DE2950316A1 - Ansteuerung von leuchtstoffroehren fuer abtastzwecke - Google Patents

Ansteuerung von leuchtstoffroehren fuer abtastzwecke

Info

Publication number
DE2950316A1
DE2950316A1 DE19792950316 DE2950316A DE2950316A1 DE 2950316 A1 DE2950316 A1 DE 2950316A1 DE 19792950316 DE19792950316 DE 19792950316 DE 2950316 A DE2950316 A DE 2950316A DE 2950316 A1 DE2950316 A1 DE 2950316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarity
lamp
burning time
transmission
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950316C2 (de
Inventor
Helmut 2300 Kiel Karius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE2950316A priority Critical patent/DE2950316C2/de
Priority to IT26465/80A priority patent/IT1134603B/it
Publication of DE2950316A1 publication Critical patent/DE2950316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950316C2 publication Critical patent/DE2950316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Kennwort: "Ansteuerung von Leuchtstoffröhren"
  • Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vermeidung von Kataphorese-Effekten bei gleichstrombetriebenen Entladungslampen, insbesondere bei deren Verwendung in Bildübertragungsgeräten mit nicht punktförmiger Ausleuchtung der abzutastenden Vorlagenteile.
  • In Bildübertragungsgeräten, Kopiergeräten, Fernkopierern, Lesegeräten usw. wird häufig die zeilenweise Beleuchtung der Vorlage zur Abtastung mit Leuchtstoffröhren vorgenommen. Um unerwUnschte Wechsellichtmodulation zu vermeiden, werden diese Lampen vorzugsweise mit Gleichstrom betrieben.
  • Die Füllung dieser Lampen besteht aus einem schweren Gas, in der Regel Quecksilberdampf, der, durch die Entladung angeregt, Strahlung vorwiegend im Ultraviolettbereich aussendet. Diese wiederum trifft einen auf der Innenwand des Entladungsrohres aufgebrachten Belag, der die Eigenschaft hat, bei UV-Bestrahlung Licht im sichtbaren Bereich abzustrahlen.
  • Bei Gleichstrombetrieb kommt es nun dazu, daß nach einiger Betriebszeit einer solchen Leuchtstoffröhre in der Umgebung der Anode eine Verarmung an Quecksilber auftritt, weil die durch Stoßionisation ionisierten Quecksilberatome durch sogenannte Kataphorese zur Kathode bewegt werden und sich dort anreichern.
  • Folge ist, daß auch die Zahl der nicht angeregten Quecksilberatome in der Anodenumgebung und damit die Wahrscheinlichkeit einer Stoßionisation geringer wird. Mithin ist dort die erzeugte UV-Strahlung und damit auch die Anregung des Leuchtstoffes geringer. Die Röhre wird am Anodenende dunkler und kann die Forderung nach gleichmäßiger Ausleuchtung einer Bildzeile zur Abtastung nicht mehr erfüllen. Der beschriebene Effekt ist zeitabhängig und tritt nach einigen Betriebsstunden konstanter Leuchtdichte ziemlich plötzlich auf.
  • Es ist seit langem bekannt und wird auch von den Lampenherstellern empfohlen, dieser Erscheinung durch Wechsel der Polarität zu begegnen (z. B. beschrieben in "Leuchtstofflampen und ihre Anwendung", Dr. W. Elenbaas, Philips technische Bibliothek, 1962, Seite 111 und 162).
  • Umpolschaltungen, die nach gewisser Zeit vom Bediener von Hand betätigt werden, sind für Bildabtastgeräte nicht geeignet, weil ihre Bedienung oft vergessen wird.
  • Auch eine einfache Umpolung durch eine Schaltuhr ist für die Bildabtastung nicht brauchbar, weil die Wahrscheinlichkeit, daß diese Umschaltung mitten in einer Übertragung stattfindet, zu groß ist. Weil nämlich die Lampe bei der Umpolung - wenn auch nur kurzzeitig - völlig löscht, wäre die Übertragung gestört.
  • Auch wenn man die Lampe grundsätzlich vor jeder Übertragung umpolen würde, wäre nicht gewährleistet, daß sich die Gesamtlebensdauer der Lampe hälftig auf beide Polaritäten verteilt, weil die Anzahl der Übertragungen während der Lebensdauer nicht allzu groß ist und die jeweiligen Übertragungszeiten stark schwanken. Allzu leicht wird dadurch eine Polarität bevorzugt, und es kommt zu den oben beschriebenen Erscheinungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung anzugeben, die automatisch eine Umpolung vornimmt, bevor die Leuchtdichteverteilung längs der Röhre durch Kataphorese ungleichmäßig wird, die sicherstellt, daß die Umpolung niemals während einer laufenden Übertragung stattfindet und die somit dafür sorgt, daß die Lampe über ihre Gesamtlebensdauer gesehen hälftig in beiden Polaritäten betrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe nach dem ini Anspruch 1 angegebenen Verfahren. Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen und in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Prinzipschaltbild Fig. 2 Ablaufplan Fig. 1 zeigt die Ansteuerung der Entladungslampe im Prinzip.
  • Es sei vorausgesetzt, daß das Gerät eingeschaltet und betriebsbereit für eine Übertragung ist. Auf Betätigen der Starttaste 1 bewirkt ein Mikrorechner 2 (z. B. Intel 8748) den Beginn der Übertragung. Neben der sinnfälligen Steuerung der Bewegungsabläufe, Aktivieren der Abtastelektronik usw. bewirkt der Mikrorechner auch das Zünden der Leuchtstofflampe 3, die der zeilenweise Beleuchtung bei der elektronenoptischen Abtastung dient.
  • Die Leuchtstofflampe 3 wird mittels eines entsprechenden Ausgangssignals des Mikrorechners 2 am Ausgang 4 über einen Transistor 5 eingeschaltet. Die Leuchtstofflampe 3 wird aus den oben erwähnten Gründen mit Gleichstrom betrieben.
  • Das Zünden geschieht in der üblichen Weise durch einen Starter 6 und eine vorgeschaltete Drossel 7. Weil bei Gleichstrombetrieb die Drossel 7 nicht als hinreichend großer Vorwiderstand arbeiten kann, ist ein strombegrenzender Widerstand 8 in den Stromkreis eingefügt.
  • Der Ablaufplan nach Fig. 2 verdeutlicht die Funktionsschritte des Mikrorechners 2. Mit dem ersten Betätigen der Starttaste 1 zUndet die Lampe 3, und im Mikrorechner 2 beginnt ein Zählvorgang, der mit Beendigung der Übertragung gestoppt wird. Der Zählerstand ist jetzt ein Maß für die Brenndauer der Lampe 3 und wird im Mikrorechner 2 gespeichert. Beim Betätigen der Starttaste 1 für die nächste Übertragung wird nach Umpolen der Betriebsspannung der Lampe 3 wieder ein Zählvorgang gestartet, der mit dem Ende dieser Übertragung gestoppt wird und ebenfalls gespeichert wird. Danach nimmt der Mikrorechner 2 eine Differenzbildung vor und speichert den ermittelten Differenzbetrag der Brenndauer der beiden Abtastungen.
  • Beim Start einer weiteren dritten Übertragung beginnt der Zählvorgang von neuem und wird mit dieser Übertragung gestoppt. Danach vergleicht der Mikrorechner 2 diese letzte Brenndauer mit der abgespeicherten Differenz und gewinnt daraus ein Kriterium, ob über den Ausgang 9 und die Treiberstufe 10 das Umpolrelais 11 erregt wird oder nicht. Das Umpolrelais polt die Lampenspannung immer dann um, wenn die letzte Brenndauer länger war als die abgespeicherte Brenndauerdifferenz der vorangegangenen Abtastungen. Bei allen weiteren Übertragungen laufen diese Vorgänge sinngemäß ab, wobei immer die letzte Brenndauer mit dem gespeicherten Übertrag der bisherigen Gesamtbrenndauer unter Berücksichtigung der Polarität verglichen wird. Die Umpolung erfolgt durch die Relaiskontakte 12 und 13. Obwohl die Übertragungsdauern sehr unterschiedlich sein können, ergibt sich auf die beschriebene Weise eine hälftige Verteilung der beiden Polaritäten Uber die Lebensdauer der Lampe und damit eine Steigerung der Lampenlebensdauer unter den angegebenen Betriebsbedingungen.
  • Selbstverstandlich läßt sich eine entsprechende Schaltung auch mit herkömmlichen Zähl- und Speicherbausteinen aufbauen jedoch kann man den Einsatz von Mikrorechnern heute bereits als Stand der Technik ansehen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Kennwort: "Ansteuerung von Leuchtstoffröhren" Patentansprüche Verfahren zur Vermeidung von Kataphoreseeffekten bei Gleichstrombetriebenen Entladungslampen, insbesondere bei deren Verwendung in Bildübertragungsgeräten mit nicht punktförmiger Ausleuchtung der abzutastenden Vorlagenteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenbrenndauer während einer ersten Bildiibertragung in einer ersten Polarität gemessen und gespeichert wird, daß die Polarität vor Beginn einer zweiten Bildübertragung gewechselt wird, daß die Lampenbrenndauer in der zweiten Polarität ebenfalls gemessen und gespeichert wird, daß die Differenz zwischen erster und zweiter Brenndauer gebildet und gespeichert wird und daß auf diese Weise bei allen weiteren Übertragungen ein Übertrag der Gesamtbrenndauer unter Berücksichtigung der Polarität gebildet wird, der, verglichen mit der Brenndauer der letzten Übertragung, die Lampenspannung vor der folgenden Übertragung nur dann umpolt, wenn die letzte Brenndauer länger war als der abgespeicherte Übertrag.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Zählung und Speicherung der Brenndauer während einer ersten und einer zweiten Übertragung.
    Mittel, die die Differenz dieser Brenndauer bilden und speichern.
    Mittel, die die Brenndauer während einer dritten weiteren Übertragung zählen.
    Mittel zur Bildung und Speicherung der Differenz aus den letzten Brenndauern und dem ermittelten Übertrag der Gesamtbrenndauer unter Berücksichtigung der Polarität.
    Mittel zur Umpolung der Lampenbetriebsspannung und Mittel, die bewirken, daß die Lampenbetriebsspannung nach der letzten Bildübertragung nur dann umgepolt wird, wenn die Lampenbrenndauer während dieser Bildübertragung länger war als der ermittelte und gespeicherte Übertrag.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die einzelnen Verfahrensschritte durch einen Mikrorechner ausgeführt werden.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die einzelnen Verfahrensschritte mittels herkömmlicher Zähl-, Schalt- und Speicherstufen ausgeführt werden.
DE2950316A 1979-12-14 1979-12-14 Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke Expired DE2950316C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950316A DE2950316C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke
IT26465/80A IT1134603B (it) 1979-12-14 1980-12-05 Procedimento e relativa disposizione circuitale per evitare effetti di cataforesi in lampade a scarica elettrica,particolarmente nella riporduzione di immagini

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950316A DE2950316C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950316A1 true DE2950316A1 (de) 1981-06-19
DE2950316C2 DE2950316C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6088458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950316A Expired DE2950316C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2950316C2 (de)
IT (1) IT1134603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796093A (en) * 1985-06-10 1989-01-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Method and system of driving light source

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833761A (en) * 1971-07-12 1974-09-03 Int Scanatron Syst Corp Fluorescent lamp system for facsimile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833761A (en) * 1971-07-12 1974-09-03 Int Scanatron Syst Corp Fluorescent lamp system for facsimile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796093A (en) * 1985-06-10 1989-01-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Method and system of driving light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950316C2 (de) 1982-10-21
IT8026465A0 (it) 1980-12-05
IT1134603B (it) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412510B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE102007002731B4 (de) Lichtstromkreis
DE19531966A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE3877250T2 (de) Stromversorgung.
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE3025487A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE10307248A1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Entladungslampe bei elektrischen Charakteristika, die für einen Typ der Entladungslampe angemessen sind
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
DE1814353B2 (de) Anzeigeanordnung
DE19923237A1 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
DE2950316A1 (de) Ansteuerung von leuchtstoffroehren fuer abtastzwecke
EP0064493B1 (de) Ansteuerung von entladungslampen für optische abtastung
DE102005033240B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE1952697A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Zuendung von Gasentladungsroehren wie Leuchtstofflampen
US4438374A (en) Control of electric discharge lamps for scanning purposes
DE3619203C2 (de)
EP1002450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleichstrom-metallhalogenidbogenlampe und zugehörige schaltungsanordnung
DE19922039A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts
DE112005003174B4 (de) Entladungslampenvorrichtung mit geerdetem Spiegel
DE3931407A1 (de) Zuendschaltung fuer eine blitzlampe
DE102016105490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe, insbesondere für Projektionszwecke
DE3033536A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit ladungsanzeige
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2234945C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Leuchtfleckes auf der Bildröhre in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee