DE29508064U1 - Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen Leitern - Google Patents
Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen LeiternInfo
- Publication number
- DE29508064U1 DE29508064U1 DE29508064U DE29508064U DE29508064U1 DE 29508064 U1 DE29508064 U1 DE 29508064U1 DE 29508064 U DE29508064 U DE 29508064U DE 29508064 U DE29508064 U DE 29508064U DE 29508064 U1 DE29508064 U1 DE 29508064U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- insulation
- arrangement
- testing
- electrical conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/12—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
- G01R31/18—Subjecting similar articles in turn to test, e.g. go/no-go tests in mass production
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/12—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
- G01R31/1227—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
- G01R31/1263—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
- G01R31/1272—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
6 1 3 9 3
Beschreibung
Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit
der Isolation von isolierten elektrischen Leitern
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten
elektrischen Leitern nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Unter anderem bei induktiven elektrischen Bauelementen, beispielsweise
bei Spulen und Übertragern, sind elektrische Spannungsfestigkeitsanforderungen für die Isolation von iso-.
lierten elektrischen Leitern zu erfüllen. Bei Übertragern bestehen Spannungsfestigkeitsforderungen zwischen Primär- und
Sekundärwicklungen. Wird aus Kosten- oder Platzgründen keine Zwischenisolation benutzt, liegen die Wicklungen direkt aufeinander.
Dabei muß gewährleistet sein, daß eine die elektrisehe Isolation bildende Lackschicht auf einem Kupferleiter
bzw. -draht die geforderte Spannungsfestigkeit besitzt.
In der Praxis kann es vorkommen, daß die Lackschicht auf dem elektrischen Leiter- bzw. Draht vor oder während des Wickel-Vorgangs
mechanisch beschädigt wird. Dadurch kann es zum Ausfall bei der Spannungsfestigkeitsprüfung oder im Extremfall
zu Langzeitausfällen durch Sprühen kommen.
Aus DIN 46 453 Teil 1, Seiten 9 und 10 ist es bekannt, die 0 elektrische Spannungsfestigkeit bzw. Durchschlagspannung der
Isolation von elektrischen Leitern durch Anlegen einer Wechselspannung zu prüfen. Für die Leiterkonfiguration werden dabei
mehrere Möglichkeiten angegeben.
Einmal kann die Durchschlagsspannung einer Lackisolierung zwischen dem elektrischen Leiter und einem polierten Metallzylinder
gemessen werden. Hierzu wird eine Leiterprobe an ei-
ne Klemme angeschlossen, einmal um die Zylinderelektrode gewickelt
und mit einer mechanischen Kraft beansprucht. Die Prüfspannung wird zwischen dem elektrischen Leiter und der
Zylinderelektrode angelegt.
5
5
Weiterhin kann nach der vorgenannten DIN-Norm die Durchschlagspannung
einer Lackisolierung zwischen zwei miteinander verdrehten Draht- oder Leiterabschnitten gemessen werden.
Hierzu werden zwei Drahtabschnitte miteinander verdreht, wobei während des Verdrehens eine Zugspannung zur Einwirkung
gebracht wird. Die elektrische Prüfspannung wird dabei zwischen den Leitern angelegt.
Die vorstehend erläuterten bekannten Möglichkeiten zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von
isolierten elektrischen Leitern besitzt den Nachteil, daß nur Proben von Leitern geprüft werden und vom Prüfergebnis auf
die Spannungsfestigkeit von gesamten für elektrische Bauelemente verwendeten Leitern geschlossen wird.
20
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der elektrische Leiter in ihrer
Gesamtheit hinsichtlich der elektrischen Spannungsfestigkeit geprüft werden können.
25
25
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der neuerungsgemäßen Anordnung sind Gegen-0
stand von Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
gemäß der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert. Die Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform
der neuerungsgemäßen Anordnung.
S56US3 &igr;
Bei der Ausführungsform der neuerungsgemäßen Anordnung gemäß
der Figur der Zeichnung wird ein elektrischer Leiter 1 durch zwei in einer Richtung fluchtend zueinander angeordnete Rollenpaare
2, 3 in Richtung eines Pfeiles 7 geführt bzw. gezogen. Die beiden Rollenpaare 2, 3 werden jeweils durch zwei
elastisch und elektrisch leitende Rollen 4 gebildet, die Anschlüsse 5 zum Anlegen einer elektrischen Prüfspannung aufweisen.
Die Elastizität der Rollen 4 ist vorzugsweise so gewählt, daß ein zwischen ihnen durchgeführter Leiter 1 von ihnen im wesentlichen
vollständig umschlungen wird. Damit wird im wesentlichen der gesamte Umfang des Leiters 1 elektrisch kontaktiert
.
