DE2949673A1 - Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten kornstruktur in gegenstaenden aus nickellegierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten kornstruktur in gegenstaenden aus nickellegierung

Info

Publication number
DE2949673A1
DE2949673A1 DE19792949673 DE2949673A DE2949673A1 DE 2949673 A1 DE2949673 A1 DE 2949673A1 DE 19792949673 DE19792949673 DE 19792949673 DE 2949673 A DE2949673 A DE 2949673A DE 2949673 A1 DE2949673 A1 DE 2949673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
alloy
carbon
grain
grain growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949673C2 (de
Inventor
Edwin A Crombie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2949673A1 publication Critical patent/DE2949673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949673C2 publication Critical patent/DE2949673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4OOO DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9
-3'
püsseldorf, 10. Dez. 1979
47,546
7984
.Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Kornstruktur in Gegenständen aus Nickellegierung
Die Erfindung betrifft Nickellegierungen mit verhältnismäßig großer Festigkeit bei hoher Temperatur, die im allgemeinen (siehe beispielsweise die US-Patentschrift Re28,681 vom 13. Jan. 1976) als "Superlegierungen" bezeichnet werden, insbesondere aber auf Gegenstände aus dieser Legierung, die in verschiedenen Stellen unterschiedliche Korngrößen aufweisen.
Die Literatur zeigt, daß für die genannten auf Nickel basierenden Superlegierungssysteme die Korngröße einen definierten Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften besitzt. Im allgemeinen hat ein Ansteigen der Korngröße die Wirkung, daß die Hochtemperatur-Kriechfestigkeitseigenschaften verbessert werden. Der Effekt ansteigender Korngröße verringert die gesamte Korngrenzenfläche und verringert dadurch das Auftreten des Korngrenzenversagens.
Umgekehrt erhöht eine Verringerung der Korngrenze andere Eigenschaften wie hohe Zyklusermüdung aufgrund von erhöhter Bruchenergie, die erforderlich ist, um Brüche fortzupflanzen, weil durch die erhöhte Korngrenzenfläche die Versetzungsbewegung verzögert wird. Außerdem werden solche Größen wie Schlagfestigkeit durch Verringerung der Korngröße verbessert.
030026/0744
Ostscheck: berlin west (BLZ lOOIOOlO) I32736-109 deutsche bank (BLZ 300 70010) 6160253
-A-
Bei der Herstellung der meisten Bauteile für Turbinen wird die Steuerung der Korngröße von Superlegierungen generell als kritisch angesehen. Routinemäßig treten Schwierigkeiten jedoch beim Schmieden, Gießen und bei Pulverformprozessen insoweit auf, als die Korngröße und die Gleichförmigkeit betroffen sind. Die Literatur zeigt, daß erhöhte Kohlenstoffzusätze zu den Nickellegierungen bei der Steuerung der Korngröße bei geschmiedeten Bauteilen hilfreich sind.
Komplexe Kühlschemata und isolierte Gießformen, die zur Steuerung der Kühlraten von gegossenen Legierungen konstruiert sind, wurden bereits zur Steuerung der Korngrößen angewendet. Pulvermetallurgische Komponentenstrukturen werden im allgemeinen durch die anfängliche Teilchengröße begrenzt. Eine duale Kornstruktur zur Erlangung verbesserter Eigenschaften wird in der US-Patentschrift 37 41 821 beschrieben, erfordert jedoch komplizierte Ausrüstungen, extrem genaue Temperatursteuerung sowie zwei getrennte Wärmebehandlungen. Ein mechanischer Prozeß zur Lieferung von feinen Oberflächenkörnern und groben inneren Körnern wird in der US-Patentschrift 35 05 130 beschrieben. Der Prozeß erfordert spezielle oberflächliche Kaltbearbeitung und eine Rekristallisationswärmebehandlung. Bei einige Legierungen ist eine derartige kalte Bearbeitung nicht praktikabel, weil sie bei kalter Bearbeitung empfindlich gegenüber Bruch sind und außerdem können die Ergebnisse einer derartigen mechanischen Bearbeitung aufgrund von Relaxation bei den Turbinenbetriebstemperaturen wieder verlorengehen. Die US-Patentschrift 35 97 verwendet eine angelassene, kaltgewalzte Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung und erzeugt eine teilweise rekristallisierte Kornstruktur, wodurch sich eine Ausgewogenheit von mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur mit bestimmten magnetischen Eigenschaften ergibt. Ein derartiger Rekristallisationsprozeß ist allgemein schwierig bei alterungshärtbaren, auf Nickel basierenden Zusammensetzungen und kann ebenfalls zu einer Relaxation bei hohen Betriebstemperaturen führen.
030026/0744
Es ist bekannt, daß Bor (bis zu bestimmten Mengen, wo bei der Betriebstemperatur ein beginnendes Schmelzen auftritt) die Belastungsbrucheigenschaften verbessert (siehe die US-Patentschrift 40 93 4 76). Bor wirkt auch als ein Korngrenzenduktilisator (siehe die bereits erwähnte US-PS Re28,681).
Die US-PS 27 63 584 benutzt eine Entkohlung und Entborisierung der äußeren Oberflächen der Gegenstände, um die thermische Schockwiderstandsfähigkeit zu verbessern. Eine Erhitzung in Wasserstoffatmosphäre ergibt jedoch Probleme und ist teuer, und die Entfernung des Kohlenstoffes führt zu einer Verringerung der Steuerung der Korngröße.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer zusammengesetzten Kornstruktur in Gegenständen, die aus einer Nickel-Superlegierung bestehen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im Hauptanspruch angegeben wird und das aus folgenden Verfahrensschritten besteht: (a) Herstellen einer Legierung, die - jeweils in Gewichtsprozent - 0,01 bis 0,10 % Kohlenstoff und 0,02 bis 0,08 % Bor enthält; (b) Verformen der Legierung zu einer Konfiguration, die angenähert die endgültige Konfiguration darstellt; und
(c) Behandeln von zumindest Teilen der geformten Legierung mit einer nichtreduzierenden Atmosphäre für eine Zeitdauer von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 1800 bis 2500 F
(980 bis 1370° C), wobei Diffusion von Bor von Teilen des Gegenstandes ein Kornwachstum in diesen Teilen des Gegenstandes ermöglicht und der Kohlenstoffgehalt aufrechterhalten wird, um dem Kornwachstum wirksam eine obere Grenze zu setzen.
Die Größe der Körner wird in gesteuerter Weise variiert (sowohl die Größe der vergrößerten Körner als auch die Anordnung dieser vergrößerten Körner wird gesteuert).
Die geformte Legierung wird auf eine Temperatur zwischen 980
was weniger als c
030026/0744
und 1370 C erhitzt, was weniger als die Homogenisierungstempe-
ratur ist. Diffusion von Bor von Teilen des Gegenstandes, die (ohne Maskierung) der Atmosphäre ausgesetzt sind, erlauben ein selektives Kornwachstum in diesen freiliegenden Teilen des Gegenstandes. Die nichtreduzierende Atmosphäre hält im allgemeinen den Kohlenstoffgehalt konstant. Somit ermöglicht die Diffusion von Bor von der Atmosphäre ausgesetzten Oberflächen ein Kornwachstum in diesen Bereichen der Legierung, wobei jedoch der Kohlenstoffgehalt aufrechterhalten wird, um eine effektive obere Grenze für das Kornwachstum zu erhalten.
Vorzugsweise werden unmaskierte Passagen in das Innere des Gegenstandes hinein vorgesehen, und die äußeren Oberflächen des Gegenstandes werden maskiert. Dies führt zu einem Kornwachstum nur im Inneren des Gegenstandes angrenzend zu den Passagen und führt somit zu einer zusammengesetzten Struktur mit größeren Körnern im Inneren und kleineren Körnern im Äußeren des Gegenstandes.
Wenn der Kohlenstoffgehalt der auf Nickel basierenden Superlegierung reduziert wird, ohne daß der Kohlenstoff durch Bor ersetzt wird, ergibt sich eine Kornvergröberung während der Lösungswärmebehandlung. Wenn jedoch der Kohlenstoff durch Bor substituiert wird, kann eine feine Kornstruktur aufrechterhalten werden. Offensichtlich liefert das Korngrenzenfestlegen durch den Kohlenstoff während der Lösungswärmebehandlung eine Korngrößensteuerung, jedoch kann diese Steuerung auch durch Bor geliefert werden. Das Bor jedoch kann während der Lösungswärmebehandlung diffundieren, was zu einer Deborisierung der freiliegenden Metalloberflächen führt. Indem der Kohlenstoffpegel aufrechterhalten wird und indem gesteuert wird, welche Bereiche freiliegen, kann ein gesteuertes Kornwachstum in ausgewählten Bereichen bewirkt werden.
Der Nutzen eines solchen Systems sei exemplarisch anhand von Bauteilen für eine rotierende Turbinenschaufel erläutert. Ausgedehnte Bemühungen werden vorgenommen, um die Bruchfestigkeitseigenschaften von derartigen Bauteilen zu erhöhen.
030026/0744
Für rotierende Turbinenschaufeln würde eine erhöhte Korngröße normalerweise die Kriechbruchfestigkeit erhöhen, wenn jedoch alle Körner vergrößert werden, würde dies zu einer verringerten Widerstandsfähigkeit gegenüber Ermüdung führen. Bei der gegenwärtig angewendeten gleichförmigen Verteilung von Korngrößen müssen also Kompromisse geschlossen werden. Die gesteuerte Deborisierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch in der Lage, Turbinenschaufeln zu liefern, die große innere Körner zur Erlangung von Kriechfestigkeit und feine Oberflächenkornstrukturen für maximale Widerstandsfähigkeit gegen Hochzyklusermüdungsauslösung liefern.
Eine besondere Legierung wurde hergestellt, die eine Version der sogenannten Udimet-710-Zusammensetzung benutzt, die allgemein in der US-PS 36 67 9 38 beschrieben wird, wobei diese Zusammensetzung so modifiziert wurde, daß sie einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt (0,024 % gegenüber dem normalen Gehalt von 0,08 %) und einen höheren Borgehalt (0,05 % gegenüber dem normalen Wert von 0,01 %) besitzt. Nach dem Schmieden war die Kornstruktur extrem feinkörnig und gleichmäßig. Nach der Lösungshitzebehandlung (4 Stunden bei 2135° F, entsprechend 1196° C, in Luft) wuchsen die der Ofenatmosphäre ausgesetzten Körner erheblich im Vergleich zu der nichtfreiliegenden Kornstruktur, wodurch sich eine zusammengesetzte Struktur ergab, die ein extrem gleichförmiges Band von vergrößerten Körnern aufwies, sowohl hinsichtlich einer gleichförmigen Banddicke wie auch einer gleichförmigen Korngröße.
Wie bereits erwähnt, sollte die optimale Turbinenschaufelkonstruktion große innere Körner und feine externe Körner besitzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Ktihlpassagen (derartige Kühlpassagen werden gewöhnlich bei Turbinenschaufeln verwendet) vor der Lösungswärmebehandlung bearbeitet werden und die äußeren Oberflächen mit einer Oxydbeschichtung oder Glasbeschichtung bedeckt werden, um die Diffusion von Bor aus der externen Oberfläche heraus im wesentlichen zu verhindern. Während der Lösungswärmebehandlung sind somit die Kühlpassagen
030026/0744
2949C73
der Ofenumgebung ausgesetzt, während die externen Oberflächen maskiert sind. Dieser Prozeß liefert eine Struktur, die feine, ermüdungswiderstandsfähige Körner auf den äußeren Oberflächen wie auch in anderen Bereichen, die von den Kühlpassagen entfernt sind, aufweist, zusammen mit vergrößerten, kriechwiderstandsfähigen Körnern in Bereichen, die zu den Kühlpassagen angrenzend sind.
Diese gleiche Struktur mit größeren inneren Körnern und feinen äußeren Körnern kann alternativ ohne die Oxyd- oder Glasbeschichtungen dadurch erreicht werden, daß eine übergroße Schmiedeform mit Kühlpassagen hergestellt wird, dann die Wärmebehandlung stattfindet und schließlich die Oberfläche bearbeitet wird. In diesem Falle werden zunächst große Körner sowohl in den Bereichen angrenzend zu den Kühlpassagen wie auch auf der externen Oberfläche während der Lösungsmittelwärmebehandlung gebildet, jedoch werden die großen Körner auf den externen Oberflächen während der Bearbeitung entfernt, wodurch sich eine äußere Oberfläche mit feiner Kornstruktur ergibt.
Diese Technologie der zusammengesetzten Kornstruktur ist nicht auf geschmiedete Strukturen begrenzt, sondern kann auch auf andere Strukturen ausgedehnt werden, so auf die Gießmetallurgie, die Pulvermetallurgie und die Heißpreßstrukturen. Gegossene Produkte oder Pulverprodukte können evtl. zusätzliche Heißbearbeitung erfordern, um die gespeicherte Kornenergie zur Rekristallisation und zum Wachstum zu erhöhen, so daß es bequemer sein mag, als Schmiedevorformen Pulver- oder Gießstrukturen zu benutzen. Die Wärmebehandlung in einer nichtreduzierenden Atmosphäre liefert eine Deborisierung (Entfernung von Bor) ohne eine Entkohlung und liefert somit eine Steuerung der Höhe des Kornwachstums sowie auch der Stelle des Kornwachstums bei dieser Art von Strukturen.
Es sollte bemerkt werden, daß keine wesentliche weitere Entborisierung (nach der Lösungswärmebehandlung) während des Betriebs auftreten wird (z. B. während des Betriebs der Turbine), da
03Q026/0744
die maximalen Betriebstemperaturen nicht hoch genug sind, um eine wesentliche Diffusion von Bor zu bewirken.
Zwar kann eine Vielzahl von Zusammensetzungen benutzt werden, jedoch läßt sich die vorliegende Erfindung besonders bequem dadurch ausführen, daß eine bekannte Legierung dadurch modifiziert wird, daß bei der kommerziell erhältlichen Zusammensetzung ein Teil des Kohlenstoffes durch Bor substituiert wird (ungefähr ein gleicher Atomprozentsatz). Vorzugsweise werden 25 bis 75 Atom% des Kohlenstoffes in der bekannten Zusammensetzung durch Bor ersetzt.
Im allgemeinen wird die Lösungswärmebehandlung bei einer Temperatur vorgenommen, die zwischen 2100 und 2500 F (1150 bis 1370° C) liegt und die Legierung wird auf dieser Temperatur 2 bis 4 Stunden lang gehalten. Die Atmosphäre kann während der Behandlung entweder inert sein (z. B. aus Argon bestehen), oder auch oxidierend (z. B. Luft).
Es ist somit zu erkennen, daß die Steuerung der Korngröße durch einen Deborisierungsprozeß von kohlenstoffhaltigen, Nickel-Superlegierungen dazu verwendet werden kann, eine zusammengesetzte Kornstruktur zu erhalten, bei der zum einen in spezifizierten Bereichen vergrößerte Kornstrukturen von gesteuerter maximaler Größe erhalten werden, um eine wesentlich verbesserte Kriechbruchfestigkeit für das Bauteil zu erhalten, und zum anderen gleichzeitig feinkörnige, hochzyklusermüdungswiderstandsfähige Bereiche sich ergeben. Dies wird durch eine einzige Wärmebehandlungsprozedur erreicht und diese Prozedur kann auch bei geschmiedeten, gegossenen oder mittels pulvermetallurgischer Wärmebehandlungszyklen behandelten Bauteilen angewendet werden.
ES/jn 5
030026/0744

Claims (5)

. Ernst Stratmann PATENTANWALT D-4OOO DÜSSELDORF 1 · SC H ADOWPLATZ 9 .Düsseldorf, 10. Dez. 1979 Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa., V. St. A. Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Kornstruktur in Gegenständen aus einer Nickel-Superlegierung, gekennzeichnet durch:
(a) Herstellen einer Legierung, die - gemessen in Gewichtsprozent - 0,01 bis 0,10 % Kohlenstoff und 0,02 bis 0,08 % Bor enthält;
(b) Formen der Legierung zu einer Konfiguration, die angenähert der endgültigen Konfiguration entspricht; und
(c) Aussetzen von zumindest Teilen der geformten Legierung einer nichtreduzierenden Atmosphäre für eine Zeitdauer von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 1800 bis 2500° F (980 bis 1370° C), wobei durch Diffusion von Bor von Teilen des Gegenstandes ein Kornwachstum in diesen Teilen des Gegenstandes ermöglicht und wobei der Kohlenstoffgehalt aufrechterhalten wird, um eine wirksame obere Grenze für das Kornwachstum zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Bereiche des Gegenstandes maskiert werden, um die Diffusion von Bor in den maskierten Bereichen möglichst klein zu machen.
030026/0744
west (BLZ lOOIOOIOI 132736-109 · deutsche bank (BLZ 300 700 10) 6 160253
ORIGINAL INSPECTED
2949573
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung dadurch hergestellt wird, daß eine bekannte auf Nickel basierende Superlegierungszusammensetzung modifiziert wird, indem ein Teil des Kohlenstoffs durch einen im wesentlichen gleichen Atomprozentsatz Bor ersetzt wird, wobei 25 bis 75 Atom% des Kohlenstoffes der bekannten Zusammensetzung durch Bor substituiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Legierung während einer Zeitdauer von 2 bis 5 Stunden auf einer Temperatur von 2100 bis 2500° F (1150 bis 1370° C) gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmaskierte Passagen im Inneren des Gegenstandes vorgesehen werden und daß die äußeren Oberflächen des Gegenstandes maskiert werden, wodurch ein Kornwachstum selektiv im Inneren des Gegenstandes auftritt.
Beschreibung;
030026/0744
DE19792949673 1978-12-15 1979-12-11 Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten kornstruktur in gegenstaenden aus nickellegierung Granted DE2949673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97004778A 1978-12-15 1978-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949673A1 true DE2949673A1 (de) 1980-06-26
DE2949673C2 DE2949673C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=25516358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949673 Granted DE2949673A1 (de) 1978-12-15 1979-12-11 Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten kornstruktur in gegenstaenden aus nickellegierung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5582757A (de)
BE (1) BE880645A (de)
CA (1) CA1133366A (de)
CH (1) CH648866A5 (de)
DE (1) DE2949673A1 (de)
FR (1) FR2444086A1 (de)
GB (1) GB2043116A (de)
IT (1) IT1126062B (de)
NL (1) NL7908902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016006678B4 (de) 2016-03-31 2022-09-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenschaufel-Gestaltungsverfahren, Turbinenschaufel-Herstellungsverfahren und Turbinenschaufel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3664930D1 (en) * 1985-03-15 1989-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Process for enhancing the oxidation and corrosion resistance of a component made from a dispersion-hardened superalloy by means of a surface treatment
EP0214080A3 (de) * 1985-08-16 1987-11-25 United Technologies Corporation Reduktion von Zwillingen bei gerichteter Kristallisation von Nickelbasis-Superlegierungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505130A (en) * 1966-06-13 1970-04-07 Orenda Ltd Method for improving fatigue strength in turbine blades
US3597286A (en) * 1968-02-23 1971-08-03 Westinghouse Electric Corp Method of treating a high strength high ductility iron-cobalt alloy
US3741821A (en) * 1971-05-10 1973-06-26 United Aircraft Corp Processing for integral gas turbine disc/blade component
US4093476A (en) * 1976-12-22 1978-06-06 Special Metals Corporation Nickel base alloy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528328A (fr) * 1966-06-21 1968-06-07 Int Nickel Ltd Affinage du grain de métaux
US4078951A (en) * 1976-03-31 1978-03-14 University Patents, Inc. Method of improving fatigue life of cast nickel based superalloys and composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505130A (en) * 1966-06-13 1970-04-07 Orenda Ltd Method for improving fatigue strength in turbine blades
US3597286A (en) * 1968-02-23 1971-08-03 Westinghouse Electric Corp Method of treating a high strength high ductility iron-cobalt alloy
US3741821A (en) * 1971-05-10 1973-06-26 United Aircraft Corp Processing for integral gas turbine disc/blade component
US4093476A (en) * 1976-12-22 1978-06-06 Special Metals Corporation Nickel base alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016006678B4 (de) 2016-03-31 2022-09-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenschaufel-Gestaltungsverfahren, Turbinenschaufel-Herstellungsverfahren und Turbinenschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043116A (en) 1980-10-01
NL7908902A (nl) 1980-06-17
CA1133366A (en) 1982-10-12
DE2949673C2 (de) 1989-06-22
FR2444086A1 (fr) 1980-07-11
IT1126062B (it) 1986-05-14
JPS6344816B2 (de) 1988-09-07
JPS5582757A (en) 1980-06-21
CH648866A5 (de) 1985-04-15
BE880645A (fr) 1980-06-16
IT7941681A0 (it) 1979-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
DD232071A5 (de) Verfahren zur erhoehung der schmiedbarkeit von superlegierungen auf nickelbasis sowie nach dem verfaahren hergestellter gegenstand
DE69922332T2 (de) Thermomechanisches Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen mit hoher Festigkeit und hoher thermischen Stabilität
DE3411762C2 (de)
EP1851350A1 (de) Verfahren zum giessen einer titanlegierung
DE2046409A1 (de) Thermo mechanische Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Superlegierungen
DE3415282C2 (de)
EP0115092B1 (de) Bauteil mit hoher Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit, bestehend aus einer dispersionsgehärteten Superlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2427653A1 (de) Legierungen auf kupferbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE19756354A1 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE3421488A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungspulver und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2949673A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten kornstruktur in gegenstaenden aus nickellegierung
EP0035069A1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE60300101T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von TiAl-Legierungen
DE19514803C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Formteil aus einer Kupfer(CU)-Zirkonium(Zr)-Cer(Ce)-Lanthan(La)-Legierung durch thermomechanische Behandlung
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung
DE19530673A1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19539174C1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE3417273A1 (de) Kupfer-nickel-legierung fuer elektrisch leitendes material, insbesondere fuer integrierte schaltkreise
DE2034609A1 (de) In der Warme bearbeitbire Legierung
DE4136076C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stranggußkokillenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee