DE2946731A1 - In ein bett verwandelbares sitzmoebel - Google Patents

In ein bett verwandelbares sitzmoebel

Info

Publication number
DE2946731A1
DE2946731A1 DE19792946731 DE2946731A DE2946731A1 DE 2946731 A1 DE2946731 A1 DE 2946731A1 DE 19792946731 DE19792946731 DE 19792946731 DE 2946731 A DE2946731 A DE 2946731A DE 2946731 A1 DE2946731 A1 DE 2946731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
furniture
bed
carriages
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946731
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Landl
Guenther Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPSAMER KG JOKA WERKE JOHANN
Original Assignee
KAPSAMER KG JOKA WERKE JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPSAMER KG JOKA WERKE JOHANN filed Critical KAPSAMER KG JOKA WERKE JOHANN
Publication of DE2946731A1 publication Critical patent/DE2946731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel
  • Die Erfindung betrifft ein in ein Bett verwandelbares Sitzmöbel, mit ausfahrbaren Wagen, daraufliegenden Polstern und einer schwenkbar im Möbelgestell gelagerten Rückenlohne, die in umgeklappter Stellung einen Teil der Liegefläche bildet.
  • Derartige Sitzmöbel sind in den verschiedensten Ausführungsarten und Formen bekannt. So sind Sitzmöbel bekannt, die zwei übereinanderliegende Sitzpolster aufweisen, die auf zwei sich in Sitzposition übereinander befindlichen Wagen liegen und zur Erlangung einer geringeren Sitztiefe die RUckenlehne gemeinsam untergreifen. Um dieses Sitzmöbel in ein Liegemöbel umzubauen, ist es nötig, die beiden ausziehbaren Wagen ganz auszuziehen, den einen Sitzpolster auf den zweiten Wagen umzulegen und die Rückenlehne in die richtige Position zu bringen. Dieses Möbel verlangt demnach fUr die Umwandlung vom Sitzzum Liegemöbel vom Benützer mehrere, getrennt voneinander durchzuführende Manipulationsvorgänge und ist deshalb nur begrenzt einsetzbar (Öst. Pat. Nr. 173.815). Um diesem Mißstand abzuhelfen wurden Sitzmöbel geschaffen, die diese fur den Benützer aufwendige Manipulation des Umbaues vom Sitz- zum Liegemöbel dadurch zu vermeiden versuchten, daß die RUckenlehne mit Teilen der ausziehbaren Wagen gelenkig verbunden wurde und so beim Ausziehen dieser Wagen durch Gestänge oder ähnliche meist aufwendige Beschlagsteile gleichzeitig in die geforderte Liegeposition mitbewegt wird (Österr. Patente Nr. 185.059, 200.280, 247.546, 262.542, 260.457, 265.569).
  • Alle diese Sitzmöbel sind wohl durch mehr oder weniger einfaches Handhaben in Liegemöbel und wieder zurück zu verändern, zeichnen sich jedoch durchwegs durch zusätzliche und oft komplizierte Beschlagsteile aus, die einerseits die Herstellung dieser Kombinationsmöbel verteuern und anderseits Quellen fUr Fehler und AbnUtzungsgebrechen darstellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, ein in ein Bett verwandelbares Sitzmöbel zu schaffen, das einerseits im wesentlichen ohne verteuernde und fur Gebrechen anfällige Beschläge auskommt und anderseits das Umwandeln vom Sitz- zum Liegemöbel in gewohnt einfacher und bequemer Art und Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den PatentansprU-chen gekennzeichnete Anordnung gelöst.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Möbel in der Sitzstellung und Fig. 2 stellt das gleiche Möbel in der Liegestellung dar.
  • In einem Möbelgestell 1 sind zwei Wagen 2 und 3 verschiebbar angeordnet. Beide Wagen sind an ihrer Vorderseite über Rollen 4 bzw. 5 am Boden abgestützt. An der hinteren Seite ist der Wagen 2 mittels seitlichen Stiften 6 in Führungen 7 geführt, welche über den größeren Teil ihrer Länge nach hinten geneigt, im Bereich ihres vorderen Endes bei 8 jedoch schräg nach vorne abgeknickt sind. Der hintere Teil des zweckmäßig mit einem Bettzeugraum 9 ausgestatteten Wagens 3 liegt am Wagen 2 auf. über einanderübergreifende Mitnehmer 10 wird beim Herausziehen des Wagens 3 auch der Wagen 2 mitgenommen.
  • Auf den Wagen liegen zwei über ein Gelenk 11 miteinander verbundene Pölster 12 und 13.
  • Im Bettgestell 1 ist ferner eine Rückenlehne 14 schwenkbar und federnd gelagert. Im gezeichneten Beispiel ist die Rückenlehne mit einer federnden Ausformung 15 versehen und über diese Ausformung mittels einer Schelle 16 od. dgl. festgeklemmt. An der Rückenlehne 14 befestigt ist wenigstens eine Rolle 17, über die ein Gurt od. dgl.
  • läuft, dessen eines Ende bei 19 am Möbelgestell 1 und dessen anderes Ende - z.B. mittels des Stiftes 6 - am Wagen 2 befestigt ist.
  • Mit dem Möbelgestell 1 ist ferner eine Auflage 19 für die RUckenlehne 14 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des gezeigten erfindungsgemäßen Möbels ist wie folgt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Sitzstellung wird die Rückenlehne 14 in der aufrechten Stellung durch die federnde Wirkung des Fortsatzes 15 gehalten. Soll das Möbel in die Liegestellung gebracht werden, zieht der Benützer am Wagen 3 an. Nach einem StUck Weg wird durch die Mitnehmer 10 auch der Wagen 2 mitgenommen, wonach auch am Gurt 18 angezogen wird. Durch den über die Rolle 17 ausgeübten Zug des Gurtes 18 wird die Rückenlehne 14 entgegen der Federkraft ihres Fortsatzes 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt und legt sich schließlich auf die Auflage 19 auf. Dadurch ergibt sich ein für ein Liegebett brauchbarer Keilpolster, der zusammen mit dem um das Gelenk 11 umgeklappten Polster 13 und dem Polster 12 die erforderliche Liegelänge ergibt.
  • Soll das Möbel zurückverwandelt werden, wird der Polster 13 zurückgeklappt, der Wagen 3 und damit der Wagen 2 eingeschoben, wodurch die Federkraft der Ausformung 15 im Stande ist, die Rückenlehne 14 wieder in die Sitzstellung zurückzudrehen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich, so kann statt der Anordnung der Ausformung 15 die RUckenlehne 14 an einer Drehstabfeder befestigt sein, die anderseits am Möbelgestell 1 festgelegt ist. Auch die Anordnung anderer Federn wäre möglich. Auch kann statt eines Gurtes ein anderes Ubliches Zugorgan, z.B. eine Schnur ein Seil od. dgl. angeordnet werden. Das Zugorgan kann auch am Wagen 3 statt am Wagen 2 angreifen.

Claims (5)

  1. a P a t e n t an 5 p r ü c h e 1. In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel, mit ausfahrbaren Wagen, daraufliegenden Polstern und einer schwenkbar im Möbelgestell gelagerten Rückenlehne, die in umgeklappter Stellung einen Teil der Liegefläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (14) federnd in die Sitzstellung gedrängt ist und ein Zugorgan (18) vorgesehen ist, das einerseits am Wagen (2), anderseits an der Rückenlehne (14) angreift.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugorgan ein Gurt (18) vorgesehen ist, der über eine Umlenkrolle (17) geführt ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (2) in einer schräg nach hinten laufenden Führung 67) geführt ist, die nahe ihrem vorderen Ende schräg nach vorne abgeknickt ist.
  4. 4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (14) eine federnde Ausführung (15) aufweist, mit der sie am Möbelgestell befestigt ist.
  5. 5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehstabfeder vorgesehen ist, die einerseits an der Rückenlehne (14), anderseits am Möbelgestell (1) befestigt ist.
DE19792946731 1978-11-30 1979-11-20 In ein bett verwandelbares sitzmoebel Withdrawn DE2946731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854678 1978-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946731A1 true DE2946731A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=3606465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946731 Withdrawn DE2946731A1 (de) 1978-11-30 1979-11-20 In ein bett verwandelbares sitzmoebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2946731A1 (de)
IT (1) IT7960493V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037946A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Sitz- und liegemoebel mit mehreren polsterteilen und einem polstertraegerrahmen mit rueckenstuetzteil
DE3214402A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Haslberger M Hasag Wandverbau mit einem in eine ausnehmung des verbaues eingesetzten sitzmoebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037946A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Sitz- und liegemoebel mit mehreren polsterteilen und einem polstertraegerrahmen mit rueckenstuetzteil
DE3214402A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Haslberger M Hasag Wandverbau mit einem in eine ausnehmung des verbaues eingesetzten sitzmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7960493V0 (it) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551045C (de) Sessel o. dgl. mit einem im Gestell verschiebbaren Sitz und einer am Sitz angelenkten Rueckenlehne
DE2659532A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE2946731A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE3135323A1 (de) Sofa-bett
DE102008059828A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE3033980A1 (de) Sofabett
DE3000957A1 (de) Vorrichtung an einem in ein doppelbett umwandelbaren sofa
DE4225286A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0963722B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2402018A1 (de) In ein liegemoebel verwandelbares sitzmoebel
DE7701585U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE102019131428A1 (de) Sitzmöbel
DE949969C (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmoebel
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE8032062U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
AT394933B (de) Wandelbares sitzmoebel
DE3024233A1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
DE8430132U1 (de) Nach vorne ausziehbare doppelbettcouch
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE570489C (de) Verstellvorrichtung fuer die in Senkrecht- und Schraeglage einstellbare Rueckenlehneeines Sitz- oder Liegemoebels
DE505783C (de) Kopfpolster fuer Ruhebetten
DE817190C (de) Doppelbettsofa

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee