DE2949309A1 - (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

(thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2949309A1
DE2949309A1 DE19792949309 DE2949309A DE2949309A1 DE 2949309 A1 DE2949309 A1 DE 2949309A1 DE 19792949309 DE19792949309 DE 19792949309 DE 2949309 A DE2949309 A DE 2949309A DE 2949309 A1 DE2949309 A1 DE 2949309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
phosphoric
alkyl
cpds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949309
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 6200 Wiesbaden Gildemeister
Werner Dr. Knauf
Hilmar Dr. 6233 Kelkheim Mildenberger
Anna Dr. 6000 Frankfurt Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792949309 priority Critical patent/DE2949309A1/de
Publication of DE2949309A1 publication Critical patent/DE2949309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2
    • C07F9/65038Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • (Thiono) (Thiol)Phosphor(phosphon)-säureester bzw.
  • -esteramide von substituierten Indazolen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I worin R1 = (C1-C4)-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder einen Rest der Formel R2 (C1 = (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio oder (C1-C4)-Alkylamino; R = (C1-C4)-Alkyl; = Cq)-Alkyl; R4 = Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Nitro und X = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  • "Halogen" bedeutet hier und im folgenden vorzugsweise Chlor und Brom, insbesondere Chlor.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur llerstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) im Falle von R1 = Alkyl, Benzyl oder Phenyl 3-Hydroxyindazole der allgemeinen Formel II in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit (Thiono) (Thiol) Phosphor (phosphon) -säureesterhalogeniden bzw.
  • -esteramidhalogeniden der allgemeinen Formel III oder b) im Falle von 3-Hydroxyindazole der allgemeinen Formel IIa in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit einer etwa doppelt molaren Menge einer Verbindung der Formel III umsetzt.
  • Die Umsetzungen erfolgen vorteilhaft in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln wie z.B. einem niederen Keton, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Glykoldimethyläther, Diisopropyläther, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Äthylacetat oder Dichloräthan bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei 40 - 900C.
  • Zur Bindung des freiwerdenden Halogenwasserstoffs ist die Zugabe eines säurebindenden Mittels erforderlich. Als solche verwendet man vorteilhaft Alkalialkoholate oder -carbonate oder organische Basen wie Pyridin oder Triäthylamin. Die als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Hydroxyindazole der allgemeinen Formel II bzw. IIa sind größtenteils bereits beschrieben und können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden Z zus. Übersicht: L. Baiocchi et al, Synthesis 1978, S. 633-648 7.
  • Die eingesetzten (Thiono)(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide bzw. -esteramidhalogenide der allgemeinen Formel III sind bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden z Houben-Weyl, Bd. XII/1, S. 560; Bd. XII/2, S. 274, 607, 621, 755; SU-PS 184 863 7.
  • Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine gutc akarizide und insektizide Wirksamkeit aus. Letztere richtet sich sowohl gegen saugende als auch gegen beißende Insekten.
  • Zu den saugenden Insekten die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden können, gehören beispielsweise Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Kundebohnen- (Aphis craccivora), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffel laus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius, Oncopeltus fasciatus), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
  • Bei den beißenden Insekten wären folgende zu nennen: Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringel.spinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
  • Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer-(Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frisch), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea maderae) Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus); ferner Orthopteren, z.B. das Heimchen (Acheta domesticus).
  • Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
  • Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi). Gallmilben, z.B.
  • die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus).
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton aus.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch akarizide und insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I neben den üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen sowie die Verwendung der Verbindungen zur Bekämp-fung von Akariden und Insekten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 1 - 95 Gew.-%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösung gen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Calziumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylen-sorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylen-sorbitester.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise -gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
  • In Spritzpulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B.
  • zwischen etwa 10 % und 80 %, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration gleichfalls etwa 10 % bis 80 % betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 %. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Die spritzfertigen Suspensionen enthalten vorzugsweise 0,05 bis 2, insbesondere 0,1 bis 1 % Wirkstoff. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Thiophosphorsäure-0,0-diäthyl-0-(1-methyl-3-indazolyl)-ester 11,2 g (0,1 Mol) Kalium-tert.butylat werden in 150 ml absolutem Acetonitril suspendiert und 14,8 g (0,1 Mol) 1-Mcthyl-3-hydroxy-indazol zugegeben. Das Gemisch wird ca. 30 Minuten bei 500C gerührt. Nach Zugabe von 18,9 g (0,1 Mol) 0,0-Diäthylthiophosphorylchlorid wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 50 - 600C gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 150 ml Toluol gelöst und die Lösung nacheinander mit 100 ml Wasser, 100 ml 1n-Natronlauqe bei 10-150C und abermals 100 ml Wasser extrahiert. Die or(anische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Ablestillieren des Lösungsmittels im Vakuum werden 26 g Thiophosphorsäure-0,0-diäthyl-0-(1-methyl-3-indazolyl)-ester mit dem Brechungsindex nD22 : 1,5484 erhalten.
  • Beispiel 2 Thiophosphorsäure-0,0-diäthyl-0-/T- (0 ,0-diäthylthiophosphoryl)-3(1H)-indazolyl 7-ester 12,1 g (0,09 Mol) 3-HydBoxy-(1H)indazol werden zusammen mit 31,4 g (0,23 Mol) Kaliumcarbonat in 300 ml Acetonitril ca 30 Minuten bei 500C gerührt. Nach Zugabe von 42,9 g (0,23 Mol) 0,0-Diäthylthiophosphorylchlorid wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei 500C gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt.
  • Der Rückstand wird in 150 ml Toluol gelöst und die Lösung nacheinander mit 100 ml Wasser, zweimal je 100 ml 1n-Natronlauge und noch zweimal mit je 100 ml Wasser extrahiert. nie organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und überschüssiges Ausgangs material durch Andestillieren im Vakuum entfernt. Auf diese Weise werden 16 g Thiophosphorsäure-0,0-diathyl-0-j 1-(O,odiäthylthiophosphoryl)-3-(1H)indazolyl 7-ester mit dem Brechungsindex nD ' :1,5348 erhalten.
  • D In analoger Weise erhält man Tabelle 1:
    Bsp. R¹ R² R³ R4 X Physik. Daten
    Nr.
    3 CH3 OC2H5 C2H5 H O nD23 :1,5208
    25 1 "D :
    5 CH3 CH3 C2H5 H S D22 :1,5711
    6 CH3 C2H5 CH3 H 5 Fp. 69-720C
    7 CH3 C2H5 C2H5 H S Fp. 52-530C
    8 CH3 C H i-C3H7 H S n21 :1,5506
    25 37 D
    9 CH3 NH-i-C3H7 C2H5 H S Fp. 68-710C
    10 CH OC H CH H 0 n24,5:1,5135
    25 25 25 D
    11 C2H5 OC H CH H 5 n2415:1,5379
    25 25 25 D
    12 C2H5 SC3H7 C2H5 H O
    13 C2H5 CH3 C2 H5 H S Fp. 55-580C
    14 C2H5 C2H5 CH3 H S Fp. 44-480C
    15 C2H5 C2H5 C2H5 H S Fp. 64-680C
    16 C2H5 C2H5 i-C3H7 H S Fp. 41-430C
    17 C2H5 NH-i-C3H7 C2H5 H 5
    Tabelle 1 (Fortsetzung):
    4
    Bsp. s R1 R2 R3 R4 X Physik. Daten
    Nr.
    18 p/R2 °C2H5 C2H5 H O Fp. 35-390C
    X OR
    19 /R2 C2H5 C2H5 H 5 31,51,5556
    19 -Po C2H5 C2H5 H S nD 1 5556
    3
    X OR
    20 R2 C2H5 i-C3H7 H S nD ' 15339
    X 3
    21 C6H5 °C2H5 C2H5 H O nD4,5 :1,5745
    22 C6H5 °C2H5 C2H5 H 5 22:1,5934
    nD
    23 C6H5 C2H5 C2H5 H S nD :1,6035
    24 C6 H 5-CH2 OC2Hg C2H5 H O
    25 C6H 5-CH2- OC2H5 C2H5 H S
    26 C6H5-CH2 C2H5 C2H5 H S
    27 1 CH3 °C2H5 C2H5 5-CH3 0
    28 CH3 °C2H5 C2H5 5-CH3 S
    29 CH3 C2H5 C2H5 5-CH3 S
    30 CH3 oC2H5 C2H5 5-Cl 0
    31 CH3 °C2H5 C2H5 5-Cl S
    32 CH3 C2H5 C2H5 5-Cl S
    33 CH3 °C2H5 C2H5 6-NO2 0
    34 CH3 °C2H5 C'2H5 6-NO2 S
    35 CH3 C2H5 C2H5 6-NO2 S
    Formulierungsbeispiele Beispiel a Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel b Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff 64 Gew.-Teile aktive Kieselsäure als Inertstoff 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Calcium und 1 Gew.-Teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel c Ein Stäubemittel wird erhalten1 indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Beispiel d Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2 - 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98 - 85 Gew.-Teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B. Attapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
  • Biologische Beispiele Beispiel I Mit Kundebohnenblattläusen (Aphis craccivora) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,0063 Gew.-% des Wirk- stoffes aus Beispiel 1 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt. Nach Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus wurde 3 Tage nach der Behandlung eine 100 %ige Abtdtung der Versuchstiere festgestellt. Ebenso wirksam erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 14 und 15.
  • Beispiel II Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, normal sensibel3 stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,0125 Gew.-% des Wirkstoffs aus Beispiel 4 enthielt, bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens gespritzt. flci der mikroskopischen Kontrolle 8 Tage nach der Behandlunq zeigte sich, daß alle Stadien der Population getötet waren.
  • In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 5, 6, 7, 13, 15, 19 und 20 als gleich gut wirksam.
  • Beispiel III Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus) wurden mit wäBric3cn Verdünnungen von Spritzpulverkonzentraten (jeweils 0,025 Gew.-% Wirkstoff in der Spritzbrühe) der Wirkstoffe aus Beispiel 4, 5, 6, 7, 19 und 20 tropfnaß gespritzt.
  • Anschließend wurden die Wanzen in mit luftdurchlässigen Dekkeln versehenen Behältern bei Zimmertemperatur aufgestellt.
  • 5 Tage nach der Behandlung wurde die Mortalität festgestellt und betrug in jedem Einzelfall 100 %.
  • Beispiel IV Auf die Innenseiten des Deckels und des Bodens einer Petrischale wurden mittels einer Pipette 1,0 ml der zu testende Verbindungen als Wirkstoffe in Aceton in der Konzentration von 0,0125 % gleichmäßig aufgetragen und bis zur vol]-ständigen Verdunstung des Lösungsmittels die Schalen offen belassen. Danach wurden 10 Stubenfliegen (Musca domestica) in die Schalen gesetzt und diese mit dem Deckel verschlossen.
  • Die Auswertung erfolgte nach 3 h durch Zählung der gestorbenen Fliegen. Eine 100 %ige Wirkung bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen gemäß Beispiel 2, 5, 8, 11, 13, 14, 19 und 20.
  • Beispiel V Analog der Methode aus Beispiel IV wurde bei der Vorbehandlung der Petrischalen für den Biotest.bei Schaben verfahren.
  • Nach Antrocknen des Belages der Testsubstanzen wurden je Petrischale 10 Larven (L4) von Blatella germanica eingesetzt, die Schalen mit dem Deckel verschlossen und nach 72 h die toten Schaben ausgezählt. Die Verbindungen aus Beispiel 4, 5, 8, 11, 13 und 14 zeigten sich hier als besonders wirksam.
  • Beispiel VI Blätter der Kohlpflanze (Brassicae oleracae) wurden mit wäßrigen Suspensionen (bzw. Emulsionen) der zu prüfenden Verbindungen in der Konzentration von 0,05 % besprüht (o 600 1 Spritzbrühe/ha) und ebenso behandelte Raupen (10 Stück, Stadium L 3 - 4) der Kohleule (Mamestra brassicae) bzw. der Kohlschabe (Plutella maculipennis) hinzugesetzt.
  • Blätter und Raupen wurden zusammen in Beobachtungskäfigen gehalten und nach 2 Tagen die Mortalität der Tiere bestimmt.
  • Ebenso wurden Blätter der Baumwolle behandelt und auf diese behandelte Raupen des Baumwollschädlings Prodenia litura gesetzt. Die Auswertung erfolgte wie oben beschrieben. Die Verbindungen aus Beispiel 4, 5, 6, 10, 13, 15 und 19 waren in der angegebenen Konzentration zu 100 % wirksam.
  • Beispiel VII Blätter der Bohne Phaseolus vulgaris wurden mit den Blattstielen in kleine mit Wasser gefüllte Glasfläschchen gesteckt und ihre Ober- sowie Unterseite mit einer wäßrigen Suspension (bzw. Emulsion) der Verbindungen in der Konzentration von 0,05 % tropfnaß besprüht (o 600 1 Spritzbrühe/ha).
  • Mit der gleichen Menge Spritzbrühe wurden je 10 Larven (L4) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) behandelt und nach dem Antrocknen des Spritzbelages die behandelten Larven zu den behandelten Blättern in offene Gefäße gesetzt. Eine Auswertung der Wirksamkeit erfolgte nach 2 Tagen durch Auszählung der abgetöteten Larven.
  • Ebenso wurden je 10 Imagines des Kornkäfers (Calandra granaria) auf Reispapier in die Böden von Petrischalen gesetzt und diese mit wäßrigen Suspensionen (bzw. Emulsionen) der zu prüfenden Verbindungen in der angegebenen Konzentration besprüht.
  • Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Schalen mit Deckeln abgedeckt und nach 2 Tagen die Mortalität bestimmt.
  • Es zeigten die Verbindungen gemäß Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 13, 14, 15, 19 und 20 in der genannten Konzentration eine 100 %ige Wirkung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1.Verbindungen der Formel I worin R1 = C-C4-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder einen Rest der Formel RZ =C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C4-Monoalkylamino; R3 = C1-C4-Alkl; R4 = Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Halogen oder Nitro und X = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man a) im Falle von R1 = Alkyl, Benzyl oder Phenyl Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder b) im Falle von Verbindungen der Formel IIa mit mindestens der doppelt molaren Menge von Verbindungen der Formel III in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt.
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Schädlingen.
DE19792949309 1979-12-07 1979-12-07 (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2949309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949309 DE2949309A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949309 DE2949309A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949309A1 true DE2949309A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6087871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949309 Withdrawn DE2949309A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444038A (en) * 1992-03-09 1995-08-22 Zeneca Limited Arylindazoles and their use as herbicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444038A (en) * 1992-03-09 1995-08-22 Zeneca Limited Arylindazoles and their use as herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH516600A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern
CH621129A5 (de)
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2949309A1 (de) (thiono) (thiol) phosphor (phosphon)-saeureester bzw.. -esteramide von substituierten indazolen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US4370320A (en) (Thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides of substituted 4-hydroxyquinolines and their use as agents for combating pests
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
IL33731A (en) O,o-dialkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-thionothiolphosphoric acid esters and o-alkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-alkane-thionothiolphosphonic acid esters,their preparation and use as insecticides
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1568545C3 (de)
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE3100648A1 (de) "(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. esteramide von substituierten pyrazolo (3,4-b)pyridinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel"
AT256878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phospor-, Phospon- bzw. Thionophospor-, -phosphonsäureestern
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2053713A1 (en) 1-phenyl-2-cyano-2-chlorovinylphosphoric triesters - as insecticides and acaricides from trialkylphosphites and dichlorobenzoyl-acetonitri
DE1920504A1 (de) Alkyl- und Aryl-(thiono)-thiolphosphon-saeure-O-alkyl-S-(N,N-dialkylamino-carbamyl)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal