DE2947833C2 - Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung - Google Patents

Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung

Info

Publication number
DE2947833C2
DE2947833C2 DE19792947833 DE2947833A DE2947833C2 DE 2947833 C2 DE2947833 C2 DE 2947833C2 DE 19792947833 DE19792947833 DE 19792947833 DE 2947833 A DE2947833 A DE 2947833A DE 2947833 C2 DE2947833 C2 DE 2947833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
capacitor
voltage
wipe
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792947833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947833A1 (de
Inventor
Eduard 5880 Lüdenscheid Bergmann
Ulrich 5800 Hagen Hülsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19792947833 priority Critical patent/DE2947833C2/de
Publication of DE2947833A1 publication Critical patent/DE2947833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947833C2 publication Critical patent/DE2947833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale: r>
a) der elektronische Kreis umfaßt eine Triggerslufe (IC) mit Umschaltschwelle, deren Triggereingang (2/6) einerseits mit einer stabilisierten Spannung (15') und andererseits über zeitabhängige Netzwerke mit Anschlußpunkten (156, 85) eines Mehrstellungsschalter (U) verbunden ist, dessen Mittelkontakt (M) m\\ Masse verbunden ist;
b) der Mehrstellungsschalter (U) weist mindestens zwei Intervallkontakte (m 3, m 4) auf, von denen einer einen zusätzlichen Widerstand (Rv) m seiner Verbindungsleitung aufweist, und zusätzlich einen Wisch-Wasch-Kontakt (m 5);
c) das Intervall-Netzwerk umfaßt eine an den Triggereingang (2/6) angeschaltete Reihenschaltung aus einer Entkoppelungsdiode (Dl) und einem Kondensator (Ci), dessen von dem Triggereingang abgelegener Anschluß mit beiden Intervallkontakten (in 3, ni 4) des Mchrsicl- r> lungsschalters (U) verbunden isl;
d) der dem Triggereingang (2/6) zu gelegene Anschluß des Kondensators (Ci) isl über einen Widerstand (R 2) und einen ;ils Ladeschalter dienenden Transistor (T2) mil der stabilisierten Spannung (15') verbunden und durch einen EnI-ladewiderstand (R 3) überbrückt;
e) der Transistor (T2) ist derart mit dem Parkstellungsschalter (P) verbunden, daß in der Einschaltstellung des Parkstellungsschalters auch der Transistor in seine leitende Stellung geschaltet ist;
f) zwischen den Wisch-Wasch-Kontakt (85) und den Triggereingang (2/6) sind in Reihe eine Ladediode (D 6) und ein Ladewiderstand (R 6) geschaltet und ein Kondensator (C4) mit parallel liegendem Entladewiderstand (R 4) ist an die stabilisierte Spannung (15') angeschlossen.
2. Wisch-Wasch-lntervall-Steuerschaliung nach v, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (T2) mit dem Parkstellungsschalter (^verbunden ist.
3. Wisch-Wasch-lniervall-Sicucrschallung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dor mi von dem Triggereingang abgelegene Anschluß des Kondensators (Ci) über einen Widerstand (R 5) mit der stabilisierten Spannung (15') verbunden ist und daß der Widerstand (R 5) zusammen mit dem Widerstand (Rv)cmcn Spannungsteiler bildet. hr>
4. Wisch-Wasch-lntervall-Steucrsehaltiing nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Triggercingang abgelegene Anschluß des Kondensators (Ci) über eine Diode (D 4) mit dem Parkstellungsschalter (P) verbunden ist.
5. Wisch-Wasch-Intervall-Stcuerschaliung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stabiliscrle Spannung (15') über den LnI-ladewiderstand (R 4) und einen weiteren Widerstand (R 7) an den Triggereingang geführt ist.
6. Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Polcniialfesilcgung des Anschlußpunktes (85) ein mit der stabilisierten Spannung (15') verbundener Widerstand (R 12) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Wiseh-Wasch-lntervall-Stcuerschaltung für einen KrafifahrzeugscheibeinvischemioUir, der einerseits mit der Bezugsspannung der Bordspannungsquelle verbunden und andererseits über eine Schaltstufe mit einer Versorgungsspannung verbindbar ist. wobei ein Parkstellungsschallcr für die Erregung der Schaltstufe bis zum Erreichen der Parkstellung des Scheibenwischermotors vorgesehen ist und wobei die Steuerschaltung einen elektronischen Kreis zur Ansteuerung der Schaltstufe umfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung einer Wisch-Wasch-Intervall-Steucrschaltung der genannten Art, daß mit möglichst wenig elektronischen Bauelementen eine Steuerung von zwei Inicrvullstulen sowie einer Wisch-Wasch-Stufe möglich ist. Die Steuerschaltung soll eine Ansteuerung der Relais ermöglichen, die für die Schallung des Wischmolorstromcs vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgen de Merkmale gelöst:
a) der elektronische Kreis umfaßt eine Tnggcrslule mit llmschalischwellc. deren rriggcrcingang einer seits mil '.Miicr stabilisierten Spannung und andererseits über zeitabhängige Netzwerke mil Anschlußpunkten eines Mehrstellungsschalter verbunden isl,dessen Miticlkonlakl mil Masse verbunden ist;
b) der Mehrstellungsschalter weist mindestens zwei Intervallkonlakte auf. von denen einer einen zusätzlichen Widerstand in seiner Verbindungsleitung aufweist, und zusätzlich einen Wisch-Wasch-Kontakt;
c) das Intervall-Netzwerk umfaßt eine an den Triggereingang angeschaltete Reihenschaltung aus einer Entkoppelungsdiode und einem Kondensator, dessen von dem Triggereingang abgelegener Anschluß mil beiden Intcivallkoniaktcn des Mehrstellungsschalter verbunden ist;
d) der dem Triggereingang zu gelegene Anschluß iles Kondensators ist über einen Widerstand und einen als Ladeschalter dienenden Transistor mit der stabilisicrten Spannung verbunden und durch einen KnlladewidersUiiKl ühorhrücki;
e) der Transistor isl derart mit dem Parksiellungs schaller verbunden, dall in der Linschiilistcllung des Parkstcllungssehaltcrs auch der Transistor in seine leitende Stellung geschaltet ist:
f) /wischenden Wisch-Wasch-Koniakt mulden Ing gereingang sind in Reihe eine Ladediode und ein Ladewidersland geschaltet und ein Kondensator mit parallel liegenden Lniladcwidcrsland ist an die stabilisierte Spannung angeschlossen.
Die Steuerschaltung nach der Erfindung ermöglicht die Ansteuerung der Relais für den Strom des Scheibenwischermotors. Das zeitabhängige Netzwerk ermöglicht die Schaltung mehrerer Intervallstufen mit einem außerordentlich geringen Aufwand an Schaltelementen. Auch die Schaltung für die Wisch-Wasch-Stufe ist so in den Gesamtaufbau der Steuerschaltung eingefügt, dal! eine Anzahl von Schaltelementen mehrfach ausgenutzt werden können. Insgesamt ergibt sich damit die Erfindung in nichtnaheliegender Weise aus dem Stand der Technik.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild der Erfindung darstellt.
Ein Mehrstufenschalter Ubesitzt einen Mittelkontakt M der mit Masse oder der Bezugsspannung der Bordspannungsquelle verbunden ist. Ein Schaltann a ist auf mehrere Kontakte einstellbar, nämlich ein Kontakt ml für Wischen //. ml für Wischen /, /n3 für Intervallwischen / und in 4 für Intervallwischen //. Außerdem ist (.in nicht rastender Taster t vorgesehen, der zum Kontakt «ι 5 der Wisch-Waschstufe Verbindung gibt. Die Kontakte /7; 3 und m4 sind intern über einen Widersiand verbunden.
Der Kontakt ml des Schallers U ist mit einem Anschltißpunkt FII, der Kontakt m2 mit einem Anschlußpunkt Fl, die Kontakte ni3 und /j)4 mit einem Anschlußpunkt 156 und der Kontakt m5 mit einem Anschlußpunkl 85 verbunden.
Ein Scheibcnwischerniotor Wi besitzt zwei Wickluiigsanschlüsse 53 und 536, einen Masscanschluß 31 sowie einen Anschluß 316 für den Parkstellungsschalter P. Dieser Anschluß 316 ist unmittelbar mit dem Anschlußpunkt Fl verbunden. Die Anschaltung der Versorgungsspannung 15 der Bordspannungsquelle erfolgt durch die Relais 5 1 und 52 über ihre Kontakte 5 1 und s 2. Wenn sich Kontaktarm a auf dem Kontakt ml für Wischen / befindet, so zieht das Relais S 1 Strom, so daß der Relaiskontakt s 1 angezogen wird. Dadurch erhält der Wicklungsanschluß 53 Spannung, so daß der Scheibenwischermotor Wi mit der Geschwindigkeit der Wischslufe / läuft. In der Schalterstellung ml für Wischen // ziehen beide Relais 51 und Sl an, so daß die Relaiskontakte s 1 und s 2 umgelegt werden. Infolgedessen erhält der Wicklungsansehluß 536 Spannung. Der Scheibenwischermotor läuft damit in der Wischslufe //. Der Parkstcllungsschultcr P stellt in bekannter Weise sicher, daß der Scheibenwischermotor immer in die l'.irksiellung /urückläufi, indem der Anschlußpunkt Fl bis /um Erreichen der Parkstellung mit Masse Verbindung hat. auch wenn der Mehrstufenschalter U>n seine Ausschaltstellung bewegt ist. Die Diode Dl entkoppelt die Anschlußpunkte Fl und FIl. Denn nur, wenn der Anschlußpunki F//mit Masse verbunden ist, dürfen beide Relais S I und 52 angezogen sein.
Unmittelbar an die Anschlußstelle 85 ist eine Waschpumpe Wh angeschlossen, die solange erregt ist, wie der Taster / betätigt wird.
Hin elektronischer Kreis nach der Erfindung umfaßt eine Triggerstufe IC mit einem Triggereingang 2/6. einem inn Masse verbundenen Eingang !,einem mit einer ,ms tier Versoigiingsspaiinung abgeleiteten siabilisieru-i! Spannung 15' verbundenen Eingang 4/8 und einem ■\usgiiug 5. Die stabilisierte Spannung 15' wird über einen Widerstand R I von tier Yersorgungsspaniiiing 15 abgenommen. Der Widerstand R 1 dient zusammen mit dem Kondensator C1 zur Unterdrückung kurzer Störspannungsimpulse. Die Stabilisierung der Versorgungsspannung erfolgt durch die Zenerdiode D 5. Der Triggereingang 2/6 der Triggerstufe ic wird im Grundzustand über die Widerstände /?4 und Rl mit der stabilisierten Spannung 15' beaufschlagt. Infolgedessen führt der Ausgang 3 Masse, so daß der Transistor Ti gesperrt bleibt. In der Ansteuerleitung für diesen Transistor Ti befindet sich ein Widerstand R9. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Ti liegt in Reihe zu dem Relais 5 1. Die Diode D3 entkoppelt den Transistor Tl von dem Parkstellungsschalter P.
Der Triggereingang 2/6 ist außerdem über zwei zeitabhängige Schaltungen mit dem Mehrstufenschalter U verbunden. Eine erste zeitabhängige Schaltung aus dem Kondensator C3, dem Ladewiderstand R 2 und dem als Transistor T2 ausgebildeten Ladeschalter sowie einem Entladewiderstand R 3 ist in die Verbindung zu dem Anschlußpunkt 156 eingefügt. Außerdem ist die Anode einer Diode D i mit dem Triggereingang 2/6 verbunden. Die Basis des Transistors T2 ist über den Widerstand RS mit dem Anschlußpunkt Fl verbunden. Im Ruhezustand liegt an der Basis des Transistors T2 über
2r> den Widerstand R 10 die Versorgungsspannung 15. Ein Widerstand /?5 bildet zusammen mit dem Widerstand Rv einen Spannungsteiler zur Anhebung des Bezugspunktes für die Entladung des Kondensators C3. Sobald der Kontaktarm a auf den Kontakt m3 für Intervallwischen / umgelegt wird, wird über den ungeladenen Kondensator C3, den Widerstand R 2 und die Diode D 1 auf den Triggereingang 2/6 Massepotential übertragen. Dieses Massepoiential ist selbstverständlich kleiner als die Umschaltschwelle der Triggerstufe IC, so
J5 daß am Ausgang 3 eine positive Spannung auftritt. Infolgedessen wird der Transistor 7"1 durchgeschaltet, so daß das Relais 51 Strom zieht und der Scheibenwischermotor Wi anläuft. Nach dem Anlaufen des Scheibenwischermotors Wi gibt der Parkstellungsschalter P
4« Massepotential zum Anschlußpunkt Fl weiter und legt dieses Massepotential über den Widerstand R 8 an die Basis des Ladetransistors T2. Es fließt dann ein Ladestrom in den Kondensator Ci, der durch den Widerstand R 2 begrenzt wird. Die Diode Di sperrt, so daß das Potential am Triggereingang 2/6 wieder ansteigt und alsbald die Umschaltschwelle der Triggerstufe IC überschreitet. Infolgedessen wird das Potential am Ausgang 3 wieder auf Masse umgeschaltet, so daß der Transistor Ti sperrt. Der Wischermotor W/ läuft allerdings
w weiter, da der Parkstellungsschalter Pan den Anschlußpunkt Fl Massepotential gibt. Die Ladung des Kondensators C3 dauert ebenfalls bis zur Beendigung der Wischerperiode an, bis der Parkstellungsschaher P öffnet und damit die Basis des Transistors 7"3 wieder an das Potential der Versorgungsspannung gelegt wird, so daß der Ladestromkreis des Kondensators C3 unterbrochen wird. Es erfolgt jetzt über den Widerstand R 3 eine Entladung des Kondensators C3 mit der entsprechenden Zeitkonstanten. Entsprechend der Entladung des
bo Kondensators C3 sinkt die Spannung an der Kathode der Diode D I ab, so daß diese Spannung auch auf den Triggereingang 2/6 übertragen wird. Sobald im Zuge der Kondensatorentladung die Umschaltwelle unterschritten wird, schaltet die Triggerstufc IC um, so daß
hi am Ausgang ) positives Potential auftritt und der Transistor Ti durchgestcuen wird. Der Wischermotor Wi läuft an, der Parksicllungsschaher P wird umgelegt und die Ladung des Kondensators f'3 beginnt in der be-
schriebenen Weise von neuem. Die Ladung und Entladung des Kondensators C3 und damit die Betätigung des Wischermotors Wi in Intervallen setzt sich so lange fort, als der Kontaktarm a auf dem Kontakt m 3 liegt.
Wenn der Kontaktarm a auf dem Kontakt m4 liegt, r, ist die Intervallstufe //eingeschaltet. In diesem Fall sind die Widerstände R 5 und Rv als Spannungsteiler wirksam, sobald der Parkstellungsschalter Pin die Ruhelage kommt. Dadurch erfolgt nicht nur eine sprunghafte Anhebung der Spannung am Anschlußpunkt i5b und damit in am negativen Pol des Kondensators C3 auf einen durch den Spannungsteiler vorgegebenen Wen, sondern es erfolgt auch eine sprunghafte Anhebung der Spannung am positiven Pol des Kondensators auf einen entsprechenden Wert. Es verstreicht somit eine längere Zeit, bis ι ο die Spannung des Kondensators C3 während des Entladevorgangs unter die Umschaltschwclle abgesunken ist. Damit diese Spannungsanhebung während der Ladung des Kondensators C 3 unwirksam ist, ist die Diode D 4 vorgesehen, die den negativen Anschlußpunkt des Kondensators C3 auf Massepotential hält, so lange der Parkstellungsschalter P geschlossen ist. Damit wird der Kondensator C3 auch bei Intervallwischen // auf die gleiche Spannung wie bei Intervallwischen /aufgeladen. Allerdings muß im Intervallwischen //der Kondensator C3 länger entladen werden, bis die Umschaltschwelle erreicht ist.
Der Anschlußpunkt 85i des Kontaktes m 5 der Wisch-Wasch-Stufe ist über eine Diode D 6 und einen Begrenzungswiderstand R 6 mit dem Kondensator C 4 verbun- jo den, der parallel zum Widerstand /?4 liegt. Sobald der Kontaktarm a auf den Kontakt m 5 umgelegt wird, wird der Kondensator C4 geladen. Beim Erreichen der Umschaltschwelle am Triggcrcingang 2/6 schaltet der Ausgang 3 auf positives Potential um und der Transistor TI y, wird durchgeschaltet. Infolgedessen läuft der Wischermotor Wi an. Gleichzeitig wird der Kondensator C 4 weitergeladen, wobei der Widerstand R6 den Ladestrom begrenzt und für eine definierte Anlaufverzögerung sorgt. Nach Loslassen des Tasters / erfolgt die 4» Entladung des Kondensators C 4 über den Widerstand R 4. Im Maße dieser Entladung steigt das Potential am Triggereingang bei 2/6 an. Wenn das Potential die Umschaltschwelle überschreitet, wird der Ausgang 3 auf Massepotential umgeschaltet, so daß der Transistor TX sperrt. Der Wischermotor Wi läuft mit Hilfe des Parkstellungsschalters Pm die Parkstellung.
Der Widerstand /?12 legt in der Wartestellung ein definiertes Potential für den Anschlußpunkt 85 fest.
Der Kondensator C2 schützt in Verbindung mit dem Begrenzungswiderstand Rl den Triggereingang 2/6 vor Störspannungsimpulsen.
Der Widerstand RW baut die Induktionsspannung der Relais Sl und S2 ab.
55
Hierzu 1 EMatt Zeichnungen
W) hr>

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wisch-Wasch-lntervall-Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor, der einerseits mit der Bezugsspannung der Bordspannungsquelle verbunden und andererseits über eine Schaltstufe mit einer Versorgungsspannung verbindbar ist, wobei ein Parksiellungsschalterfürdie Erregung der Schaltstufe bis zum Erreichen der Parkstellung des Scheibenwischermotors vorgesehen ist und wobei die Steuerschaltung einen elektronischen Kreis zur Ansteuerung der Schaltstufe umfaßt.
DE19792947833 1979-11-28 1979-11-28 Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung Expired DE2947833C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947833 DE2947833C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947833 DE2947833C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947833A1 DE2947833A1 (de) 1981-06-04
DE2947833C2 true DE2947833C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6087036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947833 Expired DE2947833C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947833C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911554C2 (de) * 1979-03-23 1984-07-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947833A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE2543586A1 (de) Verfahren zum wahlweisen betreiben elektrischer lasten in verschiedenen betriebszustaenden und elektrische waehlschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947833C2 (de) Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2425410C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2730409A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP0016864B1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
DE2216471C3 (de) Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber
DE2756722C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE1944691B1 (de) Impulsgenerator fuer den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallelgeschalteter Verbraucher,insbesondere von Gluehlampen
DE3511565C2 (de)
DE2427737C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2645734C2 (de) Kraftstoff-Versorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0004301B1 (de) Digitale Schaltung zur Erzeugung eines Stopsignals für die Suchlaufeinrichtung in einem Hochfrequenzempfänger
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2826765C2 (de)
DE1944691C (de) Impulsgenerator fur den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallel geschalteter Verbraucher, insbesondere von Glühlampen
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
CH576071A5 (en) Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation
CH666580A5 (de) Rundsteuerempfaenger.
DE3040806A1 (de) Schaltungsanordnung zur um- bzw. weiterschaltung eines bistabilen bzw. mehrfachstabilen relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee