DE2947005A1 - Verfahren zur herstellung von acetylen aus kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acetylen aus kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2947005A1
DE2947005A1 DE19792947005 DE2947005A DE2947005A1 DE 2947005 A1 DE2947005 A1 DE 2947005A1 DE 19792947005 DE19792947005 DE 19792947005 DE 2947005 A DE2947005 A DE 2947005A DE 2947005 A1 DE2947005 A1 DE 2947005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
oil
quench oil
hydrocarbons
acetylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947005C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Klaus 6101 Seeheim Broellos
Dipl.-Chem. Dr. Hans J. 6800 Mannheim Henrici
Dipl.-Chem. Dr. Peter 6700 Ludwigshafen Paessler
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2947005A priority Critical patent/DE2947005C2/de
Publication of DE2947005A1 publication Critical patent/DE2947005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947005C2 publication Critical patent/DE2947005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/24Acetylene and homologues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus
  • Kohlenwasserstoffen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen durch Einwirkung hoher Temperaturen und Abschreckung des erhaltenen heißen Gases mit hochsiedenden arornatischen Kohlenwasserstoffölen.
  • Es ist bekannt, z.B. aus der DE-PS 14 13 664, die bei der Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen durch Einwirkung hoher Temperaturen erhaltenen heißen Spaltgase durch Abschreckung mit hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffölen abzukühlen. Die hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstofföle haben Jedoch den Nachteil, daß bei iher Verwendung als Abschrecköl eine sehr starke RuS- und Teerbildung erfolgt, wodurch bereits nach kurzer Zeit Verstopfungen verursacht werden, die eine Abstellung der Acetylenanlage erforderlich machen. In gro3technischen Acetylenanlagen ist daher als aromatisches Kohlenwasserstofföl Naphthalin verwendet worden (DE-PS 11 85 174), das die beschriebenen Nachteile der hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstofföle nicht aufweist. Die Verwendung von Naphthalin als Abschreckflüssigkeit ist jedoch sehr auf wendig, da Naphthalin relativ teuer ist und nicht immer in der gewünschten Menge zur Verfügung steht.
  • Es bestand daher Bedarf nach einem Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen durch Einwirkung hoher Temperaturen und Abschreckung des erhaltenen heißen Gases mit hochsiedenden aronatischen Kohlenwasserstoffölen, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
  • Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen durch Einwirkung hoher Temperaturen, Abschreckung des erhaltenen heißen Spaltgases mit hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffölen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hochsiedende aromatische Kohlenwasserstofföle verwendet, die ganz oder teilweise durch Einleiten von hochsiedenden, mehrkernige Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffen in eine autotherm oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Koksschicht bzw. durch Einleiten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen in die autotherm oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Xoksschicht, die in der Koksschicht ganz oder teilweise in mehrkernige Aromaten übergehen, und Kondensieren der aus der Koksschicht durch Verdampfen erhaltenen Kohlenwasserstoffe erhalten werden.
  • Nach dem neuen Verfahren ist es m.oglich, für die Abschreckung der heißen Spaltgase hochsiedende aromatische Kohlenwasserstofföle zu verwenden, die beispielsweise aus wohlfeil zur Verfügung stehenden hochsiedenden Xohlenwasserstoffölen, z.B. den bei der Teerverarbeitung oder in Crack-Anlagen anfallenden Aromatenölen oder dem in Äthylenanlagen anfallenden Rückstandsöl, durch die erfindungsgemäß durchzuführende thermische Behandlung in der Koksschicht erhalten werden. Durch die thermische Behandlung dieser in der Regel als Abfallprodukte zur Verfügung stehenden hochsiedenden Kohlenwasserstofföle in der Koksschicht wird gleichzeitig ein hochwertiger Petrolkoks verhalten, der wegen seiner Reinheit von mehr als 96 Gew.S, seiner Aschefreiheit und seiner Körnung erhebl ches Interesse befunden hat.
