04-10 Donnelly Corporation Continuously adaptive moisture sensor system for wiper control
DE4000735A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur steuerung eines scheibenwischers
US5252898A (en) * 1990-06-13 1993-10-12 Robert Bosch Gmbh Method of operating a windshield wiper
DE4109318A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuereinrichtung fuer den scheibenwischbetrieb eines kraftfahrzeuges
FR2684628B1 (fr) * 1991-12-06 1998-01-09 Renault Procede et dispositif de traitement pour la detection de la pluie.
US5336980A (en) * 1992-12-10 1994-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Apparatus and method for controlling a windshield wiping system
US5319293A (en) * 1991-12-14 1994-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Apparatus and method for controlling a windshield wiping system
US5276388A (en) * 1991-12-14 1994-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for controlling a windshield wiping system
ES2110763T3 (es) * 1993-07-02 1998-02-16 Gerd Reime Dispositivo para la medicion o deteccion de una modificacion en un elemento reflectante.
US5453670A (en) * 1994-01-03 1995-09-26 Schaefer; Eric G. Method of controlling a windshield wiper system
DE4403661A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers im Intervall- und Dauerbetrieb
US5568027A (en) * 1995-05-19 1996-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Smooth rain-responsive wiper control
DE19519500C2 (de) * 1995-05-27 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018903C2 (de) * 1990-06-13 1992-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4036407C2 (de) * 1990-11-15 1994-06-01 Telefunken Microelectron Sensorsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052342A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
EP1199231A3 (de) * 2000-10-21 2004-08-25 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2743769B1 (fr) 1999-05-28
GB2309321A (en) 1997-07-23
US5896018A (en) 1999-04-20
GB2309321B (en) 1998-04-01
DE19601781C2 (de) 2001-06-21
FR2743769A1 (fr) 1997-07-25
IT1289168B1 (it) 1998-09-29
ITMI970030A1 (it) 1998-07-10
GB9700342D0 (en) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036407C2 (de) Sensorsystem
EP1410950B1 (de) System zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges mit Störungserkennung und Verfahren zur Ermittlung der Störungsfreiheit eines derartigen Systems
DE19614100C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Wischerblattes
EP0443080B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers
EP0742763B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers im intervall- und dauerbetrieb
WO1993001074A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von radsensordefekten
DE102005044441A1 (de) Automatisches Fahrzeugwischersystem
EP0705186B2 (de) Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage
EP0770010B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers
DE19601781C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers mit einer automatischen Wischersteuerung
DE19519891C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
EP0827466B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers
DE19519471C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE3518448A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer spannungsschwankung
EP0827467B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers
WO1991007298A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von kraftfahrzeug-scheibenwischern
DE19522271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Dieselmotors
DE19519500C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE69212466T2 (de) Steueranordnung für eine scheibenwischanlage
EP0596231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
EP2209675B1 (de) Verfahren zum betreiben eines regensensors insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2001081134A1 (de) Verfahren zur steuerung eines wischermotors
DE10307961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wischanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1199231A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE102008026565B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung eines Einflusses eines Umgebungslichts auf ein bildgebendes System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801