DE294898C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE294898C DE294898C DENDAT294898D DE294898DA DE294898C DE 294898 C DE294898 C DE 294898C DE NDAT294898 D DENDAT294898 D DE NDAT294898D DE 294898D A DE294898D A DE 294898DA DE 294898 C DE294898 C DE 294898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- iron
- steel
- oxidation
- heating resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011533 mixed conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizwiderstände aus gleich großen, sich berührenden
Kugeln, die vorzugsweise in aus porösem, feuerfestem Material bestehende Kanäle von konstantem Querschnitt eingefüllt werden
sollen.
Nach der Erfindung werden Kugeln aus Stahl oder Eisen verwendet. Zahlreiche Versuche
haben ergeben, daß die zur Verwendung gelangenden Körner möglichst gleiche Größe
und Gestalt besitzen sollten, wodurch allein eine gleichmäßige Erwärmung erreicht werden
kann. Zur genauen Erzeugung der Kugeln stehen die beispielsweise aus der Kugellagerfabrikation
bekannten Verfahren zur Verfügung. Die Kugelgröße bestimmt sich nach der Spannung und der Stärke des hindurchgehenden
elektrischen Stromes und dem Nutzquerschnitt des Kanals, der die Kugeln aufnimmt.
Im Handel sind Kugeln jeden Durchmessers von ι bis 150 mm und sogar darüber erhältlich.
Solche Kugeln können als Widerstandsmaterial für alle vorkommenden Kanal- und
Ofengrößen verwendet werden, angefangen vom kleinsten Laboratoriumsofen bis zum größten
Industrieofen,. Man kann ebensogut Kugeln
bester Qualität wie Ausschußkugeln verwenden, wobei der Preis der letzteren erheblich geringer
ist. Ihre kleinen Unregelmäßigkeiten haben keinen wesentlichen Einfluß auf die Energie-Verteilung.
Eine Eigentümlichkeit solcher Widerstände besteht darin, daß sie eine Art Anlassen beim
ersten Anzünden erfordern. Hierzu bedient man sich entweder des elektrischen Funkens
oder der Pressung oder endlich der Wärme. Eine vorläufige Erwärmung auf eine mehr oder
weniger hohe Temperatur genügt stets, um den Strom entstehen zu lassen. Hat erst einmal
ein Stromdurchgang stattgefunden, und ist die Heizvorrichtung bis zur Glühhitze erwärmt
worden, so wird in der Folge der Strom stets ohne weiteres zustande kommen, ohne
daß ein neues Anlassen erforderlich wäre. Dies rührt teils von der von selbst eintretenden
Oxydation des Metalles her, das sich bei Rotglut langsam in Oxyd verwandelt, welches ein
guter Leiter für die Elektrizität auch im kalten Zustande ist, teils von einem leichten Zusammenschweißen
des Metalls der Kugeln.
Die Oxydation der Metallkörner spielt eine Rolle für den Widerstand des Leiters. Der
Erfinder hat festgestellt, daß bei wiederholtem Benutzen und langsamem Abkühlen einer Heizvorrichtung
mit Stahl- oder Eisenkugeln gewissermaßen ein gemischter Leiter aus Eisen und Eisenoxyd entsteht, dessen Widerstand
sich nur wenig mit der Temperatur ändert.
Die Oxydation des Metalles schreitet bei Rotglut langsam durch das Metall fort, wobei
die Kugeln an Gewicht und Volumen zunehmen. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, mit Heizvorrichtungen
mit Stahl- oder Eisenkugeln, deren Schmelzpunkt bei 1350 bis 16000 liegt,
nach und nach höhere Temperaturen zu erreichen als in Muffelofen und sogar in solchen
von Röhrenform mit Widerständen, deren Schmelzpunkt bei 17700 liegt. Die Kugeln verwandeln
sich nämlich, wie gesagt, mit der Zeit in Oxyd, dessen Schmelzpunkt noch unsicher,
aber verhältnismäßig sehr hoch ist. Die so umgewandelten Kugeln behalten ihre Form
trotz der sehr hohen auftretenden Temperatur. Die erreichbare Höchsttemperatur steigt mit
der Vermehrung des anfänglichen Durchmessers der Kugeln.
Andererseits kann man die Widerstände aus sich berührenden Eisen- oder Stahlkugeln auch
in einer reduzierenden Gasatmosphäre benutzen oder einen reduzierenden Gasstrom hindurchblasen,
während die Heizvorrichtung arbeitet. Das Gas kann zwischen den Kugeln leicht hindurchgehen. In diesem Falle können natürlich
die Kugeln nicht oxydieren, es tritt nur eine oberflächliche Verschweißung der Kugeln
ein. Umgekehrt kann die Bildung des Eisenoxydes durch Einführung von Dampf unterstützt
werden.
Claims (4)
1. Elektrischer Heizwiderstand aus gleich großen, sich berührenden Kugeln, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus kalibrierten Eisen- oder Stahlkugeln besteht, wie sie für
Kugellager gebräuchlich sind, oder aus billigeren Ausschußkugeln derselben Art.
2. Heizwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln zum
Teil in Oxydkugeln (Fe3 O4) verwandelt
sind, so daß ein gemischter Leiter mit sehr kleinem Temperaturkoeffizienten entsteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Wider-Standes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei wiederholtem Erhitzen und langsamem Abkühlen die Eisenoder Stahlkugeln im Ofen selbst der Luft
aussetzt. ■
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf in die Widerstandskanäle
eingeführt wird, wodurch die Oxydation unterstützt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE294898C true DE294898C (de) |
Family
ID=549422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT294898D Active DE294898C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE294898C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976937C (de) * | 1943-06-26 | 1964-08-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten elektrischen Widerstandskoerpers |
-
0
- DE DENDAT294898D patent/DE294898C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976937C (de) * | 1943-06-26 | 1964-08-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten elektrischen Widerstandskoerpers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919763C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen | |
DE294898C (de) | ||
EP1235760B1 (de) | Siliziumcarbid-element | |
DE2310148B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselements | |
DE583630C (de) | Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl. | |
DE504432C (de) | Verfahren und Ofen zum Herstellen von Formkoerpern aus geschmolzenem Quarz | |
DE748808C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln | |
DE851553C (de) | Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE403548C (de) | Zum Schweissen, Haerten, Brennen oder fuer andere Erhitzungszwecke bestimmter elektrischer Ofen | |
DE233885C (de) | ||
DE317421C (de) | ||
DE141537C (de) | ||
DE631867C (de) | Widerstandskoerper mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes | |
DE274827C (de) | ||
DE429386C (de) | Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung | |
DE925532C (de) | Vorrichtung zur Vorwaermung von Draehten bei der Herstellung von Lackdraehten | |
DE296002C (de) | ||
DE297250C (de) | ||
DE143303C (de) | ||
DE189404C (de) | ||
DE662921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Traegern fuer nach dem Metalldampfverfahren erzeugte Hochemissionskathoden | |
DE2023749C2 (de) | Elektrisches Widerstandselement zur Verwendung bei hohen Temperaturen | |
DE314697C (de) | ||
AT160578B (de) | Elektrischer Schmelzofen. | |
DE287613C (de) |