DE29505391U1 - Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien - Google Patents

Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien

Info

Publication number
DE29505391U1
DE29505391U1 DE29505391U DE29505391U DE29505391U1 DE 29505391 U1 DE29505391 U1 DE 29505391U1 DE 29505391 U DE29505391 U DE 29505391U DE 29505391 U DE29505391 U DE 29505391U DE 29505391 U1 DE29505391 U1 DE 29505391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
pipe socket
neck
cap
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29505391U priority Critical patent/DE29505391U1/de
Publication of DE29505391U1 publication Critical patent/DE29505391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DIPL.-INO. P.-C. SROKÄ:*DR*e<H. FE Bt R, 'dIPL-'pHVS. DR. W.~D. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
POSTFACH 11 IO 38 D-4O51O DÜSSELDORF
DOMINIKANERSTR. 37 D-40545 DÜSSELDORF
TELEFON (O2 1 1 ) SS 34 O2 TELEX 8 584 SSO TELEFAX (02 11) 57 03 16
2 8, März 1995 wf/bi
Unsere Akte 95-20-26 10
Herr Rodney Haydn Imer, Berliner Allee 45, 40212 Düsseldorf
Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -
Beutel für flüssige Medien
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien. Bei Verpackungsbehältern, also beispielsweise auch Flaschen oder Verpackungsbeuteln für flüssige Medien tritt das Problem auf, daß einerseits der Behälter oder Beutel bis zum ersten Gebrauch gut verschlossen sein soll, damit das flüssige Medium beim Transport oder bei der Lagerung nicht austritt und bei verderblichen Medien ein guter Abschluß gegen Luftzutritt oder das Eindringen von Verunreinigungen sichergestellt ist, andererseits aber eine leichte Entnahme von Teilmengen nach dem ersten Gebrauch möglich sein soll, wobei der Behälter oder Beutel nach dem Entnehmen der Teilmenge wenigstens soweit wieder ver-
schließbar sein soll, daß keine Flüssigkeit austreten kann und keine Verunreinigungen in den Behälter oder Beutel gelangen können. Schraub- oder Stopfverschlüsse haben den Nachteil, daß zu ihrer Betätigung beide Hände erforderlich sind und der Verschluß nach dem Öffnen in den meisten Fällen abgelegt werden muß, wobei er auf den Boden fallen und verschmutzen kann. Selbst dann, wenn der Verschluß über ein bewegliches Element, also eine Kette, ein Band, einen Plastikstreifen oder dergleichen mit dem Behälter oder Beutel verbunden ist, bleibt eine erhebliche Umständlichkeit beim Öffnen und Schließen erhalten. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß Schraubverschlüsse an flexiblen Folienverpackungen schwer anzubringen sind. Dies ist oft nur in Handarbeit möglich und daher mit hohen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der oben erwähnten Art zu schaffen, die einerseits ein dichtes Verschließen des Ver&mdash; packungsbehälters oder -beuteis garantiert und bei der andererseits das wiederholte Öffnen zum Entnehmen von Teilmengen außerordentlich einfach und mit einer Hand durchgeführt werden kann. Weiterhin sollte die VerSchlußvorrichtung auch an aus Folie bestehenden Verpackungsbeuteln leicht und maschinell anbringbar sein. Insbesondere sollte gemäß der weiteren Erfindung die Möglichkeit eröffnet werden, einen bis zum ersten Gebrauch absolut dichten Verschluß zu erhalten, der bei der erstmaligen Entnahme einer Teilmenge ebenfalls einfach und mit einer Hand geöffnet werden kann.
',J I . . I «i ·.. * 95&mdash;20&mdash;26
&bull; «&bull;&bull;et· » *
Die Lösung der Grundaufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auf den Hals oder Rohrstutzen eine Verschlußkappe aufzusetzen, mit der es, wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen genauer erläutert, möglich ist, zum wiederholten Entnehmen des Inhalts durch Druck mit zwei Fingern auf vorgegebene Stellen der Verschlußkappe eine Ausflußöffnung zu schaffen, die sich nach dem Loslassen der Verschlußkappe von selbst wieder schließt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung wird die Öffnung des Halses oder Rohrstutzens am Behälter oder Beutel - im allgemeinen nach der Füllung - mit einer Folie aus schneidbaren Material dichtend verschlossen und es ist innerhalb der Verschlußkappe ein Schneidelement angeordnet, das beim ersten Gebrauch durch Druck auf eine andere vorgegebene Stelle der Verschlußkappe mit einer Hand derart betätigt werden kann, daß die Folie durchschnitten und der Weg der Flüssigkeit durch die Verschlußvorrichtung hindurch freigegeben wird.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung näher erläutert. 35
&diams; . : : I . i ···· 95-20-26
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 durch die auf den Rohrstutzen eines Verpackungsbeutels aufgesetzte Ver-SchlußVorrichtung in einer Ebene der Rohrstutzenachse;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in Richtung der Rohrstutzenachse; 15
Fig. 3 die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 beim Durchschneiden der Folie beim erstmaligen Öffnen des Beutels;
Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 1 entsprechend einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 6 eine Variante der Verschlußvorrichtung;
Fig. 4A die Verschlußvorrichtung nach Fig. IV in Seitenansicht;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4A;
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Verschlußvorrichtung nach Fig. 4, 4A und 5 in Richtung der Rohrstutzenachse;
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung, die den Rohrstutzen verschließende Folie und das Schneidelement nach dem ersten Durchschneiden;
»·»·* ► · 95-20-26
Fig. 7A die den Rohrstutzen verschließende Folie nach dem Durchschneiden und dem Durchfließen von Verpackungsinhalt;
Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 5 die Ver-Schlußvorrichtung nach Fig. 4 bis 6 in einer ersten Phase des Erzeugens einer Entnahmeöffnung in der Verschlußkappe ;
Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 5 die Ver-Schlußvorrichtung in der Endphase des Erzeugens einer Entnahmeöffnung in der Verschlußkappe;
Fig. 10 den Zustand der Verschlußkappe gemäß Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 6 von oben gesehen;
Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine auf einen Flaschenhals aufgesetzte Verschlußvorrichtung ohne Schneidelement.
Es wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 3 der grundsätzliche Aufbau der Verschlußvorrichtung und der Vorgang des ersten Öffnens erläutert. In dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß in einem nicht näher dargestellten, aus Folien hergestellten Verpackungsbeutel 2 zur Entnahme des flüssigen Inhalts ein Rohrstutzen 1 vorgesehen ist, der über ein flanschartiges Teil 1.1 mit der Folie des Verpackungsbeutels verschweißt oder verklebt ist. Auf den obersten Öffnungsrand des Rohrstutzens 1 ist nach
% '. 1*1 I *· * *·*· · 95-20-26
der Füllung eine Folie 3 aus schneidbarem Material, beispielsweise eine Kunststofffolie oder eine Metallfolie aufgebracht und dichtend mit dem Rohrstutzen 1 verbunden worden. Die Folie 3 kann ein Teil der Beutelfolie oder eine separate Folie sein. Auf den Rohrstutzen 1 ist eine Verschlußkappe aus gummielastischem Material aufgesetzt, die insgesamt die Form eines Doms aufweist und in ihrem Oberbereich als Kugelkappe ausgebildet ist, die an ihrer Unterseite einen Randwulst 4.1 besitzt, mit dem sie über einen, hinter einen Außenvorsprung 1.2 am Rohrstutzen 1 greifenden Innenvorsprung 4.2 am Rohrstutzen 1 befestigt ist. Die Wand der Kugelkappe 4 ist im oberen Bereich mit einem nach innen laufenden Schnitt 5 durchsetzt, der in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
1 bis 3 so gelegt ist, daß seine auf der Kugeloberfläche verlaufende Spur 5.1 auf einem Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt Al auf der Verlängerung der Mittelachse A des Rohrstutzens 1 liegt. Diese Spur 5.1 läuft über einen Umfangswinkelbereich von ca.
180°. Innerhalb des Doms 4 ist ein Schneidelement 6 angeordnet, daß einen koaxial zur Mittelachse A des Rohrstutzens 1 liegenden Halterungsring 6.1 besitzt, in dem senkrecht zueinander stehenden und sich in der Achse A schneidenden Ebenen zwei Schneidwerkzeuge und 6.3 angeordnet sind, deren Schneidkanten in Richtung auf die Folie 3 weisen. Der Halterungsring 6.1 stützt sich an seiner Oberseite über einen Flansch 6.4 an einer koaxial liegenden Innenrippe 4.4 der Kugelkappe 4 ab und ist auch an dieser Stelle fest mit der Kugelkappe verbunden. Diese Verbindung kann ein-
; I . I I *» » *«.! ** » 95-20-26
stückig erfolgen, wenn Kugelkappe und Schneidelement aus dem gleichen Material bestehen, das Schneidelement kann aber auch als separates Stück gefertigt sein und dann mit der Kugelkappe durch Hitzeverschweißung oder Verkleben des Flansches 6.4 mit der Innenrippe 4.4 mit der Kugelkappe 4 verbunden sein. Die Verbindung dieser Teile über die Innenrippe 4.4 und den Flansch 6.4 hat den Vorteil, daß wegen der Kleinheit der Teile an der Verbindungsstelle die Flexibilität beim Zusammendrücken der Kugelkappe 4 erhalten bleibt. In axialer Richtung verlaufen innerhalb der Kugelkappe 4 Innenrippen 4.3, die beim Zusammendrücken der Kugelkappe 4 von oben als zusätzliche federnde Elemente wirken, die eine Rückstellkraft in Richtung auf die Ausgangslage erzeugen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie mittels der Verschlußvorrichtung beim ersten Gebrauch die Folie 3 durchschnitten werden kann. In Fig. 3 ist die Verschlußvorrichtung in der Ausgangsstellung gestrichelt und in einer von oben her zusammengedrückten Stellung mit ausgezogenen Linien dargestellt. Wenn die elastische Kugelkappe 4 von oben her zusammengedrückt wird, was beispielsweise mit dem Daumen einer Hand geschehen kann, wird das Schneidelement 6 nach unten bewegt, wobei in der ersten Phase der Bewegung die Innenrippen 4.3 als Führungen wirken, an die sich der Halterungsring 6.1 zentrierend anlegt. Bei dieser Bewegung des Schneidelements 6 durchtrennen die Schneidwerkzeuge 6.2 und 6.3 die Folie 3. Beim Loslassen der Kugelkappe 4 kehrt diese aufgrund der wirkenden Rückstellkräfte in die Ausgangsstellung zurück, wobei das
Schneidelement 6 mitgenommen wird, weil es mit der Kugelkappe 4 fest verbunden ist. Da das Schneidelement 6 in axialer Richtung Durchtrittsräume 6.5 für den Durchtritt von Flüssigkeit besitzt, ist es nach dem Durchtrennen der Folie 3 in jedem Fall möglich, daß Flüssigkeit durch das Schneidelement 6 hindurch in axialer Richtung fließt. Wie weiter unten anhand einer Variante der vorliegenden Ausführungsform noch geschildert, ist es dann möglich, durch Druckausübung auf die seitlichen Bereiche der Kugelkappe 4, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger, ein Aufklaffen des Schnittes 5 im oberen Bereich der Kugelkappe 4 zu erreichen und dann durch entsprechende Schrägstellung oder Drücken des Beutels ein Ausfließen der Flüssigkeit aus der sich bildenden Öffnung zu erreichen.
Dies wird im folgenden anhand der Fig. 4 bis 10 erläutert. In diesen Figuren ist eine Variante der Ausführungsform der Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 bis 3 dargestellt, die sich im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der die Kugelkappe 14 durchsetzende Schnitt 15 etwas anders liegt, so daß seine Spur 15.1 auf einem flachen Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt gegen die Mittelachse A1 des Rohrstutzens 11 verschoben ist.
Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls an einem nicht näher dargestellten, aus einer Folie 12 gebildeten Verpackungsbeutel mittels eines Flansches 11.1 ein Rohrstutzen 11 angeordnet, der mit einer Folie 13
.*; : : : .· : tu- 95-20-26
&bull;st &PSgr; &psgr; * * » i
verschlossen ist und auf den die domartige Verschlußkappe 14 aufgesetzt und an ihrem unteren Randwulst 14.1 mittels des Vorsprungs 14.2 mit dem Rohrstutzen 11 über dessen Vorsprung 11.2 verbunden ist. Das Schneidelement 16 weist wiederum einen Halterungsring 16.1 mit einem Abstützflansch 16.4 auf, in dem in analoger Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform Schneidwerkzeuge 16.2 und 16.3 angeordnet sind. An der Innenseite der Kugelkappe 14 befindet sich wieder eine koaxiale Innenrippe 14.4 zur Ab-Stützung des Halterungsringes 16.1 sowie axiale Innenrippen 14.3 zur Unterstützung der Rückstellkräfte. Das Durchschneiden der Folie 13 geschieht mittels eines Druckes von oben in der bereits anhand Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weise und aus Fig. 7 ist zu ersehen, wie die Folie 13 bzw. 3 nach dem Durchschneiden mittels des Schneidwerkzeugs 16 bzw. 6 aussieht.
Der Vorgang des Schaffens einer Ausflußöffnung ist aus den Fig. 8 bis 10 zu ersehen. Die Kugelkappe 4 bzw. 14 wird zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand zusammengedrückt und Fig. 8 zeigt eine erste Phase dieses Zusammendrückvorgangs, in der zunächst nur die Seitenwände der Kugelkappe 14 eingedrückt sind. Beim weiteren Zusammendrücken verformt sich auch das aus entsprechend verformbarem Material gebildete Schneidelement 16, wie in Fig. 9 dargestellt. Diese Verformung hat zur Folge, daß der im oberen Bereich der Kugelkappe 14 angeordnete diese durchsetzende Schnitt 15 aufklafft und schließlich eine Form
\\ :.: &iacgr; &bgr;!.*..::*·, 95-20-26 &iacgr;&ogr;
annimmt, wie sie in Fig. 10 erscheint. Es hat sich durch das Aufklaffen eine Durchtrittsöffnung 15.2 gebildet, durch welche beim Kippen oder Drücken des Beutels die Flüssigkeit ausfließen kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der die Wand der Kugelkappe 14 durchsetzende Schnitt 15 an der Außenseite und an der Innenseite der Kugelkappe von lippenartigen Vorsprüngen 15.3 und 15.4 begrenzt ist. Wie aus Fig. 4 und 10 gut zu erkennen, wölben sich die Lippen 15.3 an der Außenseite leicht nach außen, bzw. die Lippen 15.4 nach innen, und bilden damit einen nichttropfenden Ausguß. Beim Loslassen der Verschlußkappe kehrt die Kugelkappe 14 unter der Wirkung der elastischen Rückstellkräfte in den Ausgangszustand zurück und die Öffnung 15.2 schließt sich. Da im geschlossenen Zustand die Ränder des Schnittes 15, insbesondere die Lippen 15.3 und 15.4, ebenfalls unter der Einwirkung der elastischen Kräfte aufeinandergepreßt werden, ist ein gut dichtes Verschließen des Beutels an dieser Stelle gewährleistet, so daß, wenn die Kugelkappe nicht zusammengedrückt wird, auch beim Umkehren des Beutels keine Flüssigkeit austritt.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen der dargestellten Verschlußvorrichtung möglich. So kann beispielsweise der die Kugelkappe 4 bzw. 14 durchsetzende Schnitt auch in anderer Weise angeordnet sein und zwar derart, daß die Spur des Schnittes auf der Oberfläche der Kugelkappe in bezug auf die Achse A bzw. A1 des Rohrstutzens 1 bzw. 11 auf einem Längenkreis oder auf einem Breitenkreis oder unter einem
V* :*: L f: ·*··:***: 95-20-26
Winkel zu den Längen und/oder Breitenkreisen der Kugel verläuft. Auch die Ebene des Schnittes kann unterschiedlich durch die Kugelkappe hindurchgeführt sein und kann beispielsweise mit einer einen Längenkreis oder einen Breitenkreis enthaltenden Ebene einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließen. Das Schneidelement wird im allgemeinen aus einem gegenüber dem Material der Kugelkappe härteren Material bestehen, das zur Erzeugung von Schneidkanten an den Schneidwerkzeugen geeignet ist. So kann beispielsweise als Material für das Schneidelement ein relativ hartes Plastikmaterial, wie beispielsweise Polypropylen, Acryl, Polystyrol oder dergleichen, verwendet werden, das deformierbar ist ohne zu brechen und eine gewisse Elastizität aufweist, während die Kugelkappe beispielsweise aus Gummi oder einer Neoprenmischung bestehen kann. Dies ist durch die Anwendungsverhältnisse bestimmt. Auch die Wandstärke des Doms bzw. der Kugelkappe 4 bzw. 14 kann den Verhältnissen angepaßt werden. Im allgemeinen wird sie 5% bis 3 0% des Kugelradius betragen. Weiterhin ist es möglich, den Schnitt in der Wand der Kugelkappe 14 als die Wand nicht ganz durchsetzenden Schnitt auszubilden, der an seiner Außenseite beim ersten Draufdrücken aufbricht.
Fig. 11 zeigt eine auf den Hals 22 einer Glasflasche aufgesetzte Verschlußvorrichtung, die kein Schneidelement besitzt. Entsprechend ist der Hals 22 auch nicht mit einer Folie verschlossen. Die Kugelkappe 24, deren Wand in der bereits beschriebenen Weise von einem Schnitt 25 durchsetzt ist, besitzt am unteren
Ende einen Randwulst 24.1, der mit einem Innengewinde 24.2 versehen ist, mit dem die Kugelkappe 24 auf das Außengewinde 21.2 des Flaschenhalses 21 aufgeschraubt ist. Das Öffnen und Schließen der Kugelkappe 24 zur Entnahme von Teilmengen des Flascheninhalts erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.

Claims (18)

: J < . \.&Ggr;··\ 95-20-26 S chut &zgr; anspriiche
1. Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder Beutel für flüssige Medien, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hals oder Rohrstutzen (1, 11) eine domartig ausgebildete Verschlußkappe (4, 14) aufgesetzt oder aufsetzbar ist, die aus gummielastischem Material besteht und mindestens in einem oberen, die Achse (A, A1) des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) umgebenden Bereich als Kugelkappe ausgebildet ist, deren Wand von einem Schnitt (5, 15) durchsetzt ist, dessen Spur (5.1, 15.1) auf der Oberfläche der Kugelkappe entlang eines vorgegebenen Umfangswinkels < 360° verläuft.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) mit einer aufgeschweißten oder aufgeklebten Folie (3, 13) aus schneidbarem Material dichtend verschlossen ist.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verpackungsbeutel aus Folie die den Rohrstutzen verschließende Folie ein Teilabschnitt der den Verpackungsbeutel bildenden Folie ist.
4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Verschlußkappe (4) ein einen Durchtrittsraum (6.5, 16.5) für das Medium besitzendes Schneidelement (6, 16)
angeordnet ist, das in Richtung der Achse (A, A') des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) bewegbar geführt und durch Druck auf die Oberseite der Verschlußkappe (4, 14) aus einer Ruhestellung in eine die Folie (3, 13) durchstoßende Schneidstellung bewegbar ist.
5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur des Schnittes auf der Oberfläche der Kugelkappe in bezug auf die Achse des Halses oder Rohrstutzens auf einem Längenkreis verläuft.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (5.1) des Schnittes (5) auf der Oberfläche der Kugelkappe (4) in bezug auf die Achse (A) des Halses oder Rohrstutzens (1) auf einem Breitenkreis verläuft.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (15.1) des Schnittes (15) auf der Oberfläche der Kugelkappe (14) in bezug auf die Achse (A') des Halses oder .Rohrstutzens (11) unter einem Winkel zu den Längen - und/oder Breitenkreisen verläuft.
8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Schnittes (5, 15) mit der durch die Spur (5.1, 15.1) des Schnittes auf der Oberfläche der Kugelkappe (4, 14) in bezug auf die Achse (A, A1) des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) definierten,
&bull; · ··· * "···»·'· 95&mdash;20&mdash;26
einen Längenkreis oder einen Breitenkreis enthaltenen Ebene einen Winkel bildet der größer als 0° und kleiner als 90° ist.
9. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Verschlußkappe 5% bis 3 0% des Kugelradius der Kugelkappe (4, 14) beträgt,
10. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6, 16) an seiner Außenseite Führungsflächen besitzt, die an parallel zur Achse (A, A1) des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) verlaufenden Führungsflächen geführt sind, die im Bereich unmittelbar vor dem Hals oder Rohrstutzen (1, 11) an der Innenseite der Verschlußkappe angeordnet sind.
11. Verschlußvorrxchtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6, 16) an seiner vom Hals oder Rohrstutzen (1, 11) abgewandten Seite an der Innenseite der Kugelkappe (4, 14) befestigt ist.
12. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Kugelkappe (4, 14) die elastische Rückkehr in die Ruheform unterstützende Rippen (4.3, 14.3) angeordnet sind.
13. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (16) mindestens in der Richtung radial zur Achse (A1) des Halses oder Rohrstutzens (11) elastisch ausgebildet ist.
14. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6, 16) mindestens in einer durch die Achse (A, A1) des Halses oder Rohrstutzens (1, 11) gehenden Ebene liegende Schneidwerkzeuge (6.2, 6.3; 16.2, 16.3) aufweist.
15. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement mindestens ein in einer Ebene parallel zur Achse des Halses oder Rohrstutzens liegendes Schneidwerkzeug aufweist.
16. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement mindestens ein koaxial zur Achse des Halses oder Rohrstutzens angeordnetes Schneidwerkzeug aufweist.
17. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wand
der Kugelkappe (14) durchsetzende Schnitt (15) an der Außenseite und/oder der Innenseite der Kugelkappe von lippenartigen Vorsprüngen (15.3, 15.4) begrenzt ist.
35
*. * I . &idigr; &idigr; . . ·.· · 95-20-26
18. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wand der Kugelkappe (4, 14) durchsetzende Schnitt (5, 15) an der Außenseite der Kugelkappe mit einem beim ersten Aufklaffen des Schnittes aufreißenden Verschluß versehen ist.
DE29505391U 1995-03-30 1995-03-30 Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien Expired - Lifetime DE29505391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505391U DE29505391U1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505391U DE29505391U1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505391U1 true DE29505391U1 (de) 1995-05-18

Family

ID=8006110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505391U Expired - Lifetime DE29505391U1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505391U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056301A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-02 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056301A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-02 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE102008056301B4 (de) * 2008-11-07 2011-02-17 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300460T2 (de) Verbesserungen an Zapfhähnen.
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE2240030B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
CH638452A5 (de) Verschluss zum dichten verschliessen einer flasche.
DE29505391U1 (de) Verschlußvorrichtung für einen mit einem Hals oder Rohrstutzen versehenen Verpackungsbehälter oder -Beutel für flüssige Medien
DE2228771A1 (de) Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
DE3318663A1 (de) Zapfventil
AT384196B (de) Verschluss mit kappe fuer einen behaelter
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE1164318B (de) Fuellstopfen zum Verschliessen der Einfuellbohrung von Behaeltern
DE9315704U1 (de) Gärbehälter
DE8410951U1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter
DE19833343A1 (de) Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950629

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981201

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE