DE29502964U1 - Baustein mit schallabsorbierender Wirkung - Google Patents
Baustein mit schallabsorbierender WirkungInfo
- Publication number
- DE29502964U1 DE29502964U1 DE29502964U DE29502964U DE29502964U1 DE 29502964 U1 DE29502964 U1 DE 29502964U1 DE 29502964 U DE29502964 U DE 29502964U DE 29502964 U DE29502964 U DE 29502964U DE 29502964 U1 DE29502964 U1 DE 29502964U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- head plate
- building block
- absorbing effect
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 29
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 31
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 27
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
- E01F8/0064—Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
- E01F8/007—Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8404—Sound-absorbing elements block-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8433—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
- E04B2001/8438—Slot shaped holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
• · · 1
Die Erfindung betrifft einen dekorativen Baustein in Form eines Ziegels oder
Hohlblocksteins, der selektiv Schallwellen absorbieren kann und gehobenen dekorativen
Ansprüchen genügt. Derartige Bausteine finden Verwendung in Räumen mit erhöhter Schallemission, wie in Sporthallen oder Schwimmbädern. Ebenso werden Sie zur
Schallabsorbtion in Räumen verwendet, an die besondere akustische Anforderungen gestellt werden, wie Konzertsäle, Tonstudios, Konferenzräume oder in Wohnbereichen
mit gehobenem Komfort.
Bekannt sind plattenförmige Baustoffe aus Holzwerkstoffen, die als Hohlkammern ausgebildet
sind und deren Frontflächen Durchbrüche oder Lochungen aufweisen, durch die Schallwellen ungehindert auf die im Inneren des Hohlraumes angeordneten schallabsorbierenden
Mittel, wie Schlackewolle, Glas- oder Steinwolle auftreffen. Durch das Eindringen der Schallwellen in das Absorbermaterial wird deren Energie nahezu vollständig
vernichtet. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß Teile der Dämmstoffasern aus
Glas- oder Steinwolle über die Durchbrüche oder Lochungen ungehindert in den Raum
eindringen können. Damit entsteht für die Personen, die sich in diesem Raum aufhalten,
eine latente Gesundheitsgefährdung durch die freigesetzten mineralischen Stäube. Ein
weiterer Nachteil besteht in. der hohen Affinität der verwendeten Holzwerkstoffe
gegenüber Wasser oder Wasserdampf. Daher kommt diese Lösung für die Anwendung in
Feuchträumen, wie Hallenbädern, nicht in Betracht. Ebenso genügt diese Lösung nicht
gehobenen ästhetischen Anforderungen, wie sie an den Einrichter der vorstehend
genannten, akustisch zu gestaltenden Räume gestellt werden.
Aus RILÄNDER, N.M.: Lexikon der Akustik, Verlag Erwin Brochinsky, Frankfürt am
Main 1982, Seite 98, ist die Verwendung von Folienabsorbern und deren vorzugsweise
Verwendung in Feuchträumen oder in Räumen mit besonderen hygienischen Anforderungen vorbekannt.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Oombsen
Vertreter: J t& S7
Vertreter: J t& S7
Eine bereits im Handel angebotene Ausgestaltungsform des Folienabsorbers wird von der
Deutschen Rockwool GmbH in Form der „Hygiene-Baffeln" und der „ROCKFON-BafFeln"
angeboten (vgl. Prospekt ROCKFON-Baffeln, Prospekt-Nr. 280/10/ND der
Deutschen Rockwool, Gladbeck).
In vergleichbarer Weise wird in einem Prospekt der Fa. Dämpa GmbH, Willich-Schiefbahn,
vom Januar 1980, die Verwendung unperforierter Polyethylenschläuche beschrieben,
die mit einer Einlage aus Mineralwolle verfullt sind.
Daneben sind Akustikziegel der ERLUS-Baustoffwerke AG, Hockenheim bekannt
(Prospekt der ERLUS-Baustoffwerke AG „ERLUS Akustik- und Lärmschutz-Systeme").
Dieser Akustikziegel in Sandwichbauweise bestehen aus einer U-förmigen Schale, die dem Ziegel die nötige Festigkeit verleiht. An der offenen Frontfläche der U-förmigen
Schale schließt sich eine aus gebranntem Ton gefertigte Kulissenplatte mit integrierter Schräglochung an. Zwischen der Kulisse und der U-formigen Schale ist eine
Dämmatte mit Schutzflies angeordnet. Dieser Schutzflies, der den Dämmstoff mäanderförmig
durchzieht, verleiht diesem die notwendige Festigkeit und vermindert zugleich das
Herausbrechen einzelner Dämmstoffpartikel aus dem Verbund. Durch die Verwendung von gebranntem Ton als Kulissenwerkstoff besteht eine hohe Affinität gegnüber Wasser
und Wasserdampf, so daß ein Einsatz in Feuchträumen ausscheidet.
Auch hat es sich gezeigt, daß weite Bereiche der zu absorbierenden Schallwellen beim Auftreffen auf die Frontfläche der Akustikziegel reflektiert werden.
Auch hat es sich gezeigt, daß weite Bereiche der zu absorbierenden Schallwellen beim Auftreffen auf die Frontfläche der Akustikziegel reflektiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu
eleminieren und einen Baustein mit schallabsorbierender Wirkung zu schaffen, der
Schallwellen in einem breiten Frequenzspektrum möglichst vollständig absorbiert, hohen
ästhetischen Anforderungen als Gestaltungselement genügt und für den Einsatz in Feuchträumen geeignet ist. Daneben soll der Baustein kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Baustein durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine alternative Gestaltung des schallabsorbierenden
Bausteins ist in Anspruch 2 dargelegt. Vorteilhaft weitergebildet werden die alternativen Lösungen durch die Merkmale der Unteransprüche.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
• ·
Der als Hohlkörper ausgebildete Baustein besteht aus einem Grundkörper (1), der dem
Baustein die erforderliche Stabilität und Festigkeit verleiht und die Verbindung mit
gleichartigen Bausteinen zu einem Mauerwerk oder einer im Trockenbau ausgeführten
Wand- oder Deckenverblendung herstellt.
Mit dem Grundkörper (1) ist eine in Schallrichtung davor angeordnete Kopfplatte (2)
verbunden. Diese Kopfplatte (2) weist eine Wanddicke auf, die zumindestens lokal auf
< 9 mm begrenzt ist. In diesen wanddickenreduzierten Bereichen sind in determinierter
oder stochastischer Verteilung schalldurchlässige Kanäle (6) angeordnet. Der Lochungsgrad
als Maß für den Anteil der in Schällausbreitungsrichtung projezierten Fläche der
Kanäle (6) im Verhältnis zur in Schallausbreitungsrichtung projizierten Oberfläche (5)
der Kopfplatte (2) beträgt 20 bis 40 %.
Die optimale Öffhungsweite (lichte Nennweite) der schalldurchlässigen Kanäle (6)
beträgt 2 bis 10 mm. Geringere Nennweiten sind bei der Gestaltung der Kopfplatte (2)
aus Keramik oder Kunststoff fertigungstechnisch schwer beherrschbar. Größere Nennweiten beeinflussen die Gestaltungsmöglichkeiten der sichtbaren Frontfläche der
Kopfplatte (2). Ein Optimum für die Dimensionierung der Öffhungsweite der schalldurchlässigen Kanäle (6) findet sich bei etwa 6,0 mm.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch eine diffuse Anordnung der schalldurchlässigen
Kanäle (6) in den wanddickenreduzierten Bereichen der Kopfplatte (2) das Durchgangsverhalten von Schallwellen im mittleren Frequenzspektrum verbessert
werden kann. So bewirkt eine asymmetrische, insbesondere stochastische Verteilung der
schalldurchlässigen Kanäle (6) in den wanddickenreduzierten Bereichen der Kopfplatte
(2) ein besseres Absorptionsverhalten des Bausteins als bei einer Gleichverteilung der
Kanäle (6) (gleiche Größe und Anzahl der Kanäle (6) vorausgesetzt). Zugleich kann die
Anordnung der Kanäle (6) als architektonisches Gestaltungselement der Kopfplatte (2)
genutzt werden.
Durch die Kanäle (6) können die Schallwellen nahezu ungehindert auf die Oberfläche des
dahinter angeordneten Schallabsorbers (4) auftreffen. Dabei wird die Energie der Wellen
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
nahezu vollständig vernichtet. In Abhängigkeit vom Einsatzgebiet des Bausteines
(Absorptionsverhalten, Kosten) wird ein geeignetes Material für den Schallabsorber (4)
gewählt. Um die gesamte Wanddicke des Bausteines zu minimieren, ist der Einsatz von
Mineralwolle oder Schlackewolle als schallabsorbierendes Material vorteilhaft. Dieses
Material kann in Metall- oder Kunststoffolien wasserdicht verpreßt oder verschweißt und
in dieser Kissenform im Innenraum (3) des Bausteines lose eingelegt oder fixiert werden.
In der alternativen Ausbildung nach Anspruch 2 wurde auf einen Grundkörper (1) als
tragendes Element verzichtet. Der Baustein mit schallabsorbierender Wirkung besteht
aus einer selbsttragenden, wannen- oder schalenförmigen Kopfplatte (2), in dessen
Innenraum (3) ein Schallabsorber (4) angeordnet ist. Der Schallabsorber (4) ist in
Analogie zur Lösung gemäß Anspruch 1 wasserdicht abgeschlossen und mit der Kopfplatte (2) akustisch leitend verbunden. Die Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) ist
zumindest partiell porös ausgebildet und die Wanddicke der Kopfplatte (2) zumindest
lokal auf <= 9 mm reduziert. In diesen Bereichen sind determiniert oder stochastisch
verteilt einzeln oder bündelartig schalldurchlässige Kanäle (6) angeordnet. Der Anteil der
in Schallausbreitungsrichtung projizierten Fläche der Kanäle (6) im Verhältnis zu der in
Schallausbreitungsrichtung projizierten Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) in den
wanddickenreduzierten Bereichen beträgt 20 bis 40 % .
Die Verbindung des Schallabsorbers (4) mit dem Innenraum (3) der Kopfplatte (2)
erfolgt durch Verklebung oder Verschnürung. Bei einer entsprechenden Gestaltung der
Seitenwandungen des Innenraums (3) kann der vorzugsweise kissenförmige Schallabsorber
(4) auch formschlüssig eingefügt werden. In einer kostengünstigen Ausgestaltung kann der Schallabsorber (4) auch lose in den Innenraum (3) der Kopfplatte (2)
eingelegt werden.
Durch die Eigensteifigkeit der Kopfplatte (2) kann der Baustein direkt auf ebene Flächen,
z. B. durch Kontaktkleber, aufgebracht werden.
Ebenso ist eine Montage an vorgesetzten, stehenden oder hängenden, freischwingenden
Gittern, Gerüsten oder Ständern möglich. Die Verbindung der einzelnen Bausteine erfolgt mit bekannten Montagemitteln.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Durch die Anordnung der Bausteine nach Anspruch 2 auf derartigen vorgesetzten
freischwingenden Wand- oder Deckenverblendungen können besonders gut tieffrequente
Schwingungen absobiert werden, die beispielsweise auch aus benachbarten Räumen übertragen werden. Bevorzugt kann eine solche Anordnung, die als biegeweiche
Vorsatzschale wirkt, in Konzertsälen oder Tonstudios zum Einsatz gelangen, um die Übertragung von Körperschall über die Wand- oder Deckenflächen zu verhindern.
In einer alternativen Gestaltungsform nach Anspruch 1 kann die verwendete Mineralwolle
oder Schlackewolle lose in den Grundkörper (1) eingelegt werden.
Durch eine dünnwandige, akustisch leitende Membranfolie (7) aus Metall oder Kunststoff, die den, zum Innenraum (3) hin offenen, schalenförmigen Grundkörper (1) wasserdicht umschließt, wird ein Austreten der Schlackewolle aus dem Grundkörper (1) verhindert. Auf den Grundkörper (1) wird eine vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Kopfplatte (2) aufgebracht.
Durch eine dünnwandige, akustisch leitende Membranfolie (7) aus Metall oder Kunststoff, die den, zum Innenraum (3) hin offenen, schalenförmigen Grundkörper (1) wasserdicht umschließt, wird ein Austreten der Schlackewolle aus dem Grundkörper (1) verhindert. Auf den Grundkörper (1) wird eine vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Kopfplatte (2) aufgebracht.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind der schalenförmige Grundkörper (1) und
die Kopfplatte (2) durch eine umlaufende, abdichtende Fügeverbindung miteinander
verbunden. Die Fügeverbindung verhindert dabei gleichzeitig das Austreten von loser
Mineral- oder Schlackewolle, die bevorzugt als Schallabsorber (4) verwendet wird. Um
den Austritt von Schallabsorberpartikeln durch die Kanäle (6) der Kopfplatte (2) zu
verhindern, ist die vorzugsweise ebene Innenwand der Kopfplatte (2) mit einer akustisch
leitenden Membranfolie (7) abgedichtet.
Die Verwendung von Metallfolien für die Umhüllung des Schallabsorbers (4) oder seiner
Abdichtung gegenüber der Kopfplatte (2) bietet den Vorteil, daß bei Ausbrechen von
Bränden keine toxischen Gase freigesetzt werden, wie das beim Verschwelen oder Abbrennen von Kunststoffolien der Fall ist.
Durch die wasserdichte Trennung des Schallabsorbers (4) wird ein Austreten von Teilen
des Schallabsorbermaterials vollständig verhindert. Die Verwendung von Metall- oder
Polyethylenfolie garantiert außerdem eine hohe Langzeitstabilität und Nutzungsdauer des
schallabsorbierenden Bausteins.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Zur Absorption hochfrequenter Schallwellen weist die Oberfläche (5) der Kopfplatte (2)
eine poröse Gefugestruktur auf. Die, zumindestens in der oberflächennahen Zone der
Kopfplatte (2) angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Poren bewirken
z. B. durch die Kommunizierung eine Auslöschung der Energie der auftreffenden, höherfrequenten Schallwellen (Interferenzwirkung der Schallwellen).
Um die, aus akustischen Gründen notwendige Wanddickenreduzierung der Kopfplatte
(2) mechanisch zu beherrschen, weist die Kopfplatte (2) in einer vorzugsweisen Weiterbildung
Aussteifungen (8), (8b) auf. Diese Aussteifungen (8), (8b) können als Stege oder
durchgehende, lokale Verdickungen der Kopfplatte (2) ausgebildet sein und in Abhängigkeit
von den ästhetischen Anforderungen auf der, in Schallrichtung gesehenen, vorderen
oder hinteren Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) ausgebildet sein.
Vorzugsweise werden bei der konstruktiven Ausbildung der Aussteifungen (8), (8b)
formgestalterische Aspekte berücksichtigt. So können Elemente von Reliefs oder Skulpturen,
die an der Vorderseite der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) angeordnet sind, so
ausgebildet sein, daß sie den oberen und unteren Rand der Kopfplatte (2) mechanisch
miteinander verbinden und damit die Funktion eines Pfeilers oder Stempels übernehmen.
In gleicher Weise können durch fachwerkartige Anordnungen von Stegen horizontal und
vertikal wirkende Kräfte und Momente sicher aufgenommen werden.
Aus ästhetischen Gründen kann die sichtbare Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) ein- oder
mehrfarbig gestaltet sein. Dazu können dem Konstruktionswerkstoff der Kopfplatte (2)
Pigmente oder Farbstoffe beigegeben werden. Ein nachträgliches Aufspritzen eines
dünnen Farbfilms im Air-brush-Verfahren ermöglicht gleichfalls eine farbige Gestaltung
der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2), ohne daß dadurch das Absorptionsvermögen,
insbesondere hochfrequenter Töne, gemindert wird.
Die vorzugsweise Verwendung von keramischen Werkstoffen für die Ausbildung der
Kopfplatte (2) bietet aus fertigungstechnischen Gründen optimale Gestaltungsmöglichkeiten
bei der Nutzung dieses umweltfreundlichen und vollständig recyclingfähigen
Werkstoffes.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Zur Erzeugung der Porösität der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) kann der keramische
Werkstoff vorzugsweise aufgeschäumt werden. In einer alternativen, gleichfalls bevorzugten Form kann die keramische Frontplatte (2) vor dem Brennen mit Sand,
keramischen Partikeln kleiner Nenngröße oder Tonkügelchen beworfen oder bespritzt
werden. Beim nachfolgenden Brennprozeß verbinden sich diese Elemente unlösbar mit
der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) zu einer porösen Schicht.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung wird die Grundplatte (1) aus Abfällen der
Kunststofmeufertigung oder aus Recyclingkunststoff durch Urformen oder Umformen hergestellt. Damit besteht die Möglichkeit, Wertstoffe, die gegenwärtig zum größten Teil
auf Sonderdeponien verbracht werden, dem Stoffrecycling zuzuführen. Da die Grundplatte
(1) durch die dekorative Kopfplatte (2) vollständig überdeckt wird, wird auch der
ästhetische Gesamteindruck des Bausteins nicht negativ beeinträchtigt. Daneben wird
durch die Verwendung von Kunststoff gegenüber keramischen Werkstoffen für die Grundplatte (2) die Masse des Bausteins deutlich reduziert und die Montagegerechtheit
verbessert.
In einer weiteren, nicht näher ausgeführten Fortbildung, weist die Grundplatte (1) an den
Seitenflächen Nuten und Führungsleisten auf, die eine formschlüssige Verbindung benachbarter Bausteine im Naß- oder Trockenbau ermöglichen.
Durch die Drehung der Bausteine oder der aufgesetzten Kopfplatten (2) um 90°, 180°
oder 270° gegeneinander kann außerdem eine größere Variantenvielfalt bei der akustischen
und architektonischen Gestaltung von Räumen erreicht werden.
In einer anderen, vorzugsweisen Weiterbildung wird als Absorbermaterial ein Gewirr
langfasriger Späne aus Fertigungsresten verwendet, die bei der Herstellung von Kunststoffen anfallen oder die aus wiederverwerteten und aufbereiteten Kunststoffen
durch spanende oder zerteilende Verfahren hergestellt werden. Diese Wirrspäne werden
durch eine dünnwandige Metall- oder Kunstoffolie umhüllt, die akustisch leitend und
wasserdicht ist.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Verträten Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Verträten Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
In einer gleichfalls bevorzugten Ausfuhrungsform sind Grundkörper (1) und Kopfplatte
(2) im Spritzgußverfahren aus Polypropylen gefertigt. Durch Aufschäumung des Polypropylens
weist die Oberfläche der Kopfplatte (2) eine poröse Struktur auf, die auftreffende, hochfrequente Töne absorbiert. Eine entsprechend poröse Oberfläche läßt
sich bei Verwendung glatter KunststofFoberflächen auch durch den Auftrag von
Plastkügelchen realisieren, die auf die Oberfläche (5) aufgebracht und unter Temperatureinwirkung
untereinander und mit der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) lokal verschmelzen.
Ebenso kann eine poröse Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) durch den Auftrag von Kies
mit einer mittleren Körnung von ca. 5 mm geschaffen werden. Dazu wird der Kies entsprechender Körnung mit einem Kunstharzklebstoff benetzt und nachfolgend auf die
Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) aufgebracht.
In einer anderen, vorzugsweisen Ausgestaltungsform ist der Grundkörper (1) aus
Kunststoff oder Keramik wannenfbrmig ausgebildet. In den wannenförmigen Hohlraum
des Grundkörpers (1) wird das Schallabsorbermaterial lose eingelegt. Ein Austreten von
Bestandteilen des schallabsorbierenden Materials und ein Eindringen von Feuchtigkeit in
das schallabsorbierende Material wird durch eine Membranfolie (7), wie eine dünnwandige
Metall- oder Kunststoffolie, verhindert, die den Rand des wannenförmigen Grundkörpers (1) wasserdicht umschließt.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind der schalenförmige Grundkörper (1) und
die Kopfplatte (2) durch eine umlaufende, abdichtende Fügeverbindung miteinander
verbunden. Die Fügeverbindung verhindert dabei gleichzeitig das Austreten von loser
Mineral- oder Schlackewolle, die bevorzugt als Schallabsorber (4) verwendet wird. Um
den Austritt von Schallabsorberpartikeln durch die Kanäle (6) der Kopfplatte (2) zu
verhindern, ist die vorzugsweise ebene Innenwand der Kopfplatte (2) mit einer akustisch
leitenden Membranfolie (7) abgedichtet.
Aus gestalterischen Gründen ist es weiterhin vorteilhaft, eine farbige Membranfolie (7)
zu verwenden. Damit kann die Membranfolie (7), die durch die schalldurchlässigen
Kanäle (6) partiell sichtbar ist, als gestalterisches Element verwendet werden, um die
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Farbgestaltung der sichtbaren Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) auf die dahinter
angeordnete farbige Membranfolie (7) abzustimmen.
In gleicher Weise ist es vorteilhaft, wenn die sichtbare Oberfläche (5) der Kopfplatte (2)
farbig gestaltet ist. Das kann bei der Verwendung von keramischen Werkstoffen für die
Kopfplatte (2) durch den Bewurf von farbigem, keramischen Granulat erfolgen, das sich
beim nachfolgenden Brennprozeß mit der Oberfläche der Kopfplatte (2) verbindet. Gleichzeitig entstehen durch den diffusen Bewurf mit keramischen Partikeln entsprechender
Körnung oder Nenngröße auf der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) poröse Strukturen, die der Absorption der hochfrequenten Schallwellen dienen.
Gleichfalls ist es vorteilhaft, wenn Grundkörper und Kopfplatte aus keramischem
Werkstoff hergestellt werden. Die dafür verwendeten, natürlichen Ausgangsstoffe können problemlos bereitgestellt werden und ein daraus geschaffener Ziegel später
umweltgerecht entsorgt werden. Zudem bieten keramische Werkstoffe vielfältige Möglichkeiten für die individuelle und industrielle Formgestaltung der Kopfplatte (2).
Ebenso vorteilhaft können verschiedenartige, schwer entflammbare Kunststoffe für die
Fertigung des Grundkörpers (1) und der Kopfplatte (2) eingesetzt werden.
Damit besteht die Möglichkeit, den Baustoff extrem dünnwandig und leicht zu gestalten.
Bedarfsweise können zusätzliche Sicken oder Stege in den nicht sichtbaren Bereichen
des Grundkörpers (1) und dem unsichtbaren, dem Innenraum (3) zugewandten Teil der
Kopfplatte (2) eingeformt werden, um dem Baustein die notwendige Eigensteifigkeit zu
verleihen.
Vorteilhaft ist es, wenn für die Fertigung von Teilen des Bausteins recycelte
Kunststoffreste oder Abfälle der Kunststoffneufertigung verwendet werden. So läßt sich
insbesondere der Grundkörper (1) aus zum Teil minderwertigen Kunststoffen durch bekannte Urformverfahren herstellen. Fremdeinschlüsse, geringfügige Lunker oder
andere Fehlstellen beeinträchtigen nicht den ästhetischen Gesamteindruck des Bausteins,
da der sichtbare Bereich vollständig von der Kopfplatte (2) überdeckt wird.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn als Schallabsorbermaterial langfaserige Wirrspäne aus
Kunststoff verwendet werden, wie sie bei der spanenden Bearbeitung anfallen. Damit
können diese industriellen Abfalle einer neuerlichen wirtschaftlichen Verwendung
zugeführt werden.
Für Wand- und Deckenverkleidungen in Innenräumen ist es besonders vorteilhaft, wenn
der Baustein nicht nur leicht sondern auch sehr kompakt gestaltet ist. Insbesondere soll
die Wanddicke des aus Grundkörper (1) und davor gesetzter Kopfplatte (2) bestehenden
Bausteins möglichst gering sein, um den eintretenden Raumverlust durch den Einbau
akustisch gestalteter Wand- oder Deckenverblendungen zu minimieren.
Zur Realisierung minimaler Abmessungen ist es vorteilhaft, wenn als Schallabsorber (4)
Mineralwolle verwendet wird, die ein vergleichsweise gutes Schallabsorptionsvermögen
aufweist. So genügt es im Regelfall, wenn eine etwa 20 mm starke Mineralwolleschicht
durch eine akustisch leitende, dünnwandige Membranfolie (7) aus Aluminium oder Polyethylen oder einem gleichwirkenden Material mit einer Wanddicke von
<= 50 &mgr;&eegr;&igr; wasserdicht umschlossen wird. Damit kann die gesamte Dicke des schallabsorbierenden
Bausteins auf ca. 30 mm reduziert werden.
Der dekorative Baustein mit schallabsorbierender Wirkung ist nachfolgend in mehreren
Ausfuhrungsbeispielen beschrieben und in Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1: einen Baustein aus Keramik in Vorderansicht, Draufsicht und einer
Schnittdarstellung
Figur 2: den Baustein nach Figur 1 in einer räumlichen Darstellung
Figur 3: einen Baustein, dessen Kopfplatte und Grundkörper aus Polypropylen
gefertigt sind, in einer Explosionsdarstellung
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Sehade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Figur 4: einen Baustein nach Figur 3 in geschnittener Darstellung
Figur 5: einen Baustein nach Figur 3 und 4 in einer auszugsweisen Vergrößerung
Figur 6: eine alternative Gestaltung der Kopfplatte (2) des Bausteines nach Figur 3
Figur 7: eine alternative Gestaltung der Kopfplatte (2) des Bausteines nach Figur 3
Figur 1 und 2 zeigen einen keramischen Baustein mit einer kachelähnlichen, quadratischen
Kopfplatte (1).
Der Grundkörper (1) wird durch eine wannenförmige, keramische Schale gebildet. In
dieser Schale ist der kissenförmige Schallabsorber (4) eingelegt. Der Schallabsorber (4)
besteht aus Mineralwolle, die in eine Membranfolie (7) aus Polyethylen eingeschweißt ist.
Kopfplatte (2) und Grundkörper (1) sind miteinander durch eine umlaufende Klebefuge
(10) verbunden.
Die Kopfplatte (2) weist in den Randbereichen eine umlaufende Aussteifung (8) auf.
Diese Aussteifung (8) bildet zugleich den äußeren Rand der Kopfplatte (2). Benachbarte
Bausteine stoßen bei der Montage an diesen äußeren Rändern stumpf aufeinander. Damit
können quasi fugenlos größere, zusammenhängenden Wand- oder Deckenflächen akustisch und architektonisch gestaltet werden. Zur Aufnahme zusätzlicher Kräfte und
Momente ist eine asymmetrische, bogenförmige Aussteifung (8b) eingeformt.
Die keramischen Aussteifungen (8), (8b) auf der sichtbaren Oberfläche (5) der
Kopfplatte (2) dienen neben der sicheren Aufnahme von Kräften zugleich der ästethetischen
Formgestaltung. Die Anordnung der Aussteifungen (8), (8b) an der Kopfplatte (2) wird daher von den aufzunehmenden Kräften und Momenten und von den
architektonischen Erfordernissen bestimmt.
Bedarfsweise können die Aussteifungen (8) ausschließlich an der nicht sichtbaren, dem
Innenraum (3) des Baustein zugewandten Rückseite der Kopfplatte (2) angeordnet werden, wenn aus architektonischer Sicht der Baustein keine erhabenen oder stark
strukturierten Bereiche aufweisen soll.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
In den tieferliegenden Bereichen der Kopfplatte (2) sind Kanäle (6) in Form regelloser
Durchbrüche angeordnet, die eine mittlere Weite von 2 bis 10 mm aufweisen.
Zwischen den Kanälen (6) und in den Freiflächen der Kopfplatte (2) sind feinkörnige Silikate mit einem mittleren Kornduchmesser von <= 3 mm untereinander und mit der Oberfläche (5) der Kopfplatte verklebt. Die dadurch geschaffene poröse Oberfläche absorbiert die hochfrequenten Schallwellen und verleiht zugleich der Kopfplatte (2) einen warmen Charakter.
Zwischen den Kanälen (6) und in den Freiflächen der Kopfplatte (2) sind feinkörnige Silikate mit einem mittleren Kornduchmesser von <= 3 mm untereinander und mit der Oberfläche (5) der Kopfplatte verklebt. Die dadurch geschaffene poröse Oberfläche absorbiert die hochfrequenten Schallwellen und verleiht zugleich der Kopfplatte (2) einen warmen Charakter.
Die Membranfolie (7) ist eingefärbt und kann somit als Kontrast- oder Komplementärelement
zur Frontflächengestaltung der Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) verwendet
werden.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen Baustein, dessen Grundkörper (1) und Kopfplatte (2)
aus Polypropylen gefertigt sind.
Gestalterische Abwandlungen der Kopfplatte (2) sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Im Grundkörper (1) ist eine Kissenplatte aus Mineralwolle eingelegt, die wasserdicht
durch eine Membranfolie (7) aus Aluminium abgedichtet ist.
In einer alternativen, nicht näher gezeigten Ausgestaltungsform ist im kastenförmigen
Grundkörper (1) als Schallabsorber (4) eine 20 mm starke, lose Schicht aus Mineralwolle
eingelegt. Eine Membranfolie (7) aus Polyethylen schließt die Mineralwolle gegenüber
den seitlichen Wandungen des Grundkörpers (1) wasserdicht ab.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind der schalenförmige Grundkörper (1) und
die Kopfplatte (2) durch eine umlaufende, abdichtende Fügeverbindung miteinander
verbunden. Die Fügeverbindung verhindert dabei gleichzeitig das Austreten von loser
Mineral- oder Schlackewolle, die bevorzugt als Schallabsorber (4) verwendet wird. Um
den Austritt von Schallabsorberpartikeln durch die Kanäle (6) der Kopfplatte (2) zu
verhindern, ist die vorzugsweise ebene Innenwand der Kopfplatte (2) mit einer akustisch
leitenden Membranfolie (7) abgedichtet.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Auf den Grundkörper (1) ist die Kopfplatte (2) formschlüssig aufgesetzt. Durch eine
rastbare Verbindung wird dabei der Zusammenhalt zwischen Kopfplatte (2) und Grundkörper (1) hergestellt. Die äußeren Seitenflächen des Grundkörpers (1) weisen
eine umlaufende Nut (9) auf. Über diese Nut (9) und zugehörige Paßfedern können benachbarte Bausteine in ihrer Lage fixiert und miteinander verbunden werden. Dadurch
wird die Montage an Wänden und Decken vereinfacht.
Die Kopfplatte (2) weist an ihrer sichtbaren Oberfläche (5) je zwei waagerecht und
senkrecht verlaufende Aussteifungen (8) auf, die zusätzlich durch drei bogenförmige
Aussteifungen (8b) ergänzt werden. Durch diese Stege kann die mittlere Wanddicke der
Kopfplatte (2) bis auf 3,0 mm begrenzt werden.
Zwischen den Aussteifungen (8), (8b) sind schalldurchlässige Kanäle (6) mit einer
Nennweite von 2,0 mm bis 10,0 mm stochastisch verteilt angeordnet. Die Anordnung der
Kanäle (6) zueinander erfolgt dabei nach akustischen und gestalterischen Aspekten.
Zwischen den Kanälen (6) und auf der freien Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) ist ein
Granulat (11) aus Kunststoff angeordnet, welches der Platte in diesen Bereichen der
Oberfläche (5) eine hinreichende Porosität verleiht.
Der gleichfalls aus Kunststoff gefertigte Grundkörper (1) ist wannenförmig ausgebildet.
Im wannenförmigen Grundkörper (1) ist ein 25 mm starkes Vlies aus Mineralwolle eingelegt. Der Schutz des akustisch gestalteten Raumes vor austretenden Mineralwollefasern wird durch eine Aluminiumfolie realisiert, die die Seitenwände des Grundkörpers (1) formschlüssig überspannt und die, die im wannenfömigen Grundköper (1) lose eingelegte Mineralwolle einschließt.
Im wannenförmigen Grundkörper (1) ist ein 25 mm starkes Vlies aus Mineralwolle eingelegt. Der Schutz des akustisch gestalteten Raumes vor austretenden Mineralwollefasern wird durch eine Aluminiumfolie realisiert, die die Seitenwände des Grundkörpers (1) formschlüssig überspannt und die, die im wannenfömigen Grundköper (1) lose eingelegte Mineralwolle einschließt.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind der schalenförmige Grundkörper (1) und
die Kopfplatte (2) durch eine umlaufende, abdichtende Fügeverbindung miteinander
verbunden. Die Fügeverbindung verhindert dabei gleichzeitig das Austreten von loser
Mineral- oder Schlackewolle, die bevorzugt als Schallabsorber (4) verwendet wird. Um
den Austritt von Schallabsorberpartikeln durch die Kanäle (6) der Kopfplatte (2) zu
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
verhindern, ist die vorzugsweise ebene Innenwand der Kopfplatte (2) mit einer akustisch
leitenden Membranfolie (7) abgedichtet.
Gleichzeitig verhindert die Aluminiumfolie, die bevorzugt als Membranfolie (7) Verwendung
findet, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Schallabsorber (4), die sein Absoptionsvermögen erheblich mindern würde. Die Aluminiumfolie wird durch die aufgesetzte
Kopfplatte (2) auf dem vorstehenden Rand des Grundkörpers (1) fixiert.
Im Interesse eines extremen Leichtbaus kann der Boden des wannenförmigen
Grundkörpers (1) entfallen. In diesem Fall ist die als Schallabsorber (4) verwendete
Mineralwolle kissenförmig ausgebildet und durch eine 50 &mgr;&eegr;&igr; starke Aluminiumfolie
vollständig wasserdicht verschlossen. Um dem Grundkörper (1) trotz fehlenden Bodens
eine hinreichende Eigensteifigkeit zu verleihen, sind zusätzliche Sicken oder Aussteifungen
(8) in den bodennahen Bereichen oder an den Seitenflächen des Grundkörpers (1) vorgesehen.
Die Verbindung der Kopfplatte (2) mit dem Grundkörper (1) erfolgt durch eine
formschlüssige, rastbare Verbindung, die beim Aufschieben der Kopfplatte (2) auf den
Grundkörper (1) eine lösbare Verbindung herstellt. Die Montage der Grundkörper (1)
auf einer Wand- oder Deckenfläche wird dadurch erleichtert, daß der Grundkörper (1)
eine umlaufende Nut (9) aufweist. Mit Hilfe von nicht näher dargestellten Paßfedern
werden die benachbarten Grundkörper (1) untereinander amtiert und in ihrer Lage fixiert. Dadurch wird die Montage der Grundkörper (1) auf größeren Flächen wesentlich
vereinfacht.
Die lösbare Verbindung von Grundkörper (1) und Kopfplatte (2) ermöglicht außerdem
eine Demontage und den eventuellen Austausch der aufgesetzten Kopfplatten (2).
Dadurch können ggf. undichte Membranfolien (7) ersetzt werden, ohne daß der gesamte
Baustein oder ein Teil der verblendeten Wand- oder Deckenfläche entfernt werden muß.
Ebenso kann ein einfacher Austausch der dekorativen Kopfplatten (2) erfolgen, um
veränderten architektonischen Ansprüchen zu genügen oder um eine akustische Feinabstimmung des Raumes vorzunehmen.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Anspruch 2 besteht aus einer Kopfplatte
(2) aus Polypropylen, wie sie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt wird.
Die wannenfbrmigen Kopfplatten (2) weisen im Innenraum (3) eine 30 &mgr;&eegr;&igr; starke Membranfolie
(7) aus Aluminium auf, die mittels Haftkleber auf der Innenseite der Kopf-platte
(2) fixiert ist. In dem wannenfbrmigen Innenraum (3) ist eine 30 mm starke
Mineralwolleschicht eingelegt. Das Heraustreten der Mineralwolle aufgrund der fehlenden Rückwand der Kopfplatte (2) wird durch eine zweite, 50 &mgr;&eegr;&igr; starke
Membranfolie (7) aus Aluminium verhindert, die den Innenraum (3) überspannt und umlaufend auf den seitlichen Rändern der wannenfbrmigen Kopfplatte (2) verklebt ist.
Durch einen filmartigen Haftkleber, der auf der Rückseite der Kopfplatte (2) aufgebracht
ist, kann eine einfache Montage auf entsprechend vorbereiteten Wand- oder Deckenflächen erfolgen.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
1 | Grundkörper |
2 | Kopfplatte |
3 | Innenraum |
4 | Schallabsorber |
5 | Oberfläche (der Kopfplatte) |
6 | Kanal |
7 | Membranfolie |
8 | Aussteifung |
9 | Nut |
10 | Klebefuge |
11 | Granulat |
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kaiiuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
Claims (18)
1. Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (3) des Bausteins, der von Grundkörper (1) und Kopfplatte (2)
gebildet wird, ein Schallabsorber (4) angeordnet ist,
daß der Schallabsorber (4) wasserdicht abgeschlossen und mit der Kopfplatte (2)
akustisch leitend verbunden ist,
daß die Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) zumindest partiell porös ausgebildet ist,
daß die Wanddicke der Kopfplatte (2) zumindest lokal auf <= 9 mm reduziert ist
und daß in diesen Bereichen schalldurchlässige Kanäle (6) angeordnet sind,
daß der Anteil der in Schallausbreitungsrichtung projezierten Fläche der Kanäle
(6) im Verhältnis zur in Schallausbreitungsrichtung projizierten Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) in den wanddickenreduzierten Bereichen 20 bis 40 % beträgt.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 0&Pgr; 87 Dresden
2. Baustein mit schallabsorbierender Wirkung
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (3) einer Kopfplatte (2) ein Schallabsorber (4) angeordnet
ist,
daß der Schallabsorber (4) wasserdicht abgeschlossen und mit der Kopfplatte
(2) akustisch leitend verbunden ist,
daß die Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) zumindest partiell porös ausgebildet
ist,
daß die Wanddicke der Kopfplatte (2) zumindest lokal auf <= 9 mm reduziert ist
und daß in diesen Bereichen schalldurchlässige Kanäle (6) angeordnet sind,
daß der Anteil der in Schallausbreitungsrichtung projizierten Fläche der Kanäle
(6) im Verhältnis zur in Schallausbreitungsrichtung projizierten Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) in den wanddickenreduzierten Bereichen 20 bis 40 % beträgt.
3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schalldurchlässigen Kanäle (6) in den wanddickenreduzierten Bereichen
der Kopfplatte (2) stochastisch angeordnet sind.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen
Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01^87 Dresden
4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
die mittlere ÖfFnungsweite der schalldurchlässigen Kanäle (6) 2 mm bis 10 mm
beträgt.
5. Baustein nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schallabsorber (4) gegenüber der Kopfplatte (2) durch eine Membranfolie
(7) aus Metall oder Kunststoff abgedichtet ist.
6. Baustein nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membranfolie (7) aus Polyeäthylen besteht.
7. Baustein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membranfolie (7) farbig ist.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhiemann, 01187 Dresden
8. Baustein nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfplatte (2) zwischen den schalldurchlässigen Kanälen (6)
Aussteifungen (8) aufweist.
9. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die lokalen Wanddickenreduzierungen der Kopfplatte (2) als strukturierte
Reliefs oder als gestalterische Elemente im sichtbaren Bereich der Kopfplatte (2)
ausgebildet sind.
10. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die sichtbare Oberfläche (5) der Kopfplatte (2) farbig gestaltet ist.
11. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfplatte (2) aus keramischem Werkstoff besteht.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
12. Baustein nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus keramischem Werkstoff besteht.
13. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfplatte (2) aus Kunststoff besteht.
14. Baustein nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus Kunststoff besteht.
15. Baustein nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (1) aus Abfällen der Kunststofrheufertigung oder aus
Recyclingkunststoff besteht.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder; Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
16. Baustein nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfplatte (2) oder ihre Oberfläche (5) aus aufgeschäumtem Polypropylen
besteht.
17. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schallabsorber (4) aus langfaserigen Wirrspänen aus Fertigungsresten,
die bei der Herstellung von Kunststoffen anfallen oder aus wiederverwertetem und aufbereitetem Kunststoff besteht, die durch eine dünnwandige Membranfolie
(7) aus Metall oder Kunststoff akustisch leitend und wasserdicht umschlossen sind.
18. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schallabsorber (4) aus Mineralwolle oder Schlackewolle besteht, die
durch eine dünnwandige Membranfolie (7) aus Metall oder Kunststoff akustisch leitend und wasserdicht umschlossen ist.
Baustein mit schallabsorbierender Wirkung Anmelder: Qaiser Yazdani, 52222 Stolberg
Siegfried Schade, 01731 Gombsen Vertreter: Patentanwälte Kailuweit & Uhlemann, 01187 Dresden
■ ··
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502964U DE29502964U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Baustein mit schallabsorbierender Wirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502964U DE29502964U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Baustein mit schallabsorbierender Wirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29502964U1 true DE29502964U1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=8004314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29502964U Expired - Lifetime DE29502964U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Baustein mit schallabsorbierender Wirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29502964U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000568A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Silencesolutions Gmbh | Schallabsorber |
-
1995
- 1995-02-22 DE DE29502964U patent/DE29502964U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000568A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Silencesolutions Gmbh | Schallabsorber |
US8631899B2 (en) | 2007-10-24 | 2014-01-21 | Silenceresearch Gmbh | Sound absorber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000014353A1 (de) | Plattenförmiges bauelement | |
EP3532681B1 (de) | Multifunktionale deckenkonstruktion | |
DE202007007930U1 (de) | Decken- oder Wandelement | |
DE2930123A1 (de) | Schallschluckende bauplatte | |
DE668539C (de) | Schalldaemmender und schallschluckender Bauteil | |
EP0001076B1 (de) | Hohlblockstein | |
WO2016091244A2 (de) | Paneelsystem für die erstellung von räumen | |
EP2006462B1 (de) | Akustik-Mehrschichtplatte | |
DE29815712U1 (de) | Schallabsorber | |
DE29502964U1 (de) | Baustein mit schallabsorbierender Wirkung | |
EP3310965B1 (de) | Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement | |
EP0085863A1 (de) | Schallschluckende Bauplatte | |
DE19506120A1 (de) | Baustein mit schallabsorbierender Wirkung | |
DE60024205T2 (de) | Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102006000830A1 (de) | Flächenförmiges Temperierelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4335654C2 (de) | Schalldämpfende Bauplatte | |
DE102004056333B4 (de) | Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung | |
EP1270837A2 (de) | Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden | |
DE19822840C2 (de) | Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung | |
DE19734532A1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1596021B1 (de) | Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht | |
DE102004056332B4 (de) | Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen | |
DE4200461C2 (de) | Plattenförmiges Element, wie Tür, Fenster, Klappe | |
DE20112669U1 (de) | Schallabsorbierendes Paneel | |
DE9308720U1 (de) | Fassadenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960808 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981103 |