Weiterhin ist der Abstand der Rollenpaare 2, 3 so gewählt,
daß ein Spannungsüberschlag von einem Rollenpaar zum anderen vermieden wird.
0 An die Rollenpaare 2, 3 wird die elektrische Prüfspannung aus
einer Prüfspannungsquellle 6 über einen Regelwiderstand 7 angelegt.
Die Prüfspannung liegt dann zwischen einem Rollenpaar,
zweimal der nicht eigens dargestellten Isolation des elektrischen Leiters 1 und dem anderen Rollenpaar.
25
Die vorstehend erläuterte Anordnung besitzt den Vorteil, daß während der Fertigung eine ständige elektrische Spannungsfestigkeitsprüfung
durchgeführt werden kann.
0 Die PrüfSpannungsquelle 6 ist aus Sicherheitsgründen vorzugsweise
einen potentialfreie Spannungsquelle. Im einfachsten
Fall kann dies eine Batterie sein, deren Spannung im Bedarfsfall hochtransformiert wird.
Allgemein kann die Prüfspannung eine Gleich- oder eine Wechselspannung
sein.
Claims (4)
1. Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit
der Isolation von isolierten elektrischen Leitern (1) durch Anlegen einer elektrischen Prüfspannung,
gekennzeichnet durch
zwei in einer Richtung fluchtend zueinander angeordnete Rollenpaare
(2, 3), die jeweils durch zwei elastisch und elektrisch leitende Rollen (4) gebildet sind, zwischen denen ein
zu prüfender elektrischer Leiter (1) durchführbar ist und die Anschlüsse (5) zum Anlegen einer Prüfspannung aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastizität der Rollen (4) so gewählt ist, daß ein zwischen ihnen durchgeführter Leiter (1) von ihnen im wesentlichen
vollständig umschlungen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Rollenpaare (2, 3) so gewählt ist, daß ein Spannungsüberschlag von einem Rollenpaar zum anderen vermieden
wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
eine potentialfreie PrüfSpannungsquelle (6).
eine potentialfreie PrüfSpannungsquelle (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508064U DE29508064U1 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen Leitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508064U DE29508064U1 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen Leitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508064U1 true DE29508064U1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=8008086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508064U Expired - Lifetime DE29508064U1 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen Leitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29508064U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239460A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | iPSS Gesellschaft für Produktionssteuerungssysteme mbH | Einrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Prüfung von endlosem isoliertem Draht |
-
1995
- 1995-05-16 DE DE29508064U patent/DE29508064U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239460A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | iPSS Gesellschaft für Produktionssteuerungssysteme mbH | Einrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Prüfung von endlosem isoliertem Draht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000036T5 (de) | Lackimprägnierungszustandsbestimmungsverfahren | |
DE19712900A1 (de) | Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung | |
EP0497169A2 (de) | Röntgenleitung | |
DE69110138T2 (de) | Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung der Isolierung eines elektrischen Gerätes. | |
DE102006029731A1 (de) | Batterieanschluss | |
DE3029295A1 (de) | Elektrischer widerstand | |
DE19829505B4 (de) | Induktivität | |
DE29508064U1 (de) | Anordnung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit der Isolation von isolierten elektrischen Leitern | |
DD240461B3 (de) | Verfahren zur pruefung von primaerwicklungen von induktiven spannungswandlern | |
DE69914580T2 (de) | Verfahren und Halterung zum Prüfen der Statorkernqualität bei der Herstellung | |
DE19539926C1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Isolationsschäden an mittels einer Wickelvorrichtung gewickelten isolierten Drähten, insbesondere lackisolierten Motorwicklungsdrähten | |
EP3607569B1 (de) | Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren | |
WO2017178327A1 (de) | Kabel zum prüfen eines prüflings, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings | |
DE535380C (de) | Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln | |
DE2161930A1 (de) | Spulenhalter zum festlegen der spulen im staenderblechpaket | |
DE9214675U1 (de) | Elektrische Anschluß-Vorrichtung an einem ein- oder mehradrigen Kabel | |
DE102023000391B3 (de) | Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit | |
DE69322019T2 (de) | Anordnung und Verfahren für das Messen der Alterung einer Isolation aus Polymergemischen für Statorwicklungen | |
DE2610440C3 (de) | Hochspannungswahlschalter | |
DE571774C (de) | Hochspannungssichere Lagerung von Wicklungskoepfen elektrischer Maschinen an isolierten Haltebolzen | |
DE3519609A1 (de) | Elektrische ringkernspule | |
DE2402125A1 (de) | Gleichspannunguebertragungsanlage | |
DE102023000390B3 (de) | Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit | |
DE102012105054B4 (de) | Vorrichtung zur Leistungsmessung | |
DE3050660C2 (de) | Einheit zur Verbindung eines Hochspannungswicklungsendes mit einem Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951019 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990302 |