DE29501128U1 - Lastenheber für Paletten u.dgl. - Google Patents

Lastenheber für Paletten u.dgl.

Info

Publication number
DE29501128U1
DE29501128U1 DE29501128U DE29501128U DE29501128U1 DE 29501128 U1 DE29501128 U1 DE 29501128U1 DE 29501128 U DE29501128 U DE 29501128U DE 29501128 U DE29501128 U DE 29501128U DE 29501128 U1 DE29501128 U1 DE 29501128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
carrier
roller
rollers
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29501128U priority Critical patent/DE29501128U1/de
Publication of DE29501128U1 publication Critical patent/DE29501128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • B62B3/0631Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears with a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/02Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastenheber für Paletten oder sonstige Lasten, der als ein mittels Laufrollen fahrbares Hub- und Transportgerät ausgebildet ist, entsprechend der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauausführung.
Die Erfindung geht vor allem von einem Lastenheber aus, wie er aus dem DE-GM 91 16 424.9 bekannt ist, dessen Offenbarungsinhalt zur vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht wird. Dieser Lastenheber bildet ein einfaches, klein bauendes bzw. schmales und tragbares Transport- und Hubgerät, mit dem sich vor allem Paletten auch auf engem Raum, wie vor allem in beengten Laderäumen von Lastkraftwagen und Kleintransportern aufnehmen, transportieren und umsetzen lassen. Der bekannte Lastenheber besteht aus einem schmalen Lastaufnahmeträger, der vorzugsweise von einem U-förmig profilierten Hubbalken gebildet ist, an dessen Endbereichen in, Horizontalgelenken Schwingen angeschlossen sind, die als Laufrollenträger ausgebildet sind, d.h. mit um horizontale Drehachsen umlaufenden Laufrollenpaaren bestückt sind. Die beiden Schwingen sind unterhalb des Lastaufnahmeträgers über ein Koppelglied in Gestalt einer druck- und zugfesten Koppelstange in Horizontalgelenken verbunden, so daß der Lastaufnahmeträger, die zueinander parallelen Schwingen und das zum Lastaufnahmeträger parallele Koppelglied einen Gelenkrahmen nach Art eines Parallelogramm-Gelenkvierecks bilden. Durch Verschwenken der am rückwärtigen Betätigungsende des Lastenhebers angeordneten
Schwinge in ihrem horizontalen Anschlußgelenk am Lastaufnahmeträger mittels einer Griffstange läßt sich dieser mit der aufliegenden Last (Palette) anheben und somit die vom Boden abgehobene Last mit Hilfe des Lastenhebers rollend transportieren. Die Geometrie des Gelenkrahmens läßt sich mit Vorteil so gestalten, daß im Hubzustand des Lastaufnahmeträgers die auf ihm ruhende Last im Sinne einer Selbsthaltung der Hublage wirkt, also die Last nicht im Sinne einer Absenkung des Lastaufnahmeträgers zur Wirkung kommt. Damit ist die Handhabung des Lastenhebers erheblich erleichtert und die Gefahr eines unbeabsichtigten Absenkens des Lastaufnahmeträgers zuverlässig ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den auf dem Bauprinzip nach dem DE-GM 91 16 424.9 beruhenden Lastenheber in einfacher Weise so weiter auszubilden, daß seine Handhabung und Manövrierfähigkeit beim Transport der aufgenommenen Last auch auf engstem Raum verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufrolleneinheit am hinteren Betätigungsende des Lastenhebers als eine mit der Schwinge vertikal-gelenkig gekoppelte Lenkrolleneinheit mit vertikaler Lenkachse ausgeführt ist. Vorzugsweise weist dabei die Lenkrolleneinheit zwei im Seitenabstand zueinander angeordnete Laufrollen auf, die jeweils in einem eigenen Rollenhalter drehbar gelagert sind, wobei die beiden Rollenhalter um die vertikale Lenkachse frei schwenkbeweglich an der Schwinge bzw. einem mit dieser gekoppelten Rollenträger angeordnet sind.
Nach der Erfindung ist die am rückwärtigen Betätigungsende des Lastenhebers angeordnete Laufrolleneinheit, die vorzugsweise zwei im Seitenabstand zueinander angeordnete Laufrollen aufweist, als Lenkrolleneinheit mit vertikaler Lenkachse ausgeführt, so daß beim Transport der Last Lenkbewegungen mit dem Lastenheber in Seitenrichtung ausgeführt werden können und damit die Manövrierfähigkeit des Lastenhebers im Gebrauch verbessert
wird, woraus sich auch erhebliche Arbeitserleichterungen beim Transport und beim Umsetzen der Last (Palette) ergeben. Dabei ist es wesentlich, daß die Lenkrolleneinheit mit der betreffenden Schwinge über eine Gelenkverbindung vertikal-gelenkig gekoppelt ist. Hiermit wird erreicht, daß bei der Schwenkbewegung der Schwinge zum Anheben oder Absenken des Lastaufnahmeträgers die Lenkrolleneinheit mit ihrer Laufrollenabstützung auf dem Boden verbleibt und die auf dem angehobenen Lastaufnahmeträger ruhende Last der Palette od.dgl. ordnungsgemäß über die Laufrollen abgesetzt wird. Insbesondere wird hiermit erreicht, daß bei der Schwenkbewegung der Schwinge die Lenkrolleneinheit zwangsläufig so in Bezug auf den Viergelenkrahmen des Lastenhebers positioniert wird, das bei angehobenem Lastaufnahmeträger die vorgenannte Selbsthaltung der Hublage desselben durch das Auflagergewicht der Last gewährleistet ist. Bei einer auch in vorgenannter Hinsicht vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Lenkrolleneinheit mit ihrem Rollenträger einerseits in einem Anschlußgelenk mit horizontaler Gelenkachse mit der Schwinge und andererseits über einen Lenker mit dem Koppelglied über Horizontalgelenke gelenkig gekoppelt. Dies kann in besonders vorteilhafterweise so geschehen, daß zu beiden Seiten der z.B. gabel- oder U-förmigen Schwinge jeweils ein, vorzugsweise aus einem Winkelstück od.dgl. bestehender, Rollenträger im Anschlußgelenk mit horizontaler Gelenkachse angeschlossen ist, an dem unterhalb einer Abdeckung die Laufrolle mit ihrem Rollenhalter im Lenkergelenk mit vertikaler Lenkachse gelagert ist. Die beiden Rollenträger weisen hierbei zweckmäßig eine seitlich an der Schwinge anliegende Wange od.dgl. auf, die an ihrem Endbereich im Horizontalgelenk mit dem Lenker verbunden ist, der seinerseits im Horizontalgelenk am Koppelglied angeschlossen ist. Die Anschlußgelenke der beiden Rollenträger können am Fuß der Griffstange bzw. eines mit der Schwinge fest verbundenen Griffstangen-Anschlusses angeordnet werden, wobei die Griffstange in bekannter Weise zur Hubbetätigung des Lastenhebers dient. Die beiden Rollenträger der Lenkrolleneinheit sind bei der bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung einerseits
in einem gemeinsamen Horizontalgelenk an der gemeinsamen Schwinge und andererseits jeweils über die Lenkerverbindung mit dem Koppelglied des Viergelenkrahmens des Lastenhebers verbunden, so daß die exakte Positionierung der lenkbaren Laufrollen bei den Hub- und Absenkbewegungen des Lastaufnahmeträgers mit Lenkerführung gewährleistet ist und im übrigen eine zuverlässige lastübertragende Einbindung der Lenkrolleneinheit in das Gelenkrahmensystem des Lastenhebers erreicht wird. Es empfiehlt sich im übrigen, den Seitenabstand der beiden lenkbaren Laufrollen größer einzustellen als denjenigen der beiden im vorderen Bereich des Lastenhebers an der hier befindlichen Schwinge angeordneten nicht-lenkbaren Laufrollen. Hierdurch wird eine zuverlässige Abstützung des Lastenhebers auf den vorderen und hinteren Laufrollen erreicht. Die Lenkrolleneinheit wird im übrigen zweckmäßig so angeordnet, daß sie im Absenkzustand des Lastenhebers mit der oder den lenkbaren Laufrollen im Abstand vor dem rückwärtigen Ende des Lastaufnahmeträgers liegt, während sie sich im Hubzustand des Lastaufnahmeträgers unter diesem befindet.
Im übrigen können bei dem erfindungsgemäßen Lastenheber die in dem DE-GM 91 16 424.9 offenbarten Gestaltungsmerkmale verwirklicht werden. Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale der Erfindung sind außerdem in den einzelnen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lastenheber ohne Last und mit abgesenktem Lastaufnahmeträger in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 den Lastenheber nach Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt und in seiner Paletten-Aufnahmeposition,
wobei sich jedoch der Lastaufnahmeträger noch in der Absenklage befindet;
Fig. 3 in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 denselben
Lastenheber mit angehobenem Lastaufnahmeträger und
darauf ruhender Palette;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine beladene Palette mit zwei in Parallelanordnung zueinander unterhalb der Palette
angeordneten Lastenhebern gemäß den Fig. 1 bis 3.
Zum Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf den Offenbarungsinhalt der DE-GM 91 16 424.9. Demnach besteht der in der
Zeichnung dargestellte Lastenheber 1 in seinen wesentlichen Bauteilen aus einem heb- und senkbaren Lastaufnahmeträger 2, zwei
im Abstand zueinander angeordneten, von Schwenkhebeln gebildeten parallelen Schwingen 3 und 4 und einem zu dem Lastaufnahmeträger 2 parallelen, unterhalb des Lastaufnahmeträgers 2 angeordneten
Koppelglied 5, das mit seinen beiden Enden jeweils in einem Horizontalgelenk &bgr; mit den beiden Schwingen 3 und 4 gelenkig verbunden ist, wobei die beiden Horizontalgelenke 6 zweckmäßig aus
einfachen Bolzengelenken bestehen. Die beiden Schwingen 3 und 4
sind jeweils in den Endbereichen des Lastaufnahmeträgers 2 in
einem Horizontalgelenk 7 mit diesem verbunden. Der Lastaufnahmeträger 2, die hieran in den Horizontalgelenken 7 angeschlossenen Schwingen 3 und 4 und das Koppelglied 5, das in den unterhalb
der Gelenke 7 an den Schwingen 4 angeordneten Horizontalgelenken 6 mit den Schwingen gekoppelt ist, bilden demgemäß einen Viergelenkrahmen nach Art eines Parallelogramm-Gelenkviereckes. An der im Bereich des vorderen Endes des Lastaufnahmeträgers 2 angeordneten Schwinge 3 sind, wie bekannt, zwei im Seitenabstand zueinander angeordnete Laufrollen 8 auf einer gemeinsamen Rollenachse 9 gelagert. Die beiden Laufrollen 8 sind nicht-lenkbare Laufrollen, deren horizontale Drehachse quer zur Längsrichtung des
Lastaufnahmeträgers 2 verläuft.
Wie vor allem Fig. 1 zeigt, ist der Lastenheber 1 als schmal bauendes Transport- und Hubgerät ausgebildet. Sein Lastaufnahmeträger 2 besteht aus einer länglichen Tragschiene, hier einer U-Profilschiene, die mit ihrer Profilöffnung nach unten weist. Die Horizontalgelenke 7 bestehen dabei aus Bolzengelenken, deren Gelenkbolzen Bolzenlöcher an den parallelen Profilschenkeln der U-Profilschiene sowie fluchtende Bolzenlöcher der Schwingen 3 und 4 durchfassen, die von unten in die U-Profilschiene des Lastaufnahmeträgers 2 einfassen. Das Koppelglied besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer hochkant stehenden Flachschiene, die mit ihren beiden Enden in den Koppel- bzw. Horizontalgelenken 6 im Abstand unterhalb der Horizontalgelenke 7 an den Schwingen 3 und 4 angeschlossen ist. Die Schwingen 3 und 4 bestehen jeweils aus zwei parallelen, im Umriß etwa rechteckigen Plattenteilen, die von den beiden parallelen U-Schenkeln eines U-Stücks oder aber von den Gabelschenkeln eines Gabelstücks gebildet sein können. Die beiden parallelen Plattenteile können auch über ein festes Zwischenstück untereinander verbunden sein. Wie Fig. 1 für die rückwärtige Schwinge 4 erkennen läßt, sind deren beide parallelen Plattenteile über ein kurzes Rohrstück 10 fest verbunden, welches einen festen Zapfen 11 trägt, mit dessen Hilfe es sich die rückwärtige Schwinge 4 im horizontalen Anschlußgelenk 7 verschwenken läßt. Dies erfolgt zweckmäßig mittels einer rohrförmigen Griffstange 12, die auf den Zapfen 11 aufgesteckt werden kann und an ihrem freien Ende ein Griffstück 13 trägt. Diese der Hubbetägigung des Lastenhebers dienende Betätigungsvorrichtung mit Griffstange ist aus dem DE-GM 91 16 424.9 bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Abweichend von dem vorbekannten Lastenheber weist der in der Zeichnung gezeigte erfindungsgemäße Lastenheber an seinem rückwärtigen Betätigungsende eine Lenkrolleneinheit mit zwei im Seitenabstand zueinander angeordneten Laufrollen 14 auf, deren Seitenabstand, wie Fig. 1 zeigt, erheblich größer ist als derjenige
der beiden nicht-lenkbaren Laufrollen 8. Die beiden Laufrollen
14 sind jeweils in einem gabelförmigen Rollenhalter 15 um eine horizontale Drehachse frei drehbar gelagert. Dabei sind die Rollenhalter 15 jeweils an einem Rollenträger 16 um eine vertikale Drehachse, die eine Lenkachse gebildet und deren Lage in Fig. 1 bei 15' lediglich angedeutet ist, frei drehbar gelagert, wodurch eine Lenkung des Lastenhebers bei seiner Rollbewegung möglich ist. die Rollenträger 16 bestehen jeweils aus einem Winkelstück, an deren horizontalem Schenkel 17 der betreffende Rollenhalter
15 um die Lenkachse 15' schwenkbar gelagert ist. Die horizontalen Schenkel 17 bilden eine die Rollenhalter 15 mit den Laufrollen 14 übergreifende Abdeckung. Mit ihren vertikalen Schenkeln
18 sind die beiden Rollenträger 16 in einem Horizontalgelenk 19 an der Schwinge 4 gelenkig angeschlossen. Die vertikalen Schenkel 18 bilden außenseitig an den beiden Plattenteilen der gabelförmigen Schwinge flächig anliegende Wangen, über welche die Gelenkverbindung mit der Schwinge 4 hergestellt wird. Dabei sind die beiden Rollenträger 16 in einem gemeinsamen Horizontalgelenk
19 an der Schwinge 4 angeschlossen, und zwar am bzw. unter dem Fußpunkt des Zapfens 11. Dieser Gelenkanschluß erfolgt zweckmäßig mittels eines kurzen Distanzrohres 28, das in der Verbindungshülse 10 der beiden Plattenteile der Schwinge 4 drehbar angeordnet ist und mit seinen beiden Enden etwas über die Schenkel
18 der Rollenträger 16 vorsteht. Dabei wird eine nicht-dargestellte Schraube durch das Distanzrohr 28 und mit dessen Innenöffnung fluchtende Bohrungen der Schenkel 18 durchgesteckt, auf deren Gewindeende eine Mutter aufgedreht wird, so daß die Rollenträger 16 an ihren Schenkeln 18 mit Klemmung an dem drehbar gelagerten Distanzrohr 28 festgelegt werden. Damit werden die beiden Rollenträger 16 einerseits vertikal-gelenkig mit der Schwinge 4 verbunden und andererseits untereinander in Seitenrichtung zueinander distanziert.
Die Rollenträger 16 sind im Abstand vor ihrem Horizontalgelenk
19 jeweils über ein Horizontalgelenk 20 an einem kurzen Lenker 21 angeschlossen, der seinerseits in einem Horizontalgelenk 22
mit dem Koppelglied 5 gelenkig verbunden ist. Dabei können auch die Gelenke 20 und 22 der beiden Rollenträger bzw. der Lenker 21 als gemeinsame Bolzengelenke ausgeführt werden. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die vertikalen Schenkel 18 der winkelförmigen Rollenträger 16 zu den Lenkern 21 hinweisende, in der Höhe gegenüber den Schenkeln 18 abgesetzte Ansätze 23 auf, an denen sie über die Lenker 21 am Koppelglied 5 angeschlossen sind. Die mit der Schwinge 4 gelenkbeweglich gekoppelten Rollenträger 16 sind demgemäß zugleich lenkergeführt mit dem Koppelglied 5 gelenkig gekoppelt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Lenkrolleneinheit im Absenkzustand des Lastaufnahmeträgers 2 mit den beiden lenkbaren Laufrollen 14 vor dem rückwärtigen Ende des Lastaufnahmeträgers 2 liegen, wobei die plattenförmigen Schwingen 3 und 4 in die gezeigte Horizontallage eingeschwenkt sind, so daß sie sich mit den oberen Längskanten ihrer rechteckigen Plattenteile gegen die Unterseite des Lastaufnahmeträgers 2, d.h. gegen die Unterseite des Profilsteges der den Lastaufnahmeträger 2 bildenden U-Profilschiene legen, wodurch der Lastaufnahmeträger 2 in der Absenklage über die Schwingen 3 und 4 und die Laufrollen 8 und 14 gegen den Boden abgestützt wird. Die Betätigung des Lastenhebers 1 erfolgt mit Hilfe der Griffstange 12, die, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, auf den nach oben weisenden Zapfen 11 aufgesteckt wird. Wird die aufgesteckte Griffstange 12 in Pfeilrichtung A geschwenkt, so schwenkt die hintere Schwinge 4 und aufgrund der Koppelverbindung über das Koppelglied 5 auch die vordere Schwinge 3 im Gegenuhrzeigersinn in die Schwenkposition nach Fig. 3, wobei der Lastaufnahmeträger 2 in Parallellage angehoben wird- Fig. 2 zeigt den Lastenheber 1 in der abgesenkten Position unterhalb der anzuhebenden Last, die hier aus einer auf dem Boden stehenden beladenen Palette 24 besteht. Bei der Hubbewegung des Lastaufnahmeträgers 2 wird demgemäß die Palette 24 vom Lastaufnähmeträger angehoben und übernommen, wie dies Fig. 3 zeigt. In der Hubposition gemäß Fig. 3 stützen sich die Schwingen 3 und 4 gegen an der Unterseite des Lastaufnahmeträgers 2
angeordnete Anschläge 25 ab, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Rundstangenäbschnitten od.dgl. bestehen. In der Hubposition gemäß Fig. 3 sind außerdem die Schwingen 3 und 4 bis nahezu in ihre Vertikalposition, d.h. in eine Schwenkposition hochgeschwenkt, in der sie unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen geneigt sind. Es ist aus Fig. 3 erkennbar, daß der Viergelenkrahmen mit. den verschiedenen Gelenken 6 und 7 so ausgeführt ist, daß in der Hubposition gemäß Fig. 3 die auf dem Lastaufnahmeträger 2 ruhende Last der Palette 24 über die Horizontalgelenke 7 auf die Schwingen 3 und 4 und damit über die Laufrollen 8 und 14 auf den Boden abgesetzt wird. In dieser Hubposition liegen die Horizontalgelenke 7 nicht vertikal über den Drehachsen der Laufrollen 8 und 14, sondern in Horizontalrichtung leicht zum Betätigungsende des Lastenhebers hin versetzt. Hiermit wird erreicht, daß die aufliegende Last 24 über den angehobenen Lastaufnahmeträger 2 und dessen Gelenkanschlüsse 7 ein Schwenkmoment auf die Schwingen 3 und 4 ausübt, welches im Sinne einer Selbsthaltung des Lastaufnahmeträgers 2 in seiner Hublage wirkt. Die auf dem Lastaufnahmeträger 2 ruhende Last 24 übt also kein Schwenkmoment aus, welches zu einer unbeabsichtigten Abschwenkung des Lastaufnahmeträgers in die Absenklage nach Fig. 2 führen könnte. Damit ist die Betriebssicherheit des Lastenhebers erheblich verbessert. Obwohl die von ihm aufgenommene Last nicht in Absenkrichtung wirkt, kann aber noch eine zusätzliche Absenksperre vorgesehen werden, z.B. ein an sich bekannter Schwenkriegel 26, der sich in eine entsprechende Riegelausnehmung 27 einlegen läßt, wie dies Fig. 3 zeigt. Diese Anordnung ist aus dem vorgenannten Gebrauchsmuster ebenfalls bekannt.
Durch die beschriebene Anordnung der lenkbaren Laufrollen 14 an den mit der Schwinge 4 gelenkig verbundenen Rollenträgern 16 und den gleichzeitigen Lenkeranschluß mittels der Lenker 21 wird eine exakte Führung der Lenkrolleneinheit bei der Hub- und Absenkbewegung des Lastaufnahmeträgers erzielt und sichergestellt, daß die auf dem Lastaufnahmeträger 2 ruhende Last 24 über die Laufrollen 8 und 14 sicher abgesetzt wird. Zugleich wird, wie
vorstehend beschrieben, erreicht, daß im Hubzustand gemäß Fig. 3 die Last 24 im Sinne einer Selbsthaltung der Hublage des Lastaufnahmeträgers 2 wirkt.
Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Lastenheber in Einzelheiten auch abweichend von dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann der Lastaufnahmeträger 2, statt aus nur einer einzigen schmalen Schiene, auch aus zwei oder mehr zueinander parallelen und miteinander verbundenen Schienen bestehen. Auch können die beiden lenkbaren Laufrollen 14 an einem gemeinsamen Rollenträger 16 angeordnet sein, der im Gelenk 19 mit der betreffenden Schwinge 4 und über mindestens einen Lenker 20 mit dem Koppelglied 5 gekoppelt ist. Die Zeichnung zeigt, daß der beschriebene Lastenheber 1 einfach, klein und leicht baut und ein mühelos tragbares und leicht verstaubares Hubgerät bildet. Fig. 4 zeigt, daß bei einer größeren Palette auch zwei Lastenheber 1 der beschriebenen Art in Parallelanordnung unter die Palette gefahren werden können, um diese anschließend mit Hilfe beider Lastenheber anzuheben und zu transportieren. Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die vorstehend beschriebene Gelenkverbindung der Rollenträger 16 im Horizontalgelenk 19 unter Verwendung eines drehbaren Distanzrohres 28 und einer durchgesteckten Schraube auch an den Gelenken 20 der beiden Lenker 21 vorgesehen werden kann.

Claims (10)

Ansprüche :
1. Lastenheber für Paletten oder sonstige Lasten, der als ein mittels Laufrollen fahrbares Hub- und Transportgerät ausgebildet ist, bestehend aus einem Lastaufnahmeträger, der im Bereich seiner Enden in Horizontalgelenken an Schwingen angeschlossen ist, die unterhalb des Lastaufnahmeträgers über ein zu ihm paralleles, in Horizontalgelenken an den Schwingen angeschlossenes Koppelglied verbunden sind, mit an den Schwingen angeordneten Laufrollen und mit der rückwärtigen Schwinge zugeordneter, vorzugsweise von einer Griffstange gebildeter Betätigungsvorrichtung, mit der die Schwingen unter Anheben des Lastaufnahmeträgers in den an ihm angeordneten Horizontalgelenken schwenkbar sind, wobei die Horizontalgelenke und die Laufrollen an dem vom Lastaufnahmeträger, den Schwingen und dem Koppelglied gebildeten, nach Art eines Parallelogramm-Gelenkvierecks ausgebildeten Gelenkrahmen so angeordnet sind, daß im Hubzustand die Last im Sinne einer Selbsthaltung der Hublage wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolleneinheit (14) am hinteren Betätigungsende des Lastenhebers (1) als eine mit der Schwinge (4) vertikalgelenkig gekoppelte Lenkrolleneinheit mit vertikaler Lenkachse ausgeführt ist.
2. Lastenheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolleneinheit mit ihrem oder ihren Rollenträgern (16) einerseits in einem Anschlußgelenk (19) mit horizontaler Gelenkachse mit der Schwinge (4) und andererseits über mindestens einen Lenker (21) mit dem Koppelglied (5) über Horizontalgelenke (20, 22) gelenkig gekoppelt ist.
3. Lastenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkrolleneinheit zwei im Seitenabstand zueinander angeordnete Laufrollen (14) aufweist, die
jeweils in einem eigenen Rollenhalter (15) drehbar gelagert sind, wobei die beiden Rollenhalter (15) um die vertikale Lenkachse frei schwenkbeweglich an dem oder den Rollenträgern (16) der Schwinge (4) angeordnet sind.
4. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußgelenk (19) des oder der Rollenträger (16) am Fuß der Griffstange (12) bzw. eines mit der Schwinge fest verbundenen Griffstangen-Anschlusses
(11) angeordnet ist.
5. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten der, vorzugsweise gabel- oder U-förmigen, Schwinge (4) jeweils ein, vorzugsweise als Winkelstück ausgebildeter, Rollenträger (16) im Anschlußgelenk (19) angeschlossen ist, an dem unterhalb einer Abdeckung (17) die Laufrolle (14) mit ihrem Rollenhalter (15) im Lenkergelenk (15') gelagert ist, und der eine seitlich an der Schwinge (4) anliegende Wange bzw. einen Schenkel (18) aufweist, die bzw. der im Horizontalgelenk (20) mit dem Lenker (21) verbunden ist, der seinerseits im Horizontalgelenk (22) am Koppelglied (5) angeschlossen ist.
6. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkrolleneinheit im Absenkzustand des Lastenhebers (1) mit den Laufrollen (14) im Abstand vor dem rückwärtigen Ende des Lastaufnahmeträgers (2) und im Hubzustand des Lastenhebers (1) unter dem Lastaufnahmeträger (2) liegt.
7. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Seitenabstand der beiden lenkbaren Laufrollen (14) größer ist als derjenige der beiden nicht-lenkbaren Laufrollen (8).
&iacgr; !
• ··♦ ; i &iacgr;
· : · : S 5
5 5
8. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerstelle der lenkbaren Laufrollen (14) im Absenkzustand des Lastenhebers (1) zur Betätigungsseite desselben hin gegenüber den die Schwinge (4) mit dem Lastaufnahmeträger (2) und dem Koppelglied (5) verbindenden Horizontalgelenken (7, 6) versetzt liegt, während sie im Hubzustand des Lastaufnahmeträgers (2) gegenüber den genannten Horizontalgelenken (6, 7) zur Gegenseite hin versetzt ist.
9. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Abschwenklage des Lastaufnahmeträgers (2) die Schwingen (3, 4) sich in einer Einschwenklage befinden, in der sie den Lastaufnahmeträger (2) unterseitig abstützen.
10. Lastenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in der Hublage des Lastaufnahmeträgers (2) die Schwingen (3, 4) sich in einer Aufschwenklage befinden, in der sie sich gegen einen Anschlag (25) an der Unterseite des Lastaufnahmeträgers (2) abstützen.
DE29501128U 1995-01-25 1995-01-25 Lastenheber für Paletten u.dgl. Expired - Lifetime DE29501128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501128U DE29501128U1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Lastenheber für Paletten u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501128U DE29501128U1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Lastenheber für Paletten u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501128U1 true DE29501128U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=8002930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501128U Expired - Lifetime DE29501128U1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Lastenheber für Paletten u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501128U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015095A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
CN105239783A (zh) * 2015-09-11 2016-01-13 方流生 一种水冷散热的建筑工程用提升装置
CN114772507A (zh) * 2021-11-15 2022-07-22 江西赣电电气有限公司 一种变压器硅钢片转运吊车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015095A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
DE102007015095B4 (de) * 2007-03-29 2011-09-22 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
CN105239783A (zh) * 2015-09-11 2016-01-13 方流生 一种水冷散热的建筑工程用提升装置
CN114772507A (zh) * 2021-11-15 2022-07-22 江西赣电电气有限公司 一种变压器硅钢片转运吊车
CN114772507B (zh) * 2021-11-15 2023-04-21 江西赣电电气有限公司 一种变压器硅钢片转运吊车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000802B1 (de) Ladebordwandsystem
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
DE2711825A1 (de) Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.
DE2003769A1 (de) Zusammenlegbarer Kran
DE4003448A1 (de) Transportpalette fuer autoglasscheiben
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE29501128U1 (de) Lastenheber für Paletten u.dgl.
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
DE9315976U1 (de) Hub- und Transportkarre für Paletten
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
EP0190744A1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE10123647B4 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19703760C1 (de) Scherenhubwagen
DE4238187A1 (de) Hub- und Fahruntersatz
DE9116424U1 (de) Lastenheber für Paletten
EP2271536A2 (de) Handgabelhubwagen
DE8120301U1 (de) "hubroller"
DE4205023A1 (de) Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE2722633A1 (de) Vorrichtung zum heben von gebuendelten brettern
DE1531940C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung
DE2733520B2 (de) Wagen zum Transport von Lasten
DE8901749U1 (de) Fahrbare Waage
DE3144254C2 (de) Fahrgestell für abnehmbare Standbeine einer Absetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950504

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010212

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20030801