DE29505200U1 - Radiator für Raumheizung - Google Patents

Radiator für Raumheizung

Info

Publication number
DE29505200U1
DE29505200U1 DE29505200U DE29505200U DE29505200U1 DE 29505200 U1 DE29505200 U1 DE 29505200U1 DE 29505200 U DE29505200 U DE 29505200U DE 29505200 U DE29505200 U DE 29505200U DE 29505200 U1 DE29505200 U1 DE 29505200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipe
heating
edge section
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirr Heiztechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Dirr Heiztechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirr Heiztechnik & Co KG GmbH filed Critical Dirr Heiztechnik & Co KG GmbH
Priority to DE29505200U priority Critical patent/DE29505200U1/de
Publication of DE29505200U1 publication Critical patent/DE29505200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Radiator für Raumheizung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Radiator für Raumheizung, bestehend aus seitlich aneinandergefügten Radiatorsektionen, von denen jede ein vom Wärmeträger durchströmtes Leitungsrohr und mit dem Leitungsrohr in Wärmeleitverbindung stehende, parallel zur Rohrachse verlaufende Heizlamellen und eine als Verblendung wirkende Frontplatte aufweist, wobei das Ventilgehäuse in einer Randsektion untergebracht ist, deren Frontplatte eine Öffnung zum Durchtritt des insbesondere als Thermostat ausgebildeten Stellgliedes aufweist.
Die Heizleistung derartiger Radiatoren läßt sich durch entsprechende Wahl der Zahl der einzelnen Radiatorsektionen einstellen. Dadurch, daß das Ventilgehäuse mit dem Vorlauf durch eine als Verblendung wirkende Frontplatte abgedeckt ist, ergibt sich ein optisch ansprechendes Aussehen des Heizkörpers bis zu seinem seitlichen Randbereich hin. Durch die im allgemeinen integral mit dem Leitungsrohr geformten Heizlamellen wird die Wärme vom Wärmeträger im Leitungsrohr (im allgemeinen Warmwasser oder Dampf) durch Konvektion an die Umgebung abgegeben. Ohne die die Oberfläche vergrößernden Heizlamellen ist die Wärmeübertragung zwischen Leitungsrohr und Umgebung zu vernachlässigen. Aus diesem Grunde trägt bei bekannten Heizkörpern mit Randverkleidung diese Randsektion zur Gesamtheizung ebenso wenig bei wie bei den freiliegenden Leitungsrohren und Ventilgehäusen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch die der Verkleidung dienenden Randbereiche zur Wärmeabgabe heranzuziehen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Heizlamellen
können über die gesamte Höhe der Randsektion verlaufend ausgebildet sein und mit dem den Vorlauf bildenden Leitungsrohr in Verbindung stehen oder einstückig hiermit hergestellt sein. Die Heizlamellen könnten auch mit dem Ventilgehäuse verbunden sein, jedoch ist es aus Fertigungsgründen zu bevorzugen, den vom Ventilgehäuse einzunehmenden Bereich auszusparen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß alle Radiatorsektionen als gleiche stranggepreßte Profile mit Leitungsrohr und ansetzenden Heizlamellen ausgebildet sind, wobei lediglich in der Randsektion das Leitungsrohr durch das Ventilgehäuse ersetzt ist, indem im Ventilgehäusebereich das Leitungsrohr und die in den Ventilbereich einstehenden Heizlamellen ausgeschnitten sind.
Durch geeignete Formgebung und Ausbildung der Heizlamellen kann erreicht werden, daß im Ventilbereich außer dem Leitungsrohr nur kleine Heizlamellenabschnitte ausgeschnitten werden müssen, so daß die Wärmeübertragung optimiert ist. Als besonders zweckmäßig hat sich in diesem Zusammenhang ein Stranggußprofil gemäß den Ansprüchen 4 und 5 erwiesen. Dadurch, daß die Frontplatte jeweils durch zwei seitliche Querstege getragen wird, bleibt die starre Abstützung der Frontplatte im wesentlichen erhalten. Die nach hinten vom Mittelsteg abstehenden Heizlamellen bleiben über die volle Länge erhalten, und lediglich das Leitungsrohr mit der daran nach hinten ansetzenden Heizlamelle und ein kleiner Abschnitt des Mittelsteges beidseitig des Leitungsrohres müssen ausgeschnitten werden.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Randsektion mit dem Ventilkörper fast die gleiche Heizleistung aufweist wie die übrigen Radiatorsektionen. Dadurch wird es möglich, die seitliche Abmessung des Heizkörpers bei gleicher Heizleistung zu verringern oder bei gleicher Breite die Heizleistung zu erhöhen.
Die Montage kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß speziell vorbereitete Ventilsektionen (Randsektionen) bereits mit dem Heizkörper direkt verschweißt werden. Die Vormontage dieser
Ventilsektionen vereinfacht nicht nur den Arbeitsablauf, sondern ermöglicht eine entsprechende Vorfertigung dieser Teile, die dann am Schweißplatz, mit einer Standardseitenabdeckung versehen, den Heizkörper komplettieren. Aufwendige Sechskantbefestigungsteile werden überflüssig, und die Ventilverkleidungen werden durch Standardseitenabdeckungen und Einrohrsektionsprofile ersetzt.
Bei der Montage wird in der Weise vorgegangen, daß die Ventil-Sektion im Bereich des Thermostatventiles und des Verteilergehäuses von dem Leitungsrohr und den in diesem Bereich liegenden Lamellen freigesägt wird. Das Sektionsrohr muß dann an insgesamt drei Stellen etwa 20 mm tief rundherum freigefräst werden, um die Montage der Klemmringverschraubungen des Ventils zu ermöglichen. Diese verbinden dann Thermostatventil und Verteilergehäuse innerhalb der Randsektion. Zwischen beiden verbleiben dann Lamellen noch über die ganze Länge verlaufend erhalten.
Die Ventilsektion wird fertig vormontiert und mit dem Heizkörper verschweißt. Oben werden zwei Schweißpunkte möglich und unten wegen des Verteilergehäuses nur einer.
Das Verteilergehäuse muß, um senkrecht unter dem Sektionsrohr zu sitzen, um ca. 8 mm von der derzeitigen Montageposition in Richtung Seitenabdeckung versetzt werden. Dies hat zur Folge, daß die Regelbarkeit des Volumenstromes nach Entfernen der seitlichen Abdeckkappe nicht mehr möglich wäre. Daher ist es zweckmäßig, eine Bohrung in der seitlichen Abdeckung und eine entsprechend lange Abdeckkappe mit verchromter Sechskantoptik vorzusehen, um im Verteilerhäuse die Regelbarkeit zu ermöglichen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: 35
Fig. 1 einen Horizontalschnitt des Randbereichs eines Radiators mit einer Radiatorsektion und seitlich anschließender Randsektion;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Randsektion geschnitten nach der Linie H-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des Randabschnitts des Radiators gemäß Fig. 1 und 2.
Der Radiator besteht aus mehreren seitlich aneinandergefügten Radiatorsektionen 10, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, und aus einer den seitlichen Abschluß im Ventilbereich bildenden Randsektion 12. Alle Sektionen weisen ein vertikal verlaufendes Leitungsrohr 14 auf, das zusammen mit seitlich abstehenden, parallel zur Rohrachse verlaufenden, Heizlamellen als Stranggußprofil hergestellt ist. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Profil einen zu beiden Seiten des Leitungsrohres ansetzenden Mittelsteg 16 auf. Von diesem Mittelsteg 16 erstrecken sich rechtwinklig nach vorn zwei Tragstege 18, die im gleichen Abstand zur Rohrachse angeordnet sind und eine die Verkleidung bildende Frontplatte 20 tragen. Nach hinten steht vom Rohr 14 ein Steg 22 vor. Parallel zu diesem Steg 22 erstrecken sich im gleichen Abstand zueinander parallel zum Steg 22 weitere Stege 24. Die Tragstege 16 verlaufen etwa in der Mitte zwischen zwei nach hinten verlaufenden Stegen 24.
Die Leitungsrohre sind über obere und untere Schweißpunkte mit dem oberen Wasserführungsrohr 28 bzw. dem unteren Wasserführungsrohr 30 verbunden. An diesen Wasserführungsrohren 28, 30 sind nach unten bzw. oben gerichtete Lappen 32 angesetzt, zwischen die der Mittelsteg 16 des Strangprofils zu liegen kommt.
Der Mittelsteg 16, die Tragstege 18, die Stege 22 und 24 sowie die Frontplatte 20 bilden die Heizlamellen, die die Wärme von dem das Rohr 14 durchströmenden Mittel auf die Umgebung durch Konvektion übertragen.
Die Randsektion 12 ist ebenfalls als Radiatorsektion ausgebildet und trägt dazu bei, Wärme in die Umgebung abzustrahlen. Die als Wärmeleitlamellen dienenden Stege 24, 18 und die Frontplatte 20 erstrecken sich über die Gesamthöhe der Randsektion und tragen zur Gesamtheizleistung bei. Die Wärmeübertragung erfolgt von dem den Vorlauf 34 bildenden Leitungsrohr. Im Bereich des Ventilgehäuses 36 ist der Rohrabschnitt des stranggepreßten Profils zusammen mit den benachbarten Abschnitten des Mittelsteges 16 und mit dem vom Rohr abstehenden Steg 22 ausgeschnitten, so daß das Ventil 36 zwischen Vorlauf und Wasserführungsrohr 28 eingeschaltet werden kann.
Im unteren Abschnitt der Randsektion 12 befindet sich das Verteilergehäuse 38 mit Rücklauf und Vorlauf. Im unteren Bereich 40 zwischen dem unteren Ende der Randsektion und dem unteren Ventilgehäuseanschluß steht die volle Heizleistung zur Verfügung. In dem darüberliegenden Ventilbereich 42 erfolgt eine teilweise Beheizung über die Lamellen 24, 16, 18 und 20.
Eine obere Abdeckplatte 44 wird über an sich bekannte Befestigungsmittel 46 von dem oberen Wasserführungsrohr 28 getragen. Seitlich wird der Heizkörper durch eine Seitenplatte 48 abgedeckt, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mit der Frontplatte 20 so verrastet ist, daß kein Spalt dazwischen entsteht.
Durch eine Ausnehmung der Frontplatte 20 der Randsektion 12 steht das Stellglied 50 des Ventils 36 vor, das vorzugsweise als Thermostatkopf ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
10 Radiatorsektion
12 Randsektion
14 Leitungsrohr
16 Mittelsteg
18 Tragstege
20 Frontplatte
22 Steg
24 Stege
26 Schweißpunkte
28 oberes Wasserführungsrohr
30 unteres Wasserführungsrohr
32 Lappen
34 Vorlauf
36 Ventilgehäuse
38 Verteilergehäuse
40 unterer Bereich
42 Ventilbereich
44 obere Abdeckplatte
46 Befestigungsmittel
48 Seitenabdeckplatte
50 Stellglied (Thermostatkopf)

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Radiator für Raumheizung, bestehend aus seitlich aneinandergefügten Radiatorsektionen (10), von denen jede ein vom Wärmeträger durchströmtes Leitungsrohr (14) und mit dem Leitungsrohr in Wärmeleitverbindung stehende, parallel zur Rohrachse verlaufende Heizlamellen (16, 18, 22, 24) und eine als Verblendung wirkende Frontheizplatte (20) aufweist, wobei das Ventilgehäuse (36) in einer Randsektion (12) untergebracht ist, deren Frontplatte eine Öffnung zum Durchtritt des insbesondere als Thermostat ausgebildeten Stellgliedes (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Randsektion als Radiatorsektion ausgebildet und mit Heizlamellen (16, 18, 20, 22, 24) versehen ist.
2. Radiator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Radiatorsektionen (10) einschließlich der Randsektion (12) als stranggepreßte Profile mit Leitungsrohr und ansetzenden Heizlamellen ausgebildet sind, und daß in der Randsektion im Ventilbereich das Leitungsrohr durch das Ventilgehäuse (36) ersetzt und mit den entsprechenden Leitungsanschlüssen verbunden ist.
3. Radiator nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Randsektion das Leitungsrohr (14) und die in den Ventilgehäusebereich einstehenden Heizlamellen (22, 16) ausgeschnitten sind.
4. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Radiatorsektionen (10) und der Randsektion (12) verlaufende Stranggußprofil einen beidseitig seitlich vom Leitungsrohr (14) vorstehenden Mittelsteg (16) mit zwei nach vorn weisenden Tragstegen (18) aufweist, die die Frontplatte (20) parallel zum Mittelsteg (16) tragen, und
daß von dem Mittelsteg (16) nach hinten weisende Heizlamellenstege (24) abzweigen.
5. Radiator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Leitungsrohres (14) von dem Mittelsteg (16) je zwei Heizlamellenstege (24) abzweigen, zwischen denen ein weiterer, vom Leitungsrohr (14) abzweigender,.Steg (22) liegt, und daß die Tragstege (18) im Mittelbereich zwischen den Heizstegen (24) abzweigen. 10
6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stranggepreßten Profile aus Aluminium bestehen.
7. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsektion (12) durch eine obere Abdeckplatte (44) verblendet ist, die vom oberen Wasserführungsrohr (28) über eine Befestigungseinrichtung (46) getragen wird.
8. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsektion (12) eine Seitenabdeckung (48) aufweist, die mit der Frontplatte (20) verrastet ist.
DE29505200U 1995-03-27 1995-03-27 Radiator für Raumheizung Expired - Lifetime DE29505200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505200U DE29505200U1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Radiator für Raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505200U DE29505200U1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Radiator für Raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505200U1 true DE29505200U1 (de) 1995-06-01

Family

ID=8005966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505200U Expired - Lifetime DE29505200U1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Radiator für Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505200U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760828A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Finimetal Societe De Finissage Radiateur de chauffage a surface de contact portee a temperature moderee
ITMI20090295A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Dl Radiators Spa Accessorio di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760828A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Finimetal Societe De Finissage Radiateur de chauffage a surface de contact portee a temperature moderee
ITMI20090295A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Dl Radiators Spa Accessorio di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente
EP2233872A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-29 DL Radiators S.p.A. Anbauteil eines Heizkörpers zur Raumbeheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
DE69303322T2 (de) Seitenteil für die Montage eines Fahrzeugradiators
WO2000055548A1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE29505200U1 (de) Radiator für Raumheizung
DE68907027T2 (de) Heizkörper für Zentralheizung.
EP0475261A1 (de) Heizkörper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE3216922C2 (de) Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
DE19535280C2 (de) Heizkörperanordnung
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE19925023A1 (de) Heizkörper und Anschlußgarnitur
EP1258694B1 (de) Heizkörper
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE29705694U1 (de) Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
DE2511969A1 (de) Verkleidung fuer heizkoerper
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE3025960A1 (de) Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980414

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101