DE2948597A1 - Membranfiltervorrichtung - Google Patents

Membranfiltervorrichtung

Info

Publication number
DE2948597A1
DE2948597A1 DE19792948597 DE2948597A DE2948597A1 DE 2948597 A1 DE2948597 A1 DE 2948597A1 DE 19792948597 DE19792948597 DE 19792948597 DE 2948597 A DE2948597 A DE 2948597A DE 2948597 A1 DE2948597 A1 DE 2948597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
roughened
filter
plasma
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948597
Other languages
English (en)
Inventor
Gaylord L Berry
James H Devries
James R Hitchcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2948597A1 publication Critical patent/DE2948597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentbeschreibung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Membranfiltervorrichtung für die Membran-Plasmapherese (It. F. Lejeune und W. Bunjes, "Wörterbuch für Ärzte": Wiederzuführung von Blut nach Waschung in physiologischer Kochsalzlösung unter Ausscheidung des Blutplasmas) und insbesondere eine wegwerfbare bzw. einmal benutzbare Filterzelle für diesen Zweck.
Bei der typischen Plasmapherese wird das Gesamtblut von Spendern in Beuteln gesammelt, und die Beutel werden in eine Zentrifuge eingebracht, in welcher das Blutplasma vom Gesamtblut abgetrennt wird. Das Plasma wird aus den Beuteln entnommen, und das Restblut wird zum Spender zurückgeführt.
In neuerer Zeit sind automatisierte Zentrifugen entwickelt worden, welche das Gesamtblut kontinuierlich vom Spender ab-
030028/0590
nehmen, das Gesamtblut zur Abtrennung oder Ausscheidung des Plasmas schleudern, das Plasma sammeln bzw. gewinnen und das Restblut in seinem plasmaarmen Zustand kontinuierlich zum Spender zurückleiten.
Im Hinblick auf den komplizierten Aufbau der Zentrifugenanlage und die Kosten für diese wurde bereits vorgeschlagen, die Plasmapherese ohne Benutzung einer Zentrifuge durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde das Ausfiltern von Zellen aus dem Gesamtblut mittels einer mikroporösen Membran vorgeschlagen (vgl. z.B. US-PS 3 705 100). Es hat sich dabei gezeigt, daß eine Membran-Plasmapheresevorrichtung ein blutplättchenfreies Plasma liefert, während Zentrifugenvorrichtungen Plasma liefern, das noch einen gewissen Blutplättchengehalt besitzt. Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß derartige Membranvorrichtungen so ausgelegt werden können, daß sie wesentlich größere Plasmamengen in kürzerer Zeit zu liefern vermögen als Zentrifugenvorrichtungen.
In der USA-Patentanmeldung Serial No. 942 077 (13.9.1978) ist eine Parallelmembran-Plasmapheresevorrichtung beschrieben. Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie als kostensparender, einmal benutzbarer Packungsstapel ausgebildet sein kann und zudem eine beträchtlich große Membranoberflache besitzt.
Die Erfindung stellt nun eine Verbesserung dieser vorgeschlagenen vorrichtung dahingehend dar, daß erfindungsgemäß eine einmal benutzbare bzw. wegwerfbare Filterzelle für die Membran-Plasmapherese vorgesehen ist, die einen außerordentlich einfachen Aufbau besitzt und kostensparend herzustellen ist,
030028/0590
79Λ8597
während sie dennoch eine wirkungsvolle Plasmapherese zu gewährleisten vermag.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Membranfiltervorrichtung für die Plasmapherese, die speziell einfach und kostensparend aufgebaut sein und dennoch einen hohen Wirkungsgrad bei der Plasmapherese gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Membranfiltervorrichtung für die Membran-Plasmapherese, mit einer Membran zum Ausfiltern von Blutzellen bzw. -körperchen aus Gesamtblut erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie eine einmal benutzbare bzw. wegwerfbare Filterzelle aus einer ersten flexiblen Folie mit einer angerauhten Unterseite, einer zweiten flexiblen Folie mit einer angerauhten Oberseite sowie zwei Filtermembranen mit jeweils einer Porengröße von etwa 0,1 - 2 μτα aufweist, daß die beiden Filtermembranen unter Festlegung einer Blutströmungsbahn zwischen sich dicht nebeneinander angeordnet sind, daß die beiden flexiblen Folien unter Zwischenfügung der Membranen auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sind, wobei die angerauhten Flächen jeder Folie der betreffenden Membran zugewandt ist, daß die erste Folie und die erste Filtermembran zwischen sich einen ersten Plasma-Filtratraum festlegen, daß die zweite Folie und die zweite Filtermembran zwischen sich einen zweiten Plasma-Filtratraum festlegen, daß mit der Blutströmungsbahn ein Bluteinlaß und ein Blutauslaß in Verbindung stehen und daß ein Plasmaauslaß an mindestens einen der Plasma-Filtraträume angeschlossen ist.
In abgewandelter Ausführungsform kennzeichnet sich diese Vorrichtung dadurch, daß die Folien und die Filtermembranen drei
030028/0590
aufeinander ausgerichtete (deckungsgleiche) Ränder aufweisen, daß die Folien jeweils eine größere Oberfläche besitzen als die Membranen und daß die Plasmasammelkammer durch die Bereiche der Folien gebildet ist, die außerhalb der Erstreckung der Membranen liegen. Bluteinlaß- und -auslaßstutzen stehen dabei mit der Blutströmungsbahn in Verbindung, während ein Plasmaauslaß an die Plasmasammelkammer angeschlossen ist.
Die flexiblen Lagen oder Folien können aus Kunststoff-Folien bestehen, die beim Extrudieren mit angerauhten Oberflächen versehen werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer wegwerfbaren Filterzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung der abgewandelten Ausführungsform.
Die wegwerfbare Filterzelle für die Membran-Plasmapherese gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt zwei flexible Lagen bzw. Folien 4 und 6 sowie zwei Filtermembranen 8 und 10.
030028/0690
Die flexible Folie 4 besitzt eine angerauhte Unterseite, welche der angerauhten Oberseite 12 der Folie 6 entspricht. Die Folien 4 und 6 bestehen vorzugsweise aus einem biegsamen bzw. flexiblen Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid (PVC), und sie sind mit einer Dicke von etwa 0,38 mm ex-
trudiert, wobei die angerauhte Fläche eine Vielzahl von im Extrudat geformten, jeweils etwa O,25 mm tiefen Längsnuten bzw. -rillen aufweist.
Selbstverständlich können die angerauhte Unterseite der Folie und die angerauhte Oberfläche 12 der Folie 6 auf jede beliebige andere Art angerauht sein, die auf noch zu beschreibende Weise einen Plasmastrom zu einer Plasmasammelkammer zuläßt. Diese angerauhten Flächen können z.B. mit einander kreuzenden Nuten oder Rillen oder mit einer Vielzahl von auf Abstände verteilten Vorsprüngen versehen sein, durch ein mit den flexiblen Folien in Berührung stehendes Maschendraht- oder Siebelement oder aber eine Kombination aus derartigen Elementen geformt sein.
Obgleich die Folien 4 und 6 aus wirtschaftlichen Gründen aus extrudiertem Kunststoff bestehen, können sie gewünschtenfalls auch aus Metallfolie, wie Aluminiumfolie, hergestellt werden. Eine solche Aluminiumfolie kann eine angerauhte Fläche durch entsprechende Formung dieser Folie selbst aufweisen, oder sie kann mit einem die angerauhte Fläche bildenden Kunststoff beschichtet sein.
Die Membranen 8 und 10 bestehen jeweils aus einer lagen- bzw. folienartigen mikroporösen Membran mit einer Porengröße, die ein Ausfiltern von Plasma aus dem Gesamtblut zuläßt, vorzugsweise mit einer Porengröße von etwa 0,1 - 2 pn und insbesondere
030028/0590
mit einer mittleren Porengröße von etwa 0,65 pm. Die Membranen 8 und 10 besitzen ein Porenvolumen von mehr als 60 % und von durchschnittlich etwa 80 %. Die Membranen bestehen dabei vorteilhaft aus einem polymeren Material, in welchem die Poren eine vergleichsweise gewundene Bahn festlegen. Die Dicke jeder Membran liegt vorzugsweise bei 0,05 - 0,1 mm.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Folien 4, 6 und die Membranen 8, 10 jeweils rechteckig, wobei ihre Ränder A, B und C jeweils miteinander verschweißt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Ränder D der Folien 4,6 und der Membranen 8, 10 ebenfalls miteinander verschweißt, so daß eine kompakte Einheit (Fig. 2) gebildet wird. Die Filter-Membranen 8 und 10 sind dabei mit kreisrunden öffnungen 13 versehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind Folien und 6 mit größerer Oberfläche als bei den Membranen 8 und 10 miteinander deckungsgleich angeordnet, wobei die Ränder E der Membranen 8 und 10 miteinander verschweißt sind; gewünschtenfalls kann anstelle der Schweißnaht eine Faltung in einer einzigen, die beiden Membranen 8 und 10 bildenden Lage vorgesehen sein.
Der Membranstapel gemäß Fig. 4 mit den Membranen 8 und 10, deren Außenränder miteinander verschweißt sind, legt zwischen den beiden Membranen eine Blutströmungsbahn 14 fest. Die Membran ist dabei mit öffnungen 16 und 18 versehen, und die Folie 4 trägt einen Bluteinlaß(stutzen) 20, der mit der öffnung 16 in Verbindung steht und um diese herum abgedichtet ist, sowie einen Blutauslaß(stutzen) 22, der mit der öffnung 18 kommuniziert und um diese herum abgedichtet ist, wodurch eine Verbindung zwischen Einlaß 20 und Auslaß 22 und mit der Blutströmungsbahn
030028/0590
hergestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist eine thermische Schweißnaht E* quer über die Membranen 8 und 10 gezogen, so daß die eine Seite der Blutströmungsbahn 14 geschlossen und letztere von den miteinander fluchtenden öffnungen 13 getrennt ist. Die öffnungen 13 stehen mit einem ersten Plasmafiltratraum 24 zwischen Membran 8 und Folie 4 sowie mit einem zweiten Plasmafiltratraum 26 zwischen Membran 10 und Folie 6 in Verbinduna. Ein mit den öffnungen 13 fluchtender Plasmaauslaß(stutzen) 30 steht mit den FiItraträumen 24 und 26 in Verbindung und ist mit einer geeigneten Leitung verbindbar, über welche das Plasma abziehbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind ein Plasmafiltratraum 24 zwischen Membran 8 und Folie 4 sowie ein Plasmafiltratraum 26 zwischen Membran 10 und Folie 6 festgelegt. Wegen der im Vergleich zu den Membranen 8, 10 größeren Oberfläche der Folien 4 und 6 wird zwischen den Flächenbereichen der Folien 4 und 6, die nicht über den Membranen 8, 10 liegen, eine Plasmasammelkammer 28 gebildet, die mit einem Plasma-Auslaß(stutzen) verbunden ist, an den eine Leitung zum Abziehen des Blutplasmas anschließbar ist.
Vorzugsweise bestehen die Folien 4 und 6 aus einem Thermoplast, so daß die Schweißnähte auf thermischem Wege hergestellt werden können. Wahlweise können die Schweißnähte mit Binde- oder Klebemitteln, durch ültraschallschweißung oder auf andere Weise so geformt werden, daß sie flüssigkeitsdicht sind.
Im Gebrauch wird die wegwerfbare Filterzelle in eine vorzugsweise für Dauergebrauch vorgesehene Vorrichtung eingesetzt, wobei an den Stutzen 20 eine Leitung angeschlossen wird, über
03002Θ/0590
welche das Blut von einer Vene des Patienten eingeführt werden kann, während an den Stutzen 22 eine Leitung für die Rückführung der roten Blutkörperchen und an den Stutzen 30 eine Plasmagewinnungsleitung angeschlossen werden. Die vorstehend beschriebene Filterzelle kann bei der Vorrichtung gemäß der eingangs genannten USA-Patentanmeldung eingesetzt werden.
Obgleich vorstehend nur zwei spezielle Ausführungsformen der # Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
030028/0590
L e e r s e i t e

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Membranfiltervorrichtung für die Membran-Plasmapherese, mit einer Membran zum Aus filtern von Blutzellen bzw.-körperchen aus Gesamtblut, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einmal benutzbare bzw. wegwerfbare Filterzelle aus einer ersten flexiblen Folie (4) mit einer angerauhten Unterseite, einer zweiten flexiblen Folie (6) mit einer angerauhten Oberseite (12) sowie zwei Filtermembranen (8, 10) mit jeweils einer Porengröße von etwa 0,1 - 2 μια aufweist, daß die beiden Filtermembranen (8, 10) unter Festlegung einer Blutströmungsbahn (14) zwischen sich dicht nebeneinander angeordnet sind, daß die beiden flexiblen Folien (4, 6) unter Zwischenfügung der Membranen auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sind, wobei die angerauhten Flächen jeder Folie (4, 6) der betreffenden Membran (8 bzw. 10) zugewandt ist, daß die erste Folie (4) und die erste Filtermembran (8) zwischen sich
    030028/0590
    einen ersten Plasma-Filtraträum (24) festlegen, daß die zweite Folie (6) und die zweite Filtermembran (10) zwischen sich einen zweiten Plasma-Filtratraum (26) festlegen, daß mit der Blutströxnungsbahn (14) ein Bluteinlaß (2O) und ein Blutauslaß (22) in Verbindung stehen und daß ein Plasmaauslaß (30) an mindestens einen der Plasma-Filtraträume angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filtermembranen (8, 10) jeweils mit einer Öffnung (13) versehen sind, die eine Verbindung zwischen den beiden Plasma-Filtraträumen herstellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (E') zur Trennung der Blutströmungsbahn von den Offnungen in den Filtermembranen vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trennmittel eine quer über die Filtermembranen verlaufende Schweißnaht (E1) ist, welche die eine Seite der Blutströmungsbahn zwischen den Filtermembranen verschließt und welche einwärts von den Öffnungen (13) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flexiblen Folien (4, 6) und die beiden Filtermembranen (8, 10) jeweils rechteckig geformt und längs aller vier Ränder miteinander verschweißt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Folien (4, 6) von den Filtermembranen (8, 10) ent-
    030028/0690
    fernte Abschnitte aufweisen, die eine Plasma-Sammelkammer (28) bilden, mit welcher der Plasmaauslaß (30) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien und die beiden Filtermembranen jeweils rechteckig sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien und die beiden Filtermembranen an drei Rändern miteinander verschweißt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien und die Filtermembranen drei aufeinander ausgerichtete (deckungsgleiche) Ränder aufweisen, daß die Folien jeweils eine größere Oberfläche besitzen als die Membranen und daß die PlasmasammeIkammer (28) durch die Bereiche der Folien gebildet ist, die außerhalb der Erstreckung der Membranen liegen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filtermembranen (8, 10) an ihren Umfangsrändern durchgehend miteinander verschweißt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flexiblen Folien (4, 6) an ihren ümfangsrändern durchgehend miteinander verschweißt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schweißnaht durch eine Faltung ersetzt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    030028/0590
    gekennzeichnet, daß die angerauhten Folienflächen in diesen Flächen geformte Nuten bzw. Rillen aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angerauhten Folienflächen jeweils eine Vielzahl von auf Abstände verteilten Vorsprüngen tragen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angerauhten Folienflächen jeweils in unmittelbarer Berührung mit diesen Flächen stehende Maschengewebe- bzw. Sieblagen aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die angerauhten Folienflächen jeweils eine Vielzahl von Längsnuten bzw. -rillen aufweisen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flexiblen Folien aus einem Kunststoff bestehen und beim Extrudieren mit den angerauhten Flächen versehen worden sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Folien jeweils etwa 0,38 nun dick sind und daß jede angerauhte Fläche Längsnuten bzw. -rillen mit einer Tiefe von etwa 0,25 mm aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flexiblen Folien aus flexibler Metallfolie hergestellt sind.
    030028/0590
DE19792948597 1978-12-21 1979-12-03 Membranfiltervorrichtung Withdrawn DE2948597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97190178A 1978-12-21 1978-12-21
US97190578A 1978-12-21 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948597A1 true DE2948597A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=27130550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948597 Withdrawn DE2948597A1 (de) 1978-12-21 1979-12-03 Membranfiltervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU5329079A (de)
BR (1) BR7908156A (de)
DE (1) DE2948597A1 (de)
DK (1) DK544879A (de)
ES (1) ES487198A0 (de)
FI (1) FI793994A (de)
FR (1) FR2444471A1 (de)
GB (1) GB2037614A (de)
IL (1) IL58787A0 (de)
IT (1) IT1127307B (de)
NO (1) NO794150L (de)
SE (1) SE7910450L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735726A (en) * 1981-07-22 1988-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasmapheresis by reciprocatory pulsatile filtration
NL8202703A (nl) * 1981-10-01 1983-05-02 Cobe Lab Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van vloeistoffiltraten, die vrij zijn van deeltjes groter dan een voorafbepaalde afmeting, uit vloeistofmengsels van de deeltjes.
US4636312A (en) * 1982-02-16 1987-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasmapheresis filtration module having improved end plate
US4640776A (en) * 1982-02-16 1987-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasmapheresis filtration module having pressure balancing and sealing means
US4639317A (en) * 1982-02-16 1987-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasmapheresis filtration module having improved sealing means
US4769150A (en) * 1982-02-16 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for plasmapheresis by reciprocatory pulsatile filtration
JPS59168843A (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 ジエルマン サイエンシスインコ−ポレ−テツド 血漿試料を採取する方法とそのためのフィルタ
CA1182758A (en) * 1983-12-09 1985-02-19 Anthony N. Sharpe Apparatus for filtration
EP0253944B1 (de) * 1986-07-22 1990-04-04 VOGELBUSCH GESELLSCHAFT m.b.H. Plattenmodul, Membrantrennvorrichtung mit solchen Plattenmodulen sowie Verfahren zur Herstellung eines Plattenmoduls
GB9311988D0 (en) * 1993-06-10 1993-07-28 Pall Corp Device and method for separating plasma from a blood product
US6168718B1 (en) 1996-11-08 2001-01-02 Pall Corporation Method for purifying blood plasma and apparatus suitable therefor
EP0938351A1 (de) * 1996-11-08 1999-09-01 Pall Corporation Verfahren zum reinigen von blutplasma
FR2777786B1 (fr) * 1998-04-27 2000-08-11 Maco Pharma Sa Poche de filtration destinee a retenir par filtration les constituants cellulaires du plasma,ensemble de poches la contenant.
CN109456891A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 中国人民解放军第四军医大学 一种仿生组织工程表皮膜片高效血浆置换系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK544879A (da) 1980-06-22
SE7910450L (sv) 1980-06-22
ES8102825A1 (es) 1981-02-16
FR2444471A1 (fr) 1980-07-18
BR7908156A (pt) 1980-07-22
IL58787A0 (en) 1980-02-29
IT7928293A0 (it) 1979-12-20
IT1127307B (it) 1986-05-21
AU5329079A (en) 1980-06-26
ES487198A0 (es) 1981-02-16
NO794150L (no) 1980-06-24
FI793994A (fi) 1980-06-22
GB2037614A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937616T2 (de) Gerät zum Entfernen von Leukozyten
DE69728983T2 (de) Filtervorrichtung für biologische Fluide mit einem Leukocyten abreichernden Medium
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
DE60310783T2 (de) Filtereinheit mit kalandrierten Schichten zur Entfernung von Leukozyten
DE2948597A1 (de) Membranfiltervorrichtung
DE69910037T2 (de) Mikrostrukturierte trennvorrichtung
DE69828597T2 (de) Filter mit darin enthaltener filtrationskassette
DE69723778T2 (de) Methode zur herstellung von filterkartuschen mit membranen, die eingeätzte poren enthalten
EP0081182B1 (de) Folie zum Trennen flüssiger oder gasförmiger Mehrkomponentensysteme
DE2238708C3 (de) Diffusionszelle
DE2845364A1 (de) Zentrifugen-blutbehandlungsvorrichtung
DE1541241C3 (de) Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
EP0129663B1 (de) Membrankissen
DE10256160B4 (de) Filter
DE2213165A1 (de) Spiralförmig gewickelter Filter
DE2806237A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der harnpflichtigen stoffe aus dem menschlichen blut
DE2329760A1 (de) Kaskade von blutfiltern
DE2925143C2 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Plasmapherese
DE2444224C3 (de) Trennvorrichtung
DE2518614A1 (de) Membran-trennvorrichtung
DE2627169A1 (de) Gas-fluessigkeitsfiltereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
EP3228379A1 (de) Filtertasche mit noppenstrukturplatte
DE2333479A1 (de) Blutfilter-kaskade
DE3028398C2 (de) Vorrichtung für die Ultrafiltration, insbesondere zur Behandlung von Blut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee