DE29501066U1 - Funktionsstuhl - Google Patents
FunktionsstuhlInfo
- Publication number
- DE29501066U1 DE29501066U1 DE29501066U DE29501066U DE29501066U1 DE 29501066 U1 DE29501066 U1 DE 29501066U1 DE 29501066 U DE29501066 U DE 29501066U DE 29501066 U DE29501066 U DE 29501066U DE 29501066 U1 DE29501066 U1 DE 29501066U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- spring
- functional chair
- chair according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
Funktionsstuhl
Die Erfindung betrifft einen Funktionsstuhl gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen bekannten Funktionsstühlen sind auf der Unterseite des Sitzes viel Platz benötigende starke Federn
vorgesehen, die das Lehnenteil in die aufrechte Ruhestellung vorspannen.
Für manche Anwendungen wäre es aus ästhetischen Gründen wünschenswert, wenn man auf der Unterseite des Sitzteiles
keine sperrigen Federn vorzusehen brauchte, trotzdem aber ein Federn der Lehne beim Zurücklehnen des Benutzers erhalten
bleibt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Funktionsstuhl geschaffen, der die vorgenannte Aufgabe löst und die im
Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Dadurch, daß erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Funktionsstuhles
Rückstellfedern für das Lehnenteil vorgesehen sind, brauchen diese jeweils einzeln keine sehr große
Abmessung aufzuweisen. Da sich diese Federn zudem im Bereich des zusammen mit dem Polster sowieso dicken Lehnenteiles
befinden, lassen sich die bei den seitlichen Rändern des Lehnenteiles angeordneten Federn gut in die Silhouette
des Stuhles einfügen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen
angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird
4401.9 '"' -*2 -" ··* 21.01.1995
erreicht, daß sich die bei den seitlichen Rändern der Lehne vorgesehenen Federn auch in allen geneigten Lehnenstellungen
parallel zu den Lehnenrändern erstrecken.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erhält
man auf einfache Weise eine Kapselung der seitlichen Lehnen-Rückstellfedern
.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 vereinigt auf einfache Weise die Fuhrungsfunktion für die Federsitzlenker
und die Kapselung der Federn.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf hohe mechanische Stabilität der Lehnenhalterung
von Vorteil. Dies ermöglicht es, auch Lehnenteile zu verwenden, die nicht starr sind.
Dabei erhält man gemäß Anspruch 6 den Vorteil, daß man auf der Rückseite des Funktionsstuhles einen Bügel hat,
an dem der Stuhl ergriffen und bewegt werden kann.
Bei einem Funktionsstuhl gemäß Anspruch 7 kann man den Lehnen-Rückstellfedern eine Vorspannung geben.
Bei einem Funktionsstuhl gemäß Anspruch 8 kann sich das Sitzteil durch Gewichtsverlagerung des Benutzers in seiner
Neigung verstellen.
Die zur Vorspannung des Sitzteiles in seine Ruhestellung verwendeten zweiten Rückstellfedern brauchen keine sehr
starken Federn zu sein. Werden sie gemäß Anspruch 9 angeordnet, so sind sie der Sicht praktisch entzogen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 wird erreicht, daß sich die Sitzfläche beim Nachunten-
4401.9 *"*-*3 -*' **
21.01.1995
neigen automatisch etwas nach vorne bewegt.
Mit der im Anspruch 11 angegebenen Geometrie erhält man
eine besonders angenehm empfundene Kopplung von Sitzteilneigung
und horizontaler Verlagerung des Sitzteiles.
Bei einem Funktionsstuhl gemäß Anspruch 12 sind die Neigungsverstellung
des Lehnenteiles und die horizontale Verlagerung des Sitzteiles gekoppelt.
Bei einem Funktionsstuhl gemäß Anspruch 13 hat man dabei eine durchgehende Verbindung zwischen dem Sitzteil und
dem Lehnenteil und darüber hinaus eine aus Gründen der Bequemlichkeit aber auch aus orthopädischen Gründen besonders
gute Abstützung des unteren Endes der Wirbelsäule.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf eine besonders einfache und preisgünstige
Herstellung des Sitzes von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 erhält man eine Kopplung der auf das Sitzteil und das
Lehnenteil einwirkenden Kräfte. Insbesondere erhält man so auf einfache Weise eine gewichtsabhangige Einstellung
der Federcharakteristik der Lehne und des Sitzteiles.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ist wieder im Hinblick auf möglichst niedere Bauhöhe des Sitzes
und ein Vermeiden nach unten überstehender Teile der Sitzmechanik von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: einen vertikalen Schnitt durch die Mittelebene
4401.9
21.01.1995
eines Funktionsstuhles in unbelastetem Zustand;
Figur 2: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher
zusätzlich geneigte Lehnenstellungen wiedergegeben sind, wie sie durch Nachhintenlehnen des
Benutzers erhalten werden;
Figur 3: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher
zusätzlich gestrichelt eine nach unten geneigte Stellung des Sitzteiles wiedergegeben ist, wie
sie durch Gewichtsverlagerung des Benutzers einstellbar ist;
Figur 4: eine Aufsicht auf die Innenseite eines praktischen Ausführungsbexspieles für einen abge
wandelten Halterungsbeschlag für das Lehnenteil; und
Figur 5: einen Schnitt durch den in Figur 4 gezeigten Halterungsbeschlages
längs der dortigen Linie V-V.
Ein in der Zeichnung wiedergegebener Funktionsstuhl hat ein gegossenes Fußteil 10, welches in bekannter Weise
fünf Füße 12 aufweist, deren freie Enden jeweils eine Rolle 14 tragen. Das Fußteil 10 trägt seinerseits über
eine Gasfeder 16 höhenverstellbar einen insgesamt mit 18 bezeichneten Sitzträger. Letzterer hat ein zentrales
Befestigungsteil 20, welches auf das obere Ende der Gasfeder 16 aufgesetzt ist, in seitlicher Richtung verlaufende
Tragarme 22 und an die letztere angeformte vertikale Tragarme 24, an welche sich in horizontaler Richtung
nach hinten verlaufende Tragarme 26 anschließen. Der Sitzträger 18 hat somit von der Vorderseite des Sitzes her
gesehen im wesentlichen die Form eines U, wobei sich von den oberen Enden des U die Tragarme 26 nach hinten er-
ET
4401.9 '·#'-*5 -·* '·· ··*···* 21.01.1995
strecken.
Der Sitzträger 18 trägt in später noch genauer zu beschreibender Weise eine insgesamt mit 28 bezeichnete Sitzschale.
Zu dieser gehört ein im wesentlichen horizontales Sitzteil 30, ein im wesentlichen vertikales Lehnenteil 32 und ein
Sitzteil und Lehnenteil unter etwa 45° verbindendes Übergangsteil 34. Letzteres ist über Filmscharniere 36
und 38 an das Sitzteil 30 bzw. das Lehnenteil 32 angeformt.
Die Sitzschale 28 trägt ein nur durch seine Randkontur angedeutetes
Polster 33.
Bei den seitlichen Rändern des Lehnenteiles 32 sind bei unbelastetem Sitz im wesentlichen vertikal ausgerichtete
Beschlagteile 40 vorgesehen, die in transversaler Schnittansicht gesehen die Form einer rechteckigen Rinne haben.
Die Beschlagteile 40 sind mit dem Lehnenteil 32 fest verbunden. Ihr unteres Ende ist über einen Schwenkstift 42
am benachbarten Tragarm 26 angelenkt.
Im Inneren des rinnenförmigen Beschlagteiles 40 läuft ein langer Gleitstein 44 mit passend rechteckigem Querschnitt.
Dieser ist über einen Schwenkstift 46 mit dem freien Ende eines abgewinkelten Federsitzlenkers 48
verbunden, der seinerseits über einen Schwenkstift 50 mit dem Tragarm 26 verbunden ist.
Der Schwenkstift 46 dient zugleich als Federsitz für das untere Ende einer Zugfeder 52, deren oberes Ende an einem
Federsitz 54 abgestützt ist, der fest mit dem Beschlagteil 40 verbunden ist. Auf diese Weise findet die Zugfeder
52 im Inneren des Beschlagteiles 40 Aufnahme, welches somit zugleich als Führungsteil und Federkammer dient.
35
6 -
4401.9 - &··* · ·* 21*. 01.1995
Die beiden Beschlagteile 40 sind durch eine bügeiförmige Traverse 55 verbunden, welche unter Abstand hinter der
Rückseite des Lehnenteiles 32 liegt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat der Federsitzlenker
48 einen über den Schwenkstift 50 hinausgeführten Hebelarm 56, an dessen freiem Ende ein hakenförmiger Federsitz
58 vorgesehen ist. Der Hebelarm 56 erstreckt sich bei unbelastetem Sitz parallel zum Tragarm 26.
Etwa im vorderen Drittel des Sitzteiles 30 sind bei dessen Seiten Befestigungspunkte 60 vorgesehen, die über Schwenkzapfen
62 jeweils mit dem oberen Ende eines zugeordneten Stützlenkers 64 verbunden sind.
Die unteren Enden der seitlichen Stützlenker 64 sind über weitere Schwenkzapfen 66 mit Befestigungsaugen 68 gelenkig
verbunden, welche an das untere Ende der vertikalen Tragarme 22 nach vorn vorstehend angeformt sind. Wie aus der
Zeichnung ersichtlich, schließt die Achse der Stützlenker 64 mit der Vertikalen jeweils einen Winkel von etwa 40°
ein.
Die Schwenkzapfen 62 dienen zugleich als Federsitze für die einen Enden von zwei seitlich an der Unterseite des
Sitzteiles 28 angeordneten Zugfedern 70. Deren zweite Enden sind über kurze flexible Seilstücke 72 mit den von
den Hebelarmen 56 getragenen Federsitzen 58 verbunden, wobei die Seilstücke 72 zunächst in vertikaler Richtung
auf um horizontale Achsen umlaufende Umlenkrollen 74 zulaufen und von diesen dann vertikaler Richtung zu den
Federsitzen 58 geführt sind.
Durch diese Lagerung des Sitzteiles 30 wird erreicht, daß dieses durch Belastung in seinem vorderen Abschnitt
4401.9 - T'- SfT. 01.1995
nach unten geneigt werden kann, wie aus Figur 3 ersichtlich. Mit dieser Neigungsänderung geht zugleich eine horizontale
Bewegung des Sitzteiles in Figur 3 nach links einher. Durch unterschiedliche Wahl des Anstellwinkels
und der Länge der Stützlenker 64 kann man die Mischung
zwischen Neigung und horizontaler Bewegung des Sitzteiles 30 vorgeben.
Aus der Betrachtung von Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß ein Verschwenken der Rückenlehnen auf Grund der unterschiedlichen
Kreisbahnen, auf welchen der Schwenkstift 46 und der Federsitz 54 umlaufen, eine Dehnung der Zugfeder
52 erfolgt. Das Ausmaß dieser Dehnung kann man über den Abstand der Schwenkstifte 42 und 50 sowie über die
Geometrie des Federsitzlenkers 48 bei der Konstruktion vorgeben.
Darüber hinaus läßt sich die Härte der Lehnenfederung natürlich über die Federcharakteristik der Zugfedern
52 beeinflussen.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, führt ein Neigen des Lehnenteiles 32 nach hinten zugleich auch zu einem Nachobenbewegen
des Hebelarmes 56 und damit zu einer zusätzlichen Spannung der Zugfedern 70. Dabei stehen die Zugfedern
70 unter einer zusätzlichen Vorspannung, die sich vom Gewicht des Benutzers ableitet, da die Sitzfläche in der
Neigung einstellbar mit dem Sitzträger 18 verbunden ist und durch die Zugfedern 70 gegen das Gewicht des Benutzers
angehoben gehalten wird.
Aus der obenstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß sich der in den Figuren 1-3 gezeigte Funktionsstuhl durch
eine sehr schmale Silhouette und dadurch auszeichnet, daß sich auf der Unterseite des Sitzes keine klobigen Teile
der Sitzmechanik befinden.
4401.9 - 8··*· 21*. 01.1995
Bei dem beschriebenen Funktionsstuhl geht die Sit2fläche ohne Zwischenraum in die Lehnenfläche über, und es gibt
keine translatorischen Relativbewegungen dieser Teile gegeneinander. Durch das Übergangsteil 34 wird das untere
Ende der Wirbelsäule des Benutzers sehr effektiv abgestützt,
Man hat auf einfache Weise eine gewichtsabhängige Federcharakteristik
für die Lehnenfederung und das federngelagerte Sitzteil kann sich bei Gewichtsverlagerung des Benutzers
nach unten neigen, wobei man zugleich eine horizontale Bewegung des Sitzteiles erhält, durch welche das
Übergangsteil 34 angehoben wird (vgl. Figur 3).
Es ist ferner erkennbar, daß der beschriebene Funktionsstuhl nur aus wenigen einfach in Großserie herzustellenden
Bauteilen besteht.
In den Figuren 4 und 5 sind Bauteile, die oben schon beschriebenen
Bauteilen entsprechen, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Bauteile brauchen nachstehend
nicht nochmals im einzelnen beschrieben zu werden.
Die mit der Sitzschale 28 verbundenen Beschlagteile 40 sind nun an den Enden der eines Lehnenlenker 76 angebracht,
die ähnliche Geometrie haben wie die Federsitzlenker
48 und auf den Schwenkstiften 50 gelagert sind. Sie tragen nun Federsitzstifte 78, und in ihrem Inneren sind stabförmige
Federsitzlenker 80 geführt, die nun den oberen Federsitz 54 tragen und durch den Schwenkstift 42 mit dem
hinteren Abschnitt des zugeordneten Tragarmes 26 gelenkig verbunden sind.
Auf den Tragarmen 26 vorgesehene Anschläge 82 geben die Ruhestellung des Halterungsbeschlages vor.
35
4401.9 - 9··* 22·.01.1995
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 arbeitet bezüglich der Spannung der Zugfedern 52 und 70 genau so
wie das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-3. Hierfür ist nur wesentlich, daß die beiden Federsitze für die
Zugfedern 52 auf unterschiedlichen Kreisen bewegt werden, wenn die Lehne nach hinten bewegt wird. Für die beim
Zurückneigen des Lehnenteiles hervorgerufene Streckung der Zugfedern 70 ist nur wesentlich, daß die Hebelarme
56 beim Zurückneigen des Lehnenteiles 32 angehoben werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 ist auch der Drehpunkt des Lehnenteiles 32 ein anderer, nämlich der
Schwenkstift 50 anstelle des Schwenkstiftes 42. Hierdurch erhält man zusammen mit dem Zurückneigen des Lehnenteiles
32 eine stärkere Absenkung des hinteren Endes des Sitzteiles 30.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß man anstelle von Zugfedern 52 auch Druckfedern verwenden
kann, wenn die Mittelpunkte und Radien der Kreise, auf denen sich die Federsitze für diese Zugfedern bewegen,
so gewählt sind, daß die Federsitze beim Zurückdrücken des Lehnenteiles aufeinander zu bewegt werden.
Claims (16)
1. Funktionsstuhl mit einem Fußteil (10), mit einem
auf diesem angeordneten Sitz, der ein Sitzteil (30) und ein entgegen der Kraft einer Federanordnung
(52, 70) in der Neigung einstellbares Lehnenteil (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche
Lehnenbeschlagteile (40) am Sitzträger (18) angelenkt sind, daß zwei seitliche Federsitzlenker (48) am Sitzträger
(18) an einem vom Anlenkpunkt (42) der Lehnen-Beschlagteile (40) entfernten Punkt (50) angelenkt sind, daß
die Lehnen-Beschlagteile (40) jeweils einen ersten Federsitz (52) und die Federsitz lenker (48) jeweils einen zweiten
Federsitz (46) tragen und daß sich zu beiden Seiten des Lehnenteiles (32) jeweils zwischen einem ersten
Federsitz (52) und einem zweiten Federsitz (46) eine Feder (52) erstreckt, wobei die Anlenkpunkte und die
Geometrie der Lehnen-Beschlagteile (40) und die Anlenkpunkte und die Geometrie der Federsitzlenker (48) so gewählt
sind, daß sich die Federn (52) bei unbelastetem Lehnenteil (32) im wesentlichen parallel zu einem seitlichen
Rand des Lehnenteiles (32) erstrecken.
25
2. Funktionsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsitzlenker (48) und das benachbarte
Lehnen-Beschlagteil (40) jeweils über eine Führungseinrichtung (40, 44) gegeneinander verschiebbar verbunden
sind.
3. Funktionsstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (40, 44) zugleich als Federkammern
für die Rückstellfedern (52) ausgebildet sind.
35
4401.9 - 2.W. : '..' ·&idigr;. ..'31./01.1995
4. Funktionsstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Lehnen-Beschlagteile
(40) als rechteckigen Querschnitt aufweisende ü-förmige Rinnen und die Federsitzlenker (48) als zum
Innenprofil dieser Rinnen passende rechteckigen Querschnitt aufweisende Stäbe ausgebildet sind.
5. Funktionsstuhl nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die seitlichen Lehnen-Beschlagteile (40) durch eine Traverse (55) verbunden sind.
6. Funktionsstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (55) unter Abstand hinter der
Rückseite des Lehnenteiles (32) liegt. 15
7. Funktionsstuhl nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (18) seitliche
Anschläge (82) aufweist, die mit den Lehnen-Beschlagteilen (40) oder den Federsitzlenkern (48) zusammenarbeiten
und die Ruhestellung des Lehnenteiles (32) vorgeben.
8. Funktionsstuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (30) um
eine horizontale Achse verschwenkbar (62-68) am Sitzträger (18) angebracht ist und durch eine zweite Rückstellfederanordnung
(70) in eine angehobene Ruhestellung vorgespannt ist.
9. Funktionsstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Rückstellfederanordnung zwei seitliche Rückstellfedern (70) umfaßt, welche sich längs
der Unterseite des Sitzteiles (30) bei dessen Rändern erstrecken.
10. Funktionsstuhl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
4401.9 - 3·:" : ·· ··· *·21·.01.1995
gekennzeichnet, daß das Sitzteil (30) über zwei seitliche Stützlenker (64) vom Sitzträger (18) getragen
ist, welche gelenkig mit unteren seitlichen Abschnitten des Sitzträgers (18) und mit im vorderen Drittel des Sitzteiles
(30) liegenden seitlichen Befestigungspunktes (60) des Sitzteiles (30) verbunden sind.
11. Funktionsstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlenker (64) bei unbelastetem
Sitzteil (30) mit der Vertikalen einen Winkel von 30-50°, vorzugsweise etwa 40° einschließen.
12. Funktionsstuhl nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch
gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Sitzteiles (30) und das untere Ende des Lehnenteiles
(32) gelenkig (34-38) verbunden sind.
13. Funktionsstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (30) gelenkig mit einem sich
vorzugsweise über die Breite des Sitzteiles (30) erstrekkenden Übergangsteil (34) verbunden ist und das Übergangsteil
(34) gelenkig mit dem unteren Ende des Lehnenteiles (32) verbunden ist, wobei das Übergangsteil (34) bei
unbelastetem Stuhl vorzugsweise unter 45° angestellt ist.
14. Funktionsstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (30), das Übergarigsteil (34)
und das Lehnenteil (32) durch Abschnitte einer einstückigen Sitzschale (28) gebildet sind, welche über Filmscharniere
(36, 38) zusammenhängen.
15. Funktionsstuhl nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Federsitzlenkern (48) oder
mit Lehnenlenkern (76) Hebelarme (56) verbunden sind, welche Federsitze (58) für die einen Enden der zweiten
4401.9 - 4··** 21'. 01.1995
Rückstellfedern (70) tragen.
16. Funktionsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hebelarme (56) parallel zu den
seitlichen Rändern des Sitzteiles (30) erstrecken und die zweiten Rückstellfedern (70) über flexible Zugmittel
(72) mit den von den Hebelarmen (56) getragenen Federsitzen (58) verbunden sind, wobei diese Zugmittel (72)
über um horizontale Achsen umlaufende Umlenkrollen (74) geführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501066U DE29501066U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Funktionsstuhl |
DE19602485A DE19602485A1 (de) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | Funktionsstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501066U DE29501066U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Funktionsstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29501066U1 true DE29501066U1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=8002881
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501066U Expired - Lifetime DE29501066U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Funktionsstuhl |
DE19602485A Withdrawn DE19602485A1 (de) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | Funktionsstuhl |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602485A Withdrawn DE19602485A1 (de) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | Funktionsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29501066U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002296A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Appeltshauser, Georg, Dipl.-Ing. | Verstellbares Element eines Möbels |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020110707A1 (de) * | 2020-04-20 | 2021-10-21 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Sitzmöbel |
-
1995
- 1995-01-24 DE DE29501066U patent/DE29501066U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-24 DE DE19602485A patent/DE19602485A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002296A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Appeltshauser, Georg, Dipl.-Ing. | Verstellbares Element eines Möbels |
DE102007002296B4 (de) * | 2007-01-09 | 2008-10-02 | Appeltshauser, Georg, Dipl.-Ing. | Verstellbares Element eines Möbels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19602485A1 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930983C2 (de) | Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche | |
DE3822574C2 (de) | ||
EP0265782B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
DE2820063C2 (de) | Stuhl | |
DE10109624C1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP1301106A1 (de) | Stuhl | |
DE2328399B2 (de) | Lehnstuhl | |
EP0237825A2 (de) | Sitzmöbel | |
EP1874162A1 (de) | Synchronmechanik | |
DE3844102A1 (de) | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. | |
EP1850698A2 (de) | Sessel | |
DE3817761A1 (de) | Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl | |
DE3530868A1 (de) | Wippmechanik fuer sitzmoebel | |
DE10200895A1 (de) | Sitz-/Liegemöbel | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE29700437U1 (de) | Bewegungsstuhl | |
EP1647207B1 (de) | Stuhl | |
EP0208695B1 (de) | Sitzmöbel mit feder für die sitzschale | |
DE3313677C2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche | |
DE3634055A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE29501066U1 (de) | Funktionsstuhl | |
DE10026531C2 (de) | Stuhl | |
EP2477523B1 (de) | Wippmechanik für einen bürostuhl | |
DE19728838C1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960704 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981001 |