  • 9ïr die Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen durch EInwirkung hoher Temperaturen werden bevorzugt Methan bzw. Erdgas und/oder andere niedere Kohlenwasserstoffe wie Flüssiggas (LPG) oder Leichtbenzin (Naphtha) als Ausgangskohlenwasserstoff eingesetzt. Die für die Spaltung der Kohlenwasserstoffe erforderliche Energie kann den Kohlenwasserstoffen auf elektrischem Wege unmittelbar über den Lichtbogen oder nach den Plasmaverfahren über einen aus einem Hilfgas, z.B. 'vSasserstoff, Argon, Wasserdampf oder Stickstoff, im Lichtbogen erzeugten Plasmastrahl zugeführt werden. Weiter kann die Spaltung der Kohlenwasserstoffe auf autothermem ege in einer Stufe durch partielle Verbrennung der Kohlenwasserstoffe oder in zwei Stufen erfolgen, wobei beim zweistufigen Verfahren z.B. in einer ersten Verbrennungsstufe ein gasförmiger Wärmeträger erzeugt wird, durch den in einer zweiten Stufe (Pyrolysestufe) der vorgewär;nte Kohlenwasserstoff gespalten wird (Hochtemperaturpyrolyse). Außerdem kann die für die Spaltung der Kohlenwasserstoffe erforderliche Energie über feste Wärmeträger zugeführt werden. Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mittels Sauerstoff angewendet (vgl. Ullmanns Endcyclopädie der technischen Chemie, dritte Auflage, Ergänzungsband, Seiten 37 bis 1414). Die erhaltenen heißen Spaltgase werden mit hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffölen abgeschreckt, wodurch gleichzeitig der im Spaltgas enthaltene Ruß aus dem Gas entfernt wird. Nach dem Abkühlen des aus der Abschreckzone erhaltenen Kohlenwasserstofföles, zweckmäßig unter Gewinnung von Dampf, wird das aromatische Kohlenwasserstofföl zweckmäßig im Kreise in die Abschreckzone zurückgeführt. Zur Abtrennung des sich bei der Kreisfahrweise im aronatischen Konlenwasserstofföl anreichenden Rußes wird zweckmäßig ein Teil des rußhaltigen aromatischen Konlenwasserstofföls aus dem Hauptstrom abgezweigt und zur Regenerierung in eine autotherm oder vorzugsweise indirekt beheizte mechanisch bewegte Koksschicht eingeleitet, in der der Ruß als Koks erhalten wird. Der aus der Koksschicht verdampfende aromatische Kohlenwasserstoff wird zweckmäßig kondensIert und zu dem im Kreis geführten Abschrecköl zurückgeführt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun für die Abschreckung der heißen Spaltgase ein hochsiedendes aromatisches Kohlenwasserstofföl verwendet, das ganz oder teilweise durch Einleiten von hochsledenden, menrkernige Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffen in eine autotherm oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Koksschicht bzw. durch Einleiten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen in die autotherm oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Koksschicht, die in der Koksschicht ganz oder teilweise in mehrkernige Aromaten übergehen, und Kondensieren der aus der Koksschicht durch Verdampfen erhaltenen Kohlenwasserstoffe erhalten werden.
  • Als Koks wird in der Koksschicht zweckmäßig der unter den Reaktionsbedingungen in der Koksschicht bei der Zuführung der hochsiedenden Kohlenwasserstoffe und bzw. oder bei der Regenerierung der rußhaltigen Abschrecköle entstehende Pe-Petrolkoks verwendet.
  • Zweckmäßig wird in der Koksschicht eine Temperatur von mindestens 400°C, vorzugsweise mindestens 500°C, insbesondere mindestens 550°C aufrecht erhalten. Die Koksschicht kann autotherm, d.h. durch partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und/oder Petrolkoks in der Koksschicht, beheizt werden. Vorzugsweise wird die Koksschicht indirekt beheizt. Die Koksschicht wird mechanisch bewegt, z.B. als Wirbelschicht. Zweckmäßig erfolgt die Bewegung der Koksschicht durch Rühren in einem Rührkessel.
  • 'ErfindungsgemäS werden hochsiedende mehrkernige Aromaten, z.B. zwei- und/oder dreikernige aromatische Kohlenwasserstoffe wie Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, inden, enthaltende Kohlenwasserstoffe bzw. hochsiedende Kohlenwasserstoffe, die unter den Reaktionsbedingungen in der Koksschicht in mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe Übergehen, in die Koksschicht eingeleitet. Geeignete hochsiedende Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise schweres Heizöl sowie Aromatenöle, die bei der Teerverarbeitung oder in Crack-Anlagen als Abfallprodukte anfallen, und vorzugsweise Aromaten enthaltende Rückstandsöle, die in Äthylenanlagen (Steamcracker) als Abfallsprodukte erhalten werden. Hochsiedende Kohlenwasserstoffe, die unter den Reaktionsbedingungen der Koksschicht ganz oder teilweise in mehrkernige Aromaten und somit in stabile Abschrecköle umgewandelt werden, sind z.B. Alkylaromaten, wie Methylnaphthaline enthaltende Kohlenwasserstofföle, bei denen in der Koksschicht z.B. eine Entalkylierung zu den unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen erfolgt, sowie längerkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen.
  • Das aus dem Koksbett durch Verdampfen und anschließendes Kondensieren erhaltene hochsiedende Kohlenwasserstofföl weist zweckmäßig einen Gehalt von mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 15 Gew.% an mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von 1800C bis 400°C auf.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden hochsiedenden Kohlenwasserstoffe (nachfolgend als Rückstandskohlenwasserstofföle bezeichnet) können allein in die Koksschicht eingeleitet werden. Vorzugsweise werden diese Rückstandskohlenwasserstofföle jedoch dem Teilstrom der rußhaltigen Abschrecköle zugemischt, der aus dem Abschreckkreislauf abgezweigt und zur Aufarbeitung in das die beheizte mecha- nisch bewegte Koksschicht enthaltende Regeneriersystem der Acetylenanlage eingeleitet wird. Zweckmäßig werden die Rückstandskohlenwasserstofföle dem Teilstrom des Abschrecköles zum Regeneriersystem in solcher Megnge zugeführt, daß nach Rückführung der aus dem Regeneriersystem durch Verdampfen erhaltenen Kohlenwasserstoffe in den Abschreckkreislauf im Abschrecköl des Abschreckkreislaufes ein Gehalt an mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von lROÛC bis 400°C von mindestens 10 Gew.%m vorzugsweise mindestens 15 Gew.O, aufrecht erhalten wird.
  • Zur Einhaltung aieser Bedingungen können zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Einsatz der Rückstandskohlenwasserstofföle Naphthalin oder Naphthalin-Rohkonzentrate eingesetzt werden, die bei genügend hoher Reinheit zweckmäßig dem Abschreckkreislauf direkt zugefügt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 In einem indirekt beheizten Labor-Rührkessel wurde eine Koksschicht aus 1000 g Petrolkoks-Feinstaub (Korngröße 0,1 mm) vorgelegt, in die bei einer Temperatur von 7000C unter Rühren (Rührerdrehzahl 30 bis 40 U/min) ein abgezweigter Teilstrom des rußhaltigen Abschrecköls aus einer Anlage zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxidation von Erdgas, dem ein hochsiedendes, mehrkernige Aromaten enthaltendes Rückstandsöl aus einer Athylenanlage zugemischt wurde, eingeleitet wurde. Das durch Verdampfen aus der Koksschicht erhaltene Destillat wird kondensiert und kann in den Abschreckkreislauf der Acetylen-Anlage zurückgeführt werden.
  • In einem 72-stündigen Versuch werden in den ersten 24 Stunden 900 g einer mischung aus 90 Gew.% des Abschrecköles und 10 Z des Rückstandsöles, in den zweiten 24 Stunden 916 g einer Mischung aus 80 Gew.% Abschrecköl und 20 S Rückstandsöl und in den dritten 24 Stunden 955 g einer Mischung aus 70 Gew.% Abschrecköl und 30 Gew.% Rückstandsöl in die Koksschicht eingeleitet. Insgesamt wurden 2771 g Abschrecköl/Rückstandsöl-Mischung mit insgesamt 559 g Rückstandsöl (im Mittel 22,2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmischung) zugegeben. In dem Versuch wurden 882 O Koks gebildet entsprechend 31,8 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmischung. 68,2 Gew.% der Gesamtmischung wurde aus der Koksschicht als Destillat erhalten. Der erhaltene inerte Koks hatte eine Korngrößenverteilung gemäß der Siebanalyse von 78,6 % Koksteilchen > 0,2 mm und 21,4 % 40,2 mm mit einem Kohlenstoffgehalt von 97,5 Gew.%, einem Wasserstoffgehalt von 1,7 Gew.%, einem Stickstoffgehalt von 4 0,2 Gew.% und einem Sauerstoffgehalt # 0,5 Gew.%.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die während des Versuches zu verschiedenen Zeiten ermittelte Jeweilige Zusammensetzung des aus der Koksschicht durch Verdampfen erhaltenen Destillats (A-Öl steht für Abschrecköl, R-Öl für Rückstandsöl und KW für Kohlenwasserstoffe): Tabelle 1 Destillat-Zusammensetzung Ausgangsge Betriebs- Aromaten Naphthalin + Aromat. KW Hichsieder Rußanteil misch Zeit (h) Kp#200°C Homologe 200°C#Kp Kp#360°C (Gew.%) Zusätze #360°C (%) (Gew.%) (Gew.%) (Gew.%) (Gew.%) 100 Gew.% A-Öl 0 0,52 60,4 6,6 11,0 21,4 90 Gew.% A-Öl 10 Gew.% R-Öl 24 0,44 94,3 5,3 - -80 Gew.% A-Öl 20 Gew.% R-Öl 48 1,35 91,0 7,1 0,5 -70 Gew.% A-Öl 30 Gew.% R-Öl 60 2,14 91,0 6,3 0,6 - Beispiel 2 In dem indirekt beheizten Laborrührkessel gemäß Beispiel 1 wird eine Koksschicht aus 1500 3 Petrolkoks-Feinstaub (Korngröße<0,1 mm) mit einer Rührerdrehzahl von 30 bis 40 U/min. gerührt. In die Koksschicht werden bei einer Temperatur von 700°C 970 g Rückstandsöl aus einer Äthylenanlage der in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung innerhalb von 5 Stunden eingeleitet. Aus dem Rückstandsöl wurden in der Koksschicht 215 g (22,2 Gew.%) Petrolkoks gebildet. Durch Verdampfen wurden aus der Koksschicht 726 g (77,3 Gew.%) Rückstandsöl-Destillat erhalten. Der erhaltene inerte Koks hatte nach der Siebanalyse eine Korngrößenverteilung von 67,8 % >0,2 mm und 32,2 % <0,2 mm. Die Elementaranalyse ergab einen Kohlenstoffgehalt von 97 %, einen Wasserstoffgehalt von 2,2 1, einen Stickstoffgehalt von 0,2 % und einen Sauerstoffgehalt von 0,5 «.
  • Das aus dem Rückstandsöl (R-Ol) erhaltene Destillat (R-Ol--Destillat) hatte die in der Tabelle 2 angegebene Zusammensetzung: Tabelle 2 Betriebs- Aromaten Naphthalin + Aromat. KW Hochsieder Rußanteil zeit (h) Kp#200°C Homologe 200°C# Kp# 360°C (Gew.%) (Gew.%) (Gew.%) 360°C(Gew.%) (Gew.%) R-Öl (100%) 0 3,53 16,8 10,6 69,0 -R-Öl Destillat 5 6,71 18,9 15,71 58,7 - Beispiel 3 In einer Acetylenanlage wird stündlich 1 Tonne rußhaltiges Abschrecköl zur Regenerierung in eine in einem Rührkessel berindliche mechanisch bewegte Koksschicht abgezogen, in der eine Temperatur von 5500C bis 6000C aufrecht erhalten wird, um den Rußgehalt des Abschrecköls eines Acetylenreaktors zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxidation von Erdgas auf ca. 20 bis 22 Ges.; zu halten. Dabei werden 790 kg rußfreies Abschrecköl-Destillat erhalten und in den Abschreckkreislauf zurückgeführt. Im Regenerierrührkessel werden 210 kg Koks gebildet.
  • Da beim Abschrecken der Flammreaktion ein Teil des Abschrecköls in Zersetzungsprodukte umgewandelt wird, stündlich etwa 150 kg, muß eine entsprechende Menge an frischem Abschrecköl dem Abschreckkreislauf bei kontinuierlicher Arbeitsweise zugeführt werden. Zu diesem Zweck werden stündlich 250 kg eines Rückstandsöls der in Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung zusamrnen mit dem rußhaltigen Abschrecköl aus dem Abschreckkreislauf in den Regenerier--Behälter geleitet. Hierbei wird der nicht destillierbare Anteil des Rückstandsöls, ca. 26 Gew.S, in Petrolkoks übergerührt. Insgesamt werden 975 kg Destillat in den Abschreckkreislauf zurückgeführt, womit der Verlust durch den Abzug und die Regenerierung eines Teilstromes des rußhaltigen Abschrecköls ausgeglichen wird.

Claims (3)

  1. Patentanaprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus ohlenwasserstoffen durch Einwirkung hoher Tenperaturen, Abschreckung des erahltenen heißen Spaltgases mit hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffölen, dadurch gekennzeichnet, da,3 man hochsiedende aromatische Kohlenwasserstofföle verwendet, die ganz oder teilweise durch Einleiten von hochsiedenden, mehrkernige Aromaten enthaltenden ohlenwasserstoffen in eine autothen oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Koksschicht bzw. durch Einleiten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen in die autotherr. oder indirekt beheizte, mechanisch bewegte Koksschicht, die in der Koksschicht ganz oder teilweise in mehrkernige Aroden übergehen, und Kondensieren der aus der Koksschicht durch Verdampfen erhaltenen Kohlenwasserstoffe erhalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Koksschicht Temperaturen von mindestens 400°C aufrecht erhalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Abschrekung des heißen Sapltgases verwendete hochsledende aromatische Kohlenwasserstofföl einen Gehalt an mehrkernigen Aromaten von mindestens 10 Gew.% aufweist.
DE2947005A 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen Expired DE2947005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947005A DE2947005C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947005A DE2947005C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947005A1 true DE2947005A1 (de) 1981-06-11
DE2947005C2 DE2947005C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6086577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947005A Expired DE2947005C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947005C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305650C1 (de) * 1993-02-25 1994-07-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-4-chlor-5-formylthien-2-ylazo)anilinen
EP0690036A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
US6117224A (en) * 1996-06-05 2000-09-12 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations
US6123740A (en) * 1996-12-02 2000-09-26 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations containing methine dyes
US6537331B1 (en) 1997-12-05 2003-03-25 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations containing azo dyes
US6607565B1 (en) 1997-11-26 2003-08-19 Basf Aktiengesellschaft Colorant preparations
DE102010029538A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sgl Carbon Se Kohlenstoffkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers und seine Verwendung
WO2012107396A2 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Oberflächenprofilierter graphit-kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
WO2012107400A2 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE102013202437A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen Oberfläche
DE102015223240A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Kohlenstoff-Metall Verbundwerkstoff
DE102015223239A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Formgebungswerkzeug für schmelzflüssiges Metall oder Glas
DE102015223236A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Keramisches Bauteil
DE102015223238A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Kunststoff-Bauteil mit Kohlenstofffüllstoff
WO2017102527A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Basf Se Verfahren zur weiterverwertung eines kohlenstoffrohmaterials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1418664A1 (de) * 1961-04-15 1968-11-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1418664A1 (de) * 1961-04-15 1968-11-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305650C1 (de) * 1993-02-25 1994-07-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-4-chlor-5-formylthien-2-ylazo)anilinen
EP0690036A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
US5789644A (en) * 1994-06-29 1998-08-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acetylene and synthesis gas
US6117224A (en) * 1996-06-05 2000-09-12 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations
US6123740A (en) * 1996-12-02 2000-09-26 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations containing methine dyes
US6607565B1 (en) 1997-11-26 2003-08-19 Basf Aktiengesellschaft Colorant preparations
US6537331B1 (en) 1997-12-05 2003-03-25 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations containing azo dyes
US6669740B2 (en) 1997-12-05 2003-12-30 Basf Aktiengesellschaft Dye preparations comprising azo dyes
DE102010029538A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sgl Carbon Se Kohlenstoffkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers und seine Verwendung
WO2011151302A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Sgl Carbon Se Kohlenstoffkörper, verfahren zur herstellung eines kohlenstoffkörpers und seine verwendung
WO2012107396A2 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Oberflächenprofilierter graphit-kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE102011004012A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Oberflächenprofilierter Graphit-Kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen Oberfläche
WO2012107400A2 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE102011004013A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Graphitierter Kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen Oberfläche
DE102013202437A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen Oberfläche
WO2014124970A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen oberfläche
JP2016514204A (ja) * 2013-02-14 2016-05-19 エスジーエル・カーボン・エスイー 濡れ性のある耐摩耗表面を有するカソードブロック
WO2017089499A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se Formgebungswerkzeug für schmelzflüssiges metall oder glas
DE102015223239A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Formgebungswerkzeug für schmelzflüssiges Metall oder Glas
DE102015223236A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Keramisches Bauteil
DE102015223238A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Kunststoff-Bauteil mit Kohlenstofffüllstoff
DE102015223240A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Kohlenstoff-Metall Verbundwerkstoff
WO2017089500A2 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
WO2017089498A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se Kohlenstoff-metall verbundwerkstoff
WO2017089494A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se 3d drucken von einem keramischen bauteil
US11795112B2 (en) * 2015-11-24 2023-10-24 Sgl Carbon Se 3-D printing of a ceramic component
WO2017102527A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Basf Se Verfahren zur weiterverwertung eines kohlenstoffrohmaterials
US11090630B2 (en) 2015-12-18 2021-08-17 Basf Se Method for further processing of carbon raw material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947005C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen
DE2350666A1 (de) Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel
DE1768566A1 (de) Kohlehydrierverfahren
DE19914226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE2363064B2 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung durch hydrierung von kohle
DE2739078A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2733186A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE2733185A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2259542A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle
DE2834475A1 (de) Verfahren zur behandlung eines pyrolyse-heizoels
DD144788A5 (de) Kombiniertes verfahren zur kohleverfluessigung und-vergasung
DE3045847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Aromaten und deren Verwendung
DE2840986C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstehenden über 200 °C siedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DD144787A5 (de) Kombiniertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2736083A1 (de) Kohleverfluessigung
DE3212744C2 (de)
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE3107712C2 (de) Verwendung eines vorwiegend auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff
DE2822487A1 (de) Verfahren zur veredelung von kohle
DE2800646A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas
DE2215432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Pechs und eines aliphatischen Öles aus einem ölrückstand auf Erdölbasis
EP0161290B1 (de) Verfahren zum verflüssigen von kohle
DE3033075A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen kohlenstoffbindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition