DE2948233C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2948233C2
DE2948233C2 DE2948233A DE2948233A DE2948233C2 DE 2948233 C2 DE2948233 C2 DE 2948233C2 DE 2948233 A DE2948233 A DE 2948233A DE 2948233 A DE2948233 A DE 2948233A DE 2948233 C2 DE2948233 C2 DE 2948233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mouthpiece
molding
blank
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948233A1 (de
Inventor
Grant Wheelock Midland Mich. Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2948233A1 publication Critical patent/DE2948233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948233C2 publication Critical patent/DE2948233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • B29C49/761Forming threads, e.g. shaping neck thread between blowing means and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen und durch Preßformen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bii einer derartigen bekannten Vorrichtung (US-PS 49 033) wird nach dem Blasformen das geschlossene Ende, d. h. der Boden des Hohlkörpers durch Preßformen mittels eines Formstempels preßgeformt
Durch Blasformen hergestellte Hohlkörper die als Spenderpatronen verwendbar sind, offenbart die US-PS 25 860. Aus der US-PS 33 11 950 ist das Ausformen von Gewinden am Hals von blasgeformten Gegenständen durch Preßformen bekannt. Das Formen getrennter Teile, wie Verschlüsse im gleichen Rohkörper, der zur Verarbeitung zu einem blasgeformten Gegenstand vorgesehen ist, beschreibt die US-PS 35 34 435. Das Ausformen eines Rohkörpers vor dem Blasformen wird in der US-PS 32 94 885 beschrieben,
In der DE-OS 27 17365 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit dem sich Hohlkörper aus thermoplastischen Materialien im Blasverfahren und der biaxialen Reckmethode herstellen lassen. Die Vorrichtung weist ein Kalibrierteil auf, dessen Dorn im Halsberejch der Blasform angreift und den Rohling dort festhält. Der Dorn ist als axial verschiebbarer Reck-Blasstempel ausgebildet und ermöglicht eine mechanische Streckung
ίο des Rohlings in axialer Richtung,
Aus der US-PS 39 72976 ist eine Vorrichtung zum Herstellen biaxial gereckter Hohlkörper bekannt, bei der eine Blaszapfeneinrichtung von einem aufblasbaren Ballon umgeben ist, der die Aufweitung des Rohlings bewirkt Zunächst wird der Rohling durch Ausfahren des verlängerbaren Blaszapfens axial gestreckt und anschließend erfolgt das radiale Ausdehnen bis an die seitliche Formwand.
In der DE-OS 22 37 643 ist eine Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Behälter, die an ihren offenen Enden einen leicht abtrennbaren Behälterkopf aufweisen, beschrieben.
Mit der aus der DE-AS Π 64 639 bekannten Vorrichtung werden Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt Dabei wird ein mit einem Außengewinde versehener Formkern vor dem Blasformen in einem schlauchförmigen Vorformling im Bereich der Hohlkörperöffnung eingeführt und dann erfolgt das Ausformen. Nach dem Blasvorgang muß der Formkern vom Blasdorn gelöst werden und aus dem ausgeworfenen Hohlkörper herausgeschraubt werden.
Ausgehend von der aus der US-PS 39 49 033 bekannten Vorrichtung besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Spenderpatronen hergestellt werden können, die eine konische Form und ein Passendes Anschlußteil mit Gewinde zum Einschrauben in das Mundstück aufweisen und wobei die Herstellung derartiger Hülsen- oder stufenförmiger Spenderpatronen einfacher und kostengünstiger ist als bei den bekannten herkömmlichen Ausführungsformen und Verfahren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Der Hohlkörper kann aus jedem durch Blasformen oder Spritzgießen verarbeitbaren Kunststoff hergestellt sein. Die verwendbaren Materialien sind normalerweise thermoplastisch und können in die gewünschte zu verwendende Form gebracht werden. Das Material soll
so während des Verformens plastisch und nachher relativ wenig flexibel sein. Typische, derartige Stoffe sind Polyvinylidenchlorid, Nylon, Polyäthenlenglykol-terephthalat, Polyäthylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methylpenten-l, Polyvinylchlorid, Styrolpolymere und Copolymere und Mischungen davon.
Polyäthylen und Polyproßylen sind bevorzugt, weil sie in technischen Mengen leicht erhältlich sind. Gute Ergebnisse werden erzielt unter Verwendung von handelsüblichem Polyäthylefigranulat und Propylengranulat.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung von zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines als Spenderpatrone dienenden Hohlkörpers, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Längsschnitt einer Einzelheit der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
Fig,3 einen Längsschnitt eine?mittels der Vorrichtjmgnach F ig, 1 tiergestellten Hohlkörpers in raumbildlieber Darstellung,
F Ig, 4 einen Längsschnitt einer Einzelheit der Vorrichtung nach Fig, t gemäß dem zweiten AusführungsbeispieLuM
Fig,5 einen Längsschnitt eines mittels der Vorrichtung nach F i g. ^hergestellten Hohlkörpers in ratimbüdlicher Darstellung,
Eine Spenderpatrone 1, die aus einem Stück hergestellt ist, weist ein offenes Ende 2 und ein geschlossenes Ende 3 auf. Ein Außengewinde 4 und ein Innengewinde 5 sind durch Preßformen am Ende 3 hergestellt Das Außengewinde 4 und das Innengewinde 5 haben zueinander passende Größen und sind ineinander schraubbar.
Die Spenderpatrone 1 weist eine dünne Trennkante 6 zum Abbrechen eines Mundstücks 7 zwischen dem Innengewinde 5 und dem Außengewinde 4 auf. Das Außengewinde 4 ist an dem als Düse verwendbaren Mundstück 7 angebracht Die Trennkante 6 ist so ausgebildet, daß das Mundstück 7 leicht von der Spenderpatrone 1 abgebrochen und in diese eingeschraubt werden kann.
Die Vorrichtung 24 zum Herstellen der Spenderpatrone 1 ist in einer Stellung dargestellt, nachdem ein Blasdorn 25 zum Eingriff mit einem Halsformabschnitt 23 gebracht wurde und ein Formstempel 26 durch eine Antriebseinrichtung 20 ausgefahren worden ist Der Formstempel 26 preßt einen Teil eines Rohlings 18 an ein geschlossenes Bodenformteil 21 einer Blasform 19 und spannt ihn zwischen sich und der Blasform 19 ein. Der mittels der Antriebseinrichtung 20 aufgebrachte Druck drückt den Rohling 18 in eine Gestalt, die innen der Gestalt des Formstempel 26 der Vorrichtung 24 und außen der Gestalt des Bodenformteils 21 entspricht
Der Rohling 18 wird aufgeblasen, bis er mit dem inneren Hohlraum der Blasform 19 übereinstimmt. Die Aufweitung wird durch Einbringen eines Druckmediums in den Rohling 18 durch Öffnungen 27 des Formstempels 26 herbeigeführt
Die Antriebseinrichtung 20 weist einen Hydraulikzylinder 30 zum Absenken der Vorrichtung 24 auf. Dieses erfolgt soweit, bis der Blasdorn 25 an dem Halsformabschnitt 23 zur Anlage kommt Dann treibt ein Zylinder 31 hydraulisch den Formstempel 26 an und bewegt ihn, bis er Druckkräfte auf den Rohling 18 ausübt, der zwischen dem Formstempel 26 und dem Bodenformteil 21 eingespannt ist Bei dsm in F i g. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Formstempel 26 konzentrisch durch den Blasdorn 25.
Nachdem der Rohling 18 in der Blasform 19 durch das aus den öffnungen 27 ausgetretene Druckmedium aufgeblasen ist, wird er gekühlt, bis der thermoplastische Kunststoff seine Form behält Die Kühlung erfolgt dadurch, daß man eine Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, durch einen Kühlmantel 32 leitet
Nachdem der Rohling 18 abgekühlt ist, wird der Formstempel 26 eingezogen und der Blasdorn 25 ebenfalls abgezogen. Der Formstempel 26 wird so zurückgeführt, daß dabei keine Beschädigung des an dem Rohling 18 angeformten Innengewindes 5 auftritt Dies wird dadurch bewirkt, daß man den Formstempel 26 dreht, so daß er sich aus dem gebildeten Innengewinde 5 herausschraubt. Die Drehung des Formstempels 26 wird aber einen Hydraulikmotor 35 mit einem Zahnrad 36 bewerkstelligt. Die Zahnung des Zahnrades 36 paßt in Radzähne 37 eines Leitrades 38.
Wenn sieb das Leitrad 38 dreht, drücken an diesem angeordnete Zapfen 39 gegen Zapfen 40 einer Scheibe 4ttDjeScbeibe41 ist ihrerseits mit dem Formstempel26 verbunden. Wenn der Formstempel 26 sich dreht,
schraubt er sich aus dem Innengewinde 5 heraus, Das Herausschrauben bewegt den Formstempel: 26 in Rückbewegungsrichtung so.lange, bis er sieb außerhalb des Innengewindes 5 befindet. Die Länge der Zapfen 39 und 40 ist so gewählt, daß sie nur solange in Eingriff
to miteinander stehen, solange sich der Formstempel 26 innerhalb des Innengewindes 5 befindet und so, daß in dem Moment, in dem der Formstempel 26 außerhalb des Innengewindes 5 ist, der Eingriff beendet ist Der .Zylinder 31 wird abgefahren während der Drehbewegung, um die Bewegung des Formstempels 26 zu erleichtern. Der in der geformten Spenderpatrone 1 enthaltene Luftdruck wirkt auf den Formstempel 26 und veranlaßt seine Rückbewegung in Richtung der Ausgangsstellung vor dem Blastakt
Die Zylinder 30 und 31 ziehen dai:s den Formstempel 26 und den Blasdorn 25 zurück, ehe Spannbacken 28 die Blasform 18 öffnen, um die Spenderpatrone 1 auszuwerfen.
F i g. 5 zeigt ein Teil einer Spenderpatrone 80, die in einem Stück mittels der Vorrichtung gemäß Fig.4 hergestellt wurde.
Das geschlossene Ende der Spenderpatrone 80 weist ein Innengewinde 81 und ein Außengewinde 82 auf. Das Außengewinde 82 ist auf einem hohlen Mundstück 83 angeordnet Das Innengewinde 81 und das Außengewinde 82 sind so geformt, daß sie zueinander passen und ineinander schraubbar sind.
Das abgeschlossene Ende weist ferner eine Gewindekappe 84 auf, die mit dem Mundstück 83 verbunden ist Die Gewindekappe 84 hat ein Außengewinde 85, das so ausgebildet ist, daß es zu dem Innengewinde 81 paßt
Das Mundstück 83 kann vom Hülsenkörper 86 der Spenderpatrone 80 entfernt werden uno durch Einschrauben des Außengewindes 82 in das Innengewinde 81 wieder befestigt werden. Wenn die Gewindekappe 84 von dem Mundstück 83 abgeschnitten ist, kann der Hohlkörper als Spenderpatrone 80 benutzt werden.
Das zu dosierende Material kann hart werden und einen Pfropfen in dem Mundstück 83 bilden, wenn zwischen dem Einzelgebrauch längere Zeit verstreicht Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 kann dieses Problem dadurch vermieden werden, daß man das Mundstück 83 abschraubt und durch die Gewindekappe 84 ersetzt. Das Mundstück 83 kann dann gereinigt
so werden und steht Mr späteren Verwendung wieder zur Verfügung.
Zum Herstellen der Spenderpatrone 80 befindet sich der Rohling 87 in einer teilbaren Blasform 88 und wird in einer Stellung gehalten, zwischen dem nicht gezeigten Formrand und dem entsprechenden, ebenfalls nicht gezeichneten ist, Dornteil eines ausfahrbaren Blasdorns. Ein ausfahrbarer Formstempel 89 des Blasdorns wird dann nach unten bewegt um den Rohling 87 an das geschlossene Ende der Blasform 88 anzupressen.
so Das geschlossene Ende 90 der Blasform 88 ist so ausgebildet, daß der entsprechende Teil des Rohlings 87 zu einer Gewindekappe 84 ausgeformt wird. Der Ablauf des Füllens des Endes 90 mit dem Rohling 87, so daß er die genaue Gesta1! des Endes 90 annimmt, ist kein kritischer Punkt und kann von Anlage zu Anlage variieren, in Abhängigkeit von der jeweiligen Gestalt der Spenderpatrone 80.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Pissformen eines an einem Ende geschlossenen Rohlings mittels eines Druckmediums und durch Preßformen des geschlossenen Endes des Rohlings,
    mit einer Blasform die einen Halsformabschnitt für den offenen Halsbereich des Rohlings und einen in den Rohling einschiebbaren Blasdorn zum Pressen des Halsbereichs zwischen dem Blasdorn und dem Halsformabschnitt aufweist,
    wobei der Blasdorn einen axial verschiebbaren Formstempel für das Preßformen des geschlossenen Endes des Rohlings aufweist,
    mit Einrichtungen zum axialen Verschieben des Blasdorns beziehungsweise des Fonnstempels und mit einer Zuführeinrichtung zum Einbringen eines Druckmediums für das Blasformen des Rohlings, dadurch gekennzeichnet,
    für das PreSformen des geschlossenen Endes zu einem hohlen Mundstück (7,83) einer Spenderpatrone (t bzw. 80) der Formstempel (26 bzw. 89) an seinem Endabschnitt ein Außengewinde für das Preßformen eines Innengewindes (5 bzw. 81) an dem Mundstück (7,83) und
    die Blasform (19, 88) an der Innenseite ihres dem Mundstück (7 bzw. 83) zugeordneten Bodenformteils (21 bzw. 91) ein Innengewinde für das Preßformen eines in seiner Größe dem Innengewinde (5 bzw. 81) des Mundstückes (7, 83) entsprechenden Außengewindes (4 bzw. 82) aufweist,
    wobei der Endabschnht des f jrmstempels (26, 89) und das Bodenformteil (21 bzw. 91) so ausgebildet sind, daß eine Trennkante ;;3) zwischen dem Innengewinde (5, 81) des Mundstückes (7, 83) und dem Außengewinde (4, 82) eines abbrechbaren Mundstückteils entsteht und daß der Formstempel (26, 89) aus dem Innengewinde (5, 81) des Mundstückes (7,83) herausdrehbar ausgebildet ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform (88) an ihrem Bodenformteil (91) einen axial zu dem Formstempel (89/ angeordneten Hohlraum zum Blasformen einer Gewindekappe (84) aufweist, deren Außengewinde (85) in der Größe dem Innengewinde (81) des Mundstückes (83) entspricht
DE2948233A 1978-12-04 1979-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2948233C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96582578A 1978-12-04 1978-12-04
US830379A 1979-02-01 1979-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948233A1 DE2948233A1 (de) 1980-06-12
DE2948233C2 true DE2948233C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=26678049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948233A Expired DE2948233C2 (de) 1978-12-04 1979-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU531524B2 (de)
BR (1) BR7907805A (de)
CA (1) CA1150918A (de)
DE (1) DE2948233C2 (de)
ES (2) ES486174A0 (de)
FR (1) FR2443327A1 (de)
GB (1) GB2038700B (de)
IT (1) IT1126470B (de)
NL (1) NL7908717A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL65953A0 (en) * 1981-06-17 1982-09-30 Otk Keskusosuusliike Dispenser for fluids
JPS629932A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Shinko Kagaku Kk シ−ラント用プラスチック製カートリッジ
DE3704264A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Ossberger Turbinen Vorrichtung zum herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen kunststoff-hohlkoerpers
DD270494A5 (de) * 1987-02-12 1989-08-02 ���������`��������������@����@�K@��Kk�� Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil
DE4302471A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Happich Gmbh Gebr Fahrzeugausrüstungsteil
FR2861328B1 (fr) * 2003-10-27 2007-08-17 Rocher Yves Biolog Vegetale Procede de fabrication d'un tube de conditionnement, tube de conditionnement et dispositif de mise en oeuvre dudit procede.
CN103895214B (zh) * 2014-03-28 2016-07-06 宁波方正汽车模具有限公司 一种自断尾料的挤压型芯吹针头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878513A (en) * 1953-10-22 1959-03-24 Extruded Plastics Inc Collapsible tube manufacture
NL278811A (de) * 1961-08-11
GB978054A (en) * 1962-09-07 1964-12-16 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of containers
US3330006A (en) * 1963-10-30 1967-07-11 American Can Co Apparatus for molding of container headpiece and closure therefor
FR2038473A5 (de) * 1969-03-17 1971-01-08 Lion Blancs De Semis Le
DE2048636A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Bosch Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum Blasformen von Hohl korpern
DE2237643A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Pmd Entwicklungswerk Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffbehaelters
US3949033A (en) * 1973-11-02 1976-04-06 Owens-Illinois, Inc. Method of making a blown plastic container having a multi-axially stretch oriented concave bottom
US4050876A (en) * 1973-11-14 1977-09-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US3972976A (en) * 1974-02-12 1976-08-03 Farrell Patent Company Method for longitudinal stretch of a parison to be blow molded
DE2717365A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Bekum Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038700B (en) 1983-04-13
FR2443327B1 (de) 1984-05-11
NL7908717A (nl) 1980-06-06
ES8105195A1 (es) 1981-06-01
IT7927781A0 (it) 1979-12-03
AU5334979A (en) 1980-06-12
CA1150918A (en) 1983-08-02
GB2038700A (en) 1980-07-30
AU531524B2 (en) 1983-08-25
DE2948233A1 (de) 1980-06-12
ES492719A0 (es) 1981-06-01
BR7907805A (pt) 1980-07-22
ES8100964A1 (es) 1980-12-01
FR2443327A1 (fr) 1980-07-04
ES486174A0 (es) 1980-12-01
IT1126470B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
EP0062144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
EP1984161B1 (de) Aufnahmesystem
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3210677A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
EP1646566B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE2948233C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2123036B2 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2410085B2 (de)
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE1454970B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, wie flaschen od.dgl., aus thermoplastischem kunststoff
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2219348A1 (de) Thermoplastische Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE10006608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Kunststofferzeugnisses
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0217249A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mit Gewinde versehenen Kappen und Stopfen aus Kunststoff, wobei die Kappen und Stopfen mit oder ohne im Kunststoff eingebetten Verstärkungskäfig versehen sind
DE2360432C3 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2420401C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern mit zwei Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen
WO2023036667A1 (de) Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee