DE2947732A1 - Musikspielzeug - Google Patents

Musikspielzeug

Info

Publication number
DE2947732A1
DE2947732A1 DE19792947732 DE2947732A DE2947732A1 DE 2947732 A1 DE2947732 A1 DE 2947732A1 DE 19792947732 DE19792947732 DE 19792947732 DE 2947732 A DE2947732 A DE 2947732A DE 2947732 A1 DE2947732 A1 DE 2947732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
cavity
toy according
cavities
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947732
Other languages
English (en)
Inventor
Steven P Hanson
Burton C Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE2947732A1 publication Critical patent/DE2947732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Musikspielzeug oder Blasinstrument. Sie ist auf ein Instrument gerichtet, das eine größere Anzahl von Noten erzeugt, um beim Spielen die Grundprinzipien der Musik zu vermitteln.
Die Erfindung sieht ein Musikspielzeug vor, das einen im wesentlichen starr umschlossenen Hohlraum, einen Einlaß zu dem geschlossenen Hohlraum und einen flexiblen Hohlraum in Verbindung mit dem geschlossenen Hohlraum umfaßt, der an einer Stelle nächst dem Einlaß angebracht ist, um ein Fluid durch den Einlaß strömen zu lassen und dadurch ein hörbares Signal zu erzeugen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Musikspielzeugs;
Fig. 2 eine teilweise fragmentarische Aufsicht eines Teils des Instruments der Fig. 1 in dazu vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 eine fragmentarische perspektivische Ansicht der tonerzeugenden Vorrichtung, die als Bestandteil des erfindungsgemäßen Musikspielzeugs verwendet ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäße Musikspielzeug gezeigt, das insgesamt mit 1o bezeichnet ist. Das Instrument weist acht Gebläsekissen 12 auf, die, wie weiter unten beschrieben,
030034/0537
komprimierte Luft in tonerzeugende Pfeifenkonstruktionen pumpen, die insgesamt mit 14 bezeichnet und am besten aus Fig. 4 ersichtlich sind. Das Musikspielzeug wird in der Weise hergestellt, daß der tonerzeugende Mechanismus zwischen zwei Lagen eines flexiblen thermoplastischen Materials 32 eingeschlossen und die Ränder des Materials heißversiegelt oder sonstwie dicht verschlossen werden.
Wie weiter insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Gebläsekissen 12, die die Quelle für komprimierte Luft darstellen, allgemein Hohlräume 13, die mit Blöcken 18 aus offenzelligem Schaumstoff gefüllt sind, die porös und elastisch sind und daher in hohem Maß Luft absorbieren. Die Schaumstoffblöcke 18 werden vor dem Heißversiegeln zwischen zwei Materialschichten 32 gelegt, so daß jeder Block 18 von einem luftdichten Abteil umschlossen ist.
Der Schaumstoff 18 drückt die Kissen 12 in eine aufgeblasene, voluminöse Form, wie sie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Unter Aufwendung von Druck lassen sich die Kissen 12 unter Abblasen von Luft zu einem komprimierten Zustand zusammenpressen, wobei Luft durch ein erstes flexibles Rohr 33 in ein engeres, starres Rohr 34 gedrückt wird, das mit einem Einlaß 35 des Tonerzeugers 14 in Verbindung ist. Wenn der Druck von einem Kissen 12 weggenommen wird, bringt der elastische Schaumstoff 18 den Hohlraum 13 in seine ursprüngliche Gestalt zurück. Der praktisch rechteckige Umfang jedes Kissens 12 ist in konzentrierten Bereichen, die durch die Schraffur 19 gekennzeichnet sind, durch Wärme oder eine andere Energie dichtend verschlossen, wobei die überlappenden Materialschichten 32 zu einem einheitlichen Gebilde verbunden sind.
Wie weiter insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, hat die tonerzeugende Pfeifenkonstruktion 14 einen langgestreckten, am Ende geschlossenen Hohlraumteil 4o. Acht solche
Q3003A/0537
Hohlraumteile 4o sind vorhanden, die verschiedene Längen haben, so daß sie Töne unterschiedlicher Tonhöhe oder Frequenz erzeugen. Jeweils zwei nebeneinanderliegende Pfeifen sind als ein Bauteil geformt, wie in Fig. 4 gezeigt. Am einen Ende des Hohlraums 4o ist, wie dargestellt, eine praktisch rechteckige Wand 4 3 vorgesehen. In dem von der Viand umgebenen Bereich sind in der oberen Deckwand der Pfeifen 14 an einer Stelle hinter dem Einlaß 35 zwei Öffnungen 42"" angebracht. Jede Öffnung hat, wie gezeigt, eine abgeschrägte Fläche, so daß ein hörbarer Ton erzeugt wird, wenn Luft an der Öffnung vorbeiströmt. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Hohlräume 4o paarweise zusammengefaßt und in vier Pfeifenkonstruktionen 14 enthalten, deren Ende mit einer Schräge endigt, um den Hohlräumen unterschiedliche Längen zu geben. An jeder Wand ist eine Luftschlitzplatte 16 befestigt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, um den Ton austreten zu lassen.
Wie schon erwähnt, haben die Hohlräume 4o unterschiedliche Länge, so daß eine Vielzahl von Tonhöhen oder Frequenzen vorgesehen ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Längen der Hohlräume 4o so angeordnet, daß, wenn ein Spieler von einem Kissen 12 zum nächstliegenden Kissen 12 weitergeht, eine Reihe von ansteigenden oder absteigenden Tönen erzeugt wird. Der abnehmende Abstand "A" zwischen den Luftschlitzplatten 16 und dem oberen Rand des Spielzeugs 1o erzeugt bei einem Fortschreiten des Spielers gemäß Fig. 1 von links nach rechts immer höhere Töne.
Wie schon erwähnt, haben die Rohre 4o unterschiedliche Länge, um eine Vielzahl von Tonhöhen zu ermöglichen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rohre so angeordnet, daß der Spieler beim Fortschreiten von einem Kissen 12 zum danebenliegenden Kissen 12 die ansteigenden Noten der Oktave erzeugt. Da^ Spielzeug lehrt daher den Benutzer, die verschiedenen harmonischen Töne der Noten einer Oktave zu unterschei-
3 0 0 3 4/0537
-βάθη, una vermittelt zugleich das Gefühl des Ansteigens, wenn der Spieler von Kissen zu Kissen fortschreitet.
030034/0537

Claims (8)

Exemplar Patentan1« alte DiPi .-Ire H. ϊΈκκμανν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 80OC MÜNCHEN 86, DEN , . . ■ POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 SA/CH MARVIN GLASS & ASSOCIATES 815 North LaSaIIe Street,Chicago, 111. 606I0, V.St.A. Musikspielzeug Patentansprüche
1. Musikspielzeug, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen starren, geschlossenen Hohlraum (4o), einen Einlaß (34, 35) in den geschlossenen Hohlraum und einen flexiblen Hohlraum (13), der mit dem geschlossenen Hohlraum (4o) in Verbindung steht und an einer Stelle nächst dem Einlaß angebracht ist und dazu dient, ein Fluid durch den Einlaß zu schicken, um ein hörbares Signal zu erzeugen.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Hohlraum (13) zwei im we-
0300 3 4/0537
ORIGINAL INSPECTED
sentlichen ebene flexible dünne Platten (32) aufweist, die rund um ihren Umfang miteinander verbunden sind.
3. Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flexiblen Hohlraum (13) ein flexibler, elastischer Füllstoff (18) enthalten ist, um den Hohlraum in einer vorgegebenen Form zu halten.
4. Spielzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die flexiblen Platten (32) miteinander heißversiegelt sind.
5. Spielzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff ein flexibler Schaumstoff (18) ist.
6. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere geschlossene Hohlräume (4o), Einlasse (34, 35) und flexible Hohlräume (13) vorgesehen sind, um eine größere Anzahl akustischer Signale zu erzeugen.
7. Spielzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die geschlossenen Hohlräume (4o) unterschiedliche Längen haben, um eine Vielzahl von Tönen unterschiedlicher Frequenzen vorzusehen.
8. Spielzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß alle flexiblen Hohlräume (4o) aus einer oberen und einer unteren Schichtplatte (32) geformt sind.
030034/0537
DE19792947732 1979-02-09 1979-11-27 Musikspielzeug Withdrawn DE2947732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/010,939 US4246824A (en) 1979-02-09 1979-02-09 Musical toy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947732A1 true DE2947732A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=21748119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947732 Withdrawn DE2947732A1 (de) 1979-02-09 1979-11-27 Musikspielzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4246824A (de)
JP (1) JPS55106491A (de)
AU (1) AU5282379A (de)
DE (1) DE2947732A1 (de)
ES (1) ES485903A1 (de)
FR (1) FR2448761A1 (de)
GB (1) GB2040707A (de)
IT (1) IT1164139B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946595U (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 秋生 清 玩具用笛
JPH0388590U (de) * 1989-12-27 1991-09-10
US5462505A (en) * 1993-10-12 1995-10-31 Blair; Rodney L. Portable inflatable structure
DE4340545C2 (de) * 1993-11-29 1996-07-18 Hohner Ag Matth Zungenmusikinstrument
US6165040A (en) * 1999-04-26 2000-12-26 Burich; Don Loopa tune
JP3563046B2 (ja) * 2000-07-24 2004-09-08 株式会社モルテン ホイッスル
US7145067B2 (en) * 2003-10-14 2006-12-05 Fox & Pfortmiller Custom Calls, Llc Game calling device
TWM484777U (zh) * 2013-10-28 2014-08-21 Tien-Hwa Ho 充氣式電子爵士鼓
US10714068B2 (en) * 2015-08-03 2020-07-14 David Hopson Mouthpiece with whistling mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US500433A (en) * 1893-06-27 Musical instrument
US1273122A (en) * 1916-10-23 1918-07-23 Soren S Adams Sound-emitting means for toys.
US2546189A (en) * 1948-02-24 1951-03-27 Julia C Janney Wild duck decoy
US2487546A (en) * 1949-03-16 1949-11-08 Harrowe Elliott Inflated toy with sound producing means
US3091454A (en) * 1962-03-29 1963-05-28 Sam Joney Sounding game mat
JPS5255394U (de) * 1975-10-20 1977-04-21
JPS52132943A (en) * 1976-04-28 1977-11-08 Takehiko Sugimoto Method of manufacturing standing doll and decorative body by welding

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55106491A (en) 1980-08-15
IT1164139B (it) 1987-04-08
GB2040707A (en) 1980-09-03
IT7950856A0 (it) 1979-11-19
AU5282379A (en) 1980-08-14
US4246824A (en) 1981-01-27
ES485903A1 (es) 1980-06-16
FR2448761A1 (fr) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947732A1 (de) Musikspielzeug
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE10135890B4 (de) Pfeife
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
DE1909219B2 (de) Pneumatische Einrichtung zur Produktaustragung aus Schüttgutbehältern
US1965265A (en) Board structure
DE2319667B1 (de) Schwingende Tanzfläche
DE2436797B2 (de) Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
FR2289109A1 (fr) Bac pour jardin en terrasse compose par un assemblage d'elements fractionnaires
DE4345080C2 (de) Abstrahlvorrichtung zur Klangverbesserung von Lautsprechern
DE4427133A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
DE2834636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern des Unterwasser-Geräusches, das von einem Gas erzeugt wird
DE2618836A1 (de) Schallschutzwand
DE2838684A1 (de) Modelliervorrichtung zur gestaltung einer oben offenen, schalenartigen huelle
DE1559331A1 (de) Luftschalldaemmung von Wandschalen,Unterdecken,Tueren u.dgl.
DE809745C (de) Handharmonikagehaeuse
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE604497C (de) Blasinstrument
DE486706C (de) Einrichtung zum Verbessern der Wiedergabe der tiefen Tonlagen bei Grossflaechenlautsprechern
DE66785C (de) Akkordeon mit Zungen in den Schallöffnungen
DE23685C (de) Neuerung an Handharmonikas mit Orgelpfeifen
DE2461123C2 (de) Klangvorrichtung
DE1559326C (de) Bauelement mit verbesserter Luftschalldämmung
DE510832C (de) Wandverkleidung
DE4421550C2 (de) Marimbaphon mit Resonatorabdeckvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee