DE102012105054B4 - Vorrichtung zur Leistungsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102012105054B4
DE102012105054B4 DE102012105054.6A DE102012105054A DE102012105054B4 DE 102012105054 B4 DE102012105054 B4 DE 102012105054B4 DE 102012105054 A DE102012105054 A DE 102012105054A DE 102012105054 B4 DE102012105054 B4 DE 102012105054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
upper housing
support tube
voltage capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012105054.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105054A1 (de
Inventor
Andreas Thiede
Jörg Birke
Ralf Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102012105054.6A priority Critical patent/DE102012105054B4/de
Priority to PCT/EP2013/058054 priority patent/WO2013185956A1/de
Publication of DE102012105054A1 publication Critical patent/DE102012105054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105054B4 publication Critical patent/DE102012105054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/142Arrangements for simultaneous measurements of several parameters employing techniques covered by groups G01R15/14 - G01R15/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren, wobei die Vorrichtung (4.1) an einen stromdurchflossenen Leiter (4.2) anschließbar ist, wobei die Vorrichtung (4.1) ein oberes Gehäuse (4.3) und ein unteres Gehäuse (4.4) aufweist, wobei ein Oberspannungskondensator (4.10) und ein Niederspannungskondensator (4.12) zur Bestimmung der Spannung des stromdurchflossenen Leiters (4.2) vorgesehen sind, wobei eine Spule (4.6) und ein Nebenschlusswiderstand (4.8) zur Bestimmung des Stromes des stromdurchflossenen Leiters (4.2) vorgesehen sind, wobei die Spule (4.6) konzentrisch um den stromdurchflossenen Leiter (4.2) im oberen Gehäuse (4.3) angeordnet ist, wobei der Niederspannungskondensator (4.12) und der Nebenschlusswiderstand (4.8) im unteren Gehäuse (3.8) angeordnet sind, wobei das obere Gehäuse (4.3) durch ein Stützrohr (4.5) mit dem unteren Gehäuse (4.4) mechanisch verbunden ist, wobei das obere Gehäuse (4.3) leitend mit dem stromdurchflossenen Leiter (4.2) verbunden ist und Hochspannungspotential aufweist, wobei das untere Gehäuse (4.4) Erdpotential aufweist, wobei das obere Gehäuse (4.3) und das untere Gehäuse (4.4) gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei das obere Gehäuse (4.3) und das Stützrohr (4.5) mit einem Isoliergas gefüllt sind, wobei ein Hohlzylinder (4.9) konzentrisch im Inneren des Stützrohres (4.5) angeordnet ist, der eine erste Leitung (4.7) zur Strommessung, die die Spule (4.6) mit dem Nebenschlusswiderstand (4.8) verbindet, und eine zweite Leitung (4.11) zur Spannungsmessung, die den Oberspannungskondensator (4.10) mit dem Niederspannungskondensator (4.12) verbindet, zum unteren Gehäuse (4.4) führt und wobei der Oberspannungskondensator (4.10) im Inneren zwischen dem Stützrohr (4.5) und dem Hohlzylinder (4.9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren.
  • Die im Leerlauf und unter Last auftretenden Verlustleistungen sind ein wesentliches Qualitäts- und Gütekriterium von Leistungstransformatoren. Die Verlustleistungen werden deshalb in einer sogenannten Verlustleistungsmessung bei der Routine-, und Typprüfung von Leistungstransformatoren nach IEC Standard 60076-1 bzw. IEEE Standard C57.12.90-1999 überprüft. Die Größe der Verlustleistung wirkt sich beim Energieversorger direkt in Kosten aus und wird deshalb beim Kauf des Leistungstransformators gegenüber dem Hersteller pönalisiert. Aus diesem Grund ist die Verlustleistung beim Kauf eines Leistungstransformators möglichst genau zu ermitteln, weshalb immer genauere Vorrichtungen zur Leistungsmessung benötigt werden.
  • Die Verlustleistungsmessung wird unterteilt in die Leerlaufmessung zur Ermittlung der Leerlaufverluste und in die Kurzschlussmessung zur Ermittlung der Kurzschlussverluste, auch Lastverluste genannt. Die Verlustleistung wird mit einem Auswertegerät bestimmt, welches die Daten eines Stromwandlers und eines Spannungswandlers nutzt.
  • Aus der DE 24 28 906 A1 ist eine Messeinrichtung für Ströme in einem Hochspannungsleiter bekannt. Diese besteht aus mehreren Widerständen, die in Reihe mit einer Hochspannungsleitung verschaltet und in einem Kopfgehäuse mit einem Gleichrichter und einem Spannungs-Frequenzumsetzer angeordnet sind. In einem Fußteil ist ein weiterer Widerstand angeordnet. Das Kopfgehäuse und das Fußteil sind über Stützer zu einander beabstandet angeordnet. Im Stützer selbst eigebettet sowie dessen Innerem sind Kondensatoren und ein Gleichrichter angeordnet. Über diese Kondensatoren ist der Widerstand im Fußteil mit dem Spannungs-Frequenzumsetzer und der Hochspannungsleiter verbunden.
  • Aus der DE 971 878 B ist ein Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Größen in Hochspannungsnetzen bekannt. Dabei werden die elektrischen Größen über den Wandlerkopf, der an einer Freileitung angeschlossen ist, von einem darin integrierten Geber gemessen, von einem Umformer in eine Tonfrequenz verarbeitet und anschließend an einen Übertrager weiter gegeben. Der Übertrager kommuniziert die Messwerte an einen Resonanzkreis der in dem, auf Erdpotential liegendem, Gehäuse angeordnet ist.
  • Aus dem Buch „Hochspannungstechnik” von Andreas Küchler, Seite 365ff, Springer Verlag, 2005 sind Strom- und Spannungswandler bekannt, die diese Daten für die Berechnung der auftretenden Verlustleistungen liefern. Für die Bestimmung der Spannung sind insbesondere kapazitive Spannungswandler und für die Bestimmung des Stromes induktive Stromwandler besonders gut geeignet.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau eines solchen kapazitiven Spannungswandlers 1.1. Dieser wird stets an einen stromdurchflossenen Leiter angeschlossen. Genauer gesagt werden an einen stromdurchflossenen Leiter 1.2 zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren 1.3 und 1.4 angeschlossen. Der Niederspannungskondensator 1.4 im unteren Gehäuse 1.5 ist mit dem Erdpotential verbunden. Der Oberspannungskondensator 1.3 ist in einem separaten, isolierenden Stützrohr 1.6 angeordnet und trennt das Hochspannungspotential am oberen Gehäuse 1.7 vom Erdpotential des unteren Gehäuses 1.5. Das obere Gehäuse 1.7, welches die Verbindung zwischen dem Leiter 1.2 und dem Oberspannungskondensator 1.3 umgibt, liegt ebenfalls auf Hochspannungspotential. Aus dem Verhältnis der Kapazitäten der beiden Kondensatoren 1.3 und 1.4 sowie der gemessenen Spannung am Niederspannungskondensator 1.4 lässt sich die Spannung am stromdurchflossenen Leiter 1.2 ermitteln.
  • Für die Messung des Stromes werden meist induktive Stromwandler 2.1 verwendet. Der Aufbau eines derartigen Wandlers ist in 2 abgebildet. Dabei ist um den stromdurchflossenen Leiter 2.2 ein geschlossener, ringförmiger Eisenkern 2.3 angeordnet, um den eine Wicklung 2.4 gewickelt ist, in der ein Strom induziert wird, sobald ein Strom durch den Leiter 2.2 fließt. Ein Nebenschlusswiderstand (Bürde) 2.5 ist mit der Wicklung 2.4 in Reihe geschaltet. Durch Messung des Stromes am Nebenschlusswiderstand (Bürde) 2.4 kann der Strom im Leiter 2.2 bestimmt werden. Das Gehäuse der Vorrichtung ist dreiteilig ausgebildet. Das obere Gehäuse 2.6 umschließt den stromdurchflossenen Leiter 2.2 und ist über ein isolierendes Stützrohr 2.7 mit dem unteren Gehäuse 2.8 verbunden. Das obere Gehäuse 2.6 liegt auf Hochspannungspotential und das untere Gehäuse 2.8 auf Erdpotential.
  • Nachteilig bei der Nutzung separater Spannungs- und Stromwandler für die Prüfung dreiphasiger Transformatoren ist der benötigte Platzbedarf. Da die Messung gleichzeitig an jeder Phase erfolgen muss, werden drei Spannungs- und drei Stromwandler benötigt. Die Wandler nehmen viel Platz ein und sind somit an bestimmte Mindestvorgaben für den Bauraum gebunden.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik eine Vorrichtung bekannt, die beide Wandlerarten kombiniert; ein sog. Kombiwandler 3.1. Dieser wird bei gasisolierten Schaltanlagen verwendet. Dabei besteht die Vorrichtung aus einem zweiteiligen Gehäuse. Das obere Gehäuse 3.2, das mit einem isolierenden Gas gefüllt ist, umschließt den stromdurchflossenen Leiter 3.3. Im Inneren des oberen Gehäuses 3.2 befinden sich eine Ringspule 3.4 und ein Hochspannungskondensator 3.5. Beide Teile sind um den stromdurchflossenen Leiter 3.3 angeordnet. Die Ringspule 3.4 ist mit einem Nebenschlusswiderstand 3.6 in Reihe geschaltet. Durch Messung des Stromes am Nebenschlusswiderstand 3.6 kann der Strom im Leiter 3.3 bestimmt werden (Stromwandler). Weiterhin ist der Hochspannungskondensator 3.5 mit einem Niederspannungskondensator 3.7 verbunden, anhand dessen die Spannung im Leiter 3.3 bestimmt wird (Spannungswandler). Der Niederspannungskondensator 3.7 und der Nebenschlusswiderstand 3.6 sind im unteren Gehäuse 3.8 untergebracht, welches geerdet ist.
  • Dadurch, dass die Kapselung des gesamten Kombiwandlers 3.1 auf Erdpotential liegt, müssen Durchführungen verwendet werden, um die Leiter, an denen Hochspannungspotential anliegt, durch das Innere, also in das obere Gehäuse 3.2, führen zu können. Da die Isolierung des Hochspannungspotentials gegenüber dem Erdpotential mit Hilfe des Isoliergases gewährleistet wird, müssen mit steigendem Potential die Durchführungen länger und damit auch größer gestaltet werden. Aus diesem Grund ist dieser Kombiwandler 3.1 nur für gasisolierte Schaltanlagen geeignet und nicht für Leistungsmessungen an Leistungstransformatoren.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht darin, dass transiente Vorgänge, hervorgerufen durch z. B. benachbarte Stoßspannungsprüfungen die Sensoren empfindlich beschädigen können. Gängige Praxis ist es, in derartigen Fällen die Wandler durch besondere Schutzmaßnahmen, wie z. B. Trennung des Sensors vom Netz und gesondertem Erden, temporär EMV-technisch zu schützen. Damit ist allerdings ein erhöhter Aufwand bei der Vor- und Nachbereitung derartiger Prüfungen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Leistungsmessung an Leitungstransformatoren bereitzustellen, die kompakt aufgebaut ist, unempfindlich gegenüber transienten Vorgängen hervorgerufen durch benachbarte Quellen ist und an Leistungstransformatoren mit hohem Spannungspotential angeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, einen Stromwandler und ein Spannungswandler in einem Gerät zu kombinieren und das Erdpotential von Hochspannungspotential durch ein Stützrohr voneinander zu isolieren, um das Gerät dadurch an hohes Spannungspotential von 100 kV und mehr anschließen zu können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung 4.1 zur Leistungsmessung, die an einem stromdurchflossenen Leiter 4.2 angeordnet ist. Diese Vorrichtung 4.1 besteht aus einem oberen Gehäuse 4.3, einem unteren Gehäuse 4.4 sowie einem dazwischen angeordneten Stützrohr 4.5. Das obere Gehäuse 4.3 und das untere Gehäuse 4.4 besteht aus einem Metall, vorzugsweise Stahl. Das Stützrohr 4.5 ist aus einem Isolierstoff, vorzugsweise GFK ausgebildet. Aufgrund der leitenden Verbindung zwischen dem Leiter 4.2 und dem oberen Gehäuse 4.3 liegt das Hochspannungspotential am oberen Gehäuse 4.3 an, wohingegen am untern Gehäuse 4.4 das Erdpotential anliegt. Da das obere Gehäuse 4.3 und das Stützrohr 4.5 mit einem Isoliergas beispielsweise SF6 gefüllt sind, sind beide Potentiale voneinander elektrisch isoliert.
  • Im Inneren des oberen Gehäuses 4.3 ist um den Leiter 4.2 eine Spule 4.6 angeordnet. Diese Spule 4.6 ist über die erste elektrische Leitung 4.7 mit einem Nebenschlusswiderstand 4.8 verbunden. Die erste Leitung 4.7 verlaufen jedoch nicht unmittelbar durch das Stützrohr 4.5, sondern durch einen im Stützrohr 4.5 konzentrisch angeordneten Hohlzylinder 4.9, der aus einem Isolierstoff wie z. B. GFK besteh. Zur Bestimmung des Stromes im Leiter 4.2 wird der Strom am Nebenschlusswiderstand 4.8 gemessen.
  • Das Hochspannungspotential des oberen Gehäuses 4.3 wird zunächst an einen Oberspannungskondensator 4.10 geführt, der sich zwischen dem Stützrohr 4.5 und dem Hohlzylinder 4.9 angeordnet ist. Anschließend verläuft eine elektrische zweite Leitung 4.11 in das Innere des Hohlzylinders 4.9 und danach in das untere Gehäuse 4.4, in der sie den Oberspannungskondensator 4.10 mit einem Niederspannungskondensator 4.12 elektrisch verbindet. Am Niederspannungskondensator 4.12 kann die Spannung des Leiters 4.2 bestimmt werden.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist die besonders kompakte Bauweise. Durch das Vereinen des Spannungswandlers mit dem Stromwandler wird die benötigte Grundfläche, die von den Geräten im Prüffeld beansprucht wird, wesentlich reduziert. Zumal für jede Phase jeweils ein Spannungswandler und ein Stromwandler benötigt werden. Da in einem Prüffeld dielektrische Abstände eingehalten werden müssen, wirkt sich die platzsparende Bauweise in diesem Bereich sehr vorteilhaft aus. Somit können die Kosten für die Gesamtprüfanordnung reduziert werden.
  • Da für die Messungen nur eine Spule 4.6 an den stromdurchflossenen Leiter angeschlossen werden muss, wird weniger Raum für den Anschluss der Anlage benötigt. Außerdem wird der Vorgang des Anschließens, also die Installation, erheblich vereinfacht.
  • Durchführungen, die der Isolierung dienen und das Spannungspotential erhöhen, sind nicht mehr notwendig. Diese Aufgabe erfüllt nun das Stützrohr 4.5 mit dem oberen Gehäuse 4.3 in Verbindung mit der Isoliergasfüllung, bei der es sich insbesondere um SF6 handeln kann.
  • Durch die besonders gute Isolierung des Hochspannungspotentials gegenüber dem Erdpotential, herrschen besonders vorteilhafte Spannungsverteilungen innerhalb des Kombiwandlers. Das isolierende Stützrohr 4.5 sowie das spannungstragende obere Gehäuse 4.3 in Verbindung mit der Isoliergasfüllung ermöglichen den Anschluss dieser Komponenten an ein sehr hohes Spannungspotential von 100 kV und mehr ohne die Verwendung von zusätzlichen Durchführungen.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 4.1 besteht darin, dass diese auch bei transienten Vorgängen, hervorgerufen von benachbarten Quellen, am Leiter 4.2 angeschlossen bleiben kann. Die Vorrichtung 4.1 ist somit robuster gegenüber starken EMV Belastungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Spannungswandler
    1.2
    stromdurchflossener Leiter
    1.3
    Oberspannungskondensator
    1.4
    Niederspannungskondensator
    1.5
    unteres Gehäuse
    1.6
    Stützrohr
    1.7
    oberes Gehäuse
    2.1
    Stromwandler
    2.2
    stromdurchflossener Leiter
    2.3
    Eisenkern
    2.4
    Wicklung
    2.5
    Nebenschlusswiderstand
    2.6
    oberes Gehäuse
    2.7
    Stützrohr
    2.8
    unteres Gehäuse
    3.1
    Kombiwandler
    3.2
    oberes Gehäuse
    3.3
    stromdurchflossener Leiter
    3.4
    Ringspule
    3.5
    Oberspannungskondensator
    3.6
    Nebenschlusswiderstand
    3.7
    Niederspannungskondensator
    3.8
    unteres Gehäuse
    4.1
    Vorrichtung zur Leistungsmessung
    4.2
    stromdurchflossener Leiter
    4.3
    oberes Gehäuse
    4.4
    unteres Gehäuse
    4.5
    Stützrohr
    4.6
    Spule
    4.7
    erste Leitung
    4.8
    Nebenschlusswiderstand
    4.9
    Hohlzylinder
    4.10
    Oberspannungskondensator
    4.11
    zweite Leitung
    4.12
    Niederspannungskondensator

Claims (5)

  1. Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren, wobei die Vorrichtung (4.1) an einen stromdurchflossenen Leiter (4.2) anschließbar ist, wobei die Vorrichtung (4.1) ein oberes Gehäuse (4.3) und ein unteres Gehäuse (4.4) aufweist, wobei ein Oberspannungskondensator (4.10) und ein Niederspannungskondensator (4.12) zur Bestimmung der Spannung des stromdurchflossenen Leiters (4.2) vorgesehen sind, wobei eine Spule (4.6) und ein Nebenschlusswiderstand (4.8) zur Bestimmung des Stromes des stromdurchflossenen Leiters (4.2) vorgesehen sind, wobei die Spule (4.6) konzentrisch um den stromdurchflossenen Leiter (4.2) im oberen Gehäuse (4.3) angeordnet ist, wobei der Niederspannungskondensator (4.12) und der Nebenschlusswiderstand (4.8) im unteren Gehäuse (3.8) angeordnet sind, wobei das obere Gehäuse (4.3) durch ein Stützrohr (4.5) mit dem unteren Gehäuse (4.4) mechanisch verbunden ist, wobei das obere Gehäuse (4.3) leitend mit dem stromdurchflossenen Leiter (4.2) verbunden ist und Hochspannungspotential aufweist, wobei das untere Gehäuse (4.4) Erdpotential aufweist, wobei das obere Gehäuse (4.3) und das untere Gehäuse (4.4) gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei das obere Gehäuse (4.3) und das Stützrohr (4.5) mit einem Isoliergas gefüllt sind, wobei ein Hohlzylinder (4.9) konzentrisch im Inneren des Stützrohres (4.5) angeordnet ist, der eine erste Leitung (4.7) zur Strommessung, die die Spule (4.6) mit dem Nebenschlusswiderstand (4.8) verbindet, und eine zweite Leitung (4.11) zur Spannungsmessung, die den Oberspannungskondensator (4.10) mit dem Niederspannungskondensator (4.12) verbindet, zum unteren Gehäuse (4.4) führt und wobei der Oberspannungskondensator (4.10) im Inneren zwischen dem Stützrohr (4.5) und dem Hohlzylinder (4.9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Isoliergas, insbesondere um SF6 handelt.
  3. Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das obere Gehäuse (4.3) aus einem elektrisch leitfähigem Material besteht, vorzugsweise Stahl.
  4. Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stützrohr (4.5) aus einem Isolierstoff, vorzugsweise GFK, besteht.
  5. Vorrichtung (4.1) zur Leistungsmessung an Leistungstransformatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hohlzylinder (4.9) aus einem Isolierstoff, vorzugsweise GFK, besteht.
DE102012105054.6A 2012-06-12 2012-06-12 Vorrichtung zur Leistungsmessung Active DE102012105054B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105054.6A DE102012105054B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Vorrichtung zur Leistungsmessung
PCT/EP2013/058054 WO2013185956A1 (de) 2012-06-12 2013-04-18 Vorrichtung zur leistungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105054.6A DE102012105054B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Vorrichtung zur Leistungsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105054A1 DE102012105054A1 (de) 2013-12-12
DE102012105054B4 true DE102012105054B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=48139955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105054.6A Active DE102012105054B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Vorrichtung zur Leistungsmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105054B4 (de)
WO (1) WO2013185956A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107843757A (zh) * 2017-11-22 2018-03-27 大连华亿电力电器有限公司 全绝缘电压电子式传感器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971878C (de) * 1954-02-27 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
DE1092813B (de) * 1958-10-31 1960-11-10 Siemens & Halke Ag Anordnung zur Messgroessenuebertragung von der Hochspannungsseite auf die Niederspannungsseite
DE2428906A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Siemens Ag Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE10213845A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers mittels einer zweigeteilten Übertragungsstrecke
EP1624312A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Passoni & Villa Fabbrica Isolatori e Condensatori S.p.A. Elektronischer messwandler zu kombinierten strom- und spannungsmessungen.
EP2116854A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Areva T&D Messwandler GmbH Aktiver Stromsensor und Strommessvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004117310A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Toshiba Corp 複合形変成器とそれを含む電気測定システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971878C (de) * 1954-02-27 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
DE1092813B (de) * 1958-10-31 1960-11-10 Siemens & Halke Ag Anordnung zur Messgroessenuebertragung von der Hochspannungsseite auf die Niederspannungsseite
DE2428906A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Siemens Ag Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE10213845A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers mittels einer zweigeteilten Übertragungsstrecke
EP1624312A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Passoni & Villa Fabbrica Isolatori e Condensatori S.p.A. Elektronischer messwandler zu kombinierten strom- und spannungsmessungen.
EP2116854A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Areva T&D Messwandler GmbH Aktiver Stromsensor und Strommessvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÜCHLER, Andreas: Hochspannungstechnik. 2. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2005. Auszug S. 364 - 367. - ISBN 978-3-540-21411-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105054A1 (de) 2013-12-12
WO2013185956A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133888B1 (de) Prüfanordnung zur Wechselspannungsprüfung von elektrischen Hochspannungskomponenten
EP2230522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines IT-Netzes
DE2548173B2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE102017104110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlustfaktorüberwachung von Kondensatordurchführungen
DE3544508A1 (de) Kombinationswandler zur gleichzeitigen messung von strom und spannung an rohrummantelten leitern
EP2859374B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines leistungsmesssystems für leistungstransformatoren
DE102012105046A1 (de) Referenzmesssystem zum Kalibrieren eines Leistungsmesssystems für Leistungstransformatoren
EP3308179B1 (de) Schaltvorrichtung, testvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schaltvorrichtung für ein messgerät für einen transformator
EP2863236B1 (de) Prüfsystem für Hochspannungskomponenten
DE102012105054B4 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung
WO2011036007A1 (de) Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
EP2133889A1 (de) Drossel und Prüfanordnung mit Drossel
DE102019211950B3 (de) Messen einer elektrischen Spannung an einem metallgekapselten Schaltgerät
EP2209013A1 (de) Elektronischer Mehrphasenzähler
EP3567389A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen isolationsüberwachung einer elektrischen leiteranordnung
DE102016217076B4 (de) Kapazitiver Spannungswandler für Hoch- und Mittelspannungen und Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Spannungswandlers
EP4089423B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum ermitteln eines ableitstroms in einem ungeerdeten, einphasigen wechselstrom-stromversorgungssystem
DE1613898C3 (de) Anordnung zur Messung und Ortung von elektrischen Teilentladungen an Hochspannungstransformatoren
DE202009005966U1 (de) Adaptierbares Spannungsprüfgerät für Hochspannungsanlagen
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
EP3837556A1 (de) Vorrichtung zur messung von stromstärke und spannung
EP0754304B1 (de) Anordnung zur prüfung des isolationszustandes von an wechselspannung liegenden leitungen oder kabeln
EP2872903B1 (de) Messgerät, anwendung des messgeräts und verfahren zum messen einer wechselspannung
DE2027735B2 (de) Messpannungsverteiler fuer eine sehr hohe, mit einer wechselspannung ueberlagerte gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final