DE29501659U1 - Eckelement - Google Patents

Eckelement

Info

Publication number
DE29501659U1
DE29501659U1 DE29501659U DE29501659U DE29501659U1 DE 29501659 U1 DE29501659 U1 DE 29501659U1 DE 29501659 U DE29501659 U DE 29501659U DE 29501659 U DE29501659 U DE 29501659U DE 29501659 U1 DE29501659 U1 DE 29501659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
container
corner element
elements
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simona AG
Original Assignee
Simona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simona AG filed Critical Simona AG
Priority to DE29501659U priority Critical patent/DE29501659U1/de
Publication of DE29501659U1 publication Critical patent/DE29501659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Eckelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein spritzgegossenes Eckelement zur Verwendung im Behälterbau, insbesondere im Behälterbau aus thermoplastischen Plattenhalbzeugen.
Im Behälterbau, insbesondere im Rechteckbehälterbau, aus thermoplastischen Kunststoffen werden die Seitenwände sowie Boden und zum Teil die Deckelkonstruktion in der Regel aus Plattenhalbzeugen mittels Extrusions- oder Warmgasschweißung miteinander verschweißt. Das gleiche trifft ebenfalls auf Thermoplastauskleidungen von Rechteckbehältern aus anderen Werkstoffen zu, die beispielsweise Stahl oder Beton sein können. Als problematisch erweist sich dabei die Verschweißung der Eckenbereiche, da eine Verschweißung dieser Bereiche schweißtechnisch nicht ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist.
Weiterhin ist bekannt, daß in den Eckbereichen bei gefülltem Behälter die größten Spannungskonzentrationen auftreten, so daß, wenn möglich, in diesem Bereich festigkeitsmindernde Schweißnähte vermieden werden sollten (siehe DVS 2205, Bild 11, Auflage 3, 1990) .
Bekannt sind spritzgegossene Profilecken, die zur Verkleidung von umlaufenden Stahlverstärkungsprofilen eines Behälters über diese Profile gesetzt werden. Die äußere Form einer derartigen Profilecke gleicht zwei unter 90° zusammengesetzten Quadern, so daß die Profilecke von außen über eine Umlaufverstärkung gesetzt werden kann. Die eigentlichen Eckbereiche des Behälters werden von der Verkleidung nicht erfaßt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mittel zu schaffen, womit festigkeitsmindernde Schweißnähte in den Eckenbereichen eines Behälters entweder vermieden oder diese kritischen Bereiche zusätzlich verstärkt werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die äußere Form der Behälter ist zwar üblicherweise eine Rechteckform (Quaderform), aber sie ist nicht darauf begrenzt. Je nach Bedarf und oder der Form des Raums, in dem der Behälter steht, sind auch andere Formen denkbar. Auf Grund der Verwendung von Plattenhalbzeugen ist die äußere Form eines Behälters in der Regel auf ein Polyeder beschränkt, wobei der Begriff Polyeder hier sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Polyeder umfaßt.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Eckelement aus &eegr; Dreieckelementen mit &eegr; größer oder gleich 3 gebildet, die an ihren jeweiligen Katheten miteinander verbunden sind und wobei das Eckelement durch Gießen oder Spritzgießen gefertigt wird. Dabei wird ein Eckelement mit einer homogenen inneren Struktur hergestellt, d.h. ohne beispielsweise Schweißnähte oder sonstiger Inhomogenitäten des Materials. Wird ein derartiges Eckelement als Ecke eines Behälters verwendet, so sind auf Grund der einheitlichen Struktur des Eckelements im Eckenbereich des Behälters keine Schweißnähte vorhanden. Die Form der einzelnen Dreieckelemente, die das Eckelement bilden, kann verschieden sein und hängt von der Behälterform ab· Insbesondere können gleichschenklige Dreieckelemente verwendet werden und am verbreitesten ist der Anwendungsfall mit &eegr; = 3, d.h. eine Ecke, die aus drei Seiten (Dreieckelementen) gebildet wird. Vorzugsweise beträgt der von den Katheten eingeschlossene Winkel 90°, was im Falle der drei Seiten bedeutet, daß die Seiten des Eckelements senkrecht aufeinanderstehen. Weiterhin können die äußeren und inneren Kanten eines Eckelements scharfkantig ausgebildet sein, vorzugsweise ist weiterhin die äußere Ecke des Eckelements spitz ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist vorzugsweise der innere Eckenbereich mit einem Radius versehen. Dieser Radius dient dazu, bei gefüllten Behältern eine möglichst günstige Spannungsverteilung
zu erzielen. Zum Einschweißen des Eckelements ist die Hypotenuse jedes Dreieckelements als eine Verbindungsfläche ausgebildet .
Ein erster erfindungsgemäßer Behälter in Polyederform, wobei im allgemeinen eine Rechteckform in Betracht kommt, weist als Ecken die obigen Eckelemente auf, wobei die Flächen des polyederförmigen Behälters aus Plattenhalbzeugen bestehen. Die Plattenhalbzeuge und die Eckelemente werden an den entsprechenden Verbindungsflächen durch Verschweißen miteinander verbunden. Demzufolge ist die Wandstärke eines Dreieckelements eines Eckelements gleich der entsprechenden Wandstärke der entsprechenden Seite. Im Normalfall sind die Wandstärken einander gleich.
Bei einem zweiten erfindunggemäßen Behälter werden dessen Eckbereiche, die mit Schweißnähten versehen sind, durch das Aufschweißen der erfindungsgemäßen Eckelemente auf die Ecken des Behälters verstärkt. Vorteilhafterweise fügen sich die inneren scharfen Kanten des Eckelements an die äußeren scharfen Kanten der Behälterkanten an. Die Wandstärke der Eckelemente sind hier im allgemeinen geringer als diejenige des Behälters.
Bei einem dritten erfindungsgemäßen Behälter werden dessen Eckbereiche, die mit Schweißnähten versehen sind, durch das Einschweißen der erfindungsgemäßen Eckelemente in die Ecken des Behälters verstärkt. Vorteilhafterweise fügen sich hier die scharfen äußeren Kanten des Eckelements an die scharfen inneren Kanten des Behälters an. Die Wandstärke der Eckelemente sind hier im allgemeinen geringer als diejenige des Behälters .
Vorzugsweise sind die Eckelemente ebenso wie die Behälter aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt.
Das erfindungsgemäße Eckelement sowie die erfindungsgemäßen Behälter sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Die Fig. la - Id ein Eckelement in einer regulären dreiseitigen Pyramidenform in Seitenansicht vorne, Draufsicht, Seitenansicht seitlich und perspektivischer Seitenansicht;
Die Fig. 2 ein Eckelement, welches in einen Behälter eingeschweißt ist und so dessen Ecke bildet;
Die Fig. 3 ein Eckelement, welches als Verstärkung auf eine Behälterecke aufgeschweißt ist; und
Die Fig. 4 ein Eckelement, welches als Verstärkung in die Innenseite des Behälters eingeschweißt ist.
Die Figuren la - d zeigen ein Eckelement 1 bestehend aus drei gleichschenkligen Dreickelementen 2, 3, 4, die an den entsprechenden Katheten oder Kanten 5, 6, 7 so zusammengefügt sind, das sie eine Spitze 8 bilden. Es wird auf diese Weise ein Eckelement 1 gebildet, dessen Seiten senkrecht aufeinander stehen. Die Kanten 5, 6, 7 und die Spitze 8 sind dabei scharfwinklig bzw spitz ausgebildet. Demgegenüber ist der innere Eckbereich 9 mit einer Rundung eines kleinen Radius versehen. Die Wandstärken der Seiten 2, 3, 4 sind variabel, d.h. können unterschiedlich sein. Die Hypotenuse jedes Dreieckelements bildet eine Verbindungsfläche 10, die zur Schweißung benötigt wird. Ein derartiges Eckelement wird durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes erzeugt, so daß es ein einstückiges Gebilde ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Rechteckbehälters, wobei ein Eckelelement 1 integraler Bestandteil des Behälters mit den Seitenwänden 13, 14, 15 ist. Die Seitenwände 13, 14, 15 sind Plattenhalbzeuge aus einem thermoplastischen Kunst-
stoff, die entsprechend angeschrägt durch Schweißen mit den entsprechenden Verbindungsflächen 10, 11, 12 verbunden werden. Somit entfallen in den kritischen Eckbereichen des Behälters jegliche Schweißnähte.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Behälter mit den Seitenwänden 13, 14, 15, auf dessen Ecke zur Verstärkung ein Eckelelement 1 von außen aufgeschweißt ist. Die Wandstärke des Eckelelements 1 ist dabei im allgemeinen geringer als die Wandstärke des Behälters.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Behälter mit den Seitenwänden 13 j 14, 15, in dessen Ecke zur Verstärkung ein Eckelelement 1 von innen eingeschweißt ist. Die Wandstärke des Eckelelements 1 ist dabei im allgemeinen geringer als die Wandstärke des Behälters.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Homogenes Eckelement (1) für den Behälterbau, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement (1) durch &eegr; Dreieckelemente (2, 3, 4) gebildet wird, wobei &eegr; >= 3 ist, die an ihren jeweiligen Katheten (5, 6, 7) miteinander verbunden sind, so daß sich eine gemeinsame, die Ecke bildende Spitze (8) ergibt.
2. Eckelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke (2, 3, 4) gleichschenklig sind.
3. Eckelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß &eegr; = 3 ist.
4. Eckelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Katheden (5, 6, 7) der Dreiecke (12, 3, 4) eingeschlossene Winkel 90° beträgt.
5. Eckelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kanten und äußeren Kanten (5, 6, 7) des Eckelements (1) scharfkantig ausgebildet sind.
6. Eckelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ecke (8) spitz ausgebildet sein kann.
7. Eckelement (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Eckenbereich (9) mit einem Radius versehen ist.
8. Eckelement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypotenuse jedes Dreieckelements (2, 3, 4) als Verbindungsfläche (10, 11, 12) ausgebildet ist.
9. Eckelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement (1) aus einem thermoplastischen Material besteht.
10. Eckelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement (1) spritzgegossen wird.
11. Eckelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement (1) gepreßt wird.
12. Behälter in Polyederform, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyederecken jeweils durch ein Eckelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildet werden.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) an ihren Verbindungsflächen (10, 11, 12) eckenbildend in den Behälter eingeschweißt werden.
14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Rechteckbehälter ist.
15. Behälter in Polyederform, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Behälterecke ein entsprechend geeignetes Eckelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgesetzt ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) aufgeschweißt werden.
17. Behälter in Polyederform, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Behälterecke ein entsprechend geeignetes Eckelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingesetzt ist.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) eingeschweißt werden.
* ••••ta · ·
DE29501659U 1995-02-02 1995-02-02 Eckelement Expired - Lifetime DE29501659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501659U DE29501659U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Eckelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501659U DE29501659U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Eckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501659U1 true DE29501659U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=8003319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501659U Expired - Lifetime DE29501659U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Eckelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501659U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
WO2012163793A1 (de) Ladungsträger
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP2988910A1 (de) Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
DE29501659U1 (de) Eckelement
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE3422973A1 (de) Kunststofftank und verfahren zu dessen fertigung
DE102005017643B4 (de) Geschlossene Hohlform zur Verwendung in einem Stein,Stein, Steinverbund
EP0174650A2 (de) Wandbauelement
DE2214251C3 (de) Koffer
DE1759177A1 (de) Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE1559124A1 (de) Zum Beispiel als Schwimmbecken oder OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter
AT396273B (de) Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE2435938C3 (de) Verstärktes Kunststoffteil aus thermoplastischem Kunststoff
DE4107003A1 (de) Zwei- oder mehrteiliges modell aus geschaeumtem kunststoff zur verwendung bei vollformgiessverfahren und verfahren zu seiner herstellung
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE102020112858A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
DE1586599C (de) Aus einem heißsiegelfähigen Zu schnitt hergestellter Behalter
DE8814302U1 (de) Rahmenschalungstafel
DE9101836U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE2435938B2 (de) Verstaerktes kunststoffteil aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950504

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010410

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20030829