DE2947295A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2947295A1
DE2947295A1 DE19792947295 DE2947295A DE2947295A1 DE 2947295 A1 DE2947295 A1 DE 2947295A1 DE 19792947295 DE19792947295 DE 19792947295 DE 2947295 A DE2947295 A DE 2947295A DE 2947295 A1 DE2947295 A1 DE 2947295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
alkyl
och
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792947295
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Eckhardt
Adolf Dr Hubele
Walter Dr Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2947295A1 publication Critical patent/DE2947295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. KotMtic sberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. f. Kl:ngsc::sr?ri - Dr. F, Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
80OO München 2 BraunausstraBe 4 Tele'on Sammel-Nr 22 53 41 Te.egramme Zumpat ■ Telex 5 29 979
CIBA-GEIGYAG -5"- 5-12134/+
Basel (Schweiz)
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
R.XCHo R1 4 S^ ι 1 . γ
(D
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander C.-C,-Alkyl, C,-C ,-Alkoxy oder Halogen und
Wasserstoff, Halogen oder Methyl bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R.. , R2 und R- die Zahl 6 nicht übersteigt,
R, gegebenenfalls durch Halogen, C,-C,-Alkoxy oder C,-C,-Alkoxycarbonyl substituiertes C,-C,-Alkyl; C3-C,-Alkenyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C^-C,-Alkinyl; C-,-C7-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch Halogen, C,-C.j-Alkyl, C,-C--Alkoxy, Nitro oder Trifluor- mechyl substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch Halogen, C,-C--Alkyl oder Nitro substituiertes Benzyl bedeutet
X für Sauerstoff oder Schwefel steht
R. gegebenenfalls durch Halogen substituiertes 2-Fury1 oder 2-Tetrahydrofury1 oder die Gruppe CH2Z
030024/0712
29A7295
bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen
a) -OR6
b) -SR6
c) NH-N(R7)(R8)
d) -OSO2R9
e) 1,2-Pyrazol, 1,2,4-Triazol oder 1,3-Imidazol unter Einschluss ihrer Salze und Metallkomplexe steht und
R6 C1-C6-AIkYl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl. R7 Wasserstoff oder C1-C3-AIlKyI,
Rg C1-C3-A^yI oder gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl und
R9 ci"c^"Alk7l oder Mono- oder Di-(C1-C3)-Alkylamino bedeuten und
Y für -CH-COOR10 ,
0 steht ,worin
R10 gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C substituiertes C1-C4-AlUyI; C2-C4-Alkenyl; oder C3-C7-Cycloalkyl und R11 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Unter Alkyl oder als Alkyfceil eines anderen Substituenten sind je nach Zahl der angegebenen C-Atome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl sowie ihre Isomeren, wie z.B. iso-Propyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, iso-Pentyl usw.
Alkenyl steht beispielsweise für Allyl, 2-Butenyl, usw.
Alkinyl bedeutet vor allem Propargyl.
030024/0712
AIs C--C--Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl zu verstehen. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Beispiele salzbildender Säurei sind anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Salpetersäure und organische Säuren wie Essigsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, Bersteinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Aconitsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Methansulf onsäure.
Metallkomplexe der Verbindungen der Formel 1 bestehen aus dem zugrundeliegenden organischen Molekül und einem anorganischen oder organischen Metallsalz, z.B. den Halogeniden, Nitraten, Sulfaten, Phosphaten, Tartraten usw. des Kupfers, Mangans, Eisens, Zinks und anderer Metalle. Dabei können die Metallkationen in den verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Mit diesen verschiedenen beispielhaften Aufzählungen ist keine Limitierung verbunden.
Die Erfindung betrifft im engeren Sinne Verbindungen der Formel I, worin R1 bis R11 und X die angegebene Bedeutung haben und Y für -CH(CH3)COOR10 oder I Τ~*11 steht·
Die Verbindungen der Formel I können nach einer ganzen Reihe von Methoden, wie z.B. nachfolgend aufgeführt,
030024/07 1 2
hergestellt werden. In den Formeln II bis IX haben R1 bis R11, X und Y die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Hai steht für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom und M für Wasserstoff oder ein Metall- vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalikation.
Acylierung NHY + HOOCR5 » (I)
(II) (HD
Es kann hierbei vorzugsweise ein reaktionsfähiges Derivat einer Carbonsäure der Formel III, wie z.B. das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid eingesetzt werden.
In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen z.B. tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Fyridin und Fyridinbasen wie 4-Dimethylaminopyridin oder 4-Pyrrolidylopyridin, oder anorganische Basen, wie die Oxide, Hydroxide, Hydrogencarbonate, Carbonate oder Hydride von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetet in Betracht. Als säurebindendes Mittel kann ausserdem das Ausgangsprodukt II dienen, das in solchem Falle zweckraässig im Ueberschuss zugesetzt wird.
Das Herstellungsverfahren A kann bei Verwendung eines Säurehalogenids auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden. Dabei ist das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs eine geeignete Massnähme.
030024/0712
B. Wenn
2947235
C-CH0OH
+ HaISO2R9
^ (D
(V)
Es wird vorteilhafterweise ein Salz, vor allem ein Alkalisalz der Verbindung der Formel IV, verwendet.
Dieses Verfahren wird, wenn erforderlich, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie unter A beschriebe^ durchgeführt.
C. Wenn R5 für -CH2OR6; -CH2SR6; -CH2NH-N(R7)(R3); 1,2-Pyrazolylmethyl; 1,2,4-Triazolylmethyl oder 1,3-Imidazoly!methyl steht:
R4XC?2
(VI)
MOR6 (VII) MSR7 (VIII)
NH2N(R7)(R8) (IX)
C-CH0HaI
it *■
MN j (X) V=N
Mtf^l
(XI)
'"Ί
MN (XII)
030024/071 2
Wenn M * Wasserstoff bedeutet, ist die Verwendung eines salzbildenden Mittels angebracht, wie z.B. eines Oxids, Hydroxids, Hydrids usw. von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Bei Verwendung von Ausgangsstoffen der Formel IX wird das Endprodukt als Halogenid erhalten.
Mit milden Basen lässt sich daraus bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur die freie Hydrazine-Verbindung erhalten. Es eignen sich hierfür z.B. Alkalicarbonate.
Es können bei allen Verfahren Lösungsmittel verwendet werden, die den Reaktionsteilnehmern gegenüber inert sind. Als Beispiele seien genannt:
Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkylather, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Die verschiedenen Verfahren sind ebenfalls ein Teil der Erfindung.
Alle Ausgangsstoffe werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt,
030024/071 2
44
Vgl. J.Org. Chem. 3O_, 4101 (1965), Tetrahedron 1967, Tetrahedron 1967, DE-OS 2,417,781 DE-OS 2,311,897 US-PS 3,780,090 US-PS 3,598,859 GB-PS 1,438,311 US-PS 3,933,860 DE-OS 2,702,102 DE-OS 2,405,183
Dabei wird ein durch R3 substituiertes und durch R, und R- in den beiden ortho-Stellungen substituiertes Nitrobenzol zuerst einer Chlormethylierung und dann der Reaktion mit einem (Thio)Alkoholat MXR4 (M = Metallkation, z.B. Na+) unterworfen. Nach der katalytischen Hydrierung der Nltrogruppe erhält man das entsprechende Anilin-Derivat, aus dem man durch Reaktion mit z.B. einem Halogenid Hal'-Y das Zwischenprodukt der Formel II erhält, aus dem durch Acylierung die Zwischenprodukte der Formel IV bzw. VI erhältlich sind.
Die Verbindungen der Formel I besitzen nachbarständig zu COOR10 und im Lactonrest | \ H je ein,
im Falle R,, - CH3 ein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom und können auf übliche Art in optische Isomere bzw. Diastereomere gespalten werden.
030024/071
—8--
2947235
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handeisfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90 %.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel 1 in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10 7o) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) (1 bis 80 7.) ;
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90 % in der Handelspackung, 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %·,' 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 7,); Aerosole.
Solche Mittel gehören ebenfalls zur Erfindung.
030024/0712
Es wurde überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schütze von Kulturpflanzen aufweisen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Mikroorganismen eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Mikroorganismen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae, Venturia ); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze, Puccinia, Fungi imperfecti (z.B. Moniliales, Cercospora, Piricularia); dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Pythium oder Plasmopara. Sie sind ferner gegen phytopathogene Bakterien wie Xanthomonas sp., Pseudomonas sp., Erwinia sowie Corynebacterium aktiv. Gegen Xanthomonas sp. zeigen insbesondere die weiter unten genannten Verbindungen Nr. 1.12, 1.15, 1.16, 1.26, 1.30 und 2.1 starke bakterizide Wirkung (0,06%ige Konzentration).
Q30Q24/07 1 2
29A7235 λ*
Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende Mikroorganismen eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft somit ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen.
Die nachfolgenden Untergruppen sind bevorzugt. Untergruppe Ia:
R1 - CH3, OCH3 R2 " CH3, Chlor R3 ■ Wasserstoff R4 - C1-C6 Alkyl
X - Sauerstoff Y - -CH-COOR10, JyC) (=Tetrahydrofuran-2-on-3-yl)
0 R10 - C1-C3-AIk7I
R » 2-Furyl, 2-Tetrahydrofuryl oder
-CH0Z, wobei
Z- a) 1,2,4-Triazol-l-yl b) -OR6 oder -SR6 R6 - C1-C3-Alkyl
030Q24/0712
29A7/S5
AC
c) -NH-N ' '
R- und Rg - C,-C3-Alkyl bedeuten. Untergruppe Ib;
Rl » CH3, OCH3
R2 - CH3
R3 ■ Wasserstoff
R4 - C1-C6-AIlCyI
X - Sauerstoff
CH3
Y - -CH-COOCH3,
R- - 2-Fury1, 2-Tetrahydrofuryl oder
CH2-Z, wobei Z - a) 1,2,4-Triazol-l-yl
b) -OR6, wobei R6= C1-C3-AlUyI ist
c) -NH-N /
und Rn und RQ · C,-C0-AlUyI bedeuten.
/ O L Δ
Besonders bevorzugt sind solche Wirkstoffe der Untergruppe Ia, bei denen R,, R-/ R3, X» Y und R1 die angegebene Bedeutung haben, während R4 sek. Butyl bedeutet und R_ Methoxymethyl darstellt.
Bevorzugte Einzelverbindungen sind die weiter unten genannten Verbindungen Nr. 1.7, 1.43, 1.45, 1.71, 1.76,1.84 und 2.16.
03002A/07 1
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Prozente und Teile beziehen sich auf Gewicht. Sofern
nicht anders vermerkt, ist bei der Nennung eines
Wirkstoffs der Formel I stets das racemische Gemisch gemeint.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Herstellung von N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-methoxy· acetyl-Z.ö-dimethyl-S-äthoxymethyl-anilin der Formel
CH-COOCH3
a) 99 g Z.e-Dimethyl-S-äthoxymethylanilin, 167 g 2-Brompropionsäuremethylester und 67 g Natriumhydrogencarbonat wurden 20 Stunden bei 140° gerührt, gekühlt, mit 400 ml Wasser verdünnt und mit Diäthylather extrahiert. Der Extrakt wurde mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der Aether abgedampft. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen 2-Brompropionsäuremethylesters wurde das Rohprodukt im Hochvakuum destilliert; Sdp. 123°/0,08 mbar.
b) Zu 18,6 g des gemäss a) erhaltenen Esters und
6,2 g Soda in 80 ml Toluol wurden unter Rühren innerhalb
03002A/0712
von 5 Minuten 12,6 g Methoxyessigsäurechlorid zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches von 20° auf 50° anstieg. Anschliessend wurden noch 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das Rohprodukt wurde im Hochvakuum destilliert; Sdp. 160-162° /0,08 mbar.
Auf eine nach a) analoge Weise oder nach einer der hierin beschriebenen Methoden können folgende Ausgangsstoffe der Formel II hergestellt werden:
Rl R2 R3 R4X Y Physikalische
Daten
/0.03
mbar
/0.08
mbar
CH3 CH3 H CH3O -CH-COOCH3
CH3
Sdp. 105-107° /0,03
mbar
/0.07
mbar
CH3 CH3 H 3.C4H9O It Sdp.155-160° /0.09
mbar
/0.08
mbar
CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
4-C1-C.H,-S
O 4
0
CH3OCCH2S
Il
M
Sdp.206-208°
Sdp.172-174°
CH3 CH3 H 4-CH3-C6H4O Λ Smp. 69-71° Sdp.l23°/O.O8mbar
CH3 CH3 H C2H5O U
-CH-COOCH3
Sdp.112°/0.05mbar
CH3 CH3 H 1-C3H7O CH3
Il
Smp.74-76°
CH3 CH3 H 4-Cl-C6H4O Il Smp.82,5-85°
CH3 CH3 H 2,4-Cl-C6H4O M Sdp.194-196°
CH3 CH3 H C6H5CH2O It Sdp.190-192°
CH3 CH3 H HC4H9O 0
Beispiel 2
Herstellung von N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-chloracetyl-2,6-dimethyl-3-2',4'-dichlorphenoxymethylanilin der Formel
030024/0712
At
CH-CH-COOCH.
Zu 11,5 g N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-2,6-dimethyl-3-2',4'-dichlorphenoxymethylanilin in 100 ml Toluol wurden unter Rühren innerhalb von 10 Minuten 3,7 g Chloracetylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 30° anstieg. Anschliessend wurden 5 Stunden auf 90° erwärmt, der entstehende Chlorwasserstoff durch Durchleiten von Stickstoff beseitigt und nach dem Abkühlen das Lösungsmittel abgedampft. Der ölige Rückstand wurde im Hochvakuum destilliert; Sdp. 242° / 0,07 mbar.
Diese Verbindung kann nach dem Verfahren C mit Verbindungen der Formel VII bis XII zu entsprechenden Verbindungen der Formel I umgesetzt werden.
Auf analoge Weise oder nach einer der hierin beschriebenen Methoden können folgende Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
CH, ι 3
Tabelle I (Y - -CHCOOCH, ; R1 2-Stellung)
Verb. R1 Nr.
XR,
physikal. Konstante
1.1 CH3 CH3 H CH3O
-CH0OCH
2
Sdp. 135-V
030024/0712
Rl R2 R3 CH3O(CH2)2 R5 2947295
Verb.
Nr.
CH3 CH3 H n-C3H7O- physlkal.
Konstante
1.2 CH3 CH3 5-Cl CH3O(CH2)2 -CH2OCH3
1.3 CH3 CH3 H 1-C3H7O- 0- -CH9I/ I
1.4 CH3 CH3 5-Cl n-C3H7O- -CH2OCH3
1.5 CH3 CH3 5-Cl 3.C4H9O -CH2OC2H5
1.6 CH3 CH3 5-Cl CH3O- -CH2OCH3
1.7 CH3 CH3 H -CH2OC2H5 ggg* 168VO.O3
1.8 !-C3H7O- Sdp.153-155°
CH3 CH3 5-Cl -CH2OC2H5 /0.04mbar
1.9
1.10 CH3 CH3 H
I3O(CH2),
1. 11 CH3 CH3 5-Cl ^C4H9O -CH2OC2H1 Sdp .172-174°
1. 12 CH3 CH3 H CH3O- /O. llmbar
1.13 CH3 CH3 5-Cl !-C3H7O-
1.14 CH3 CH3 H CH3O(CH2) 20-
1.15 CH3 CH3 H
1.16 CH3 CH3 H
1.17 CH3 CH3 H
C2H5O-
CH3O(CH2)20-
1.18
Ei3 CH3 4-Cl C2H5O-
1.19 CH3 CH3 H
1.20 CH3 CH3 5-Cl 1-C3H7O-
1.21 CH3 CH3 H
CH3O(CH2)20-
-CH9OCH- 160-162°/
z J 0.08tnbar
-CH2OC2H5 OeI
-CH2OC3H7-I -CH2OCH3
-CH2OCH3 gelbes OeI
-CH2SCH3
1.22 CH3 CH3 4-Cl C2H5O-
030024/0712
Verb.
Nr.
R1 R2 R3 XR4 R5 physikal.
Konstante
Sdp.238°/
O.limber
1.23 CH3 CH3 5-Cl 11-C4H9O- -CH2OCH3
1.24 CH3 CH3 H Cl-<g>-0- jgi gelbes Oel
1.25 CH3 CH3 4-Cl CH3O- -CH2OCH3
1.26 CH3 CH3 H C2H5O- -CH2OC2H5 Sdp.172-
173VO.O8
tnbar
1.27 CH3 CH3 H CH3O(CH2)20 -CH2OCH2CH-CH2
1.28 CH3 CH3 H Cl -<b-° ■ -CH2OC2H5
1.29 CH3 CH3 H
1.30 CH3 CH3 H
CH3O (CH2) 20- -C
/=N
C2H5O-
1.31 CH3 CH3 4-Cl CH3O-
1.32 CH3 CH3 H 8X4H9O
1.33 CH3 CH3 5-Cl C2H5O-
1.34 CH3 CH3 5-CH3 C2H5O-
1.35 CH3 CH3 H CI-/0V0-
1.36 CH3 CH3 5-Cl H-C4H9O-
1.37 CH3 CH3 H CH3O(CH2)2
1.38 CH3 CH3 5-Cl C2H5O-
1.39 CH3CH3 H CH3O(CH2)O-
1.40 CH3CH3 5-CH3 C2H5O-
Smp.119-123°
-CH2OC2H5
-CH9OC9H- Sdp.167- 1 L * 169°/O.O7 mbar
-CH2OCH3 -CH2OCH3 CH2OCH3
Sdp.237e/ O.llmbar
-CH2OC2H5
-CH2OCH2CeCH CH2OC2H5
CH2OC2H5
03002A/0712
. R1 "2 R3 XR4 R5 2947295
Verb CH3 CH3 5-C1 CH3O- -CH2OC2H5 physikal.
Konstante
1.41 CH3 CH3 H 1-C3H7O-
1.42 CH3
CH3
CH3
CH3
5-CH3
H
CH3O-
CH3O(CH2) 20-
-CH2OCH3
-CH2OCH3
Sdp.180-182°
/0.08mbar
1.43
1.44
CH3 CH3 H 3.C4H9O- -CH2OCH3 Sdp.166V
0.07 mbar
1.45 CH3 CH3 5-CH3 CH3O- -CH2OC2H5 Sdp.168-170°
/0.07mbar
1.46 CH3 CH3 H CH3O(CH2)20- -CH2OC2H5
1.47 CH3 CH3 H C2H5O(CH2)2O- -CH2OCH3
1.48 CH3 CH3 H 1-C3H7O- -CH2OCH3
1.49 CH3 CH3 H C2H5O(CH2)20- -CH2OC2H5 Sdp.147-149°
/O.llmbar
1.50 CH3 CH3 H 1-C3H7S- -CH2OC2H5
1.51 CH3 CH3 H °2NV~°" -CH2OCH3
1.52 Cl Cl H CH3O -CH2OC2H5
1.53 CH3 CH3 H 1-C3H7O- -CH2OC2H5
1.54 CH3 CH3 H CH2-CH-CH2- -CH2OCH3 Sdp.164-166°
/0.05mbar
1.55 CH3 CH3 5-Cl CH3O- -CH2OCH3
1.56 CH3 CH3 H CH2-CH-CH2O -CH2OC2H5
1.57 OCH3 Cl H CH3O- -CH2OC2H5
1.58 CH3 CH3 H CH3O-©-0 -CH2OC2H5
1.59
1.60 CH3 CH3 H 1-C3H7S- -CH2OC2H5
1.61 CH3 CH3 H CHsC-CH2O- -CH2OCH3
1.62 CH3 CH3 H -CH2OCH3
030024/0712
Rl R2 3 R3 4 R5 · 2947295
Verb.
Nr.
Cl Cl CH3 H CH3O- -CH9OCH, physikal.
Konstante
1.63 CH3 CH3 H COOC2H5
CH3CHO-
mm J
-CH2OCH3
1.64 CH3 CH3 H CH-C-CH2O- -CH2OC2H5
1.65 CH3 CH3 H COOC2H5
CH3CHO-
-CH2OC2H5
1.66 OCH3 CH3 H C2H5O- -CH2OCH3
1.67 CH3 Cl H <5>° - -CH2OCH3
1.68 CH3 H n-C6H13O- -CH2OCH3
1.69 OCH3 H C2H5O- -CH2OCH3
Ι.Τθ
1.71 CH3 CH3 H
OeI
1.72 CH3 CH3 H
S-C4H9O-
-CH,
OeI
1.73 CH3 CH3 H
1.74 CH3 CH3 H
1.75 OCH3 CH3 H
1.76 CH3 CH3 H
n-C6H13O-
0
CH3OCCH2S
CH3O-
S-C4H9O-
CH2OC2H5
-CH2OCH3 -CH2OCH3
-CH2NH-N
Sdp.183-184* /0,06 tnbar
CH3
CH.
OeI
1.77 CH3 CH3 H
2OCH3
1.78 OCH3 CH3 H
1.79 CH3 CH3 H 1.30 CH3 CH3 H 1.81 CH3 CH3 H
S-C4H9O-S-C4H9O-C6H5CH2O-
-CH2OC2H5 CH2OSO2NHCH3 CH2OSO2CH3 CH2OSO2NHCH3
030024/0712
Verb. R1 R, Nr. 1^
XR
physikal. Konstante
1.82 CH3 CH3 H
1.83 CH3 CH3 H
C6H5CH2O-S-C4H9O-
1.84 CH3 CH3 5-CH3 S-C4H9O-
-CH2OSO2CH3
-CH2OSO2C2H5
CH2-O-CH3
Sdp. 170°/ 0.06 mbar
Tabelle II Rl (Y R2 - I 6 i R1 in 2-Stellung) OSO2NHCH physikal. 3
Verb. Ίτ
R3
XR4 R5 Konstante
Nr. CH3 CH, Sdp.206-209°
2.1 .3 H n-C4Hq0- -CH0OCH, /0.05 mbar
CH3 CH3 4T 7 ί j
2.2 CH3 CH3 5-Cl CH3O- -CH2OCH3 Harz
2.3 CH3 CH3 H CH3O- -CH2OCH3
2.4 CH3 CH3 5-Cl CH3O- -CH2OC2H5 Sdp.220-223°
/0.07mbar
2.5 CH3 CH3 H 11-C4H9O- -CH2OC2H5
2.6 CH3 CH3 H CH3O- -CH2OC2H5
2.7 CH3 CH3 H !-C3H7O- -CH2OCH3
2.8 CH3 CH3 5-Cl CH3O- -J
2.9 CH3 CH3 5-Cl C2H5O- U
2.10 CH3 CH3 H C2H5O Harz
2.11 CH3 CH3 H s. C4H9O- -CH2OC2H5 Harz
2.12 CH3 CH3 5-Cl C2H5O- -CH2OCH3
2.13 CH3 CH3 H C2H5O- -CH2OCH3
2.14 CH3 CH3 H !-C3H7O- -CH2OCH3
2.15 H 3.C4H9O- -CH2OC2H5
-CH2OC2H5
«
-CH2
030024/0712
Verb. R. R-
XR
physikal. Konstante
2.16 CH3 CH 5-C1 3.C4H9O-
CH2OCH3
Sdp. 222? 0,04 mbar
Tabelle III Ri (Y R2 = "Vn^ XR4 R5 physikal.
Konstante
Verb
Nr.
CH3 CH3 «J CH3O- -CH2OC2H5 Harz
3.1 CH3 CH3 H CH3O- -CH2OCH3 Harz
3.2 CH3 CH3 H CH3O- 2-Tetrahy-
drofuryl
Harz
3.3 CH3 CH3 H s.C4H9O- -CH2OCH Harz
3.4 H
Beispiel 3
Granulat: Zur Herstellung eines 5 7.igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Läsung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird As Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodeppilzen verwendet.
030024/0712
N &
Beispiel 4
Spritzpulver; Zur Herstellung eines a) 25 %igen und b) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Getnisch (1:1) ,
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinslufonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagen-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
b) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naptithalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermis cht und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
Beispiel 5 Emulgierbares Konzentrat:
Zur Herstellung eines 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
030024/0712
I 2 9 A 7 -; Π
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/ Fettalkoholpoly-
glykolächer-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Anwendungskonzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Biologische Beispiele
Beispiel 6 ^
Wirkung gegen Phytophthora auf Tomatenpflanzen
a) Residual-protektive Wirkung
Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,02 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C.
b) Residual-kurative Wirkung
Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation von 22 Stunden in einer Feuchtkammer bei 90-100 7. relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C wurden die infizierten Pflanzen getrocknet und mit einer aus Spritz-
030024/0712
ORIGINAL INSPECTED
2947^5
pulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,02 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen wieder in die Feuchtkammer gebracht. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte 5 Tage nach der Infektion.
c) Systemische Wirkung
Zu Tomatenpflanzen wurde nach 3-wöchiger Anzucht eine aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellte Spritzbrühe gegossen (0,006 % Aktivsubstanz bezogen auf das Erdvolumen). Es wurde dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit den oberirdischen Pflanzenteilen in Berührung kam. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurtei lung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 200C.
Der Krankheitsbefall wurde im Vergleich mit Kontrollpflanzen (100% Befall) bei Behandlung mit einer der folgenden Verbindungen auf weniger als 10% zurückgedrängt. Nr. 1.1, 1.7, 1.8, 1.12, 1.15, 1.19, 1.24, 1.26, 1.28, 1.30, 1.32, 1.35, 1.42, 1.43, 1.45, 1.49, 1.54, 1.71, 1.76, 1.84, 2.1, 2.11 und 2.16.
Beispiel 7 Wirkung gegen Plasmopara viticola auf Reben
Im 4-5 Blattstadium wurden Rebensämlinge mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,02 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 2 4 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation während 6 Tagen bei 95-100 % relativer Luftfeuchtigkeit und
200C wurde der Pilzbefall beurteilt. /
030024/071 2
ORIGINAL INSPECTED
- ΛΑ
Der Krankheitsbefall wurde im Vergleich mit Kontrollpflanzen (100% Befall) bei Behandlung mit einer der folgenden Verbindungen auf weniger als 10% zurückgedrängt: Nr. 1.1, 1.7, 1.8, 1.12, 1.19, 1.26, 1.30, 1.32, 1.35, 1.42, 1.43, 1.45, 1.49, 1.54, 1.71, 1.76, 1.84, 2.1, 2.11 und 2.16.
Beispiel 8;
Wirkung gegen Pythium debaryanum auf Rüben Wirkung nach Bodenapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten Versuchs -Präparate als wässrige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen) . Die Tupfe wurden darauf während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 20° C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten.
Wirkung nach Beizapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Erdschalen abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden waren (0,06 % Wirkstoff).
030024/0712 !ORIGINAL INSPECTED
Die besäten Töpfe wurden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 20° C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten.
Bei der Auswertung beider Tests wurde der Auflauf der Zukkerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
Nach Behandlung mit folgenden Verbindungen liefen über 80% der Zuckerrübensamen auf, und die Pflanzen hatten ein gesundes Aussehen:
Nr. 1.1, 1.7, 1.8, 1.15, 1.19, 1.26, 1.30, 1.32, 1.43, 1.45, 1.49, 1.54, 1.74, 1.76, 1.84, 2.1, 2.11, 2.16 und 3.4.
Beispiel 9
Wirkung gegen Erysiphe graminis auf Gerste Residual-protektive Wirkung
Ca. 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes Nr. 1.74 hergestellten Spritzbrühe (0,002 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 3-4 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei ca. 220C aufgestellt und der Pilzbefall nach 10 Tagen beurteilt. Die Pflanzen zeigten keinen Mehltaubefall.
030024/0712
ORIGINAL INSPECTED

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
R.XCH-
4 \2
(D
R- und R2 unabhängig voneinander C. -C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy oder Halogen und R- Wasserstoff, Halogen oder Methyl bedeuten, wobei die Gesatntzahl der Kohlenstoffatotne in R. , R^ und R^ die Zahl 6 nicht übersteigt, R, gegebenenfalls durch Halogen, C,-C,-Alkoxy oder C,-C,-Alkoxycarbonyl substituiertes C,-C6-Alkyl; Co-C,-Alkenyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C^-C,-Alkinyl; C^-C,-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch Halogen, C,-C.,-Alkyl, C1-C3-AIkOXy, Nitro oder Trifluortnethyl substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch Halogen, C,-C_-Alkyl oder Nitro substituiertes Benzyl bedeutet,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R- gegebenenfalls durch Halogen substituiertes 2-Furyl oder 2-Tetrahydrofury1 oder die Gruppe CH2Z
bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen
a) -OK6
b) -SR6
c) NH-N(R7)(R8)
d) -OSO2R9
e) 1,2-Pyrazol, 1,2,4-Triazol oder 1,3-Imidazol unter Einschluss ihrer Salze und Metallkomplexe steht und
030024/0712
ORIGINAL INSPECTED
Rf* ·Γ* wAiirvi Γ ~C* «Δΐΐτ^ηνΐ C* ~f* 010 J*» JH
R7 Wasserstoff oder Cj-C«
RQ C1-C^-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder ο L j
Methyl substituiertes Phenyl und
R^ C.-C,-Alkyl oder Mono- oder Di-(C1-C-)-Alkylamino
bedeuten und
ι 3 j r-Rii ι rRll
Y für -CH-COOR1n , IJ''1
10 *N ^O oder
0 steht ,worin
R10 gegebenenfalls durch Halogen oder <
substituiertes Cj-C4-Alkyl; C--C4-Alkenyl; C3-C4-AIk^yI
oder C3-C7 -Cycloalkyl und R11 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1/ worin R, bis R,-, und die angegebene Bedeutung haben und Y für -CH(CH3)COOR. oder I Γ"*11 steht.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 = CH3 oder -OCH3, R- = CH3 oder Chlor, R3 Wasserstoff, R4 = C-^-C-Alkyl, X Sauerstoff, Y = -CH(CH3J-COOR10 oder Tetrahydrofuran-2-on-3-yl, R10 = C1-C3AIkYl, R5 2-Fury 1, 2-Tetrahydrofuryl oder -CH-Z bedeuten, wobei Z = 1,2,4-Triazol-l-yl, *-0Rß oder -SR- oder -NH-N(R.)(R.) darstellt, mit der Bedeutung für
O / O
Re, R- und R- unabhängig voneinander C1-C0AIkYl. 0/ 8 13
4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, wobei R1, R-, R3, X, Y und R10 die angegebene Bedeutung haben, während R. sek. Butyl bedeutet und R5 Methoxymethyl darstellt.
030024/0712
5. N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-methoxyacetyl-2,6-dimethyl-3-sek. butoxymethyl-anilin gemäss Anspruch 4.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als mindestens eine aktive Komponente eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/oder einem oberflächenaktiven Zusatz.
7. Mittel gemäss Anspruch 6 enthaltend als aktive Komponente der Formel I eine Verbindung gemäss Anspruch 2.
8. Mittel gemäss Anspruch 6 enthaltend als aktive Komponente der Formel I eine Verbindung gemäss Anspruch 3.
9. Mittel gemäss Anspruch 6 enthaltend als aktive Komponente der Formel I eine Verbindung gemäss Anspruch 4.
10. Mittel gemäss Anspruch 6 enthaltend als aktive Komponente der Formel I eine Verbindung gemäss Anspruch 5.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 durch Acylierung einer Verbindung der Formel II
R, XQH«, T1
NHY
(U)
mit einer Carbonsäure der Formel III
HOOCR5 (III)
030024/071 2
oder mit einem reaktionsfähigen Derivat davon, wobei die Substituenten R. bis R5, X und Y die für Formel I gegebene Bedeutung haben.
12. Verfahren gemäss Anspruch 12, wobei als reaktionsfähiges Derivat der Formel III das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid eingesetzt wird.
13. Verfahren zur Bekämpfung oder Verhütung eines Befalls von phytopathogenen Mikroorganismen durch Applikation einer Verbindung der Formel I gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, wobei die Mikroorganismen phytopathogene Pilze sind.
030024/0712
DE19792947295 1978-11-27 1979-11-23 Schaedlingsbekaempfungsmittel Ceased DE2947295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1211878A CH641760A5 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947295A1 true DE2947295A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=4380026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947295 Ceased DE2947295A1 (de) 1978-11-27 1979-11-23 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4287210A (de)
JP (1) JPS5573646A (de)
AR (1) AR224255A1 (de)
AT (1) AT366228B (de)
AU (1) AU5317879A (de)
BE (1) BE880238A (de)
BR (1) BR7907650A (de)
CA (1) CA1134838A (de)
CH (1) CH641760A5 (de)
DE (1) DE2947295A1 (de)
DK (1) DK502079A (de)
ES (1) ES486340A1 (de)
FR (1) FR2442226A1 (de)
GB (1) GB2038326B (de)
GR (1) GR74144B (de)
HU (1) HU186343B (de)
IL (1) IL58807A0 (de)
IT (1) IT1127259B (de)
LU (1) LU81926A1 (de)
NL (1) NL7908546A (de)
PH (1) PH15621A (de)
PT (1) PT70501A (de)
SE (1) SE7909750L (de)
ZA (1) ZA796395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050095A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Ciba-Geigy Ag Thiosulfamoyloxy-acetamid-Derivate als Mikrobizide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499078A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, procedes pour leur preparation et produits microbicides en contenant
US4448773A (en) * 1981-04-29 1984-05-15 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal N-alkoxycarbonyl-alkyl-N-substituted acetyl-anilines and -naphthylamines
US4353921A (en) * 1981-06-19 1982-10-12 Berlex Laboratories, Inc. Antiarrythmic 1-arylcarbamoylalkyl-2-imidazoline derivatives, composition and method of use
US4599351A (en) * 1981-08-14 1986-07-08 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4382954A (en) * 1982-01-27 1983-05-10 Chevron Research Company Fungicidal N-1-substituted cyclopropyl-N-acyl-2,6-dialkylaniline
DE3410925A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-((2,3-dihydrobenzofuran)-2-yl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende fungizide
JPH0778047B2 (ja) * 1987-03-10 1995-08-23 呉羽化学工業株式会社 1,5−ジフエニル−1h−1,2,4−トリアゾ−ル−3−カルボン酸アミド誘導体及び該誘導体を含有する除草剤
US7546683B2 (en) * 2003-12-29 2009-06-16 General Electric Company Touch-up of layer paint oxides for gas turbine disks and seals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2643477A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2702102A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2804299A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Ciba Geigy Ag Fungizide mittel
CH606028A5 (en) * 1975-02-10 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
BE871668A (fr) * 1977-11-01 1979-02-15 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactones et 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrothiolactones fongicides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205189A1 (es) * 1974-04-02 1976-04-12 Ciba Geigy Ag Derivados de n-(1"-metoxi-carboniletil)-n-(furan-(2") carbonil) 2-6-dimetilanilina utiles como agentes microbicidas menos para usos farmaceuticos y procedimiento para su obtencion
US4151299A (en) * 1974-04-09 1979-04-24 Ciba-Geigy Corporation Certain aniline derivatives as microbicidal agents
US4093738A (en) * 1974-04-09 1978-06-06 Ciba-Geigy Corporation Microbicidally-active acylated anilino-carboxylic acid esters and their compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
CH606028A5 (en) * 1975-02-10 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2643477A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2702102A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2804299A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Ciba Geigy Ag Fungizide mittel
BE871668A (fr) * 1977-11-01 1979-02-15 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactones et 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrothiolactones fongicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050095A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Ciba-Geigy Ag Thiosulfamoyloxy-acetamid-Derivate als Mikrobizide

Also Published As

Publication number Publication date
BE880238A (fr) 1980-05-27
CH641760A5 (de) 1984-03-15
LU81926A1 (de) 1980-06-05
SE7909750L (sv) 1980-05-28
CA1134838A (en) 1982-11-02
HU186343B (en) 1985-07-29
PT70501A (en) 1979-12-01
ATA748179A (de) 1981-08-15
JPS648615B2 (de) 1989-02-14
AU5317879A (en) 1980-05-29
FR2442226A1 (fr) 1980-06-20
PH15621A (en) 1983-03-11
IT7927547A0 (it) 1979-11-26
AR224255A1 (es) 1981-11-13
ES486340A1 (es) 1980-06-16
JPS5573646A (en) 1980-06-03
FR2442226B1 (de) 1983-10-28
BR7907650A (pt) 1980-09-09
IL58807A0 (en) 1980-02-29
GB2038326B (en) 1983-02-09
DK502079A (da) 1980-05-28
GR74144B (de) 1984-06-06
IT1127259B (it) 1986-05-21
GB2038326A (en) 1980-07-23
NL7908546A (nl) 1980-05-29
US4287210A (en) 1981-09-01
ZA796395B (en) 1980-11-26
AT366228B (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804299C2 (de)
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2947295A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
EP0018510B1 (de) N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel
EP0131793A2 (de) 5-Aminomethyl-1,3-oxathiolane
EP0028011A1 (de) Homoserin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2902832C2 (de)
CH623458A5 (de)
EP0044276A2 (de) 4-(1H-Azolylmethyl)-1,3-dioxolan-5-on-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als wachstumsregulierende und/oder mikrobizide Mittel
DE2943019C2 (de)
CH637392A5 (en) 2-Phenyl-2-azolylmethyl-cyclohexa(d)-1,3-dioxolane derivatives, processes for their preparation, compositions containing these active substances as microbicides, and their use
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
CH639643A5 (en) Pesticides
DE2948568A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2917923A1 (de) N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide
CH639658A5 (en) Dioxane and dioxolane derivatives having a microbicidal action
CH639657A5 (en) Dioxane and dioxolane derivatives having a microbicidal action
CH614102A5 (en) Pesticides
CH631602A5 (en) Microbicides
DE2948734A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3025694A1 (de) Phenylaminoalkanale und phenylaminoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mikrobiziden mitteln
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH643815A5 (en) N-Acylated N-phenyl and N-(alpha-naphthyl) derivatives having a microbicidal action
CH633677A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active compound and its use for the control of phytopathogenic fungi

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection