DE29503570U1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE29503570U1
DE29503570U1 DE29503570U DE29503570U DE29503570U1 DE 29503570 U1 DE29503570 U1 DE 29503570U1 DE 29503570 U DE29503570 U DE 29503570U DE 29503570 U DE29503570 U DE 29503570U DE 29503570 U1 DE29503570 U1 DE 29503570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
ceiling
ceiling light
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29503570U priority Critical patent/DE29503570U1/de
Publication of DE29503570U1 publication Critical patent/DE29503570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Deckenleuchte
Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einer Lampe, einem Reflektor und einem Lichtumlenkkörper zum Umleiten eines Teils des Lichtes der Lampe in nicht durch die Reflexion erreichbare Bereiche.
Deckenleuchten der vorstehenden Art richten das Licht der Lampe entsprechend der Form des Reflektors nach unten in den Raum. Das bringt es mit sich, daß die Decke des Raumes nicht von ihr beleuchtet wird und weitgehend dunkel bleibt. Eine dunkle Decke läßt den Raum jedoch niedriger wirken und wird allgemein als unschön empfunden.
Wenn man bei solchen als Strahler ausgebildeten Deckenleuchten auch neben oder hinter der Deckenleuchte liegende Bereiche aufhellen will, dann ist es bekannt, vor der Lampe in einem geringen Abstand zu dieser eine als Lichtumlenkkörper ausgebildete, ringförmige Glasscheibe geringen Durchmessers anzuordnen, welche das auf ihr auftreffende Licht teilweise zur Decke und zu den Seiten hin abstrahlt. Eine solche Glasscheibe bildet jedoch durch ihre Nähe zur Lampe und das auf ihr nahezu rechtwinklig auftreffende Licht eine sehr helle Fläche, so daß von ihr eine starke Blendwirkung ausgeht. Hiervon abgesehen verändern solche Glasscheiben, Glasringe oder Glaszylinder die Ausstrahl-Charakteristik des Reflektors und vermindern den lichttechnischen Wirkungsgrad der Deckenleuchte.
Man könnte natürlich für die Aufhellung der Decke zusätzliche Leuchten vorsehen, was jedoch beträchtlichen Aufwand erfordern würde und oftmals aus Designgründen nicht hingenommen werden kann.
• I» »· ·· ··· · ···
··
• •
• 9
»«
···· &igr; *-
··
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit nur einer einzigen Lampe der Raum selbst und zusätzlich auch die Decke beleuchtet wird, ohne daß eine übermäßige Blendwirkung eintritt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtumlenkkörper als transparenter Hohlzylinder ausgebildet ist, in welchen der Reflektor mit seinem Abstrahlende teilweise eintaucht, so daß ein Randbereich des von der Lampe abgestrahlten Lichtes gegen die Innenmantelfläche des Hohlzylinders gelangt.
Bei einer solchen Deckenleuchte gelangt ein geringer Anteil des abgestrahlten Lichtes gegen die Innenmantelfläche des Hohlzylinders und hellt diesen dadurch als Ganzes auf, so daß von dem Hohlzylinder Licht diffus nach außen abgestrahlt wird. Ein geringer Anteil dieses Lichtes trifft gegen die untere Stirnfläche des Hohlzylinders und wird von dieser nach außen reflektiert, so daß dieses reflektierte Licht zur Deckenaufhellung beiträgt. Der erfindungsgemäße Hohlzylinder vermag die Decke aufzuhellen, ohne daß von ihm eine unerwünscht starke Blendwirkung ausgeht und ohne daß der lichttechnische Wirkungsgrad der Deckenleuchte verschlechtert wird. Weiterhin hellt der Hohlzylinder den den Reflektor außenseitig umgebenden Bereich am Gehäuse der Deckenleuchte auf.
Da der Hohl zylinder nach unten hin über die Unterkante des Reflektors ragt, erschwert er das Greifen in dem Reflektor zum Zwecke eines Lampenaustauschs. Dieser Nachteil kann mit geringem Aufwand dadurch behoben werden, daß der Hohlzylinder lösbar in der Deckenleuchte befestigt ist.
Die untere Stirnfläche des Hohlzylinders reflektiert zwangsläufig Licht zur Decke des Raumes hin. Will man eine besonders starke Deckenaufhellung, dann kann man gemäß einer Weiterbildung der Erfindung diesen Effekt fördern, indem man die untere Stirnfläche des Hohlzylinders als Reflexionsfläche ausbildet. Das kann beispielsweise durch eine Verspiegelung oder dadurch geschehen, daß die untere Stirnfläche in einem für die Deckenaufhellung vorteilhaften Winkel zur Lampe ausgerichtet wird.
Durch eine Beschichtung oder Verspiegelung der äußeren Mantelfläche und der unteren Stirnfläche des Hohlzylinders ergibt sich desweiteren die Möglichkeit, eine Blendung gänzlich auszuschließen, so daß die erfindungsgemäße Deckenleuchte dann bildschirmarbeitsplatzgerecht wäre.
Ein Abstrahlen von Licht nach unten und damit eine Blendwirkung kann bei dem Hohlzylinder dadurch vermieden werden, daß die untere Stirnfläche des Hohlzylinders eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweist.
Ein besonders angenehmes, diffuses Licht läßt sich zur Deckenaufhellung dadurch verwirklichen, daß die untere Stirnfläche des Hohlzylinders zickzackförmig oder gewellt verläuft.
Konstruktiv besonders einfach ist die Deckenleuchte gestaltet, wenn der Hohlzylinder mit radialen Distanzstükken in einem Befestigungsring gehalten und dieser Befestigungsring in einem Gehäuse der Deckenleuchte lösbar eingesetzt ist.
Eine weitere Verbesserung der Deckenaufhellung und zugleich ein besonders vorteilhaftes Design der Deckenleuchte lassen sich erreichen, wenn um den Hohlzylinder herum zumindest ein weiterer Hohlzylinder mit radialem
Abstand zu dem ersten Hohlzylinder angeordnet ist und wenn die untere Stirnfläche des zweiten Hohlzylinders höher liegt als die des ersten Hohlzylinders.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung im in eine Decke eingebauten Zustand dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig.l einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Deckenleuchte,
Fig.2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäSen Deckenleuchte,
Fig.3 eine Ansicht von unten auf die Deckenleuchte
nach Figur 2.
Die Figur 1 zeigt einen Teilbereich einer Decke 1 eines Raumes. In diese Decke 1 ist eine erfindungsgemäße Dekkenleuchte 2 eingesetzt. Die Deckenleuchte 2 hat in einem Gehäuse 3 eine Lampenfassung 4, in welche eine als Halogen-Metalldampflampe ausgebildete Lampe 5 eingesetzt ist. Es könnte sich bei der Lampe 5 aber auch um eine Energiesparlampe oder eine sonstige Lampe handeln.
Die Lampe 5 ragt in einen Reflektor 6, durch den das von ihr abgestrahlte Licht nach unten in den auszuleuchtenden Raum reflektiert wird.
Wichtig für die Erfindung ist ein Hohlzylinder 7 aus Glas oder einem transparenten Kunststoff, der den Reflektor 6 im unteren Bereich umschließt und welcher eine untere Stirnfläche 8 hat, die tiefer liegt als die Unterkante des Reflektors 6. Dadurch wirkt diese untere Stirnfläche
8 als Reflexionsfläche, durch die ein Teil des von der Lampe 5 ausgehenden Lichtes zur Decke 1 hin reflektiert wird. Ein weiterer Teil des Lichtes wird vom unteren, den Reflektor 6 überragenden Bereich der Innenmantelfläche des Hohlzylinders 7 aufgenommen und nach außen abgestrahlt. Zusätzlich hellt der Hohlzylinder 7 den den Reflektor 6 umgebenden Außenraum im unteren Bereich der Deckenleuchte 2 auf.
Die untere Stirnfläche 8 kann mit einer nicht gezeigten, lichtundurchlässigen Beschichtung oder Verspiegelung versehen sein. Möglich ist es auch, sie zickzackförmig oder gewellt auszubilden. Auch kann man diese Stirnfläche 8 oder den gesamten Hohlzylinder 7 mattiert ausführen oder aus Designgründen farbig gestalten.
Der Hohlzylinder 7 ist mittels radialer Distanzstücke 9, 11 in einem Befestigungsring 11 gehalten, der seinerseits lösbar in das Gehäuse 3 der Deckenleuchte 2 eingesetzt ist. Dadurch kann man den Hohlzylinder 7 demontieren, wenn man die Lampe 5 auswechseln muß.
Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 2 ist zusätzlich zu dem Hohlzylinder 7 mit radialem Abstand zu diesem ein zweiter Hohlzylinder 12 im unteren Bereich des Gehäuses 3 angeordnet, welcher ebenfalls vom Befestigungsring 11 gehalten wird, der jedoch weniger weit nach unten reicht als der erste Hohlzylinder 7.
Die Figur 3 verdeutlicht, daß die beiden Hohlzylinder 7 und 13 koaxial zueinander angeordnet sind und den Reflektor 6 konzentrisch umgeben.
Bezugszeichenliste
1 Decke
2 Deckenleuchte
3 Gehäuse
4 Lampenfassung
5 Lampe
6 Reflektor
7 Hohlzylinder
8 Stirnfläche
9 Distanzstück
Distanzstück
Befestigungsring Hohlzylinder

Claims (7)

— 7 —
1. Deckenleuchte mit einer Lampe, einem Reflektor und einem Lichtumlenkkörper zum Umleiten eines Teils des Lichtes der Lampe in nicht durch die Reflexion erreichbare Bereiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtumlenkkörper als transparenter Hohlzylinder (7) ausgebildet ist, in welchen der Reflektor (6) mit seinem Abstrahlende teilweise eintaucht, so daß ein Randbereich des von der Lampe (5) abgestrahlten Lichtes gegen die Innenmantelfläche des Hohlzylinders (7) gelangt.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (7) lösbar in der Deckenleuchte (2) befestigt ist.
3. Deckenleuchte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche (8) des Hohlzylinders (7) als Reflexionsfläche ausgebildet ist.
4. Deckenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche (8) des Hohlzylinders (7) eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweist.
5. Deckenleuchte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche (8) des Hohlzylinders (7) zickzackförmig oder gewellt verläuft.
6. Deckenleuchte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (7) mit radialen Distanzstücken (9, 10) in einem Befestigungsring (11) gehalten und dieser Befestigungsring (11) in einem Gehäuse (3) der Deckenleuchte (2) lösbar eingesetzt ist.
7. Deckenleuchte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um den Hohlzylinder (7) herum zumindest ein weiterer Hohlzylinder (12) mit radialem Abstand zu dem ersten Hohlzylinder (7) angeordnet ist und daß die untere Stirnfläche des zweiten Hohlzylinders (12) höher liegt als die des ersten Hohlzylinders (7).
DE29503570U 1995-03-02 1995-03-02 Deckenleuchte Expired - Lifetime DE29503570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503570U DE29503570U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503570U DE29503570U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503570U1 true DE29503570U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8004771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503570U Expired - Lifetime DE29503570U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29503570U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE29516658U1 (de) Signalsystem
EP0802368B1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE19507333A1 (de) Deckenleuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE29503570U1 (de) Deckenleuchte
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE3238876C2 (de) Reflektor für eine mit einer Hochdruckentladungslampe versehene Decken-Einbauleuchte
DE3687685T2 (de) Leuchten.
DE10122878A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
EP0962692B1 (de) Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten
DE29501686U1 (de) Deckenleuchte
DE19838911A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE8708711U1 (de) Beleuchtungsarmatur
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3436778A1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981201